Search (27 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Heidrich, J.: Illegale E-Mail-Filterung : Eigenmächtiges Unterdrücken elektronischer Post ist strafbar (2005) 0.00
    0.0029659888 = product of:
      0.014829944 = sum of:
        0.014829944 = weight(_text_:1 in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014829944 = score(doc=3239,freq=4.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.11514856 = fieldWeight in 3239, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3239)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Anfang Januar entschied der 1. Strafsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe [1], dass das gezielte Ausfiltern von E-Mail ohne Kenntnis und Zustimmung der Empfänger als Verletzung des Fernmeldegeheimnisses nach § 206 des Strafgesetzbuchs (StGB) strafbar sein kann. Ausgangspunkt des Verfahrens war die Strafanzeige eines ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiters der Karlsruher Universität. Nachdem er im Jahr 1998 dort ausgeschieden war, hatte er per E-Mail weiter mit dort tätigen Dozenten, Wissenschaftlern und Freunden Kontakt gehalten. Elektronischer Maulkorb Im Herbst 2003 verbot ihm die Hochschule, weiterhin ihre Kommunikationseinrichtungen zu benutzen. Darüber hinaus wurden alle an ihn gerichteten und von ihm stammenden Nachrichten zentral ausgefiltert - das Ergebnis war unter anderem, dass auf keinem MailAccount des Hochschulbereichs elektronische Post von diesem Ex-Mitarbeiter eingehen konnte. Darüber hatte die Universität allerdings zunächst weder ihn noch die anderen Beteiligten informiert. Nach Ansicht der badischen Richter haben sich die Verantwortlichen der Hochschule damit möglicherweise strafbar gemacht. Die dafür maßgebliche Vorschrift, § 206 StGB, schützt neben dem öffentlichen Interesse an der Wahrung des Post- und Fernmeldegeheimnisses zugleich das Vertrauen der Allgemeinheit in die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Integrität des Post- und Fernmeldeverkehrs. Dieser liegt nach dem Fall des Postmonopols immerhin in den Händen von Privatunternehmen.
  2. Klimpel, A.: Abzocker im Netz ignorieren : Geschäft mit Abmahnungen (2002) 0.00
    0.002796361 = product of:
      0.013981805 = sum of:
        0.013981805 = weight(_text_:1 in 842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013981805 = score(doc=842,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.1085631 = fieldWeight in 842, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=842)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 5.1996 9:27:55
  3. Goebel, J.W.: Informationsrecht - Recht der Informationswirtschaft (2004) 0.00
    0.002796361 = product of:
      0.013981805 = sum of:
        0.013981805 = weight(_text_:1 in 2908) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013981805 = score(doc=2908,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.1085631 = fieldWeight in 2908, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2908)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  4. Knapp, U.: Verboten, aber nicht strafbar : Verfassungsgericht erläutert Recht auf private CD-Kopien (2005) 0.00
    0.002446816 = product of:
      0.01223408 = sum of:
        0.01223408 = weight(_text_:1 in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01223408 = score(doc=4001,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.09499271 = fieldWeight in 4001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4001)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    [Aktenzeichen: 1 BvR 2182/04]
  5. Büssow, J.; Tauss, J.; Scheithauer, I.; Bayer, M.: ¬Ein Kampf gegen den Rechtsextrimismus - oder gegen das Internet? : Der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow und der Medienexperte Jörg Tauss (beide SPD) streiten über Sperren und Filter für das Web (2002) 0.00
    0.001977326 = product of:
      0.00988663 = sum of:
        0.00988663 = weight(_text_:1 in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00988663 = score(doc=1738,freq=4.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.07676571 = fieldWeight in 1738, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1738)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 5.1996 9:27:55
    1. 8.2002 10:07:33
  6. Himmelsbach, G.: Suchmaschinen : Rechtliche Grauzone (2002) 0.00
    0.0017477258 = product of:
      0.008738629 = sum of:
        0.008738629 = weight(_text_:1 in 569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008738629 = score(doc=569,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.06785194 = fieldWeight in 569, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=569)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Sucht ein Surfer unter den Stichworten "Computerzubehör Hannover" in Suchmaschinen nach Treffern, bietet sich alles andere als ein einheitliches Bild: Die verschiedenen Suchmaschinen wie Fireball, Google und andere bieten völlig unterschiedliche Rankings. Ein Grund sind sicher die unterschiedlichen Ranking-Methoden. Eigenartig wird es allerdings dann, wenn die Top-Platzierung ein Angebot belegt, das eigentlich relativ unbedeutend ist. Erscheint etwa bei der Eingabe der Suchbegriffe "Computerzubehör Hannover" ein Computer-Versand, der keine Filialgeschäfte unterhält - auch nicht in Hannover - liegt die Vermutung nahe: Beim Ranking wurde vom Anbieter getrickst. Zunehmend gehen auchmaschinen-Anbieter dazu über, ihren für den Nutzer kostenlosen Service durch Werbung zu finanzieren. Das ist durchaus legitim. Alles andere als legitim ist es jedoch, den Nutzer nicht darüber zu informieren, dass sich das auf Platz eins gelandete Unternehmen in die Liste eingekauft hat - und nicht deshalb den ersten Platz belegt, weil es der Anfrage des Nutzers am ehesten entspricht. Der Verkauf von Ranking-Plätzen ist nichts anderes als Werbung. Und Werbung muss - das ergibt sich aus dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) - als solche kenntlich gemacht werden. Betreiber von Suchmaschinen, die Ranking-Plätze verkaufen, verzichten durchweg auf einen entsprechenden Hinweis. Dieser müsste so deutlich angebracht sein, dass er für jeden Nutzer erkennbar ist. Ein versteckter Zusatz - beispielsweise nur in den allgemeinen Geschäftsbedingungen - reicht hierfür nicht aus. Entweder müsste der Listenplatz Nummer 1 ausdrücklich mit dem Wort "Werbung" überschrieben werden. Oder Platz eins wird optisch hervorgehoben und vor das Suchergebnis gesetzt. Ergibt sich aus der optischen Gestaltung zweifelsfrei, dass der Platz erkauft ist, kann der Hinweis "Werbung" entfallen. Versteckte Werbung ist jedoch nicht das einzige Suchmaschinen-Ärgernis. Das ewige Gedächtnis von Suchmaschinen ist ein weiteres Problem. Für den Nutzer ist es zwar hilfreich, über Suchmaschinen bereits aus dem Netz entfernte Inhalte ausfindig zu machen. So bietet etwa Google (www.google.de) eine Archivfunktion an. Wer bereits gelöschte Inhalte sucht, wird häufig noch "Im Archiv" fündig. So sind aber auch längst veraltete oder sonst im Internet nicht mehr gewünschte Informationen nach wie vor abrufbar. Der Archiv-Service ist deshalb rechtlich keineswegs unproblematisch: Die im Archiv des Suchmaschinenbetreibers gelagerten In formationen sind auf einem Server der Suchmaschine abgespeichert. Auf der UrsprungsWebsite befinden sich die Informationen nicht mehr. Der Suchmaschinen-Anbieter verschafft damit nicht nur einen Zugang zu fremden Informationen. Er wird auch als Host-Provider tätig, indem er DrittInformationen auf eigenen Servern abspeichert. Das ist zum Beispiel dann problematisch, wenn es sich um urheberrechtlich geschützte Inhalte handelt - längere Texte, Fotoaufnahmen oder Karikaturen. Selbst wenn das Material urheberrechtlich nicht geschützt ist, kann die dauerhafte Archivierung eine Rechtsverletzung des Website-Betreibers darstellen.
  7. Köppen, O.M.H.: ¬Das Grundrecht der Informationsfreiheit unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien (2004) 0.00
    0.0017477258 = product of:
      0.008738629 = sum of:
        0.008738629 = weight(_text_:1 in 4216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008738629 = score(doc=4216,freq=2.0), product of:
            0.12878966 = queryWeight, product of:
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.052428056 = queryNorm
            0.06785194 = fieldWeight in 4216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4216)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Für Bibliothekare verdienen drei Aspekte der vorliegenden Arbeit besondere Aufmerksamkeit, nämlich die Frage, ob Informationsfreiheit auch Informationsgebührenfreiheit bedeutet, dann das Problem des Jugendmedienschutzes und schließlich der Umfang von Leistungs- und Bereitstellungspflichten des Staates im Bereich der Informationsfreiheit. Die Frage nach Benutzungsgebühren im Bibliotheksbereich ist heikel. Sind doch Bibliotheken Kultureinrichtungen mit großer Reichweite, die als öffentliche Bibliotheken insbesondere Kinder und Jugendliche ansprechen wollen und als wissenschaftliche Einrichtungen der politisch gewünschten beruflichen Weiterbildung und der grundrechtlich geschützten Ausübung der Wissenschaftsfreiheit dienen. Benutzungsgebühren sind vor diesem Hintergrund problematisch. Sind sie auch verfassungsrechtlich unzulässig? Köppen diskutiert diese Frage am Beispiel der Rundfunkgebühren (S.152-154). Im Ergebnis stellt er fest, dass Gebühren erst dann eine verfassungsrechtlich erhebliche Beeinträchtigung der Informationsfreiheit darstellen, wenn ihre Höhe geeignet ist, Informationssuchende von Informationsquellen fernzuhalten. Überträgt man diese Erwägungen auf die Bibliothek, so gilt: Benutzungsgebühren sind in einem moderaten Umfang zulässig. Da Köppen auf Bibliotheken in diesem Zusammenhang nicht eingeht, bleiben interessante Fragen unerörtert, die sich aus einem Vergleich von Rundfunk-und Bibliotheksgebühren ergeben: So wird der Benutzer vieler Bibliotheken mit kumulierten Gebühren konfrontiert, während der Rundfunkteilnehmer nur eine Gebühr zu entrichten hat. Von daher müsste eine angemessene Bibliotheksgebühr unterhalb der Rundfunkgebühr liegen. Ergiebig sind die Ausführungen zum Jugendmedienschutz (S.170-187). In konzentrierter Form bietet Köppen eine Einführung in die gesetzlichen Vorschriften. Leiderfehlen bei den Ausführungen zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Hinweise auf weiterführende Literatur. Obwohl das Vorwort der Arbeit von April 2004 datiert, ist dieser Teil der Dissertation offenbar vor dem 1. April 2003 geschrieben und nicht aktualisiert worden, vgl. Fn. 698.