Search (29 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Zurück zur Papierkopie : Artikelversand per E-Mail verstößt gegen gültige Urheberrechtsgesetze (2007) 0.02
    0.015365878 = product of:
      0.07682939 = sum of:
        0.07682939 = weight(_text_:naturwissenschaften in 426) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07682939 = score(doc=426,freq=2.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.28300104 = fieldWeight in 426, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=426)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Oberlandesgericht München hat Anfang Mai im langjährigen Rechtsstreit zwischen dem Deutschen Börsenverein und dem Dokumentenversanddienst subito sein mit Spannung erwartetes Urteil gefällt. Nach Auffassung der Münchener Richter verstößt der Service gegen das geltende Urheberrecht und darf in dieser Form nicht weitergeführt werden. Der Musterprozess hat, laut Mitteilung der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB), auch Einfluss auf die Angebote anderer Dokumentlieferdienste wie Tiborder, der im Bereich von Technik und Naturwissenschaften eine führende Stellung einnimmt.
  2. Heidrich, J.: Illegale E-Mail-Filterung : Eigenmächtiges Unterdrücken elektronischer Post ist strafbar (2005) 0.01
    0.01428386 = product of:
      0.0714193 = sum of:
        0.0714193 = product of:
          0.1428386 = sum of:
            0.1428386 = weight(_text_:sonstigen in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1428386 = score(doc=3239,freq=4.0), product of:
                0.3594267 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.39740676 = fieldWeight in 3239, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3239)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vertrauenssache Strafbar macht sich danach unter anderem derjenige, der als Inhaber oder Beschäftigter eines Unternehmens, das geschäftsmäßig Post- oder Telekommunikationsdienste erbringt, eine diesem Betrieb zur Übermittlung anvertraute Sendung vorsätzlich unterdrückt. Ein "Unterdrücken" ist regelmäßig dann anzunehmen, wenn die Nachricht den Empfänger nicht oder nur unvollständig erreicht. Die Entscheidung der Karlsruher Richter bedeutet gleichzeitig eine Schlappe für die zunächst zuständige Staats- und Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. Beide Behörden hatten zuvor übereinstimmend die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens verweigert. Ein solches Verfahren musste der betroffene Ex-Mitarbeiter nun erst durch ein Klageerzwingungsverfahren nach § 172 der Strafprozessordnung (StPO) gegen die Behörden vor dem OLG durchsetzen. Im Januar 2004 hatte die Staatsanwaltschaft es abgelehnt, ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Verletzung des Post- und Briefgeheimnisses nach § 206 Abs. 2 Nr. 2 StGB einzuleiten. Sie vertrat die Ansicht, es stehe den beschuldigten UniVerantwortlichen frei, die Zusendung unerwünschter E-Mails zu blockieren. Eine gegen diese Entscheidung gerichtete Beschwerde des Betroffenen wies die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe zurück. Nach Auffassung der Behörde sei das Unterdrücken derartiger Sendungen allenfalls bei Unternehmen strafbar, nicht dagegen bei einer Hochschule als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dabei spiele es auch keine Rolle, ob den Bediensteten und sonstigen Nutzern auch die private sowie wirtschaftliche Nutzung der E-MailAccounts der Universität erlaubt sei. Unis als Gratis-Provider Dieser Ansicht erteilten die Richter des OLG in ihrer rechtskräftigen Entscheidung eine Absage. Der Begriff des Unternehmens im Sinne von § 206 StGB sei weit auszulegen, denn der Gesetzeszweck sehe vor, das "subjektive Recht des Einzelnen auf Geheimhaltung des Inhalts und der näheren Umstände des Postverkehrs und seinen Anspruch auf Übermittlung von Sendungen zu schützen". Da es im Rahmen der Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen nicht auf eine Gewinnerzielungsabsicht ankomme, betreffe die Vorschrift auch Hochschulen, die ihre Telekommunikationsanlage unterschiedlichen Nutzergruppen wie Mitarbeitern, Vereinen und außenstehenden Dritten zur Verfügung stellen, wie es auch die Uni Karlsruhe tut. Bei dem Beschluss handelt es sich um die erste obergerichtliche Entscheidung zur Strafbarkeit des Ausfilterns von E-Mail. Die Richter folgen dabei inhaltlich der Meinung in der neueren juristischen Literatur. Die Entscheidung beschränkt sich in ihrer Tragweite nicht nur auf das gezielte Aussortieren von Botschaften einzelner Personen, wie es im vorliegenden Fall geschehen ist. Den Tatbestand des § 206 StGB erfüllt auch regelmäßig das vorsätzliche Filtern und Löschen von sonstigen Nachrichten, beispielsweise zum Spam-Schutz, sofern es ohne Kenntnis und Zustimmung der Betroffenen geschieht [2]. Allerdings ist im Fall der Viren-Filterung von einem vermuteten Einverständnis der Betroffenen auszugehen, sodass eine Strafbarkeit insoweit entfällt. Ob ein solches Einverständnis generell auch für E-Mail-Werbung angenommen werden kann, ist umstritten. Da die Beurteilung einer Mail als "Spam" eine stark subjektive Komponente hat und es für den Filternden kaum ersichtlich ist, welche Sendung von welchem Empfänger gewünscht ist oder eben nicht, lässt sich eine generelle Zustimmung aller Empfänger zumindest bei (auch) privater E-Mail wohl eher nicht vermuten. Daher obliegt es den Arbeitgebern, Providern und Behörden, vorab die Betroffenen von der Filterung zu informieren und deren Einverständnis einzuholen. Das kann etwa in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Betriebsvereinbarungen oder Dienstanweisungen geschehen.
  3. Sietmann, R.: Kopierschutz knacken - ganz legal : Ausnahmen im Urheberrecht für die Deutsche Bibliothek (2005) 0.01
    0.008416845 = product of:
      0.04208423 = sum of:
        0.04208423 = product of:
          0.08416846 = sum of:
            0.08416846 = weight(_text_:sonstigen in 3208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08416846 = score(doc=3208,freq=2.0), product of:
                0.3594267 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.23417419 = fieldWeight in 3208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Seit der Novellierung des Urheberrechts vom September 2003 ist die Umgehung technischer Schutzmaßnahmen untersagt. Von dem im Paragrafen 95a UrhG verankerten Verbot, gegen das zu verstoßen zivil- und strafrechtliche Sanktionen nach sich ziehen kann, ist auch Die Deutsche Bibliothek (DDB) als nationale Archivbibliothek der Bundesrepublik betroffen. Denn um die Langzeitarchivierung digitaler Medien zu sichern, muss sie in der Lage sein, diese im Laufe der technischen Entwicklung an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger anpassen zu können. Mit kopiergeschützten Werken lässt sich das nicht bewerkstelligen. Auch aus diesem Grunde wollte der Gesetzgeber gewisse Einschränkungen der Urheberrechte, die im Bereich der analogen Medien schon lange gelten, auch bei den digitalen Medien gewahrt sehen. In einer Art Balanceakt hat er die Rechteinhaber im Paragrafen 95b deshalb verpflichtet, trotz Kopiersperren bestimmte Werknutzungen, beispielsweise zu wissenschaftlichen und kulturellen Zwecken, weiterhin zuzulassen. Dazu müssen sie den Begünstigten die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen; kommen sie dieser Verpflichtung nicht nach, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 50 000 Euro geahndet werden kann. Die technischen Schutzmaßnahmen genießen allerdings Vorrang vor den so genannten Schrankenregelungen des Urheberrechts; so ist insbesondere ein Selbsthilferecht der Begünstigten zur Ausübung ihrer Schrankenrechte ausgeschlossen. Stattdessen sieht der Paragraf 95b zur Umsetzung der Schrankenbestimmungen ausdrücklich Vereinbarungen zwischen Verbänden vor. Eine solche Vereinbarung haben jetzt der Bundesverband der phonographischen Wirtschaft (IFPI) und der Börsenverein des deutschen Buchhandels mit der DDB geschlossen. Sie soll sicherstellen, dass die DDB auch bei kopiergeschützten oder einem digitalen Rechtemanagement (DRM) unterliegenden Werken ihren gesetzlichen Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag erfüllen kann. Hintertür zur Privatkopie Nach dem "Gesetz über die Deutsche Bibliothek" sind Produzenten und Verleger verpflichtet, von jedem in der Bundesrepublik veröffentlichten Werk zwei so genannte Pflichtexemplare kostenlos an die DDB mit ihren Standorten in Frankfurt, Leipzig und Berlin zu übergeben. Der Vereinbarung zufolge darf die DDB nun zur eigenen Archivierung von diesen Pflichtstücken Vervielfältigungen anfertigen sowie einzelne Kopien von DRM-geschützten CDs, CDROMs, DVDs oder e-Books an einzelne berechtigte Nutzer herausgeben. Als berechtigte Nutzung gilt entsprechend den Schrankenregelungen des Urheberrechts, wenn die Kopie für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch benötigt wird, wenn sie zur Aufnahme in eine Sammlung für den Schul- und Unterrichtsgebrauch bestimmt ist oder wenn zu Unterrichts- und Forschungszwecken die Bereitstellung der Vervielfältigung für einen abgegrenzten Personenkreis in einem Intranet erforderlich ist. Darüber hinaus darf die DDB von Ton-, Bildton- oder Datenträgern, die seit mindestens zwei Jahren vergriffen sind, auch Kopien zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch des Nutzers anfertigen. Die Berechtigung istjeweils zu prüfen, und an der ausgeliehenen Kopie soll die DDB künftig selbst, "soweit technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar", ein personalisiertes digitales Wasserzeichen und einen Kopierschutz anbringen.
  4. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.01
    0.008123186 = product of:
      0.04061593 = sum of:
        0.04061593 = product of:
          0.08123186 = sum of:
            0.08123186 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08123186 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  5. Flanagan, M.: Database licensing : a future view (1993) 0.01
    0.006892752 = product of:
      0.03446376 = sum of:
        0.03446376 = product of:
          0.06892752 = sum of:
            0.06892752 = weight(_text_:22 in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06892752 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4046, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4046)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Computers in libraries. 13(1993) no.1, S.21-22
  6. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.01
    0.006719559 = product of:
      0.033597793 = sum of:
        0.033597793 = product of:
          0.06719559 = sum of:
            0.06719559 = weight(_text_:allgemein in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06719559 = score(doc=805,freq=6.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30165163 = fieldWeight in 805, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
  7. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.01
    0.006719559 = product of:
      0.033597793 = sum of:
        0.033597793 = product of:
          0.06719559 = sum of:
            0.06719559 = weight(_text_:allgemein in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06719559 = score(doc=806,freq=6.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30165163 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
  8. Crown, G.: Copyright and the Internet (1995) 0.01
    0.0057439604 = product of:
      0.028719801 = sum of:
        0.028719801 = product of:
          0.057439603 = sum of:
            0.057439603 = weight(_text_:22 in 4549) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057439603 = score(doc=4549,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4549, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4549)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.1996 20:05:20
  9. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.01
    0.0057439604 = product of:
      0.028719801 = sum of:
        0.028719801 = product of:
          0.057439603 = sum of:
            0.057439603 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057439603 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
  10. White, A.: Electronic copying of a cuttings library : a case of fari dealing? (1993) 0.00
    0.004595168 = product of:
      0.02297584 = sum of:
        0.02297584 = product of:
          0.04595168 = sum of:
            0.04595168 = weight(_text_:22 in 6638) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595168 = score(doc=6638,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6638, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6638)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Information world review. 1993, no.85, S.21-22
  11. Oppenheim, C.: ¬The implications of copyright legislation for electronic access to journal collections (1994) 0.00
    0.004595168 = product of:
      0.02297584 = sum of:
        0.02297584 = product of:
          0.04595168 = sum of:
            0.04595168 = weight(_text_:22 in 7245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595168 = score(doc=7245,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7245, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7245)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Journal of document and text management. 2(1994) no.1, S.10-22
  12. Compier, H.; Campbell, R.: ADONIS gathers momentum and faces some new problems (1995) 0.00
    0.004595168 = product of:
      0.02297584 = sum of:
        0.02297584 = product of:
          0.04595168 = sum of:
            0.04595168 = weight(_text_:22 in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595168 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Interlending and document supply. 23(1995) no.3, S.22-25
  13. Norman, S.: Copyright in the global information infrastructure (1995) 0.00
    0.004595168 = product of:
      0.02297584 = sum of:
        0.02297584 = product of:
          0.04595168 = sum of:
            0.04595168 = weight(_text_:22 in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595168 = score(doc=3394,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Reports on the World Intellectual Property (WIPO) Symposium on Copyright in the Global Information Infrastructure, Mexico City, 22-24 May 1995, convened to discuss the issues relating to copyright legislation and how it fits or needs to adapt to the operation of the information superhighway of the future with particular reference to the protection of intellectual property of the information superhigway
  14. Oppenheim, C.: ¬An agenda for action to achieve the information society in the UK (1996) 0.00
    0.004595168 = product of:
      0.02297584 = sum of:
        0.02297584 = product of:
          0.04595168 = sum of:
            0.04595168 = weight(_text_:22 in 7670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595168 = score(doc=7670,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 7670, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Journal of information science. 22(1996) no.6, S.407-421
  15. Seadle, M.: Copyright in a networked world : ethics and infringement (2004) 0.00
    0.004595168 = product of:
      0.02297584 = sum of:
        0.02297584 = product of:
          0.04595168 = sum of:
            0.04595168 = weight(_text_:22 in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595168 = score(doc=2833,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2833, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2833)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1, S.106-110
  16. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.00
    0.004595168 = product of:
      0.02297584 = sum of:
        0.02297584 = product of:
          0.04595168 = sum of:
            0.04595168 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04595168 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  17. Intellectual property and the National Information Infrastructure : the report of the Working Group on Intellectual Property Rights (1995) 0.00
    0.0040207724 = product of:
      0.02010386 = sum of:
        0.02010386 = product of:
          0.04020772 = sum of:
            0.04020772 = weight(_text_:22 in 4548) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04020772 = score(doc=4548,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4548, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4548)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.1996 19:53:48
  18. Schwartz, E.: Like a book on a wire (1993) 0.00
    0.0040207724 = product of:
      0.02010386 = sum of:
        0.02010386 = product of:
          0.04020772 = sum of:
            0.04020772 = weight(_text_:22 in 582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04020772 = score(doc=582,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 582, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Publishers weekly. 240(1993) no.47, 22 Nov., S.33-35,38
  19. Rees, J.: Information access versus document supply : the international visual arts information network project (1994) 0.00
    0.0040207724 = product of:
      0.02010386 = sum of:
        0.02010386 = product of:
          0.04020772 = sum of:
            0.04020772 = weight(_text_:22 in 583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04020772 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Interlending and document supply. 22(1994) no.1, S.20-24
  20. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.00
    0.0040207724 = product of:
      0.02010386 = sum of:
        0.02010386 = product of:
          0.04020772 = sum of:
            0.04020772 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04020772 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.

Languages

  • d 15
  • e 14

Types

  • a 23
  • m 5
  • el 1
  • s 1
  • More… Less…

Classifications