Search (8 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Objektdokumentation"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Blummer, T.: Objektverwalter : Objektdatenbanken - High Tech Spielzeuge oder Zukunftsmodell? (1997) 0.03
    0.03492869 = product of:
      0.13971476 = sum of:
        0.13971476 = weight(_text_:22 in 820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13971476 = score(doc=820,freq=2.0), product of:
            0.22569518 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.61904186 = fieldWeight in 820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=820)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5. 3.1999 17:40:22
  2. Meyer, U.: Entwurf und Realisierung eines Hypermediasystems : vernetzte Informationen zu ausgewählten Bauplastiken in Hannover (1993) 0.03
    0.026196517 = product of:
      0.10478607 = sum of:
        0.10478607 = weight(_text_:22 in 362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10478607 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
            0.22569518 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=362)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  3. Kampffmeyer, U.; Klönne, K.-H.: Moderne Informationsverarbeitung im Büro : elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (1993) 0.02
    0.024651077 = product of:
      0.09860431 = sum of:
        0.09860431 = weight(_text_:basis in 8786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09860431 = score(doc=8786,freq=2.0), product of:
            0.28665534 = queryWeight, product of:
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.3439821 = fieldWeight in 8786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8786)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die zukünftige Informationsverarbeitung integriert Personal Computer und die 'low cost' Workstationen in die moderne Rechnerwelt und übernimmt dabei universelle Aufgaben der Bürokommunikation - vom intelligenten Telefon über den Einsatz als Fax-Gerät, zur Abfrage externer Datenbanken und als Arbeitsplatzrechner in vielfältigen Anwendungen. Dabei werden alle Information in digitaler Form gespeichert und bearbeitet. Elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung nehmen dabei eine Schlüsselstellung innerhalb der modernen Informationsverarbeitung ein und ermöglichen erhebliche Qualitäts-, Zeit- und Wettbewerbsgewinne. Das Angebotsspektrum ist vielfältiger und preislich günstiger geworden. Die elektronische Vorgangsbearbeitung und der Einsatz digitaler optischer Speicher ('optical filing' in Verbindung mit 'image processing'), wird damit auch für kleinere Unternehmen interessant. Die Spannweiter reicht heute von großen individuellen und unternehmensweiten Lösungen bis hin zum komfortablen Einzelplatzsystem. Die optische Speichertechnologie stellt dabei die Basis für die Behandlung und Verarbeitung großer Daten- und Informationsmengen dar
  4. Rauprich, S.: Wissen durch Informationsstrukturierung : Über die Anwendungsmöglichkeiten der Informatik in der Kunstgeschichte (1998) 0.02
    0.024651077 = product of:
      0.09860431 = sum of:
        0.09860431 = weight(_text_:basis in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09860431 = score(doc=2143,freq=2.0), product of:
            0.28665534 = queryWeight, product of:
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.3439821 = fieldWeight in 2143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2143)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das starke Anwachsen neuer und die Inkonsistenz vorhandener Informationen fordert auch im Bereich der Kunstgeschichte, über neue Verfahren zur Informationsbeherrschung nachzudenken. Information kann nur beherrscht werden, wenn ihre Strukturierung gelingt. Nach einer Übersicht über die klassischen Verfahren zur Beschriebung kunstgeschichtlicher Objekte und ihre bislang praktizierten Dokumentationsverfahren wird ein ganzheitliches Informationsmodell auf der Basis objektorientierter Attributierung vorgeschlagen, wobei die kunstgeschichtlichen Objekte aller Gattungen selbst den Kern des Modells darstellen. Die Taxonomie der Objekteigenschaften wird dabei aus dem Entstehungsprinzip der kunstgeschichtlichen Objekte hergeleitet. Je nach gewählter Sicht werden durch die Bildung generischer Klassen die an sich beliebig vielfältigen Attribute auf ein praktikables Maß komprimiert. Die objektorientierte Attributierung kann so alle Dokumentationsaufgaben, die für die Zwecke der Kunstobjektlogistik bis hin zur kunstwissenschaftlichen Analytik notwendig sind, auf effiziente Art unterstützen
  5. Campbell, C.; Webb, H.; Beglo, J.: Keeping it all together : National Gallery of Canada exhibition records and other exhibition-related material (1998) 0.02
    0.024651077 = product of:
      0.09860431 = sum of:
        0.09860431 = weight(_text_:basis in 3720) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09860431 = score(doc=3720,freq=2.0), product of:
            0.28665534 = queryWeight, product of:
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.3439821 = fieldWeight in 3720, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3720)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The National Gallery of Canada Library and Archives functions as Canada's national art and supports research on a national and international basis. Given this important mandate and the research interest in art exhibitions, it was important to catalogue the exhibition-related material and to publicize National Gallery holdings. Describes the project of creating an online finding aid for exhibition records and other material related to more than 1900 exhibitions held between 1880 and the present at the National Gallery of Canada. Sets out the goals and many benefits of the project
  6. Schweibenz, W.: Museumsinformation im Internet am Beispiel der Webseiten zweier Kunstmuseen in den USA (1998) 0.02
    0.021830432 = product of:
      0.08732173 = sum of:
        0.08732173 = weight(_text_:22 in 4152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08732173 = score(doc=4152,freq=2.0), product of:
            0.22569518 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4152)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  7. Regimbeau, G.: Acces thématiques aux oeuvres d'art contemporaines dans les banques de données (1998) 0.02
    0.017464345 = product of:
      0.06985738 = sum of:
        0.06985738 = weight(_text_:22 in 2237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06985738 = score(doc=2237,freq=2.0), product of:
            0.22569518 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2237, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2237)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
  8. Wolters, C.: Wie muß man seine Daten formulieren bzw. strukturieren, damit ein Computer etwas Vernünftiges damit anfangen kann? : Mit einem Glossar von Carlos Saro (1991) 0.01
    0.014086329 = product of:
      0.056345318 = sum of:
        0.056345318 = weight(_text_:basis in 4013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056345318 = score(doc=4013,freq=2.0), product of:
            0.28665534 = queryWeight, product of:
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.064450644 = queryNorm
            0.1965612 = fieldWeight in 4013, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4013)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Dokumentationsabteilung im Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz (IfM) hat die Aufgabe, bundesweit Museen und museale Einrichtungen bei der Einführung der Informationstechnik mit Rat und Tat zu unterstützen. Hierbei arbeitet sie mit dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) zusammen. Diese Aktivitäten liegen im Bereich einer professionell durchgeführten Rationalisierung; Computerisierung ist nicht Selbstzweck, sondern eine Möglichkeit, ohnehin durchzuführende Arbeiten in puncto Zeit und Kosten effizienter zu gestalten bzw. Dinge durchzuführen, für die man beim Einsatz konventioneller Methoden weder die Zeit noch das Geld hätte. Mit der Vermittlung der hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten ist ein kleines Institut wie das IfM wegen des rapide ansteigenden Beratungsbedarfs der Museen heute noch weit überfordert. Wir konzentrieren daher unsere Aktivitäten auf eine Zusammenarbeit mit den für die Museumsbetreuung zuständigen Einrichtungen in den Bundesländern. Wir haben die Hoffnung, daß mehr und mehr Bundesländer für diese Aufgabe eigene Dienstleistungsangebote entwickeln werden. Bevor das erreicht ist, versucht das HM interessierten Museen zumindest eine "Hilfe zur Selbsthilfe" anzubieten; auch wenn dieses oder jenes Bundesland noch nicht in der Lage ist, seine Museen auf diesem Gebiet professionell zu beraten, soll es einzelnen Museen zumindest erleichtert werden, sich hier selber schlau zu machen. Zum Inhalt: Zur Zeit der Großrechner waren sich noch alle Beteiligten darüber einig, daß man für den Einsatz der Informationstechnik professioneller Hilfe bedarf. Man war bereit, sich den Anforderungen der Maschine anzupassen, man versuchte, sich "computergerecht" zu verhalten. Die Einführung leicht zu bedienender und leistungsstarker Computer im Bürobereich hat diese Arbeitsbedingungen aber grundlegend verändert. Auch Leute, die von Computer noch nichts verstehen, können heute in wenigen Tagen lernen, mit Programmen für "Textverarbeitung" ganz selbstverständlich umzugehen. Sie erwarten daher, daß das bei einem Einsatz des Computers für die Inventarisierung genauso problemlos sei. Von einer solchen Benutzerfreundlichkeit der Programme sind wir im deutschen Museumswesen aber noch weit entfernt. Das hat einen einfachen Grund: In die eben erwähnten einfach zu handhabenden Programme wurde inzwischen hunderte oder gar tausende von "Mannjahren" investiert; ein erheblicher Teil dieser Mittel diente dazu, den Computer den spezifischen Bedürfnissen bestimmter Arbeitsplätze anzupassen, bzw. die daran arbeitenden Mitarbeiter auszubilden. Bis das auch für das Museum gilt, wird wohl noch einige Zeit vergehen; dieser Markt ist zu klein, als daß sich solche Investitionen auf rein kommerzieller Basis kurzfristig auszahlen könnten. Das Institut für Museumskunde versucht hier Hilfestellung zu geben. Das vorliegende Heft 33 der "Materialien" ist aus Beratungen und Kursen hervorgegangen. Es versucht, die für die Einführung der Informationstechnik im Museum unabdingbaren grundlegenden Computerkenntnisse für Museumsleute in Form eines Lern- und Lesebuchs zu vermitteln. Es schließt damit an Heft 30 (Jane Sunderland und Leonore Sarasan, Was muß man alles tun, um den Computer im Museum erfolgreich einzusetzen?) direkt an und soll zusammen mit ihm benutzt werden.