Search (101 results, page 2 of 6)

  • × theme_ss:"Normdateien"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Virtuelle Normdatei (2008) 0.01
    0.007557055 = product of:
      0.04282331 = sum of:
        0.01626061 = weight(_text_:und in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01626061 = score(doc=2673,freq=8.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2673, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2673)
        0.0030624135 = weight(_text_:in in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0030624135 = score(doc=2673,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 2673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2673)
        0.023500286 = weight(_text_:bibliotheken in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023500286 = score(doc=2673,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 2673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2673)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek, die Bibliothèque nationale de France, die Library of Congress und das Online Computer Library Center (OCLC) sind übereingekommen, gemeinsam den »Virtual International Authority File« (VIAF), eine Virtuelle Internationale Normdatei, aufzubauen und fortzuentwickeln. Die einzelnen Normdateien sollen im VIAF virtuell zu einem gemeinsamen Normdaten-Service integriert werden, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet. Die Vereinbarung baut auf einem vorausgegangenen Forschungsprojekt auf, in dem die Deutsche Nationalbibliothek gemeinsam mit der Library of Congress und OCLC durch die Zusammenführung ihrer Personennamendateien nachgewiesen haben, dass der Aufbau eines Virtual International Authority File auch unter den Bedingungen großer Datenbestände machbar ist. Mit der neuen Kooperationsvereinbarung stößt die Bibliothèque nationale de France hinzu, und der VIAF wird um die französischen Normdaten erweitert. Langfristig zielt das VIAF-Projekt darauf ab, die Normdateien möglichst vieler Bibliotheken zu einem globalen VIAF-Service zu integrieren, der für die Nutzer im Web weltweit frei zugänglich ist."
  2. Virtual International Authority File wächst : VIAF-Projekt um französische Normdaten erweitert (2007) 0.01
    0.0075199823 = product of:
      0.04261323 = sum of:
        0.017925637 = weight(_text_:und in 764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017925637 = score(doc=764,freq=14.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 764, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=764)
        0.005104023 = weight(_text_:in in 764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005104023 = score(doc=764,freq=8.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.15028831 = fieldWeight in 764, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=764)
        0.019583572 = weight(_text_:bibliotheken in 764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019583572 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20816123 = fieldWeight in 764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=764)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek, die Bibliotheque nationale de France, die Library of Congress und das Online Computer Library Center (OCLC) sind übereingekommen, gemeinsam das "Virtual International Authority File (VIAF)", eine Virtuelle Internationale Normdatei, aufzubauen und fortzuentwickeln. Die einzelnen Normdateien sollen im VIAF virtuell zu einem gemeinsamen Normdaten-Service integriert werden, der den Zugang zu den Namen aller einbezogenen Normdateien bietet. Die Vereinbarung baut auf einem vorausgegangenen Forschungsprojekt auf, in dem die Deutsche Nationalbibliothek gemeinsam mit der Library of Congress und OCLC durch die Zusammenführung ihrer Personennamendateien nachgewiesen haben, dass der Aufbau eines Virtual International Authority File auch unter den Bedingungen großer Datenbestände machbar ist. Mit der neuen Kooperationsvereinbarung stößt die Bibliotheque nationale de France hinzu, und der VIAF wird um die französischen Normdaten erweitert. Die Matching-Routinen werden weiterhin von OCLC entwickelt. Langfristig zielt das VIAF-Projekt darauf ab, die Normdateien möglichst vieler Bibliotheken zu einem globalen VIAF-Service zu integrieren, der für die Nutzer im Web weltweit frei zugänglich ist. Die Erweiterung um die französischen Normdaten stellt einen Meilenstein auf dem Weg in diese Zukunft dar. Die Vereinbarung bietet zudem den organisatorischen Rahmen, weitere Normdateien einbeziehen zu können. Der VIAF stellt einen wichtigen Baustein zur Interoperabilität zwischen den bibliothekarischen Nachweissystemen dar. Durch die Verlinkung der unterschiedlichen Namensformen für identische Personen bzw. Organisationen wird der VIAF schon in der nahen Zukunft die Recherche- und Nachnutzungsmöglichkeiten für Titeldaten aus dem englisch-, französisch- und deutschsprachigen Raum entscheidend verbessern, und es steht zu erwarten, dass er in den kommenden Jahren für eine sogar noch größere Zahl von Sprachgemeinschaften dieselben Vorteile bringen wird."
  3. Frodl, C.: Normdaten-CD-ROM 2000 (2000) 0.01
    0.007442492 = product of:
      0.06326118 = sum of:
        0.01626061 = weight(_text_:und in 4746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01626061 = score(doc=4746,freq=2.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4746)
        0.047000572 = weight(_text_:bibliotheken in 4746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047000572 = score(doc=4746,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 4746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4746)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Bericht über einer Nutzerbefragung und die Aufteilung der Normdateien auf 2 CDs (1: GKD, PND; 2: SWD) ab Januar 2000
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 12(2000) H.1, S.47-49
  4. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.01
    0.0067165922 = product of:
      0.038060687 = sum of:
        0.011497988 = weight(_text_:und in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011497988 = score(doc=3552,freq=4.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 3552, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.0030624135 = weight(_text_:in in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0030624135 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.09017298 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.023500286 = weight(_text_:bibliotheken in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023500286 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.24979347 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
  5. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.006517501 = product of:
      0.036932506 = sum of:
        0.021155724 = weight(_text_:und in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021155724 = score(doc=2317,freq=78.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.38231295 = fieldWeight in 2317, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.0059849974 = weight(_text_:in in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059849974 = score(doc=2317,freq=44.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.17622867 = fieldWeight in 2317, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.009791786 = weight(_text_:bibliotheken in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009791786 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.10408062 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  6. Brandenburg, H.: Praxiserprobung der Normdaten-CD-ROM (2002) 0.01
    0.006250047 = product of:
      0.0531254 = sum of:
        0.006124827 = weight(_text_:in in 6389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=6389,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 6389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6389)
        0.047000572 = weight(_text_:bibliotheken in 6389) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047000572 = score(doc=6389,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.49958694 = fieldWeight in 6389, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6389)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Normdatenerprobung am Beispiel eines Möbel-Ensembles der Familie Roosen aus dem Altonaer Museum in Hamburg
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 14(2002) H.1, S.56-64
  7. Ansorge, K.: Das was 2007 (2007) 0.01
    0.0061167474 = product of:
      0.03466157 = sum of:
        0.019163312 = weight(_text_:und in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019163312 = score(doc=2405,freq=64.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2405, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.005706471 = weight(_text_:in in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005706471 = score(doc=2405,freq=40.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 2405, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.009791786 = weight(_text_:bibliotheken in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009791786 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.10408062 = fieldWeight in 2405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Content
    Darin u.a: "Netzpublikationen - Die DNB hat mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2006 den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen erhalten. Zum Sammelgebiet Netzpublikationen gehören alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Abgabepflicht umfasst sowohl Internetveröffentlichungen mit Entsprechungen zum Printbereich als auch webspezifische Medienwerke." "Kataloganreicherung - In Gesprächen mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte sich die DNB bereiterklärt, die Rolle eines zentralen Dienstleisters bei der Verbreitung digitaler Zusatzinformationen zu bibliografischen Daten zu übernehmen. Für die Anreicherung der Daten der Deutschen Nationalbibliografie mit qualitativ hochwertigen Zusatzinformationen (recherchierbare PDF-Dokumente) konnten im Jahr 2007 die Weichen gestellt werden. Seit Jahresbeginn 2008 werden die Inhaltsverzeichnisse der jährlich rund 75.000 monografischen Neuerscheinungen des Verlagsbuchhandels gescannt und als ergänzende bibliografische Daten über das Internet und die Datendienste der DNB angeboten. Im Rahmen der bestehenden Kooperation mit der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH werden zukünftig neben den Daten des VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) auch die entstehenden Zusatzinformationen ausgetauscht."
    "Standardisierung - Auch 2007 ist die Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) auf dem Weg zur Internationalisierung der deutschen Regelwerke, Formate und Normdateien entscheidende Schritte vorangekommen. Im Mittelpunkt der Vorbereitungen für den Format-umstieg standen eine Konkordanz von MAB2 nach MARC 21 und die Festlegung neuer Felder, die für den Umstieg auf nationaler Ebene notwendig sind. Neben einer Vielzahl anderer Aktivitäten hat die DNB zwei Veranstaltungen zum Format-umstieg durchgeführt. In Zusammenarbeit mit den Expertengruppen des Standardisierungsausschusses wurden drei Stellungnahmen zu Entwürfen des Regelwerkes »Resource Description and Access (RDA)« erarbeitet; es fand eine Beteiligung an der internationalen Diskussion zu wichtigen Grundlagen statt. Der Erfüllung des Wunsches nach Einführung der Onlinekommunikation mit Normdateien ist die DNB im vergangenen Jahr deutlich nähergekommen: Änderungen an Normdaten sollen gleichzeitig in die zentral bei der DNB gehaltenen Dateien und in der Verbunddatenbank vollzogen werden. Seit Anfang September ist die erste Stufe der Onlinekommunikation im produktiven Einsatz: Die PND-Redaktionen in den Aleph-Verbünden arbeiten online zusammen. Das neue Verfahren wird sich auf alle bei der DNB geführten Normdaten erstrecken und in einem gestuften Verfahren eingeführt werden. Die DNB war in zahlreichen Standardisierungsgremien zur Weiterentwicklung von Metadatenstandards wie z.B. Dublin Core und ONIX (Online Information eXchange) sowie bei den Entwicklungsarbeiten für The European Library beteiligt. Die Projektarbeiten im Projekt KIM - Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten wurden maßgeblich unterstützt. Im Rahmen der Arbeiten zum Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek wurde ein Metadatenkernset für die Übermittlung von Metadaten an die DNB entwickelt und in einer ersten Stufe mit einem ONIX-Mapping versehen. Innerhalb des Projektes »Virtual International Authority File - VIAF« entwickelten die Library of Congress (LoC), die DNB und OCLC - zunächst für Personennamen - gemeinsam eine virtuelle, internationale Normdatei, in der die Normdatensätze der nationalen Normdateien im Web frei zugänglich miteinander verbunden werden sollen. Die bisherigen Projektergebnisse haben die Machbarkeit einer internationalen Normdatei eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darum haben die Projektpartner in einem neuen Abkommen, das auch die Bibliothèque Nationale de France einschließt, im Oktober 2007 ihr Engagement für den VIAF nochmals bekräftigt und damit eine Konsolidierungs- und Erweiterungsphase eingeleitet."
    "DDC-Deutsch - Bereits im Jahr 2006 wurde die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung der in den Reihen B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Publikationen eingeführt. Mit Heft 1/2007 hat die DDC auch in der Reihe A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels) Einzug gehalten. Die dort angezeigten Publikationen werden zusätzlich wie bisher vollständig mit RSWK Schlagwortketten erschlossen. Die DNB wird damit zum größten europäischen Lieferanten von Dewey-Notationen und nimmt nach der LoC weltweit die zweite Stelle ein. Durch die Integration der Daten der DNB in den WorldCat werden Sichtbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten dieses Angebots auch über den deutschsprachigen Raum hinaus verbessert. Um den Informationsaustausch unter den europäischen DDC-Anwendern zu verbessern, europäische Belange in der Klassifikation stärker durchzusetzen und die Verbreitung in Europa gemeinsam mit OCLC zu koordinieren, wurde die EDUG (European DDC Users' Group) gegründet."
    "CrissCross - Ende Januar 2006 startete das von der DNB und der Fachhochschule Köln gemeinsam betriebene und von der DFG geförderte Projekt CrissCross. Das Projekt soll ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular schaffen. Hierzu werden die Sachschlagwörter der Schlagwortnormdatei (SWD) mit den DDC-Notationen verbunden. Die Multilingualität wird durch die Verknüpfung mit ihren Äquivalenten in den beiden umfassenden Schlagwortnormdateien Library of Congress Subject Headings (LCSH) und Rameau (Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié) erreicht. Die im Rahmen des Projekts erarbeiteten Festlegungen zur methodischen Vorgehensweise bei der Verknüpfung der DDC mit den SWD-Sachschlagwörtern wurden weiter präzisiert und fortentwickelt. Für die zweite Komponente des Projekts, die Anreicherung der in der Datenbank des MACS-Projekts vorliegenden Verbindungen zwischen LCSH und Rameau um den äquivalenten SWD-Terminus, wurde eine Vervollständigung und eine Verbesserung der Datenbasis erreicht und Tests der Verlinkung durchgeführt."
    "DDC-vascoda - Das Projekt DDC-vascoda wurde 2007 abgeschlossen. Für den Sucheinstieg bei vascoda wurde bislang nur eine Freitextsuche über alle Felder oder eine Expertensuche, bei der die Freitextsuche mit den formalen Kriterien Autor, Titel und (Erscheinungs-)Jahr kombiniert werden kann, angeboten. Die Suche konnte zwar auf einzelne Fächer oder Fachzugänge beschränkt werden, ein sachlicher Zugang zu der Information fehlt jedoch. Vascoda verwendete die Dewey Decimal Classification (DDC) als einheitliches Klassifikationsinstrument. Ziel des Projektes DDC-vascoda war es, über diese Klassifikation einen komfortablen und einheitlichen sachlichen Zugang als Einstieg in das Gesamtangebot einzurichten. Weiterhin wurde ein HTML-Dienst entwickelt, der es Fachportalen und anderen Datenanbietern ermöglicht, ohne großen Programmieraufwand ein DDC-Browsing über die eigenen Daten bereitzustellen."
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.7-13
  8. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.01
    0.005847239 = product of:
      0.033134352 = sum of:
        0.017925637 = weight(_text_:und in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017925637 = score(doc=3041,freq=14.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 3041, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
        0.006751988 = weight(_text_:in in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006751988 = score(doc=3041,freq=14.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.19881277 = fieldWeight in 3041, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
        0.008456727 = product of:
          0.016913453 = sum of:
            0.016913453 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016913453 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1764706 = coord(3/17)
    
    Abstract
    Am 23. April 2009 fand die 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Österreichischen Bibliothekenverbund und Service G.m.b.H. (OBVSG) in Wien statt.
    Content
    Darin auch ein Abschnitt zu CrissCross: "Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokurrenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Das Projektende ist nach Verlängerung des Projektantrags April 2010. In dem Berichtszeitraum wurde die Vergabe von DDC-Notationen für SWD-Terme in dem Katalogisierungsclient WinIBW fortgeführt. Änderungen in dem Redaktionsverfahren der SWD, das im ONS-Projekt eingeführt worden ist, haben sich auf die Arbeitsweise und den Workflow des CrissCross-Projektes ausgewirkt und mussten entsprechend angepasst werden. Nach wie vor steht DNB in Kontakt mit den Betreibern der MACS-Datenbank, die als Arbeitsumgebung für die Verlinkung der multilingualen Terme genutzt werden soll. Im Berichtszeitraum wurden keine größeren IT-Aktivitäten notwendig. Ab April 2009 wird die eigentliche Verlinkungsarbeit beginnen und dann sind auch begleitende IT-Maßnahmen zu erwarten."
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
    Footnote
    Darin Abschnitte zu: - Umstieg auf MARC21 - Auswirkungen von RDA auf MARC21 - Gemeinsame Normdatei (GND) - Normdateien und Onlineschnittstelle - vascoda - Kataloganreicherung
  9. Gömpel, R.: Öffentliche verfahren bei der Standardisierungsarbeit für Bibliotheken (2001) 0.00
    0.0045615877 = product of:
      0.07754699 = sum of:
        0.07754699 = weight(_text_:bibliotheken in 471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07754699 = score(doc=471,freq=4.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.82427645 = fieldWeight in 471, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=471)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.9-13
  10. Bourdon, F.: Funktionale Anforderungen an bibliographische Datensätze und ein internationales Nummernsystem für Normdaten : wie weit kann Normierung durch Technik unterstützt werden? (2001) 0.00
    0.004300794 = product of:
      0.03655675 = sum of:
        0.01626061 = weight(_text_:und in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01626061 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 6888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
        0.020296142 = product of:
          0.040592283 = sum of:
            0.040592283 = weight(_text_:22 in 6888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040592283 = score(doc=6888,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Date
    26.12.2011 12:30:22
  11. Gömpel, R.: Standardisierungsarbeit für Bibliotheken (2001) 0.00
    0.0039099324 = product of:
      0.06646885 = sum of:
        0.06646885 = weight(_text_:bibliotheken in 5680) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06646885 = score(doc=5680,freq=4.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.7065227 = fieldWeight in 5680, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5680)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.1, S.18-20
  12. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.00
    0.0037766958 = product of:
      0.032101914 = sum of:
        0.027101016 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027101016 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.0050009005 = weight(_text_:in in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0050009005 = score(doc=3666,freq=12.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14725187 = fieldWeight in 3666, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
  13. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.00
    0.0034951998 = product of:
      0.029709198 = sum of:
        0.02234807 = weight(_text_:und in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02234807 = score(doc=5949,freq=34.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 5949, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.0073611266 = weight(_text_:in in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0073611266 = score(doc=5949,freq=26.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.2167489 = fieldWeight in 5949, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
  14. Oberhauser, O.; Labner, J.: Entwurf und Implementierung einer neuen Multi-Klassifikations-Normdatei für den Österreichischen Bibliothekenverbund (2006) 0.00
    0.0033278833 = product of:
      0.028287008 = sum of:
        0.023234284 = weight(_text_:und in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023234284 = score(doc=5001,freq=12.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 5001, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5001)
        0.005052725 = weight(_text_:in in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005052725 = score(doc=5001,freq=4.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 5001, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5001)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    Der Beitrag berichtet über eine in diesem Jahr im zentralen System des Österreichischen Bibliothekenverbundes unter der Bibliothekssoftware "Aleph 500" neu eingerichtete Normdatei, die mehrere "koexistierende" Klassifikationssysteme aufzunehmen vermag. Implementiert wurden darin bisher die Mathematics Subject Classification (MSC) und die Basisklassifikation (BK). Folgende Aspekte werden im Detail angesprochen bzw. dokumentiert: Ziele und Nutzungserwartungen, konzeptionelle Überlegungen, redaktionelle Arbeiten, Parameter- und Tabellen-Setup inklusive Kategorienschema und Indexierung, Einbettung in die Verbundarchitektur einschließlich der Nutzungsmöglichkeiten durch die lokalen Bibliothekssysteme des Verbundes, Arbeitsschritte bei der Implementierung. Der Artikel schließt mit einer Übersicht über die derzeit realisierten Funktionalitäten im Bearbeitungs- und OPAC-Bereich sowie einem kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
  15. Kunz, M.: Von der nationalen zur internationalen Standardisierung (2001) 0.00
    0.0032255296 = product of:
      0.054834 = sum of:
        0.054834 = weight(_text_:bibliotheken in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054834 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.58285147 = fieldWeight in 6836, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.14-19
  16. Kohls, R.: ¬Die Normdaten-CD-ROM aus Nutzersicht (2002) 0.00
    0.0032255296 = product of:
      0.054834 = sum of:
        0.054834 = weight(_text_:bibliotheken in 6988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054834 = score(doc=6988,freq=2.0), product of:
            0.09407886 = queryWeight, product of:
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.58285147 = fieldWeight in 6988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.768121 = idf(docFreq=2775, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6988)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 14(2002) H.3, S.58-62
  17. Leth, P.: Subject access - the Swedish approach (2007) 0.00
    0.0031083494 = product of:
      0.02642097 = sum of:
        0.006124827 = weight(_text_:in in 131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=131)
        0.020296142 = product of:
          0.040592283 = sum of:
            0.040592283 = weight(_text_:22 in 131) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040592283 = score(doc=131,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 131, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=131)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  18. Hengel, C.: Mapping name authorities : the Virtual International Authority File (VIAF) (2007) 0.00
    0.0031083494 = product of:
      0.02642097 = sum of:
        0.006124827 = weight(_text_:in in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 1266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1266)
        0.020296142 = product of:
          0.040592283 = sum of:
            0.040592283 = weight(_text_:22 in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040592283 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1266)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  19. Goossens, P.: Authority control : trends and challenges (2007) 0.00
    0.0031083494 = product of:
      0.02642097 = sum of:
        0.006124827 = weight(_text_:in in 1290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006124827 = score(doc=1290,freq=2.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.18034597 = fieldWeight in 1290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1290)
        0.020296142 = product of:
          0.040592283 = sum of:
            0.040592283 = weight(_text_:22 in 1290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040592283 = score(doc=1290,freq=2.0), product of:
                0.08743035 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024967048 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".
  20. Flachmann, H.: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster : Eine Zwischenbilanz zur verbalen Inhaltserschließung auch für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (2008) 0.00
    0.002864863 = product of:
      0.024351336 = sum of:
        0.015149929 = weight(_text_:und in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015149929 = score(doc=2186,freq=10.0), product of:
            0.055336144 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2186, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2186)
        0.009201408 = weight(_text_:in in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009201408 = score(doc=2186,freq=26.0), product of:
            0.033961542 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.024967048 = queryNorm
            0.27093613 = fieldWeight in 2186, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2186)
      0.11764706 = coord(2/17)
    
    Abstract
    The University and Regional Library (ULB) of Münster in Westphalia indexes its documents since 1990 with Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) and Schlagwortnormdatei (SWD), the German rules for subject indexing and its authority file. In this area the library profits from the regional and national cooperation, particularly from the German National Library's external services for new German publications. The ULB itself has to index primarily new foreign literature, for instance Dutch books within the scope of the special subject fields programme of the German Research Society (DFG), but also its numerous acquisitions of older books and collections. Also some retrospective conversion has been done in the field of subject cataloguing. In the ULB indexing is the task of the subject librarians. They are supported by a small local editorial staff which especially takes care of the subject catalogue management and cooperates with the North-Rhine Westphalian library network for academic libraries, HBZ in Cologne. Furthermore, in its function as the Regional Library of Westphalia the ULB indexes books and above all a great number of articles listed in the regional bibliography of North Rhine-Westphalia (NWBib). RSWK in Münster im Kontext regionaler und überregionaler Kooperation. - Entwicklung der Schlagwort-Kooperation und Fremddatennutzung. - Aktuelle Probleme und Potenziale der Schlagwort-Kooperation. - Eigenbeschlagwortete Literatur in der ULB Münster. - Schlagwortredaktion in der ULB Münster. - RSWK Erschließung in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib). - Münsters Schlagworterschließung in der sachlichen Suche.
    Source
    New pespectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann, u.a

Authors

Languages

Types

  • a 89
  • el 9
  • m 3
  • b 2
  • x 2
  • More… Less…