Search (35 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  • × type_ss:"a"
  1. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.00
    0.0043396354 = product of:
      0.030377446 = sum of:
        0.030377446 = product of:
          0.06075489 = sum of:
            0.06075489 = weight(_text_:22 in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06075489 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  2. Hoyer, R.: Schlagwortnormdatei und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1998) 0.00
    0.0043396354 = product of:
      0.030377446 = sum of:
        0.030377446 = product of:
          0.06075489 = sum of:
            0.06075489 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06075489 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 32(1998) H.1, S.17-22
  3. Umstätter, W.: Wäre es nicht langsam Zeit, die Informationstechnologie in der bibliothekarischen Sacherschließung etwas erster zu nehmen? : ein Wort zur RSWK (1991) 0.00
    0.0041475273 = product of:
      0.029032689 = sum of:
        0.029032689 = product of:
          0.058065377 = sum of:
            0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 1489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058065377 = score(doc=1489,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.3209477 = fieldWeight in 1489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Millionen D-Mark werden jährlich in die Planung einer Utopie gesteckt, die einen Universalthesaurus aus der Basis der RSWK zum Ziel hat. Ein Erschließungssystem, das sich noch immer an gedruckten Katalogen orientiert. Statt einer breiteren Indexierung sind Bibliothekare gezwungen, Zeit und Geld für eine überholte intellektuelle Arbeit, für Koordination und für eine merkwürdige Diskussion über das enge Schlagwort aufzuwenden. Als Ergebnis finden wir bei der Recherche auf der CD-ROM-Version von BIBLIODATA lediglich 0,35 hilfreiche Schlagwörter der RSWK pro Dokument, mit so unspezifischen Begriffen wie Biologie und Mensch. Als Konsequenz eruieren wir also schätzungsweise 90% der Treffer einer Online-Recherche in BIBLIODATA aus den Titeln. Währenddessen entsteht in vielen Bibliotheken ein zunehmender Mangel an Erfahrung, Kenntnis und Wissenschaft in der Indexierung online-verfügbarer Datenbanken, die von Bibliothekaren produziert werden könnten, und ganze Bücher können weiterhin mit maximal für indizierten Themen gesucht werden. Die wirklich moderne Informationstechnologie ist allgemein verfügbar und sollte zumindest in einigen Bibliotheken nun auch Anwendung finden
  4. Stumpf, G.: RSWK und Schlagwortnormdatei unter dem Aspekt der Kunst (1991) 0.00
    0.0041475273 = product of:
      0.029032689 = sum of:
        0.029032689 = product of:
          0.058065377 = sum of:
            0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 4741) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058065377 = score(doc=4741,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.3209477 = fieldWeight in 4741, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4741)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick gegeben über Grundzüge des für die verbale Sacherschließung im deutschsprachigen Raum zunehmend verwendeten Regelwerks RSWK und die für dessen Anwendung entwickelten Hilfsmittel, vor allem die Schlagwortnormdatei (SWD), eine thesaurusartige, aber offene Normdatei, die kooperativ durch die Deutsche Bibliothek und mehrere Verbünde geführt wird. Die Ansetzung von Begriffen basiert auf deren Nachweis in Nachschlagewerken sowie auf normierenden Verwendungsregeln, die auch Analogien vorsehen. Die Einbeziehung zahlreicher Fachleute in die Terminologiekontrolle dient der wissenschaftlichen Korrektheit und Aktualität. - Im Bereich der Kunst liegt der Schwerpunkt neben den Sachbegriffen und Personennamen auf den Werken der bildenden Kunst, für die es detaillierte Ansetzungsregeln gibt. In allen Schlagwortkategorien wird das Retrieval durch zahlreiche Verweisungen erleichtert. Obwohl die RSWK nicht allen individuellen Anforderungen verschiedener Spezialbibliotheken genügen können. dürfte durch geringe Modifikationen auf der Basis der SWD auch eine Verknüpfung von Literatur- und Objekterschließung im Kunstbereich möglich sein
  5. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.00
    0.0041475273 = product of:
      0.029032689 = sum of:
        0.029032689 = product of:
          0.058065377 = sum of:
            0.058065377 = weight(_text_:anwendung in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058065377 = score(doc=3490,freq=8.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.3209477 = fieldWeight in 3490, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "6. Ergänzungslieferung der RSWK: Im Januar 2010 wurde die 6. Ergänzungslieferung der RSWK <http://www.d-nb. de/standardisierung/pdf/rswk_erg_6.pdf> veröffentlicht. Die 6. Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den §§ 13-15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen (http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm unter "Expertengruppe Sacherschließung - Arbeitsgruppen"). Das Ziel dieser Arbeitsgruppe war u.a., Empfehlungen zu erarbeiten, um mehr Material effizient in kürzerer Zeit erschließen zu können. Auch sollten den Bedingungen des Online-Retrieval stärker Rechnung getragen werden. Deshalb wurden in den RSWK die Regeln für die Anordnung der Schlagwörter in der Schlagwortfolge vereinfacht, die Regeln zur Permutation mit intellektuell vergebenen Permutationszeichen gestrichen und die Vorgaben, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden, ebenfalls vereinfacht. Das hat zu einer einheitlicheren Anwendung der RSWK in den Verbünden geführt. Nach § 13,3a RSWK wird nun der gesamte Dokumentinhalt als ein Ahema aufgefasst und durch eine Schlagwortfolge wiedergegeben, sofern eine zusammenfassende, unmissverständliche Beschlagwortung möglich ist. Die frühere Praxis, für Aeilthemen mehrere Schlagwortfolgen zu bilden, ist als Option nach § 13,3b weiterhin möglich. Um einheitliche Retrievalergebnisse zu gewährleisten, wurde das so genannte "Pleonasmusverbot" aufgehoben; d. h. ein geografischer Bezug, der im Schlagwort bereits verankert ist, wird in der Schlagwortfolge wiederholt (§ 13,2b). Anwendung der 6. Ergänzungslieferung in der DNB: Die Deutsche Nationalbibliothek wendet ab 1. April 2010 bei der verbalen Erschließung die in der 6. Ergänzungslieferung zu den RSWK vereinbarten Änderungen an.
    Im Einzelnen bedeutet dies, dass DNB die bisherige Praxis, für Teilthemen mehrere Schlagwortfolgen (früher: Schlagwortketten) zu bilden aufgibt und, soweit möglich, den Dokumentinhalt in einer Schlagwortfolge zusammenfasst (Anwendung von § 13,3a durch DNB). Ab 1. April entfallen auch die Permutationsmuster in den bibliografischen Daten der DNB. In der Schlagwortfolge werden die Schlagwörter formal nach den Indikatoren - p, g, c/k, t, s, z, f - angeordnet, es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert eine Abweichung (vgl. § 14). Von der DNB vergebenen Schlagwortfolgen sollen künftig mehr als die bisher möglichen 6 Schlagwörter umfassen können (vgl. § 13,1 Anmerkung, üblicherweise sind bis zu 10 Schlagwörter pro Folge möglich). Die technischen Vorarbeiten im Katalogisierungssystem der DNB sind dafür aber noch nicht abgeschlossen. Alle genannten Änderungen in der Erschließungspraxis der DNB beziehen sich nur auf den Neuzugang. Von DNB bereits erschlossenes Aitelmaterial wird nicht gemäß den neuen Regeln umgearbeitet oder korrigiert. Das bezieht sich auch auf Auflagen. Neue Auflagen, die ab dem 1. April bearbeitet werden, werden nach der neuen Praxis erschlossen; die vorherigen Auflagen werden nicht rückwirkend korrigiert. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 1. Pro Thema eine Schlagwortfolge (keine Parallelketten mehr); es wird in DNB § 13,3a angewandt. 2. Reihenfolge der Schlagwörter ist i. d. R. formal (p,g,c,k,t,s,z,f), es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert etwas Anderes. 3. Keine intellektuell vergebenen Permutationsmuster mehr 4. Ein geografischer Bezug im Schlagwort wird in der Schlagwortfolge mit angegeben (vgl. § 13,2b; Wegfall des Pleonasmusverbots, als "Kibbuz-Regel" bekannt).
  6. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.00
    0.003616363 = product of:
      0.02531454 = sum of:
        0.02531454 = product of:
          0.05062908 = sum of:
            0.05062908 = weight(_text_:22 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05062908 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  7. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.00
    0.003616363 = product of:
      0.02531454 = sum of:
        0.02531454 = product of:
          0.05062908 = sum of:
            0.05062908 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05062908 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  8. Heiner-Freiling, M.: RSWK und DDC : Sacherschließung auf zwei Beinen (2005) 0.00
    0.0034562727 = product of:
      0.024193907 = sum of:
        0.024193907 = product of:
          0.048387814 = sum of:
            0.048387814 = weight(_text_:anwendung in 4210) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048387814 = score(doc=4210,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.2674564 = fieldWeight in 4210, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4210)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In diesen Tagen können Die Deutsche Bibliothek und der Bibliotheksverbund Bayern stolz auf ein Jubiläumsdatum blicken: vor zwanzig Jahren wurden die letzten redaktionellen Arbeiten an der ersten Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) abgeschlossen und die Standardschlagwortliste, die Basisversion der Schlagwortnormdatei (SWD), konnte in die Phase der produktiven Anwendung gehen. Dies war auch dringend nötig, da die Deutsche Bibliothek im November 1985 mit der Erschließung nach RSWK für den Bibliografiejahrgang 1986 begann. Fünf Jahre intensiver Vorarbeiten der Kommission für Sacherschließung kamen damit zu einem Abschluss und wurden im Rahmen der Expertengruppe RSWK weitergeführt. Die intensive Zusammenarbeit zwischen der Universitätsbibliothek Augsburg, der Bayerischen Staatsbibliothek, München und der Deutschen Bibliothek wurde auf einer neuen Basis, der SWD, fortgesetzt und verlief so erfolgreich, dass sich weitere Bibliotheksverbünde in den folgenden Jahren der SWD-Kooperation anschlossen und die RSWK sich im gesamten deutschen Sprachraum verbreiteten. Es mag vermessen erscheinen, ein neues, eigentlich 130 Jahre altes System, die DeweyDezimalklassifikation (DDC), nun ausgerechnet im Rahmen des RSWK-Jubiläums zu betrachten und diese in Deutschland bisher wenig verbreitete Klassifikation dem so gut etablierten Regelwerk RSWK/SWD an die Seite zu stellen.
  9. RSWK-Mitteilung Nr.4 : Diskussionsentwürfe zur Erschließung von Schöner Literatur, Kinder- und Jugendliteratur (1992) 0.00
    0.0034562727 = product of:
      0.024193907 = sum of:
        0.024193907 = product of:
          0.048387814 = sum of:
            0.048387814 = weight(_text_:anwendung in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048387814 = score(doc=5831,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.2674564 = fieldWeight in 5831, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5831)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Da das Interesse an den RSWK in den Öffentlichen Bibliotheken zunehmend größer wird, stellt sich die Frage nach der Anwendbarkeit der RSWK für die Erschließung der Schönen Literatur, Kinder- und Jugendliteratur. Das Regelwerk eröffnet im 3,2 prinzipiell diese Möglichkeit und biete auch bisher vier Formschlagwörter (Belletristische Darstellung, Anthologie, Bilderbuch und Kinderbuch) für die Erschließung dieser Literaturgruppen an. Die im folgenden vorgelegten Entwürfe sollen die Anwendung der RSWK für die Erschließung der genannten Literaturgruppen präzisieren und mit Beispielen veranschaulichen. Eine Erschließung Schöner Literatur und der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur durch Genrebegriffe ist dabei nicht vorgesehen. Ein Entwurf für die Erschließung von Schul- und Berufsschulbüchern nach RSWK soll folgen. Die hier vorgelegten Entwürfe wurden von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern Öffentlicher Bibliotheken, die bereits die RSWK anwenden, der Deutschen Bibliothek sowie von Kinder- und Jugendbibliotheken und -forschungseinrichtungen erarbeitet. Sie sollen hier in einer vorläufigen Fassung - noch ohne Bezug auf die Paragraphenzählung der RSWK - für eine breitere bibliothekarische Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden. Die Deutsche Bibliothek möchte ab 1993 die Schöne Literatur und die Kinder- und Jugendliteratur auf der Basis dieser durch einen möglichst breiten Konsens getragenen Regeln erschließen
  10. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.00
    0.0029327446 = product of:
      0.02052921 = sum of:
        0.02052921 = product of:
          0.04105842 = sum of:
            0.04105842 = weight(_text_:anwendung in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04105842 = score(doc=3501,freq=4.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.2269443 = fieldWeight in 3501, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Die 6. RSWK-Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung: www.d-nb.de/standardisierung/ regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm; www.d-nb.de/standardi sierung/pdf/rswk_erg_6.pdf; http://nbn-resolving.de/urn/re s olver.pl?urn=urn: nbn:de:1012009120709 Die Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den Paragrafen 13 bis 15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen. Die Benennung "Schlagwortkette" wurde durch "Schlagwortfolge" ersetzt, um die Assoziation einer festen Verknüpfung von Schlagwörtern zu vermeiden. Paragraf 13 legt fest, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden und vereinheitlicht die bisher gehandhabte Anwendung der RSWK. Paragraf 14 regelt die Anordnung der Schlagwörter in einer Schlagwortfolge. Sie wurde auf eine formale Reihenfolge vereinfacht; bei Zusammentreffen von mehreren Schlagwörtern der gleichen Kategorie soll eine sinnvolle Reihenfolge gewählt werden. Paragraf 15 macht grundsätzliche Aussagen zur Anzeige und zum Retrieval von Schlagwortfolgen.
    Eine inhaltliche Veränderung hat nur die Vorgabe zur Umschrift des Spiritus asper erfahren, die sprachlich deutlicher abgefasst wurde und damit keinen Spielraum mehr für unterschiedliche Interpretationen lassen soll. Darüber hinaus wurde die Norm hauptsächlich redakDie DIN 31634 (Information und Dokumentation - Umschrift des griechischen Alphabets) ist im Juni 2009 erschienen und ersetzt die Version aus dem Jahr 1982. tionell überarbeitet und modernisiert. Mit der DIN 31634 hat der NABD erstmals eine Norm nach seinen neuen Grundsätzen für die inhaltliche Gestaltung veröffentlicht, die eine Integrierung der Unicode Werte für sämtliche nichtlateinische Schriftzeichen beinhalten. Die Norm kann über den BeuthVerlag bezogen werden. Als formale Voraussetzung für die Anwendung der revidierten Norm ist eine Aktualisierung des Regelwerkstextes notwendig. Derzeit ist in der Anlage 5.2 (Transliteration der griechischen Buchstaben) der RAK-WB die komplette Umschrifttabelle enthalten. Aus Copyright-Gründen ist es jedoch nicht mehr möglich, die Norm im Regelwerk abzudrucken. Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 der Veröffentlichung und Inkraftsetzung der geänderten Anlage zugestimmt.
  11. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.00
    0.002765018 = product of:
      0.019355126 = sum of:
        0.019355126 = product of:
          0.03871025 = sum of:
            0.03871025 = weight(_text_:anwendung in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03871025 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.1809185 = queryWeight, product of:
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.21396513 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
  12. Miller, J.: From subject headings for audiovisual media (1988) 0.00
    0.0021698177 = product of:
      0.015188723 = sum of:
        0.015188723 = product of:
          0.030377446 = sum of:
            0.030377446 = weight(_text_:22 in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030377446 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Inspel. 22(1988), S.121-145
  13. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.00
    0.0021698177 = product of:
      0.015188723 = sum of:
        0.015188723 = product of:
          0.030377446 = sum of:
            0.030377446 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030377446 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 9.2005 19:42:31
  14. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.00
    0.0018081815 = product of:
      0.01265727 = sum of:
        0.01265727 = product of:
          0.02531454 = sum of:
            0.02531454 = weight(_text_:22 in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02531454 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    13.10.2006 13:26:22
  15. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.00
    0.0018081815 = product of:
      0.01265727 = sum of:
        0.01265727 = product of:
          0.02531454 = sum of:
            0.02531454 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02531454 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.13085791 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037368443 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 5.2007 11:30:27