Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"OPAC"
  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Niggemann, E.: Tanz um den Katalog : Online-Kataloge zwischen Benutzerfreundlichkeit und Regeltreue (1994) 0.06
    0.055508018 = product of:
      0.111016035 = sum of:
        0.111016035 = product of:
          0.22203207 = sum of:
            0.22203207 = weight(_text_:katalog in 7854) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22203207 = score(doc=7854,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.76289153 = fieldWeight in 7854, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7854)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  2. Auer, G.: RSWK-Verweise und Online-Kataloge (1993) 0.06
    0.055508018 = product of:
      0.111016035 = sum of:
        0.111016035 = product of:
          0.22203207 = sum of:
            0.22203207 = weight(_text_:katalog in 7582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22203207 = score(doc=7582,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.76289153 = fieldWeight in 7582, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    "Verweise im Schlagwortbereich sind prinzipiell für den Online-Katalog zumindest gleichwichtig, in vielen Fällen sogar noch viel wichtiger als in Zettelkatalogen."
  3. Weidemüller, H.U.: Sinn und Unsinn von Ketten im OPAC (1996) 0.04
    0.037005343 = product of:
      0.074010685 = sum of:
        0.074010685 = product of:
          0.14802137 = sum of:
            0.14802137 = weight(_text_:katalog in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14802137 = score(doc=2063,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.50859433 = fieldWeight in 2063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2063)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Betrachtet werden die drei Fragestellungen: (1) Welche Funktionen erfüllen Schlagwortketten im konventionellen Zettel- oder Listenkatalog? (2) Lassen sich diese Funktionen auf Online-Kataloge übertragen bzw. durch online-typische Funktionen ersetzen? (3) Welche Funktionen können SW-Ketten im Online-Katalog übernehmen?
  4. Stumpf, G.: Quantitative und qualitative Aspekte der verbalen Sacherschließung in Online-Katalogen (1996) 0.03
    0.027754009 = product of:
      0.055508018 = sum of:
        0.055508018 = product of:
          0.111016035 = sum of:
            0.111016035 = weight(_text_:katalog in 4456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.111016035 = score(doc=4456,freq=2.0), product of:
                0.29104015 = queryWeight, product of:
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.05057972 = queryNorm
                0.38144577 = fieldWeight in 4456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.754088 = idf(docFreq=380, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Scheint derzeit das Konzept von Bibliothekskatalogen auf dem 'Weg zu sein, bis zur Unkenntlichkeit mit dem Universum weltweiter Informationsnetze und Fachdatenbanken zu verschmelzen, so ist zu fragen, ob nicht angesichts immer bequemeren Zugriffs auf das Ferne und Spezielle die Besinnung auf Qaulitäten dieses 'Vorfeldes' nottut. Oder sind sachliche Suche in deutscher Sprache, interdisziplinäre Ausrichtung, komfortabler Einstieg in ein Thema, Orientierung am lokalen Bestand als Kriterium der Literaturerschließung bereits überholt? Zurückgreifend auf die These, daß es im Online-Katalog einen Kernbestand qualitativer Erschließung mit Indexaten geben soll, der - bei stets möglichem Ausgreifen auf Volltext- und Freitextretrieval - durch 'Auswahl' Klarheit und Überschaubarkeit in der Flut atomisierte Informationen sichert, könnten in dieser mit höherem intellektuellen Aufwand gepflegten Datenschicht dann auch lokale Bestände und Besonderheiten zur Geltung kommen