Search (14 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × type_ss:"el"
  1. Taglinger, H.: Falsch gedacht (2020) 0.02
    0.020804048 = product of:
      0.11442226 = sum of:
        0.09032162 = weight(_text_:informatik in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09032162 = score(doc=5863,freq=2.0), product of:
            0.16021602 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.563749 = fieldWeight in 5863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5863)
        0.024100637 = weight(_text_:und in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024100637 = score(doc=5863,freq=4.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 5863, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5863)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Das hätte man sich denken können. Artificial Intelligence hat keine Chance auf geistiges Eigentum und daher kein Anrecht auf Patente.
    Field
    Informatik
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  2. Nohr, H.: Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (2017) 0.01
    0.0061927317 = product of:
      0.034060024 = sum of:
        0.01928051 = weight(_text_:und in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01928051 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4076)
        0.014779516 = product of:
          0.029559031 = sum of:
            0.029559031 = weight(_text_:web in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029559031 = score(doc=4076,freq=2.0), product of:
                0.10247317 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.031399675 = queryNorm
                0.2884563 = fieldWeight in 4076, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für analytische Anwendungen wie Big Data, die durch das neue europäische Datenschutzrecht entstehen, insbesondere durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Er stellt wesentliche Neuerungen vor und untersucht die spezifischen datenschutzrechtlichen Regelungen im Hinblick auf den Einsatz von Big Data sowie Voraussetzungen, die durch die Verordnung abverlangt werden.
    Content
    Vgl.: JurPC Web-Dok. 111/2017 - DOI 10.7328/jurpcb2017328111.
    Source
    JurPC: Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, [http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20170111]
  3. Moebius, R.: ¬Die Zitiercommunity (2019) 0.01
    0.0060597435 = product of:
      0.03332859 = sum of:
        0.02045007 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02045007 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
        0.012878519 = product of:
          0.051514074 = sum of:
            0.051514074 = weight(_text_:29 in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051514074 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
                0.11045424 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031399675 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
          0.25 = coord(1/4)
      0.18181819 = coord(2/11)
    
    Date
    1. 4.2019 10:29:34
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  4. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.00
    0.0035497723 = product of:
      0.039047495 = sum of:
        0.039047495 = weight(_text_:und in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039047495 = score(doc=5367,freq=42.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.561082 = fieldWeight in 5367, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
    Editor
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  5. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft : Gemeinsames Positionspapier von BDB und DBI (1998) 0.00
    0.0028692472 = product of:
      0.031561717 = sum of:
        0.031561717 = weight(_text_:und in 944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031561717 = score(doc=944,freq=14.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 944, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=944)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Da in den nächsten Monaten zahlreiche Institutionen und Gremien der Europäischen Union über den Richtlinienvorschlag zur Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft beraten werden, hat eine BDB/DBI-Arbeitsgruppe das folgende Statement formuliert und - ergänzt um weitere Unterlagen - im Juli 1998 an deutsche Mitglieder des Europa-Parlaments versandt, um die Position der deutschen Bibliotheken deutlich zu machen. Der Arbeitsgruppe gehören an: Prof. Birgit Dankert (BDB), Prof. Dr. Elmar Mittler (DBV), Elke Dämpfert (Geschäftsstelle BDB/DBV), Gabriele Beger (Rechtskommission des DBI), Regina Elias, Dr. Karin Pauleweit, Helmut Rösner (DBI)
    Content
    Das Positionspapier besteht aus folgenden Teilen: Elektronische Information und Urheberrecht (Statement) - Urheberrecht und verwandte Schutzrechte in der Informationsgesellschaft und die Rolle der Bibliotheken (Quellen) - Formulierungshilfen zum Richtlinienvorschlag KOM(97)628
  6. Dachwitz, I.: Klare Grenzen für Digitalwirtschaft : Sachverständige fordern Algorithmengesetz & Co. (2016) 0.00
    0.002683376 = product of:
      0.029517135 = sum of:
        0.029517135 = weight(_text_:und in 3299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029517135 = score(doc=3299,freq=6.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3299, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3299)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Wie können Menschen in der digitalen Wirtschaft besser vor Willkür, Manipulation und Diskriminierung durch Unternehmen geschützt werden? Durch klarere rechtliche Regeln und deren konsequente Durchsetzung, sagt ein Expertengremium - und macht Justizminister Heiko Maas umfassende Vorschläge.
  7. Widmann, V.: ¬Die Sache mit der Menschenwürde und dem Wert des Lebens (2020) 0.00
    0.0024787963 = product of:
      0.02726676 = sum of:
        0.02726676 = weight(_text_:und in 5377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02726676 = score(doc=5377,freq=8.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5377, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5377)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Die Diskussion um Menschenwürde und Lebensschutz prosperiert in der Corona-Krise. Die Feuilletons renommierter Zeitschriften sind der Austragungsort, Koryphäen aus Juristerei, Philosophie und Politik die Protagonisten der Debatte.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Die-Sache-mit-der-Menschenwuerde-und-dem-Wert-des-Lebens-4720866.html?seite=all
  8. Winterhalter, C.: Licence to mine : ein Überblick über Rahmenbedingungen von Text and Data Mining und den aktuellen Stand der Diskussion (2016) 0.00
    0.0024787963 = product of:
      0.02726676 = sum of:
        0.02726676 = weight(_text_:und in 673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02726676 = score(doc=673,freq=8.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 673, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=673)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Der Artikel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Anwendung von Text and Data Mining (TDM) und ähnlichen Verfahren auf der Grundlage bestehender Regelungen in Lizenzverträgen zu kostenpflichtigen elektronischen Ressourcen, die Debatte über zusätzliche Lizenzen für TDM am Beispiel von Elseviers TDM Policy und den Stand der Diskussion über die Einführung von Schrankenregelungen im Urheberrecht für TDM zu nichtkommerziellen wissenschaftlichen Zwecken.
    Content
    Beitrag in einem Themenschwerpunkt 'Computerlinguistik und Bibliotheken'. Vgl.: http://0277.ch/ojs/index.php/cdrs_0277/article/view/153/350.
  9. Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018) 0.00
    0.002190967 = product of:
      0.024100637 = sum of:
        0.024100637 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024100637 = score(doc=2905,freq=4.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
  10. Jochum, U.: Donald Trump und der bibliothekarisch-bürokratische Allianzkomplex : Geschrieben von Uwe Jochum am 19.2.2017, (2017) 0.00
    0.002168947 = product of:
      0.023858415 = sum of:
        0.023858415 = weight(_text_:und in 3446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023858415 = score(doc=3446,freq=2.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 3446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3446)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
  11. Bredemeier, W.: Eine Zivilgesellschaft, die nicht existiert, aber den mündigen Bürger verhindert : DSGVO und Regulierungen, die uns alle behindern (2020) 0.00
    0.0018590974 = product of:
      0.02045007 = sum of:
        0.02045007 = weight(_text_:und in 2) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02045007 = score(doc=2,freq=8.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 2, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Vor einigen Monaten weilte ich bei einem ehemaligen Schwergewicht unserer Branche. Das Schwergewicht ist ein solches geblieben, aber über die Existenz der Informationsbranche mache ich mir seit 2009 öffentlich Gedanken, und seitdem ist die Lage nicht besser geworden. Wir überlegten gemeinsam, ob auch die Zeit für publizistische Kampagnen in der Informationsbranche vorbei sei. Immerhin hätte ich in den letzten Wochen mehrere Male kritisch zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stellung genommen, merkte ich an. Mein Gegenüber brach in Gelächter aus. "Aber Herr Bredemeier", sagte er. "Da laufen Sie nur offene Türen ein. Wir sind doch alle Ihrer Meinung." Heute habe ich immer noch niemanden getroffen, der sich für die DSGVO und gegen meine Grundthese ausgesprochen hätte. Diese lautete: Die Datenschutzgrundverordnung verringert die Aktivitäten der bundesrepublikanischen Zivilgesellschaft und schadet ihr. Noch traf ich jemanden, der einen persönlichen Nutzen aus der Existenz der DSGVO gezogen hätte. Kann es sein, dass sich der abstrakt behauptete Nutzen für den Bürger nirgendwo in einem konkreten wahrgenommenen Nutzen niederschlägt?
  12. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.00
    0.0015492479 = product of:
      0.017041726 = sum of:
        0.017041726 = weight(_text_:und in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017041726 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/baden-wuerttemberg-entrechtet-seine-wissenschaftlichen-autoren-13988149-p3.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3
  13. Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016) 0.00
    0.001533677 = product of:
      0.016870447 = sum of:
        0.016870447 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016870447 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 959, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Abstract
    Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.
  14. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.00
    0.0010954835 = product of:
      0.0120503185 = sum of:
        0.0120503185 = weight(_text_:und in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0120503185 = score(doc=2923,freq=4.0), product of:
            0.069593206 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.031399675 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 2923, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
      0.09090909 = coord(1/11)
    
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."