Search (26 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.03
    0.02896059 = product of:
      0.11584236 = sum of:
        0.11584236 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11584236 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  2. Heidrich, J.: Illegale E-Mail-Filterung : Eigenmächtiges Unterdrücken elektronischer Post ist strafbar (2005) 0.03
    0.026363736 = product of:
      0.105454944 = sum of:
        0.105454944 = weight(_text_:sodass in 3239) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105454944 = score(doc=3239,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.24044621 = fieldWeight in 3239, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3239)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vertrauenssache Strafbar macht sich danach unter anderem derjenige, der als Inhaber oder Beschäftigter eines Unternehmens, das geschäftsmäßig Post- oder Telekommunikationsdienste erbringt, eine diesem Betrieb zur Übermittlung anvertraute Sendung vorsätzlich unterdrückt. Ein "Unterdrücken" ist regelmäßig dann anzunehmen, wenn die Nachricht den Empfänger nicht oder nur unvollständig erreicht. Die Entscheidung der Karlsruher Richter bedeutet gleichzeitig eine Schlappe für die zunächst zuständige Staats- und Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. Beide Behörden hatten zuvor übereinstimmend die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens verweigert. Ein solches Verfahren musste der betroffene Ex-Mitarbeiter nun erst durch ein Klageerzwingungsverfahren nach § 172 der Strafprozessordnung (StPO) gegen die Behörden vor dem OLG durchsetzen. Im Januar 2004 hatte die Staatsanwaltschaft es abgelehnt, ein Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Verletzung des Post- und Briefgeheimnisses nach § 206 Abs. 2 Nr. 2 StGB einzuleiten. Sie vertrat die Ansicht, es stehe den beschuldigten UniVerantwortlichen frei, die Zusendung unerwünschter E-Mails zu blockieren. Eine gegen diese Entscheidung gerichtete Beschwerde des Betroffenen wies die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe zurück. Nach Auffassung der Behörde sei das Unterdrücken derartiger Sendungen allenfalls bei Unternehmen strafbar, nicht dagegen bei einer Hochschule als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dabei spiele es auch keine Rolle, ob den Bediensteten und sonstigen Nutzern auch die private sowie wirtschaftliche Nutzung der E-MailAccounts der Universität erlaubt sei. Unis als Gratis-Provider Dieser Ansicht erteilten die Richter des OLG in ihrer rechtskräftigen Entscheidung eine Absage. Der Begriff des Unternehmens im Sinne von § 206 StGB sei weit auszulegen, denn der Gesetzeszweck sehe vor, das "subjektive Recht des Einzelnen auf Geheimhaltung des Inhalts und der näheren Umstände des Postverkehrs und seinen Anspruch auf Übermittlung von Sendungen zu schützen". Da es im Rahmen der Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen nicht auf eine Gewinnerzielungsabsicht ankomme, betreffe die Vorschrift auch Hochschulen, die ihre Telekommunikationsanlage unterschiedlichen Nutzergruppen wie Mitarbeitern, Vereinen und außenstehenden Dritten zur Verfügung stellen, wie es auch die Uni Karlsruhe tut. Bei dem Beschluss handelt es sich um die erste obergerichtliche Entscheidung zur Strafbarkeit des Ausfilterns von E-Mail. Die Richter folgen dabei inhaltlich der Meinung in der neueren juristischen Literatur. Die Entscheidung beschränkt sich in ihrer Tragweite nicht nur auf das gezielte Aussortieren von Botschaften einzelner Personen, wie es im vorliegenden Fall geschehen ist. Den Tatbestand des § 206 StGB erfüllt auch regelmäßig das vorsätzliche Filtern und Löschen von sonstigen Nachrichten, beispielsweise zum Spam-Schutz, sofern es ohne Kenntnis und Zustimmung der Betroffenen geschieht [2]. Allerdings ist im Fall der Viren-Filterung von einem vermuteten Einverständnis der Betroffenen auszugehen, sodass eine Strafbarkeit insoweit entfällt. Ob ein solches Einverständnis generell auch für E-Mail-Werbung angenommen werden kann, ist umstritten. Da die Beurteilung einer Mail als "Spam" eine stark subjektive Komponente hat und es für den Filternden kaum ersichtlich ist, welche Sendung von welchem Empfänger gewünscht ist oder eben nicht, lässt sich eine generelle Zustimmung aller Empfänger zumindest bei (auch) privater E-Mail wohl eher nicht vermuten. Daher obliegt es den Arbeitgebern, Providern und Behörden, vorab die Betroffenen von der Filterung zu informieren und deren Einverständnis einzuholen. Das kann etwa in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Betriebsvereinbarungen oder Dienstanweisungen geschehen.
  3. Flanagan, M.: Database licensing : a future view (1993) 0.02
    0.024573874 = product of:
      0.098295495 = sum of:
        0.098295495 = weight(_text_:22 in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098295495 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.46428138 = fieldWeight in 4046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4046)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Computers in libraries. 13(1993) no.1, S.21-22
  4. Kuhlen, R.: Ins Steinzeitalter der Informationsversorgung : Scharfe Kritik an der gemeinsamen Stellungnahme von DBV und Börsenverein in Sachen Urheberrecht (2007) 0.02
    0.021969778 = product of:
      0.087879114 = sum of:
        0.087879114 = weight(_text_:sodass in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087879114 = score(doc=202,freq=2.0), product of:
            0.4385802 = queryWeight, product of:
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.20037183 = fieldWeight in 202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2542357 = idf(docFreq=84, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=202)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die »Göttinger Erklärung« des Aktionsbündnisses haben viele Bibliothekar/innen unterschrieben. Aber gewiss anerkennen auch alle anderen Unterzeichner die Bemühung der Bibliotheken, für Bildung und Wissenschaft akzeptable Nutzungsbedingungen bei der Bereitstellung auch elektronischer Dokumente durch Verhandlung zu erreichen. Wir alle sehen die schwierige Lage, in die die Bibliotheken (und damit Bildung und Wissenschaft) durch den aktuellen Regierungsentwurf zum Urheberrecht gebracht worden sind, vor allem durch den Normvorschlag in Paragraf 53a, durch welchen den Bibliotheken faktisch der elektronische Kopienversand (auch in grafischer Form) untersagt wird, wenn Verlage ein entsprechendes Marktangebot bereitstellen. Niemand kann wollen, dass die Bibliotheken sozusagen ins Steinzeitalter der Informationsversorgung zurückversetzt werden. Das zu verhindern, wird das wesentliche Ziel der Bibliothekarsvertreter des DBV gewesen sein. Die oben genannte Vereinbarung weist jedoch in die falsche Richtung und ist auch weder von der Zielsetzung noch in den Details verträglich zum Beispiel mit jüngsten Stellungnahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), um nur diese Organisationen zu nennen, geschweige denn mit den Zielen des Aktionsbündnisses. Der grundlegende Fehler ist der, dass sich der DBV offenbar mit der in Paragraf 53a-RegE getroffenen Unterscheidung zwischen analogem und digitalem Versand von Dokumenten abgefunden hat, sodass es jetzt nur um Schadensbegrenzung ging - anstatt offensiv das Ziel einer voll-elektronischen Informationsversorgung für Bildung und Wissenschaft anzustreben. Die Schadensbegrenzung wird zugegebenermaßen ansatzweise erreicht, allerdings nur durch ein kompliziertes System von gesetzlichen und Zwangslizenzen, bei denen die Bedingungen der Vergütung noch gänzlich im Unklaren sind. Wie weit das Ganze überhaupt trägt, ist zweifelhaft, da der Börsenverein kaum für die den Markt beherrschenden internationalen (Zeitschriften-) Verlage sprechen kann.
  5. Crown, G.: Copyright and the Internet (1995) 0.02
    0.02047823 = product of:
      0.08191292 = sum of:
        0.08191292 = weight(_text_:22 in 4549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08191292 = score(doc=4549,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 4549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4549)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1996 20:05:20
  6. Dreier, T.: Urheberrecht und digitale Werkverwertung : Die aktuelle Lage des Urheberrechts im Zeitalter von Internet und Multimedia (1997) 0.02
    0.02047823 = product of:
      0.08191292 = sum of:
        0.08191292 = weight(_text_:22 in 5469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08191292 = score(doc=5469,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.38690117 = fieldWeight in 5469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5469)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 7.1997 21:02:22
  7. White, A.: Electronic copying of a cuttings library : a case of fari dealing? (1993) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 6638) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=6638,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 6638, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6638)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information world review. 1993, no.85, S.21-22
  8. Oppenheim, C.: ¬The implications of copyright legislation for electronic access to journal collections (1994) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 7245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=7245,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 7245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7245)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Journal of document and text management. 2(1994) no.1, S.10-22
  9. Compier, H.; Campbell, R.: ADONIS gathers momentum and faces some new problems (1995) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=3295,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3295)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Interlending and document supply. 23(1995) no.3, S.22-25
  10. Norman, S.: Copyright in the global information infrastructure (1995) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 3394) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=3394,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3394, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3394)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Reports on the World Intellectual Property (WIPO) Symposium on Copyright in the Global Information Infrastructure, Mexico City, 22-24 May 1995, convened to discuss the issues relating to copyright legislation and how it fits or needs to adapt to the operation of the information superhighway of the future with particular reference to the protection of intellectual property of the information superhigway
  11. Oppenheim, C.: ¬An agenda for action to achieve the information society in the UK (1996) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 7670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=7670,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 7670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7670)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Journal of information science. 22(1996) no.6, S.407-421
  12. Seadle, M.: Copyright in a networked world : ethics and infringement (2004) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 2833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=2833,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2833, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1, S.106-110
  13. Haager, M.: ¬Die normative Kraft des Digitalisats : Google scannt massenweise Bücher und kümmert sich hinterher ums Urheberrecht (2009) 0.02
    0.016382584 = product of:
      0.06553034 = sum of:
        0.06553034 = weight(_text_:22 in 3016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06553034 = score(doc=3016,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 3016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3016)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2009 13:25:52
  14. Intellectual property and the National Information Infrastructure : the report of the Working Group on Intellectual Property Rights (1995) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 4548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=4548,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4548, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4548)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1996 19:53:48
  15. Schwartz, E.: Like a book on a wire (1993) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 582) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=582,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 582, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=582)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Publishers weekly. 240(1993) no.47, 22 Nov., S.33-35,38
  16. Rees, J.: Information access versus document supply : the international visual arts information network project (1994) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=583,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=583)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Interlending and document supply. 22(1994) no.1, S.20-24
  17. Beger, G.: Gesetzentwurf zum Urheberrecht (2002) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 1099) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=1099,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1099, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1099)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach Verabschiedung der EU-Richtlinie vom 22. Mai 2001 zur "Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft" (2001/29/EG) hat das Bundesjustizministerium im März 2002 einen "Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" vorgelegt. Dieser wurde - nach weiteren Anhörungen und Würdigung zahlreicher Stellungnahmen der betroffenen Interessengruppen - Ende Juli vom Bundeskabinett verabschiedet und als Regierungsentwurf in die Ausschüsse überwiesen. Es ist jedoch nicht mehr gelungen, das Gesetz vor Ablauf der Legislaturperiode in den Deutschen Bundestag zu bringen und nach Lesung zu beschließen. Somit muss das Gesetzgebungsverfahren nach Bundestagswahl, Regierungsbildung und Konstitution des Bundestags neu in Gang gesetzt werden. Ob es unter diesen Umständen möglich sein wird, mit dieser Gesetzesnovelle die EURichtlinie - wie gefordert - bis zum Jahresende 2002 umzusetzen, ist fraglich.
  18. Kavcic-Colic, A.: Archiving the Web : some legal aspects (2003) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 4754, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4754)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    10.12.2005 11:22:13
  19. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.01
    0.014334761 = product of:
      0.057339042 = sum of:
        0.057339042 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057339042 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
  20. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.01
    0.012286937 = product of:
      0.049147747 = sum of:
        0.049147747 = weight(_text_:22 in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049147747 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
            0.21171536 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.060458496 = queryNorm
            0.23214069 = fieldWeight in 1542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
      0.25 = coord(1/4)