Search (29 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Gerecke, M.; Brunotte, N.: Europäischer Gerichtshof präzisiert Haftung für Hyperlinks (2016) 0.00
    0.0010344697 = product of:
      0.017585985 = sum of:
        0.017585985 = weight(_text_:und in 3390) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017585985 = score(doc=3390,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3390, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3390)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 67(2016) H.5/6, S.341-342
  2. Moebius, R.: ¬Die Zitiercommunity (2019) 0.00
    0.0010344697 = product of:
      0.017585985 = sum of:
        0.017585985 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017585985 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5727)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Series
    Telepolis: Kultur und Medien
  3. Nohr, H.: Big Data im Lichte der EU-Datenschutz-Grundverordnung (2017) 0.00
    9.753074E-4 = product of:
      0.016580226 = sum of:
        0.016580226 = weight(_text_:und in 4076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016580226 = score(doc=4076,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4076, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4076)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen für analytische Anwendungen wie Big Data, die durch das neue europäische Datenschutzrecht entstehen, insbesondere durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Er stellt wesentliche Neuerungen vor und untersucht die spezifischen datenschutzrechtlichen Regelungen im Hinblick auf den Einsatz von Big Data sowie Voraussetzungen, die durch die Verordnung abverlangt werden.
    Source
    JurPC: Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht, [http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20170111]
  4. Wüllner, J.: KI gewinnt Rechtsstreit (2019) 0.00
    9.638103E-4 = product of:
      0.016384775 = sum of:
        0.016384775 = weight(_text_:und in 1644) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016384775 = score(doc=1644,freq=10.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 1644, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1644)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    "Die Titelzeile stimmt nicht ganz, aber fast: Eine künstliche Intelligenz ist diesmal nicht gegen Schach- oder Go-Spieler angetreten. Sondern gegen ausgefuchste Profi-Anwälte. Ausgedacht hatte sich diesen Contest ein US-Unternehmen namens LawGeex (lawgeex.com). Das wurde 2014 von einem Anwalt und einem KI-Spezialisten gegründet. Das Produkt: eine KI-Software, die sich komplizierte Verträge ansieht und Fehler wie Fallen identifiziert.Die KI wurde wie üblich erstmal gründlich auf Vertragsrecht trainiert. Dafür durfte sie Tausende von Verträgen samt Tricks und Finten durchsehen. Jetzt kam es zum Show-down: die KI gegen 20 Spezialisten. Die Aufgabe: fünf komplizierte Verträge mit zusammen über 3.000 Klauseln mussten auf "Sauberkeit" geprüft werden. Die Zeit: maximal vier Stunden. Das Ergebnis? Die Anwälte schafften eine mittlere Genauigkeit von immerhin 85 Prozent in 92 Minuten. LawGeexgelangen 94 Prozent. Nicht schlecht. Und deprimierend, wenn man bedenkt, dass die Software dafür gerade mal 26 Sekunden brauchte. Das ist rund 180 Mal schneller. Wäre ich Fachanwalt, würde ich mir das Programm sofort kaufen. Ich muss ja meinen Klienten nicht erzählen, dass ich einen so flotten Assistenten habe, der allzeit zu niedrigen Kosten einsatzbereit ist und dem ich am Ende nur über die Schulter schauen muss. Ich würde mich mehr um Scheidungsfälle kümmern. Dadürften Klsnoch kläglich versagen."
  5. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.00
    8.958771E-4 = product of:
      0.015229911 = sum of:
        0.015229911 = weight(_text_:und in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015229911 = score(doc=4979,freq=6.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind. Thematisiert werden seine auch in absehbarer Zukunft erhaltenswerten Kernaussagen sowie die Änderungen, die in seinem Verständnis und seinen Umsetzungen notwendig sind, um die Ziele der informationellen Selbstbestimmung in einer veränderten digitalen Welt zu erreichen.
  6. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.00
    8.6205814E-4 = product of:
      0.014654988 = sum of:
        0.014654988 = weight(_text_:und in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014654988 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/baden-wuerttemberg-entrechtet-seine-wissenschaftlichen-autoren-13988149-p3.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3
  7. Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016) 0.00
    8.5339404E-4 = product of:
      0.014507699 = sum of:
        0.014507699 = weight(_text_:und in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014507699 = score(doc=959,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 959, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.
  8. Mathiesen, K.: Human rights as a topic and guide for LIS research and practice (2015) 0.00
    6.4560137E-4 = product of:
      0.010975223 = sum of:
        0.010975223 = product of:
          0.021950446 = sum of:
            0.021950446 = weight(_text_:22 in 2119) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021950446 = score(doc=2119,freq=2.0), product of:
                0.09455665 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027002072 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2119, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2119)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Abstract
    In this global information age, accessing, disseminating, and controlling information is an increasingly important aspect of human life. Often, these interests are expressed in the language of human rights-for example, rights to expression, privacy, and intellectual property. As the discipline concerned with "facilitating the effective communication of desired information between human generator and human user" (Belkin, 1975, p. 22), library and information science (LIS) has a central role in facilitating communication about human rights and ensuring the respect for human rights in information services and systems. This paper surveys the literature at the intersection of LIS and human rights. To begin, an overview of human rights conventions and an introduction to human rights theory is provided. Then the intersections between LIS and human rights are considered. Three central areas of informational human rights-communication, privacy, and intellectual property-are discussed in detail. It is argued that communication rights in particular serve as a central linchpin in the system of human rights.
  9. "Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016) 0.00
    6.095671E-4 = product of:
      0.010362641 = sum of:
        0.010362641 = weight(_text_:und in 2923) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010362641 = score(doc=2923,freq=4.0), product of:
            0.0598465 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.027002072 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 2923, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2923)
      0.05882353 = coord(1/17)
    
    Content
    " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."