Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.09
    0.0914835 = product of:
      0.2744505 = sum of:
        0.10260562 = weight(_text_:open in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10260562 = score(doc=2512,freq=4.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.7036252 = fieldWeight in 2512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.05812744 = weight(_text_:access in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05812744 = score(doc=2512,freq=4.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.5295981 = fieldWeight in 2512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.11371746 = weight(_text_:konstanz in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11371746 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.18256405 = queryWeight, product of:
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.6228908 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Der Open-Access-Wahnsinn geht weiter. Das Land Baden-Württemberg nötigt die Universitäten, ihre wissenschaftlichen Autoren zu knebeln. Konstanz geht mit schlechtem Beispiel voran.
  2. Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016) 0.06
    0.05590823 = product of:
      0.25158703 = sum of:
        0.16060321 = weight(_text_:open in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16060321 = score(doc=959,freq=20.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            1.1013477 = fieldWeight in 959, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
        0.09098384 = weight(_text_:access in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09098384 = score(doc=959,freq=20.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.8289522 = fieldWeight in 959, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.
    Source
    http://www.heise.de/tp/news/Kostenpflichtiger-Open-Access-3181483.html
  3. Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018) 0.05
    0.050513525 = product of:
      0.22731087 = sum of:
        0.14510626 = weight(_text_:open in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14510626 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.9950763 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
        0.08220461 = weight(_text_:access in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08220461 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.74896485 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Open-Access-Erfolg-mit-Schattenseiten-4080065.html?view=print
  4. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.03
    0.025256762 = product of:
      0.11365543 = sum of:
        0.07255313 = weight(_text_:open in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07255313 = score(doc=5367,freq=8.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.49753815 = fieldWeight in 5367, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.041102305 = weight(_text_:access in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041102305 = score(doc=5367,freq=8.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.37448242 = fieldWeight in 5367, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.

Authors