Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Objektdokumentation"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Ménard, E.; Mas, S.; Alberts, I.: Faceted classification for museum artefacts : a methodology to support web site development of large cultural organizations (2010) 0.02
    0.015244094 = product of:
      0.07622047 = sum of:
        0.07622047 = weight(_text_:objects in 3945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07622047 = score(doc=3945,freq=2.0), product of:
            0.32448718 = queryWeight, product of:
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.061050393 = queryNorm
            0.23489517 = fieldWeight in 3945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.315071 = idf(docFreq=590, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3945)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Purpose - This research project aims to provide a new visual representation of the Artefacts Canada digital collection, as well as a means for users to browse this content. Artefacts Canada Humanities is a database containing approximately 3.5 million records describing the different collections of Canadian museums. Design/methodology/approach - A four-step methodology was adopted for the development of the faceted taxonomy model. First, a best practice review consisting of an extensive analysis of existing terminology standards in museum communities and public web interfaces of large cultural organizations was performed. The second step of the methodology entailed a domain analysis; this involved extracting and comparing relevant concepts from terminological authoritative sources. The third step proceeded to term clustering and entity listing,which involved the breaking-up of the taxonomy domains into potential facets. An incremental user testing was also realized in order to validate and refine the taxonomy components (facets, values, and relationships). Findings - The project resulted in a bilingual and expandable vocabulary structure that will further be used to describe the Artefacts Canada database records. The new taxonomy simplifies the representation of complex content by grouping objects into similar facets to classify all records of the Artefacts Canada database. The user-friendly bilingual taxonomy provides worldwide visitors with the means to better access Canadian virtual museum collections. Originality/value - Few methodological tools are available for museums which wish to adopt a faceted approach in the development of their web sites. For practitioners, the methodology developed within this project is a direct contribution to support web site development of large cultural organizations.
  2. Mensing, P.: Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten am Beispiel nicht-textueller Materialien (2010) 0.01
    0.009015866 = product of:
      0.045079328 = sum of:
        0.045079328 = weight(_text_:index in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045079328 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.2667758 = queryWeight, product of:
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.061050393 = queryNorm
            0.16897833 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Darin auch: "2.7 Erschließung der Digitalisate Die formale Erschließung von gedruckten Beständen wird in Deutschland nach RAK-WB bzw. RAK-OB durchgeführt. Im Gegensatz zu Druckwerken, die meist alle wichtigen Informationen selbst enthalten (Impressum), sind in oder an Kunstwerken und Bildern meist keine Angaben wie Autor, Künstler oder Entstehungsjahr zu finden. Für die Formalerfassung von Nichtbuchmaterialien sind in Deutschland die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien" anzuwenden (RAK-NBM), eine Erweiterung der o.g. RAK. Zur Erschließung von Kunstwerken wurde seit den 70er Jahren des 20. Jhds. die Marburger-Index-Datenbank (MIDAS) entwickelt, die auf dem AKL, ICONCLASS und auch RAK aufbaut. MIDAS findet hauptsächlich in Museen Anwendung, konnte sich aber aufgrund der nicht verbindlichen Nutzung nicht durchsetzen. Ebenfalls aus dem Museumsbereich stammt CIDOC CRM, das seit 2006 ISO-zertifiziert ist (ISO 21127:2006) und der Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Um die inhaltliche Erschließung von Bibliotheksbeständen einheitlich gestalten zu können, wurde die Schlagwortnormdatei entwickelt. Diese Datei ist universell ausgerichtet und ist daher für Spezialgebiete nicht tief genug ausgearbeitet. Im kunsthistorischen Bereich sind daher außerdem u.a. der AA und der AGM von Bedeutung. Als Klassifizierungssystem steht ICONCLASS zur Verfügung. Bei der inhaltlichen Erschließung ist darauf zu achten, dass irrelevante Informationen nicht zur unnötigen Vergrößerung des Kataloges führen. Um durchgängig eine größtmögliche Nutzerorientierung bieten zu können, sollten die gewünschten Prioritäten der Erschließung in einer Richtlinie festgehalten werden. Zur Interpretation von Bildern wurde von Panofsky ein 3-Stufen-Modell entwickelt, dass sich in prä- oder vor-ikonografische, ikonografische Beschreibung und ikonologische Interpretation unterteilen lässt. In der ersten Stufe werden nur die dargestellten Dinge oder Personen skizziert, ohne ihre Bedeutung zueinander zu interpretieren. Dies erfolgt erst in der zweiten Stufe. Hier wird das Ahema des Kunstwerkes allerdings ohne weitere Deutung benannt. In der dritten Stufe wird schließlich geklärt, warum dieses Werk so geschaffen wurde und nicht anders.