Search (35 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2007) 0.05
    0.054911662 = product of:
      0.21049471 = sum of:
        0.071922936 = weight(_text_:allgemeines in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071922936 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
            0.13446471 = queryWeight, product of:
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.5348834 = fieldWeight in 1841, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
        0.02426946 = weight(_text_:und in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02426946 = score(doc=1841,freq=20.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1841, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
        0.021952197 = product of:
          0.043904394 = sum of:
            0.043904394 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043904394 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.41790676 = fieldWeight in 1841, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
          0.5 = coord(1/2)
        0.043904394 = weight(_text_:bibliothekswesen in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043904394 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.41790676 = fieldWeight in 1841, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=1841,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 1841, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
        0.035961468 = product of:
          0.071922936 = sum of:
            0.071922936 = weight(_text_:allgemeines in 1841) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071922936 = score(doc=1841,freq=4.0), product of:
                0.13446471 = queryWeight, product of:
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.5348834 = fieldWeight in 1841, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.705423 = idf(docFreq=399, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1841)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26086956 = coord(6/23)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    BK
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
    Classification
    06.30 / Bibliothekswesen / Dokumentationswesen: Allgemeines
  2. Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005) 0.03
    0.028928809 = product of:
      0.13307253 = sum of:
        0.025582256 = weight(_text_:und in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025582256 = score(doc=3666,freq=50.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.48975253 = fieldWeight in 3666, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.017118512 = product of:
          0.034237023 = sum of:
            0.034237023 = weight(_text_:kataloge in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034237023 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 3666, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
          0.5 = coord(1/2)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.034175802 = weight(_text_:katalogisierung in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034175802 = score(doc=3666,freq=2.0), product of:
            0.13500103 = queryWeight, product of:
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25315216 = fieldWeight in 3666, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.7281795 = idf(docFreq=390, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
        0.022020161 = weight(_text_:im in 3666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022020161 = score(doc=3666,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33052707 = fieldWeight in 3666, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3666)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
  3. Hagenau, B.: Gehabte Sorgen hab' ich gern? : Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 (2006) 0.03
    0.026226135 = product of:
      0.100533515 = sum of:
        0.016921071 = weight(_text_:und in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016921071 = score(doc=6081,freq=14.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 6081, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
        0.012935456 = product of:
          0.025870912 = sum of:
            0.025870912 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025870912 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.24625391 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.5 = coord(1/2)
        0.026419718 = weight(_text_:informationswissenschaft in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026419718 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
            0.10616633 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 6081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
        0.025870912 = weight(_text_:bibliothekswesen in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025870912 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24625391 = fieldWeight in 6081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
        0.010403548 = weight(_text_:im in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010403548 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.15615936 = fieldWeight in 6081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
        0.007982805 = product of:
          0.01596561 = sum of:
            0.01596561 = weight(_text_:22 in 6081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01596561 = score(doc=6081,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 6081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.26086956 = coord(6/23)
    
    Abstract
    Der Deutsche Bibliothekartag ist seit mehr als einem Jahrhundert die klassische Fortbildungsveranstaltung für alle bibliothekarisch Tätigen in Deutschland. Gleichzeitig ist er aber auch ein Forum, um Thesen und Neuentwicklungen vorzustellen oder auch nur zu proklamieren. Manches erweist sich im Nachhinein als wegweisend, manches als verwegene Absichtsbekundung, der die Realisierung versagt bleiben sollte. In seiner chronologischen Abfolge lässt er die Themen Revue passieren, die in Bibliothekskreisen jeweils aktuell diskutiert wurden. Der Bibliothekartag bietet den Protagonisten, die das ganze Jahr hindurch in der täglichen Praxis oder aber in übergeordneter Gremienarbeit mit den entsprechenden Themen befasst sind, ein Forum, um den Stand der Dinge zusammenzufassen oder die eigene Sichtweise in den Mittelpunkt zu stellen. Die breite Fachöffentlichkeit erhält auf diese Weise die Möglichkeit, die laufenden Diskussionen zumindest etappenweise zu verfolgen. Eine Rückschau auf die Vorträge längst vergangener Bibliothekartage bietet einen schönen Einstieg in bibliotheksgeschichtliche Betrachtungen. In diesem kurzen Beitrag sollen die Diskussionen in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre' betrachtet werden, verbunden mit der Frage, welche der damaligen Probleme sich zwischenzeitlich erledigt oder zumindest weiter entwickelt haben, welche aus heutiger Sicht womöglich nur noch kurios anmuten und welche ihren Platz auf den Tagesordnungen bibliothekarischer Gremienarbeit bis auf den heutigen Tag behaupten konnten.
    Content
    Enthält auch Abschnitte zu den Komplexen Einheitsklassifikation und RSWK (S.221) sowie zu RAK und MARC
    Date
    13.10.2006 13:26:22
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  4. Hubrich, J.: Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.02
    0.022111451 = product of:
      0.10171268 = sum of:
        0.015508419 = weight(_text_:und in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015508419 = score(doc=3690,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3690, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
        0.018109638 = product of:
          0.036219276 = sum of:
            0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036219276 = score(doc=3690,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.34475547 = fieldWeight in 3690, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
          0.5 = coord(1/2)
        0.036219276 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036219276 = score(doc=3690,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.34475547 = fieldWeight in 3690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
        0.020597974 = weight(_text_:im in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020597974 = score(doc=3690,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.30917975 = fieldWeight in 3690, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
        0.011277375 = product of:
          0.02255475 = sum of:
            0.02255475 = weight(_text_:29 in 3690) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02255475 = score(doc=3690,freq=2.0), product of:
                0.08290443 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3690, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3690)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    »Sacherschließung - können wir uns die noch leisten?« Angesichts des zunehmend geringeren Gesamtetats, der den Bibliotheken zur Verfügung steht, drängt sich diese Frage nahezu auf. Sacherschließung ist teuer und für das moderne Bibliothekswesen nur dann noch tragbar, wenn der Mitteleinsatz in einem angemessenen Verhältnis zum Ergebnis steht, das sich in der Leistungsfähigkeit des Produkts widerspiegelt. Im deutschsprachigen Raum trägt die SWD wesentlich zu einer effektiveren Sacherschließungsarbeit bei. Ihre Pflege und Weiterentwicklung ist jedoch mit einem enormen Aufwand gekoppelt, der nur mit einer entsprechenden Nutzung der Daten für das thematische Retrieval in den OPACs gerechtfertigt werden kann.
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 17(2005) H.2, S.19-29
  5. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.02
    0.016061462 = product of:
      0.0923534 = sum of:
        0.025454026 = weight(_text_:und in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025454026 = score(doc=4183,freq=22.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 4183, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.04483575 = weight(_text_:informationswissenschaft in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04483575 = score(doc=4183,freq=4.0), product of:
            0.10616633 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 4183, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 4183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.009579366 = product of:
          0.019158732 = sum of:
            0.019158732 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019158732 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    Date
    30. 1.2007 18:22:15
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.49
  6. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.01
    0.013958322 = product of:
      0.064208284 = sum of:
        0.019186692 = weight(_text_:und in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019186692 = score(doc=3555,freq=50.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 3555, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
        0.0077612735 = product of:
          0.015522547 = sum of:
            0.015522547 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015522547 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.14775234 = fieldWeight in 3555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015522547 = weight(_text_:bibliothekswesen in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015522547 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.14775234 = fieldWeight in 3555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
        0.017655406 = weight(_text_:im in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017655406 = score(doc=3555,freq=16.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.26501122 = fieldWeight in 3555, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
        0.004082366 = product of:
          0.008164732 = sum of:
            0.008164732 = weight(_text_:1 in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008164732 = score(doc=3555,freq=6.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.14102763 = fieldWeight in 3555, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Abstract
    1. Einleitung In einer Zeit, in der die Ökonomisierung aller Lebensbereiche zwar gelegentlich beklagt wird, aber letztlich die Richtschnur fast allen Handelns geworden ist, setzt sich Holger Flachmann in seinem Aufsatz "Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung" (Flachmann 2004) mit der Leistungsfähigkeit verbaler Inhaltserschließung auseinander. Die bibliothekarische Inhaltserschließung ist, wenn sie qualitätvoll sein soll, auch verhältnismäßig teuer - Qualität hat auch hier ihren Preis. Angesichts des überall herrschenden Sparzwangs muss deshalb auch die bibliothekarische Inhaltserschließung ihre ökonomische Daseinsberechtigung deutlich machen. Dazu leistet der Artikel von Flachmann einen sehr wichtigen Beitrag, weil er differenziert Ökonomie und Effizienz der Inhaltserschließung betrachtet. Er geht detailliert auf die heutige Bedeutung der kooperativen Inhaltserschließung ein und stellt das komplexe und empfindliche Zusammenspiel zwischen Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum bei der bibliothekarischen Inhaltserschließung dar. Für die verbale Inhaltserschließung ist es ein Gewinn, dass uns mit den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) Instrumente zur Verfügung stehen, die sich nicht nur seit ca. 20 Jahren bewährt haben, sondern offensichtlich auch wachsende Anziehungskraft ausüben. Warum das so ist, hat Flachmann nachvollziehbar dargestellt. An dieser Stelle noch einmal seine wichtigsten Aussagen dazu: 1. Über die bibliothekarische Inhaltserschließung wird der eigene Bibliotheksbestand inhaltlich aufbereitet und zugänglich gemacht. Das entlastet Fernleihe und Dokumentlieferdienste und spart Kosten (sogar in der eigenen Bibliothek, weil auch hier die Bestellvorgänge sich auf die für den Nutzer relevante Literatur konzentrieren). 2. Die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben angesichts von Tausenden fragmentierten Treffermengen bei Internetrecherchen eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. In elektronischen Bibliothekskatalogen machen inzwischen die sachlichen Suchanfragen mehr als die Hälfte aus. Es liegt deshalb im Benutzerinteresse, aber auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen.
    3. Ein erhebliches Gewicht für die effiziente Datengewinnung hat die regelmäßige, automatische Übernahme von Schlagwortketten und neuen Schlagwörtern im Rahmen des Erwerbs von Titeldaten Der Deutschen Bibliothek durch die Verbünde. 4. Mit den RSWK steht ein flächendeckendes, organisatorisch integriertes Regelwerk zur Verfügung, denn sowohl bei Regelwerksfragen als auch bei der Entwicklung des gemeinsamen Wortschatzes der SWD und bei der Titelbeschlagwortung besteht eine enge Kooperation zwischen der Deutschen Bibliothek und den Verbünden. 5. Die Rechtfertigung für den intellektuellen Indexierungsaufwand liegt in der Qualität der Dokumenterschließung als Grundlage einer effektiven, sachlichen Recherche. Gegenüber der oft unbefriedigenden Stichwortabfrage an Dokumenten, die zudem zu irreführenden und damit ballasthaltigen Rechercheergebnissen führt, bietet die intellektuelle Sacherschließung ein weiteres: Anstatt sich den für eine effektive Recherche unzureichenden und für sie auch gar nicht konzipierten Stichwörtern auszuliefern und somit passiv zu bleiben, liefert sie vielmehr aktiv ein eigenständiges, qualitätvolles, ballastfreies Produkt: die sachliche Beschreibung des Titels mit Hilfe von kontrolliertem Vokabular. Hierbei bilden die Schlagwortkette und die Schlagwortkettenliste nur die konsequente, vollständig entwickelte Form des bibliothekarischen Anspruchs auf ein eigenständiges Sacherschließungsprodukt mit Hilfe der RSWK. 6. Für die Bibliotheken resultiert der ökonomische Gewinn der SWD-Arbeit aus der Vermeidung von Mehrfacharbeit. Die inzwischen durchgängig qualitativ hochwertigen Schlagwortsätze lassen sich von allen Katalogisierungspartnern als Fremddaten weiternutzen. Als Folge der multiplikativen Effekte bei Schlagwortneuansetzungen und Ansetzungsänderungen darf bei inzwischen mehr als 600.000 SWD-Deskriptoren und dem Mehrfachen der mit ihnen erschlossenen Titel von einer erheblichen Kostenersparnis der Sacherschließung für RSWK-Bibliotheken im deutschsprachigen Bibliothekswesen ausgegangen werden. Und deshalb kann man auch dem Fazit von Flachmann, "eine effiziente Sacherschließung gehört zum Selbstverständnis qualitätsbewusster und an Wirtschaftlichkeit orientierter Bibliotheken" (Flachmann 2004; S. 745) uneingeschränkt zustimmen.
    Was den Aufsatz von Flachmann aber über die konkrete Ist-Analyse hinaus so interessant macht, sind seine Überlegungen zur Weiterentwicklung, zu den Desideraten und den Perspektiven. Dabei sind folgende Bereiche zu unterscheiden: 1. Verbesserungen, die das Erschließungsverfahren betreffen. 2. Verbesserte Nutzung des SWD-Potenzials für das Schlagwortkettenretrieval. 3. Bessere Nutzung des Input (= bei der RSWK-Erschließung erfassten Daten) für die Recherchierbarkeit des Output (= retrievalfähige Daten im OPAC). 4. Ausweitung der RSWK-Erschließung. Diese Punkte sollen uns im Folgenden noch näher beschäftigen, denn die Überlebensfähigkeit der RSWK und SWD hängt vor allem davon ab, welche Antworten sie auf die Herausforderungen der Zukunft geben können. Deshalb hat die "Expertengruppe RSWK-SWD" (EG RSWK-SWD) im April 2003 die "Arbeitsgruppe SWD" (AG SWD) ins Leben gerufen, die vor allem auch die Aufgabe hat, ein zukunftsfähiges Konzept zu entwerfen. Bevor aber ein zukunftsfähiges Konzept entworfen werden kann, ist zunächst eine Bestandsanalyse der Stärken und Schwächen der SWD und der RSWK erforderlich, denn vor allem hieraus lassen sich Anregungen und Prioritäten für notwendige Entwicklungsarbeiten unter dem Diktat schrumpfender Ressourcen ableiten. Diese Analyse lässt sich am besten auf der Basis eines Vergleichs der SWD / RSWK mit anderen Normdateien einschließlich der Thesaurusnorm durchführen.
    Footnote
    Bezugnahme auf: Flachmann, H.: Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung: Allgemeine Probleme und die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK). In: Bibliotheksdienst. 38(2004) H.6, S.745-791.
  7. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.01
    0.013276549 = product of:
      0.061072126 = sum of:
        0.024373304 = weight(_text_:buch in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024373304 = score(doc=2203,freq=6.0), product of:
            0.109575786 = queryWeight, product of:
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.2224333 = fieldWeight in 2203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.64937 = idf(docFreq=1149, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
        0.01945135 = weight(_text_:und in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01945135 = score(doc=2203,freq=74.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.37238106 = fieldWeight in 2203, product of:
              8.602325 = tf(freq=74.0), with freq of:
                74.0 = termFreq=74.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
        0.0090097375 = weight(_text_:im in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0090097375 = score(doc=2203,freq=6.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.13523798 = fieldWeight in 2203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
        0.0019641288 = product of:
          0.0039282576 = sum of:
            0.0039282576 = weight(_text_:1 in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0039282576 = score(doc=2203,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.06785194 = fieldWeight in 2203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.5 = coord(1/2)
        0.006273603 = product of:
          0.012547206 = sum of:
            0.012547206 = weight(_text_:international in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012547206 = score(doc=2203,freq=6.0), product of:
                0.078619614 = queryWeight, product of:
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.15959384 = fieldWeight in 2203, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.33588 = idf(docFreq=4276, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2173913 = coord(5/23)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.5, S.295-297 (E. Scheven):"In ihrem Buch »Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken« entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken. Dafür untersucht sie die Verwendung von Zeitbegriffen (Epochenbezeichnungen, historiografischen Begriffen) und Zeitcodierungen (Jahreszahlen, Datumsangaben) bei der Indexierung von Dokumenten in allgemeinbibliografischen Datenbanken und deren Retrievalmöglichkeiten. Durch Globalisierung und Internet ist der Zugang zu den Katalogen unterschiedlichster lnstitutionen weit überdie Landesgrenzen hinaus möglich geworden. Dadurch ist der Zwang zur Standardisierung der bibliothekarischen Regeln weltweit verschärft, um Daten-Interoperabilität zu gewährleisten. Hauptziel der Sacherschließung muss immer die optimale Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sein. - Kompetente Einführung - Nach einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Zeitrechnung an sich und der bibliothekarischen Regelentwicklung wendet sich die Autorin den wichtigsten Sacherschließungswerkzeugen der westlichen WeIt zu, zum einen den beiden internationalen Universalklassifikationen, DDC und UDK, und zum anderen den drei Schlagwortsystemen LCSH, Rameau und SWD,wobei sieden Schwerpunkt auf die verbalen Sacherschließungssysteme legt. LCSH, Rameau und SWD mit RSWK werden kompetent und ausführlich in 164 von 316 Seiten mit ihrer Entwicklungsgeschichte und ihren Unterschieden dargestellt. Jutta Frommeyer ist hier eine gute vergleichende Einführung in die großen verbalen Sacherschließungssysteme gelungen und zwar nicht nur für Anfänger, sondern auch für praxis-erfahrene Sacherschließer. Die Darstellung von Zeitaspekten nach LCSH kann nach sechs verschiedenen Varianten erfolgen. Es gibt keine allgemeinen subdivisions für Zeitangaben. Rameau stimmt in seiner Struktur mit den LCSH überein, weicht aber bei der Indexierung bezüglich der subdivisions von den LCSH ab. Rameau hat eine allgemein zu verwendende Liste (subdivision) mit ca. 40 Unterteilungen für den Zeitaspekt. Nach RSWK wird der Zeitaspekt durch so genannte Zeitschlagwörter wiedergegeben, die wie auch bestimmte Formalschlagwörter durch Jahreszahlen erweitert werden können. Der im Dokument behandelte Zeitabschnitt wird für die Beschlagwortung herangezogen. Vorgegebene Zeituntergliederungen für bestimmte Themenbereiche wie bei LCSH und Rameau gibt es bei RSWK nicht. Zwischen den Schlagwortsystemen gibt es unterschiedliche Indexierungsregeln, wann ein Zeitschlagwort benutzt werden soll oder nicht.
    - Retrievalmöglichkeiten - Ein Test der Retrievalmöglichkeiten von Zeitangaben in den Online-Katalogen der LoC, BnF und DDB zeigte, dass für ein optimales Suchergebnis viele Recherche-Schritte und Regelwerkskenntnisse notwendig sind, eine aus Nutzersicht unbefriedigende Bilanz. Zum Beispiel muss für Suchanfragen nach Jahreszahlen der Zeitraum genauso angegeben werden, wie es bei der Indexierung geschah, oder eine Suche mit Epochenbegriffen und zeitimmanenten Schlagwörtern erfordert die genaue Kenntnis der Ansetzungsregeln für solche Deskriptoren. Die angebotenen Schlagwortketten sind eine Suchhilfe, erlauben aber keine Sortierung nach der Zeitenabfolge. Der größte Mangel ist, dass alle Zeitcodierungen nur als Zeichen, nicht als Zahlen, erkennbar sind, sodass bei der Suche nur ein Zeichenabgleich erfolgt und keine Sortierung nach Zahlen möglich ist. Jutta Frommeyer stellt die Retrievalmöglichkeiten der drei genannten Bibliothekskataloge verschiedenen anderen Datenbanken gegenüber, die eine Suche nach Zeitangaben anbieten. Die Suchmöglichkeiten bei den Allgemeinenzyklopädien (»Encyclopedia Britannica«, »Brockhaus-Enzyklopädie«, »Encarta«) sind vielfältig und elaboriert. Zeitimmanente Begriffe sind chronologisch angeordnet und auch grafisch durch Zeitschienen dargestellt, von denen aus auf ein Jahr oder einen Zeitbegriff gesprungen werden kann. Die Datenbank »Historical abstracts« bietet den Zeitraum, der in einem Dokument behandelt wird, über eine spezielle Codierung an. Die »Jahresberichte für deutsche Geschichte« bieten für das Zeitretrieval eine Tabelle mit 14 verschiedenen Möglichkeiten; die weitere Differenzierung der Suchanfrage erfolgt hier durch andere Sacherschließungselemente wie eine ausgefeilte Klassifikation und eine Schlagwortliste. - Modell zum optimalen Zeitretrieval - Aufgrund ihrer Untersuchungen entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein optimales Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken mit den drei Elementen Zeitcode, Chronikcode und Chroniknormdatei. Damit die Zeitcodierungen als Zahlen und nicht als Zeichen erkennbar sind, müssen sie in einem besonderen numerischen Feld (Zeitcode) abgelegt werden; mit der Möglichkeit, nach Zeiträumen zu suchen (Größer-, Kleiner- und Gleichoperatoren). Die Zeitspannen von Zeitbegriffen werden als Chronikcode in der gleichen Datenstruktur wie der Zeitcode bei den Normdatensätzen ergänzt. Für bestimmte Zeitbegriffe ist eine Normierung notwendig (z. B. Mittelalter). Bei kulturkreisabhängigen Zeitbegriffen kann die zeitliche Codierung verschieden aussehen. Die Chroniknormdatei soll die chronologische Relation der zeitimmanenten Begriffe darstellen und bei umfassenden Zeitspannen große Trefferzahlen vermeiden. Da zeitimmanente Begriffe über alle Sachgebiete streuen, muss für das Retrieval eine sachliche Einschränkung gegeben sein. Jutta Frommeyer schlägt dafür eine international angewandte Klassifikation vor. Die Autorin stellt ein Retrievalmodell dar, um das Zusammenwirken von Zeitcode,Chronikcode und Chroniknormdatei zu demonstrieren. Dabei hat sie sich an der heutigen Menü-Oberfläche für OPACs orientiert und ein neues Suchfeld »Zeitabschnitt« mit verschiedenen Unterteilungen eingeführt. Ihre Beispiele sind nachvollziehbar und verdeutlichen ihren Vorschlag. Die Umsetzung eines solchen Modells hat Auswirkungen auf die vorhandenen Datenstrukturen; auch wird eine Annäherung der Regeln für die Schlagwortvergabe nach RSWK, Rameau und LCSH notwendig sein, wenn so eine Suche international angeboten werden soll.
    - Zum Schluss - Das Buch liest sich gut und ist übersichtlich gegliedert mit zehn Kapiteln und einem Anhang für verschiedene, den Zeitaspekt betreffende Hilfstabellen der vorgestellten Sacherschließungssysteme. Wo möglich und angebracht, insbesondere bei der Darstellung der Retrievalmöglichkeiten der untersuchten elektronischen Informationsmittel, werden zur Veranschaulichung Abbildungen eingesetzt. Allerdings sind der Qualität Grenzen gesetzt, weil im Schwarz-Druck ein ursprünglich farbiges Benutzer-Interface manchmal fast seine ganze Aussagekraft verliert. Hier wäre es wahrscheinlich besser gewesen, die benötigten Abbildungen vorher über ein Grafik-Programm in eine richtige Schwarz-Weiß-Abbildung umgesetzt zu haben. Das Literaturverzeichnis ist umfangreich und sehr übersichtlich gestaltet. Das Buch bietet denjenigen, die sich mit Sacherschließung oder OPAC-Entwicklung beschäftigen, wichtige Anregungen. Die Notwendigkeit von Sacherschließung gerade im Zeitalter der Globalisierung und des Internets bedeutet, dass bei der Weiterentwicklung von nationalen Regelwerken die internationalen Bedürfnisse berücksichtigt werden müssen. Es bleibt zu hoffen, dass die Ideen von Frau Frommeyer aufgegriffen, die deutsche Sprachgrenze überwunden und bei den Regelwerksdiskussionen und Formatentwicklungen international berücksichtigt werden."
    Weitere Rez. in: Mitt. VÖB 57(2004) H.1, S.105 (M. Sandner)
  8. Imhof, A.: RSWK/SWD und Faceted Browsing : neue Möglichkeiten einer inhaltlich-intuitiven Navigation (2006) 0.01
    0.012195014 = product of:
      0.07012133 = sum of:
        0.020465806 = weight(_text_:und in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020465806 = score(doc=5946,freq=32.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5946, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
        0.010348365 = product of:
          0.02069673 = sum of:
            0.02069673 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02069673 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
                0.10505787 = queryWeight, product of:
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.19700313 = fieldWeight in 5946, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
          0.5 = coord(1/2)
        0.02069673 = weight(_text_:bibliothekswesen in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02069673 = score(doc=5946,freq=2.0), product of:
            0.10505787 = queryWeight, product of:
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.19700313 = fieldWeight in 5946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.457672 = idf(docFreq=1392, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
        0.018610433 = weight(_text_:im in 5946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610433 = score(doc=5946,freq=10.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.27934635 = fieldWeight in 5946, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5946)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Das deutschsprachige Bibliothekswesen verfügt mit den "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) unter Verwendung der "Schlagwortnormdatei" (SWD) über ein Instrumentarium, welches zusammen mit einem "Faceted Browsing" das bisher bestehende Angebot für ein Information Retrieval optimal ergänzen kann. Die Verbindung zwischen Standardvokabular (SWD) und Kettenbildung (RSWK) einerseits und eine nach Facetten-Eigenschaften gegliederte Navigation andererseits unterstützt bestmöglich eine inhaltlich bezogene Recherche. Die Stärken und Schwächen der RSWK/SWD werden erörtert und auch Klassifikationen (DDC und RVK) als mögliche Facetten diskutiert.
    Content
    "Die kontinuierliche Optimierung der Informationsversorgung ist ein von allen Seiten unterstütztes Ziel in Forschung und Lehre. Neben der Verfügbarkeit an Literatur ist das Organisieren derselben, aber auch das Suchen, Finden und Erhalten von Informationen angesprochen. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre für eine verbesserte Literaturrecherche haben in der Bibliothekswelt bereits zu einigen Erfolgen geführt. Inzwischen ist es selbstverständlich geworden, über das Internet in deutschen und internationalen Online-Katalogen nach relevanter Literatur zu suchen. Weiterführende Dienste wie Dokumentenlieferung oder direkte Verlinkung zu elektronischen Volltexten sind dabei nahtlos eingebunden. Die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen werden ohne Unterbrechung vorangetrieben, zumal freie Suchmaschinen wie Google im "Information Retrieval", insbesondere durch Google-Scholar und Google-Buchsuche, einen beträchtlichen Konkurrenzdruck auf die Bibliotheken ausüben. Dabei drängt sich insgesamt der Eindruck auf, dass die Bibliotheken gegenüber den freien Suchmaschinen deren Entwicklungen hinterherlaufen. Ohne es als solches wahrzunehmen, verfügen die Bibliotheken im deutschsprachigen Raum jedoch über ein Instrument, mit dem sie im Wettbewerb mit Google um die Nutzerinnen wieder ihre Vorzüge herausstellen können. Es existiert längst ein Konzept, mit dessen Hilfe die Literaturrecherche inhaltlich-intuitiv gestaltet und damit ein Vorteil der Bibliotheksrecherche gegenüber kommerziellen Suchmaschinen herausgearbeitet werden kann. Das Konzept heißt "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK)' und bietet im Zusammenhang mit dem mittlerweile nicht mehr ganz so neuen Navigationskonzept "Faceted Browsing" ungeahnte Möglichkeiten eines intuitiven Recherschewerkzeuges, das Literatur gezielt inhaltlich entdecken lässt.
    ... Zusammenfassung Abschließend kann festgehalten werden, dass die RSWK/SWD für sich betrachtet in der bislang eingesetzten Form nicht ihre volle Wirkung im Information Retrieval erreicht. Das Faceted Browsing, für das bisher alle möglichen und unmöglichen Metadaten verwendet werden, ist zwar ein geeignetes Feature, liefert aber immer noch nicht den spürbaren Nutzungsgewinn. Die SWD, die leider noch nicht alle Wissenschaftsbereiche umfasst, und die unvollständige Erschließung mit RSWK/SWD ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollends befriedigend. Doch ein Arrangement mit den Unzulänglichkeiten bis zur kontinuierlich verlaufenden Optimierung dieser Situation lohnt sich. Die RSWK/SWD und das Faceted Browsing spielen erst gemeinsam ihre Stärken richtig aus. Standardisiertes Vokabular (SWD) in einen Sinnzusammenhang gestellt (RSWK) bildet alle relevanten Eigenschaften eines Textes in kurzer, maschinenlesbarer Form (Faceted Browsing) ab. Auf diese Weise erhalten wir eine inhaltlich-intuitive Navigation über Bibliotheksbestände und weitere Literatur."
  9. Hubrich, J.: ¬Die Schlagwortrecherche in deutschsprachigen OPACs : Typen der Schlagwortsuche und der Einsatz der Schlagwortnormdatei (SWD) dargelegt unter Rückgriff auf eine empirische Untersuchung (2005) 0.01
    0.012055316 = product of:
      0.06931806 = sum of:
        0.010853632 = weight(_text_:und in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010853632 = score(doc=3552,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 3552, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.03631385 = product of:
          0.0726277 = sum of:
            0.0726277 = weight(_text_:kataloge in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0726277 = score(doc=3552,freq=4.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.53749764 = fieldWeight in 3552, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 3552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
        0.009666322 = product of:
          0.019332644 = sum of:
            0.019332644 = weight(_text_:29 in 3552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019332644 = score(doc=3552,freq=2.0), product of:
                0.08290443 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3552)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Schlagwortsuchen sind heutzutage fester Bestandteil vieler Online-Kataloge. Durch die Verknüpfung von Titeldaten mit dokumentspezifischen Schlagwörtern aus der SWD wird ein thematischer Zugang zu den Medien eines Verbundes bzw. einer Bibliothek ermöglicht. Der SWD-Datensatz bietet neben den Ansetzungsformen, die für die Indexate genutzt werden, jedoch noch eine Reihe weiterer Informationen, die, an der richtigen Stelle im Online-Katalog implementiert, das Retrieval seitens des Benutzers optimieren können. Untersucht wurden die Online-Kataloge der großen deutschen Bibliotheksverbünde, des österreichischen Bibliothekenverbunds sowie 106 weiterer OPACs von vorwiegend wissenschaftlichen Bibliotheken. Es wurde betrachtet, welche Suchfeatures für die Schlagwortrecherche zur Verfügung gestellt werden, wie sie gestaltet sind und inwieweit das SWD-Datenmaterial genutzt wird. Dabei zeigte sich, dass zurzeit drei Typen von Schlagwortsuchen verbreitet sind: - die Indexsuche (mehrstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche) - die einstufige Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche sowie - die weiterführende Schlagwort- bzw. Schlagwortkettensuche von einer Treffer- bzw. Titelvollanzeige aus.
    Date
    17. 7.2005 10:29:46
  10. Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106 zur Individualisierung von Personennamen ab 1. Juli 2006 in Kraft (2006) 0.01
    0.011248463 = product of:
      0.06467866 = sum of:
        0.021095669 = weight(_text_:und in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021095669 = score(doc=5949,freq=34.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 5949, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.017118512 = product of:
          0.034237023 = sum of:
            0.034237023 = weight(_text_:kataloge in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034237023 = score(doc=5949,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 5949, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022020161 = weight(_text_:im in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022020161 = score(doc=5949,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33052707 = fieldWeight in 5949, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
        0.0044443165 = product of:
          0.008888633 = sum of:
            0.008888633 = weight(_text_:1 in 5949) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008888633 = score(doc=5949,freq=4.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.15353142 = fieldWeight in 5949, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5949)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Content
    "Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND) treten ab dem 1. Juli 2006 in Kraft. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Praxisregeln auf ihrer Website veröffentlicht: Praxisregel zu RAK-WB § 311 <urn:nbn:de:1111-20040721136> <http://nbnresolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721136> Praxisregel zu RSWK § 106 <urn:nbn:de:1111-20040721129> <http://nbn-resolving. de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721129> Die Regelungen stellen für die Anwender der Personennamendatei (PND) eine Ergänzung zu den in den Regelwerken bestehenden Regelungen dar. Damit wird der vom Standardisierungsausschuss mit großer Mehrheit getroffene Beschluss, "Regelungen betreffend die Individualisierung von Personennamen vorab als Praxisregel zu veröffentlichen und in Kraft zu setzen" umgesetzt und der von den PND-Anwendern schon seit langem formulierte Wunsch eingelöst, die in der PND bereits realisierte Individualisierung auch im Regelwerk zu verankern. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im "perso-Projekt" getroffenen Beschlüsse. Im "perso-Projekt" waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Regelwerke RAK-WB und RSWK aneinander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregeln zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im "perso-Projekt" vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im "perso-Projekt" getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie z. B. in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit ca. 2,7 Mio. Datensätze, von denen ca. 1,1 Mio. Datensätze individualsiert sind, d.h. genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen."
  11. Hubrich, J.: Input und Output der Schlagwortnormdatei (SWD) : Aufwand zur Sicherstellung der Qualität und Möglichkeiten des Nutzens im OPAC (2005) 0.01
    0.010796613 = product of:
      0.082774036 = sum of:
        0.025454026 = weight(_text_:und in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025454026 = score(doc=2222,freq=22.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.48729765 = fieldWeight in 2222, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2222)
        0.04483575 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04483575 = score(doc=2222,freq=4.0), product of:
            0.10616633 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.42231607 = fieldWeight in 2222, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2222)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2222)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Die kooperative Führung der Schlagwortnormdatei und die Gewährleistung der Qualität der in ihr enthaltenen Daten sind mit einem enormen Aufwand verbunden, der durch den Einsatz der EDV und geeignete Organisationsstrukturen nur geringfügig reduziert werden kann. Die Erstellung der SWD-Normdatensätze bleibt aufgrund der Vielzahl der den Ansetzungsformen beizufügenden Zusatzinformationen wie Codes, Notationen und Relationen relativ zeitintensiv. Diese lassen jedoch auch die SWD besonders wertvoll für die Recherche werden, da sie die Wiederauffindbarkeit der Daten unterstützen. Während die Schlagwortsuche in deutschen OPACs weit verbreitet ist, haben Codes, Notationen und Relationen bisher nur geringfügig Eingang in den OPAC gefunden. Bei einer Untersuchung von 111 Online-Katalogen wurde festgestellt, dass kein einziger OPAC all die Möglichkeiten nutzt, die mit der SWD gegeben sind. Am meisten werden noch Synonyme und - in geringerem Maße - hierarchische und assoziative Relationen zur Verbesserung des Recalls und zur Benutzerführung eingesetzt. Codes und Notationen finden nur vereinzelt Anwendung.
    Footnote
    Master's thesis Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Institut für Informationswissenschaft
  12. Regeln für den Schlagwortkatalog : RSWK (2007) 0.01
    0.008087461 = product of:
      0.0465029 = sum of:
        0.0144715095 = weight(_text_:und in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144715095 = score(doc=452,freq=16.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 452, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=452)
        0.017118512 = product of:
          0.034237023 = sum of:
            0.034237023 = weight(_text_:kataloge in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034237023 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2533788 = fieldWeight in 452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=452)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011770271 = weight(_text_:im in 452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011770271 = score(doc=452,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.17667414 = fieldWeight in 452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=452)
        0.0031426062 = product of:
          0.0062852125 = sum of:
            0.0062852125 = weight(_text_:1 in 452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0062852125 = score(doc=452,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.1085631 = fieldWeight in 452, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Die 1998 erschienene 3. Auflage der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) vollzieht noch wesentlich stärker als ihre Vorgänger die Orientierung an den Bedürfnissen der Online-Kataloge. Die Ergänzungslieferungen (2000, 2002, 2005, 2007), deren vierte im März dieses Jahres erschienen ist, haben diesem Prinzip weiter Rechnung getragen und sind gekennzeichnet durch ihr Bemühen, die Regeln zu vereinfachen und sie so auch über den traditionellen bibliothekarischen Bereich hinaus nutzbar zu machen. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Schlagwortnormdatei (SWD) ein. Die über die Jahre erfolgten Änderungen der RSWK haben die SWD aus ihrer ursprünglichen Umgebung gelöst und sie zu einer Dokumentationssprache gemacht, die als Universalthesaurus nun auch außerhalb der bibliothekarischen Welt genutzt wird. Die Weiterentwicklung sowohl der RSWK als auch der SWD konnte nur dank der Unterstützung durch die Bibliotheksverbünde und der Mitwirkung zahlreicher Kolleginnen und Kollegen aus den Bibliotheken, Museen und Archiven des deutschsprachigen Raums verwirklicht werden. In den vergangenen Jahren wurde von der bibliothekarischen Öffentlichkeit wiederholt der Wunsch nach einer elektronischen Ausgabe der RSWK vorgetragen. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt diese nunmehr kostenfrei auf ihren Webseiten zur Verfügung. Die elektronische Ausgabe befindet sich auf dem Stand der 3. Auflage 1998 einschließlich der 4. Ergänzungslieferung 2007. Das Beispielregister wurde wie schon zur 3. Ergänzungslieferung unverändert gelassen; es entspricht somit dem Stand nach der 2. Ergänzungslieferung. Damit ist die elektronische Ausgabe der RSWK in allen Teilen inhaltsgleich mit der aktuellen Printausgabe. Mit der elektronischen Ausgabe verbinden wir die Erwartung einer einheitlichen Nutzung der RSWK und der SWD in einer heterogenen Informationslandschaft.
    Content
    Grundwerk (1998), 1. Ergänzungslieferung (2000): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts. Herausgegeben von der Konferenz für Regelwerksfragen beim Deutschen Bibliotheksinstitut. Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Hans-Jürgen Schubert (München). 2. Ergänzungslieferung (2002), 3. Ergänzungslieferung (2005), 4. Ergänzungslieferung (2007): Erarbeitet von der Expertengruppe RSWK/SWD im Auftrag des Standardisierungsausschusses. Herausgegeben von der Arbeitsstelle für Standardisierung. Redaktionelle Bearbeitung: Martin Kunz, Esther Scheven, Sigrid Bellgardt. Technische Bearbeitung: Angelika Cirrincione.
    Issue
    3., überarbeitete und erweiterte Auflage auf dem Stand der 4. Ergänzungslieferung Februar 2007
  13. Wiesenmüller, H.: Schlagwortketten in Online-Katalogen : Realität und Potenzial (2008) 0.01
    0.007795598 = product of:
      0.05976625 = sum of:
        0.013536857 = weight(_text_:und in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013536857 = score(doc=2410,freq=14.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.25915268 = fieldWeight in 2410, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
        0.024209233 = product of:
          0.048418466 = sum of:
            0.048418466 = weight(_text_:kataloge in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048418466 = score(doc=2410,freq=4.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.35833174 = fieldWeight in 2410, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
          0.5 = coord(1/2)
        0.022020161 = weight(_text_:im in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022020161 = score(doc=2410,freq=14.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33052707 = fieldWeight in 2410, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Das Prinzip, zur Wiedergabe eines komplexen Gegenstands mehrere Schlagwörter in Form einer Schlagwortkette zu verknüpfen, gehört zum zentralen Kern der 'Regeln für den Schlagwortkatalog' (RSWK). Während die Bildung solcher Schlagwortketten - also der Input - umfassend geregelt ist, verzichtet das Regelwerk jedoch darauf, auch für den Output nähere Vorgaben zu machen: "Die Gestaltung des Retrievals von Schlagwörtern und ihrer Anzeige im Online-Katalog" sei "Aufgabe des jeweiligen OPACs", weshalb man sich auf "einzelne Hinweise" beschränke (§ 20,1). Explizit genannt werden immerhin die "Suche nach Schlagwortketten" und das Browsing im Schlagwortkettenindex (5 20,5). Freilich ist seit langem bekannt, dass Schlagwortketten in vielen OPACs recht 'stiefmütterlich' behandelt werden. Eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die tatsächliche Nutzung der Schlagwortketten in aktuellen OPACs fehlte jedoch. Eine solche hat die Verfasserin im Februar 2008 unternommen. Den Hintergrund dafür bildeten die Überlegungen der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Strategie der Sacherschließung" unter dem Vorsitz von Dr. Friedrich Geißelmann (UB Regensburg). In diesem Rahmen wurde auch über Wege diskutiert, um das große Potenzial der Schlagwortketten besser für das Retrieval nutzbar zu machen. Für die Untersuchung wurden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - 40 Online-Kataloge mit Schlagwortkettenfunktionalitäten analysiert. Zehn unterschiedliche Katalogsysteme waren dabei vertreten: Aleph, Allegro, Biber, Bond, Horizon, Libero, PICA, SISIS-Sunrise, Urica und Virtua. Eine Liste der betrachteten OPACs inkl. ihrer URLs und der im Folgenden verwendeten Siglen ist im Anhang zu finden. Die Darstellung stellt zwangsläufig eine Momentaufnahme dar, denn die OPACs sind natürlich keine statischen Systeme: Schon bei Abfassung des vorliegenden Beitrags im Juli 2008 waren einige Änderungen einzuarbeiten, die sich seit Februar ergeben hatten; weitere Umgestaltungen der Kataloge sind nur eine Frage der Zeit. Desungeachtet gibt die Studie einen Überblick über derzeit implementierte Funktionalitäten sowie aktuelle Trends, und ermöglicht auch das Aufzeigen von Problemfeldern und Verbesserungsmöglichkeiten.
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  14. Veröffentlichung der 4. RSWK-Ergänzungslieferung : Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Zentralen bibliografischen Dienstleistungen der Deutschen Nationalbibliothek (2007) 0.01
    0.0076377233 = product of:
      0.043916907 = sum of:
        0.015665868 = weight(_text_:und in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015665868 = score(doc=322,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 322, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
        0.014712838 = weight(_text_:im in 322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712838 = score(doc=322,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 322, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
        0.0055553955 = product of:
          0.011110791 = sum of:
            0.011110791 = weight(_text_:1 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011110791 = score(doc=322,freq=4.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.19191428 = fieldWeight in 322, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.5 = coord(1/2)
        0.007982805 = product of:
          0.01596561 = sum of:
            0.01596561 = weight(_text_:22 in 322) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01596561 = score(doc=322,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 322, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=322)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat im März 2007 die 4. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Die Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung <http://www.d-nb.de/standardisierung/regelwerke/afs_dok_reg_entw.htm> <urn:nbn:de:1111-20040721213> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:1111-20040721213. Die Ergänzungslieferung enthält u.a. Änderungen an § 18,3 (hier wurde der Schwerpunkt der Vergabe von Sprachencodes auf Werke bestimmter Wissensgebiete verschoben), § 405,3 (Ergänzung der als Sachschlagwort zu behandelnden Geschichtskomposita um 'Formgeschichte') sowie diverse redaktionelle Korrekturen (u.a. Anpassung von Text und Beispielen an Regelwerksänderungen, die in der 3. Ergänzungslieferung 2005 der RSWK veröffentlicht wurden, und Verbesserung von Schreibfehlern). Die Expertengruppe RSWK/SWD hat die Änderungen an den RSWK auf ihrer Sitzung am 10. Mai 2006 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im Februar 2007 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Sie können die Papierausgabe der 4. Ergänzungslieferung 2007 zur 3. Auflage des Grundwerks RSWK 1998 zum Preis von EUR 13,00 (zuzüglich Porto) beziehen über die: Deutsche Nationalbibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.junker @d-nb.de Das Grundwerk sowie die 1., 2. und 3. Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog" sind ebenfalls über die Deutsche Nationalbibliothek zu beziehen.
    Date
    22. 5.2007 11:30:27
  15. Stumpf, G.: Mühen, Erfolge und Chancen der Kooperation : Eine Bilanz aus 25 Jahren Schlagwortarbeit im Verbund (2000) 0.01
    0.0065597687 = product of:
      0.05029156 = sum of:
        0.020465806 = weight(_text_:und in 1172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020465806 = score(doc=1172,freq=8.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1172, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1172)
        0.023540542 = weight(_text_:im in 1172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023540542 = score(doc=1172,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.35334828 = fieldWeight in 1172, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1172)
        0.0062852125 = product of:
          0.012570425 = sum of:
            0.012570425 = weight(_text_:1 in 1172) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012570425 = score(doc=1172,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.2171262 = fieldWeight in 1172, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1172)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Der letzte der verbalen Sacherschließung aus Verbundperspektive gewidmete Beitrag in dieser Zeitschrift erschien 1983.1 Seitdem haben sich Bedingungen, Leistungen und Perspektiven dieses Bereichs auch ohne allzu spektakuläre Neuerungen deutlich verändert und erweitert. Der folgende Bericht, der Rück- und Ausblick zu verbinden sucht, nimmt ein Jubiläum zum Anlass: seit nunmehr 25 Jahren wird kooperative Schlagwortkatalogisierung im Bibliotheksverbund Bayern betrieben.
    Source
    Bibliotheksforum Bayern. 28(2000) H.1, S.55-83
  16. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.01
    0.0059916885 = product of:
      0.034452207 = sum of:
        0.007674677 = weight(_text_:und in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007674677 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3995, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
        0.012484257 = weight(_text_:im in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012484257 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.18739122 = fieldWeight in 3995, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
        0.0047139092 = product of:
          0.0094278185 = sum of:
            0.0094278185 = weight(_text_:1 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0094278185 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.16284466 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.5 = coord(1/2)
        0.009579366 = product of:
          0.019158732 = sum of:
            0.019158732 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019158732 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.08253069 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17391305 = coord(4/23)
    
    Content
    "Die Deutsche Bibliothek hat die 3. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)« veröffentlicht - zum ersten Mal auch in elektronischer Form: www.ddb.de/produkte/publ elektron.htm <urn: nbn:de:1111-2004072169> http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:11112004072169. Die Ergänzungslieferung enthält unter anderem Änderungen an § 8,2 (hier wurde die Priorisierung der Individualnamen zu Ungunsten der Allgemeinbegriffe aufgehoben), § 12,8 (Wegfall der Pauschalverweisungen), § 701 (durch eine neue Darstellung der Hinweissätze sind auch die Mundarten betroffen) sowie § 730 (Bauwerke). Nach einem im Sommer 2004 durchgeführten öffentlichen Stellungnahmeverfahren, für das die vorgesehenen Entwürfe auf dem FTP-Server Der Deutschen Bibliothek zur Verfügung standen, und einer Beratung in der Expertengruppe RSWK/SWD hat der Standardisierungsausschuss die 3. RSWK-Ergänzungslieferung mit den genannten Neuregelungen genehmigt. Die Papierausgabe der 3. RSWK-Ergänzungslieferung ist zum Preis von 13 Euro (zuzüglich Porto) zu beziehen über Die Deutsche Bibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main; Telefax 0 69/15 25-16 36, E-Mail <junker@dbf.ddb.de>"
    Date
    22. 9.2005 19:42:31
  17. Klose, A.: Sprachennamen im Schlagwortkatalog : Anmerkungen zu § 701 RSWK (2003) 0.01
    0.0056717205 = product of:
      0.04348319 = sum of:
        0.010853632 = weight(_text_:und in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010853632 = score(doc=1684,freq=4.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 1684, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
        0.02791565 = weight(_text_:im in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02791565 = score(doc=1684,freq=10.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.41901952 = fieldWeight in 1684, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
        0.0047139092 = product of:
          0.0094278185 = sum of:
            0.0094278185 = weight(_text_:1 in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0094278185 = score(doc=1684,freq=2.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.16284466 = fieldWeight in 1684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Nachdem mehr als 20 Jahre seit der Einführung der RSWK vergangen sind, ist die Frage wohl berechtigt, wie die RSWK oder einzelne ihrer Regeln sich bewährt haben. Dies soll hier an einem Beispiel versucht werden, indem die Ansetzungspraxis für Sprachennamen (weiterhin GN = Glottonym) im Schlagwortkatalog (SWK) nach § 701 RSWK untersucht wird. Denn dieser Paragraph will die korrekte Ansetzung von Sprachen im Schlagwörter (künftig SWW) regeln und legt dazu nicht nur die sprachliche Form, sondern auch bestimmte Prioritäten für die richtige Ansetzung bei mehreren, möglichen Namensformen fest. Gegen die Anwendung dieser Vorgaben lassen sich verschiedene Einwände erheben, die im folgenden formuliert werden sollen: 1. dass bestimmte Aussagen im Text des § 701 der RSWK die sprachlichen Gegebenheiten nicht treffen, 2. dass gegen die Logik der Prioritäten bei der Anwendung der Regeln verstoßen wird, 3. dass für die Suche mit dem Computer und das Wiederfinden der mit den SWW übermittelten Informationen die Regeln des § 701 unzweckmäßig sind, 4. dass die Bibliothekare bei der Anwendung des § 701 RSWK willkürlich verfahren.
  18. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Erarb. von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts auf der Grundlage der von der Kommission für Sacherschließung des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung bearbeiteten 2. Aufl. (1991). Red. Bearb.: Hans-Jürgen Schubert (2000) 0.01
    0.0056423764 = product of:
      0.04325822 = sum of:
        0.017723909 = weight(_text_:und in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017723909 = score(doc=1495,freq=6.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 1495, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=1495,freq=2.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 1495, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
        0.008888633 = product of:
          0.017777266 = sum of:
            0.017777266 = weight(_text_:1 in 1495) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017777266 = score(doc=1495,freq=4.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.30706283 = fieldWeight in 1495, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1495)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Diese Ergänzungslieferung erscheint noch in Herausgeberschaft der Konferenz für Regelwerksfragen im Ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstitut. Sie enthält redaktionelle Verbesserungen und Fehlerkorrekturen in Paragraphen, Beispielen, Anlagen und Registern. Außerdem sind die Mitteilungen Nr.1 und 2 zu den RSWK-SWD-Praxisregeln 3. Aufl. berücksichtigt worden
    Issue
    3., überarb. u. erw. Aufl.; Erg.-Lfg. 1(2000)
  19. Ackermann, A.: Zur Rolle der Inhaltsanalyse bei der Sacherschließung : theoretischer Anspruch und praktische Wirklichkeit in der RSWK (2001) 0.00
    0.004779869 = product of:
      0.036645666 = sum of:
        0.011440733 = weight(_text_:und in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011440733 = score(doc=2061,freq=40.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 2061, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2061)
        0.008559256 = product of:
          0.017118512 = sum of:
            0.017118512 = weight(_text_:kataloge in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017118512 = score(doc=2061,freq=2.0), product of:
                0.1351219 = queryWeight, product of:
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.1266894 = fieldWeight in 2061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.733308 = idf(docFreq=388, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=2061)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016645677 = weight(_text_:im in 2061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016645677 = score(doc=2061,freq=32.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.24985497 = fieldWeight in 2061, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2061)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit ist einem Teilbereich der Sacherschließung gewidmet, dem erst in den letzten zehn Jahren etwas mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden ist: der Inhaltsanalyse. Dabei handelt es sich um die Frage, wie sich Inhalte von Dokumenten' adäquat beschreiben lassen. Damit der Inhalt eines Dokuments im Anschluß an eine solche Beschreibung in einem Sachkatalog erfaßt werden kann, muß zunächst die Frage beantwortet werden, aufgrund welcher Kriterien wir entscheiden, was denn den Inhalt eines Dokuments ausmacht. Es läßt sich mit guten Gründen vermuten, daß die Antworten auf diese Frage sehr unterschiedlich ausfallen können. Anliegen dieser Arbeit ist es jedoch nicht, im Durchgang durch die bisher zu diesem Thema erschienene Literatur'- eine ganze Reihe von Antworten auf die eingangs formulierte Frage zu liefern. Derek Langridge hat mit seiner 1989 veröffentlichen Arbeit "Subject Analysis: Principles and Procedures" (dt. 1994) ein sehr grundlegendes und komplexes Konzept für die Inhaltsanalyse vorgelegt, das immer noch als einzigartig gelten kann. Durch die Beschränkung auf diesen einen, bislang differenziertesten Ansatz wird eine bessere Einsicht in die mit der Inhaltsanalyse verbundenen Probleme geboten als bei einer Behandlung sehr unterschiedlicher Modelle. Die Diskussion von Langridge's Konzeption wird deutlich machen, mit wievielen Problemen ein universaler Entwurf für die Inhaltsanalyse schon von der Sache her behaftet ist. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich also mit einem theoretischen Konzept zur Inhaltsanalyse, das die begriffliche Folie für den zweiten Teil der Arbeit bildet. wo es um die Frage geht, inwieweit die "Regeln für die Schlagwortkatalogisierung" Inhaltsanalyse thematisieren und deren Forderungen auch an eine Schlagwortkata- logisierung angemessen berücksichtigen. Die ausführliche Erörterung der mit der Inhaltsanalyse zusammenhängenden theoretischen Probleme und ihrer oft philosophischen Implikationen ist deshalb notwendig, weil andernfalls die im zweiten Teil der Arbeit geäußerte Kritik an einer bestimmten Praxis deutlich an Gewicht verlöre. Daß auch der zweite Teil der Arbeit, wenn auch in anderer Form als der erste, einen theoretischen Fokus hat, hängt mit dem Umstand zusammen, daß sich die weitreichenden praktischen Auswirkungen eines Regelwerks wie den RSWK immer theoretischen Überlegungen verdanken, die in bestimmten Regeln Gestalt annehmen. Das einleitende zweite Kapitel der Arbeit beantwortet die Frage nach dem genauen Ort der Inhaltsanalyse im Kontext der Sacherschliessung und benennt allgemeine methodische Schwierigkeiten, die eine Inhaltsanalyse zu bewältigen hat. Außerdem wird hier die wachsende Bedeutung der Inhaltsanalyse angesichts der "Informationsflut'` im Internet expliziert. Das dritte Kapitel diskutiert Langridge's Modell. Nach der Ausführung von grundsätzlichen Überzeugungen Langridge's zum Auftrag von Bibliothekaren und zur Rolle der Bibliothekspraxis im Wissenschaftsbetrieb wird seine Konzeption einer Neuordnung des gesamten menschlichen Wissens im Detail vorgestellt. An die Klärung seiner Grundbegriffe schließt sich eine praktische Anleitung zur Inhaltsanalyse an. Ein kurzes Resümee bildet den Abschluß des Kapitels. Im vierten, den RSWK gewidmeten Kapitel werden zunächst in einem Exkurs Normierungsversuche der Inhaltsanalyse durch den ISO-Standard 5963 und die DIN-Norm 31623 vorgestellt, auf die die RSWK ausdrücklich Bezug nehmen. Der Diskussion des theoretischen Konzepts der Inhaltsanalyse schließen sich Erörterungen von praktischen Problemen an, die sich aus der Behandlung von inhaltsanalytisch relevanten Gesichtspunkten in den RSWK wie etwa dem .,engen Schlagwort". Weltanschauungen oder Zielgruppen von Dokumenten ergeben. Dabei werden vor allem Beispiele untersucht, die von den RSWK zur Illustration ihrer Regeln selbst angeführt werden. Das abschließende Resümee im fünften Kapitel reformuliert nocheinmal wesentliche Ergebnisse der vorliegenden Arbeit
    Content
    "Resümee: Zum Abschluß möchte ich noch einmal wesentliche Ergebnisse der Arbeit in Kürze Revue passieren lassen. Während ihr erster Teil auf die theoretische Klärung des Begriffs der Inhaltsanalyse abzielte, war der zweite der praktischen Frage gewidmet, ob die "Regeln für die Schlagwortkatalogisierung" ein Konzept der Inhaltsanalyse zu bieten haben und inwieweit Forderungen der Inhaltsanalyse in den RSWK Berücksichtigung finden. Der erste Teil ist, durch seinen Gegenstand bedingt, immer wieder von grundsätzlichen philosophischen Überlegungen geprägt gewesen und bildete die begriffliche Folie, vor deren Hintergrund der gesamte zweite Teil zu sehen ist. Mit Langridge's Entwurf wurde das bislang differenzierteste Modell zur Inhaltsanalyse vorgestellt und im einzelnen diskutiert. Dabei wurden vorab die besonderen methodischen Probleme benannt, mit der jedes Konzept einer Inhaltsanalyse konfrontiert ist. Sie hängen mit dem aus analytischer Sicht schwierigen strukturellen oder auch hermeneutischen Status von Texten ganz allgemein zusammen, der ein generelles Problem besonders in den Geisteswissenschaften darstellt. Dem Umstand, daß der Inhaltsanalyse gerade angesichts der immer stärker ausufernden Informationsflut im Internet als Grundlage für eine qualitative Sichtung und Ordnung von relevanten Informationen eine neue wichtige Aufgabe zuteil geworden ist, wurde ebenfalls Rechnung getragen. Neben seinem ausgeprägten pädagogischen Selbstverständnis ist es vor allem der epistemologische Anspruch einer Neuordnung des gesamten menschlichen Wissens, der Langridge's Entwurf ausgesprochen ambitioniert erscheinen läßt. Sein Begriff der Wissensformen, verstanden als Art der Wahrnehmung der Phänomene in der Welt, ordnet auch die klassischen Wissenschaftsdisziplinen neu, während sein Begriff des Themas die Phänomene selbst faßt. Der dritte zentrale Begriff seiner Konzeption, die Dokumentenform, zielt auf die ideologische Perspektive eines Dokuments, sofern sie für dessen Struktur relevant ist. Langridge's selbst formulierter Anspruch ist es, mit seinem Begriff der Wissensform auf der Ebene von Wissensdisziplinen und menschlichen Aktivitäten das zu leisten, was Ranganathans berühmte Universalklassifikation auf der thematischen Ebene geleistet hat. Die Stärke von Ranganathans Modell liegt jedoch im Unterschied zu dem seines Nachfolgers meines Erachtens darin, daß gerade nicht apriorisch verstandene, unveränderliche Formen des Wissens postuliert werden. Die zu ziehende Lehre aus dem Umstand sich ständig wandelnder Wissenschaftsdisziplinen sollte eine pragmatisch agierende, bibliothekarische Selbstbescheidung sein und nicht eine Selbstüberhebung über den Wissenschaftsbetreib. Langridge kann, so gesehen, seinem universalen Anspruch gar nicht gerecht werden, weil es die von ihm vermutete göttliche Ordnung des Wissens, die von einem immer in praktischen Zweckzusammenhängen agierenden Wissenschaftsbetrieb unabhängig wäre, in einem ontologischen Sinne wohl kaum gibt. Unstrittig scheint mir hingegen seine wohlbegründete Überlegung, daß ein Indexierer schon bei der Ermittlung zentraler Begriffe eines Dokuments notwendig - in einem rein analytischen, noch nicht bibliothekstechnischen Sinn - Wissen klassifiziert. Die Stärke von Langridge's Modell liegt nun gerade darin, diese klassifikatorische Tätigkeit so transparent wie möglich zu machen. Die genauere Betrachtung der Grundregeln der RSWK hat ergeben, daß sie kein schlüssiges Konzept für die Inhaltsanalyse zu bieten haben. Auch die von Langridge wie der DIN-Norm 31623 geforderte Unabhängigkeit der Inhaltsanalyse von der sich an sie anschließenden Übersetzung ihrer Ergebnisse in eine Dokumentationssprache wird schon im Konzept der RSWK unterlaufen. Die Inhaltsanalyse ist hier ganz entgegen theoretischer Postulate eng verwoben mit der streng geregelten Bildung von Schlagwörtern, was in einigen Fällen eine aus inhaltsanalytischer Sicht angemessene Kurzbeschreibung eines Dokuments fraglich macht.
    Das eigentlich Überraschende bei der Untersuchung der von den RSWK zur Illustration ihrer Auflagen selbst angegebenen Beispiele ist aber etwas ganz anderes: Die RSWK-Beispiele demonstrieren mit wenigen Ausnahmen immer eine angemessene Inhaltsanalyse, äußerst problematisch ist jedoch häufig die Repräsentation dieser Ergebnisse in den Schlagwörtern bzw. Schlagwortketten. Hieraus lassen sich sowohl für das Problem der Inhaltsanalyse als auch für die RSWK verschiedene Schlüsse ziehen: So schwierig die Inhaltsanalyse als theoretisches Konzept auch sein mag, so wenig bereitet es fachwissenschaftlich geschulten Indexierern offensichtlich Probleme, die Inhalte von Dokumenten angemessen zu beschreiben. Hier liegt die Vermutung nahe, daß für eine aus inhaltsanalytischer Sicht angemessene Beschreibung von Dokumenten eine langjährige Übung der Indexierer im generellen Umgang mit Texten entscheidender ist als das Vorhandensein eines schlüssigen Konzepts zur Inhaltsanalyse in einem Regelwerk zur Sacherschließung. Dies heißt nicht, daß damit ein schlüssiges Konzept für die Inhaltsanalyse obsolet würde, sondern betont vielmehr die Notwendigkeit einer angemessenen Berücksichtigung von inhaltsanalytischen Gesichtspunkten im Regelwerk einer Schlagwortkatalogisierung. Daß die RSWK entgegen ihrem Anspruch, mit den Schlagwortketten informative Kurz-Abstracts zu liefern, in ihrer Dokumentenbeschreibung in einigen Fällen zu wenig informativ sind, hängt mit einem falsch verstandenen Anspruch von Präzision zusammen, der sich in der Praxis des engen Schlagworts verkörpert. In den in dieser Arbeit behandelten Fällen mangelt es den Beschreibungen zu einem Dokument aufgrund einer zu spezifischen Sacherschließung an wichtigem Orientierungswissen für den Benutzer, das sich in der Regel in den Verweisungen der Schlagwortnormdatei verbirgt. Die Einordnung von Dokumenten in einen größeren systematischen Zusammenhang, was sich beispielsweise auch durch die Vergabe von im Dokument nicht vorkommenden Oberbegriffen realisieren läßt, ist ein wichtiges Anliegen der Inhaltsanalyse, das natürlich ebenso Konsequenzen für die Suchbarkeit der Dokumente hat.
    Bei der Diskussion über Zielgruppen und Weltanschauungen waren es ebenfalls inhaltliche Argumente, die Anlaß zur Kritik an deren mangelhafter Repräsentation in den Schlagwortketten lieferten. Die fehlende Verschlagwortung von Klassikern hingegen machte noch auf ein ganz anderes Problem aufmerksam: die kanonisierende Funktion von Bibliothekskatalogen. Gerade weil die Vorstellung einer Universalbibliothek längst verabschiedet ist, tragen Bibliotheken mit ihren beschränkten Beständen und deren inhaltlicher Erschließung mehr denn je zu einer Kanonisierung des Wissens bei. Daß nun gerade die Klassiker mit Hinweis auf ihre Bekanntheit aus diesem Kanon des Sachkatalogs herausgenommen werden, ist vor allem aus inhaltsanalytischer Sicht absurd. Langridge's Befund einer generell unzureichenden Berücksichtigung von inhaltsanalytischen Gesichtspunkten in gängigen angelsächsischen Klassifikationen wie auch seiner häufig konstatierten Inkompetenz von Indexierem kann ich mit Blick auf die RSWK nur zum Teil zustimmen. Das Problem des "engen Schlagworts" und die Behandlung von Klassikern sollten tatsächlich ganz neu überdacht werden, während gerade die Diskussion über Zielgruppen deutlich machte, daß etwas mehr Kulanz bei der Anwendung schon vorhandener Mittel eine erhebliche Verbesserung für das Regelwerk mit sich brächte. Auch die dritte Auflage der RSWK ist meines Erachtens noch deutlich Problemen und Anforderungen traditioneller, physisch verkörperter Kataloge verpflichtet. Die immer noch fakultativ eingeräumte Permutation von Schlagwortketten verdankt sich einem Denken, das sich in Listenkatalogen, aber gewiß nicht in einer Datenbank bewegt. Ebenso scheint das enge Schlagwort und die oft zu knappe Vergabe beispielsweise von Formschlagwörtern (vgl. die Diskussion zu "Einführung" in 4.3.2.3) zumindest zu einem Teil einer Arbeitsökonomie verpflichtet, die noch bei der aufwendigen Pflege von Zettelkatalogen Sinn machte, wo jeder zusätzliche Eintrag ein zeitraubendes Einlegen von mehr Zetteln erforderte. Angesichts der immer größeren Kapazität von Datenbanken, stellt sich die Frage, ob diese immens erweiterten technischen Möglichkeiten nicht auch Konsequenzen für die künftige intellektuelle Erschließung von Dokumenten haben werden. Inzwischen ist es kein Problem mehr, umfangreiche Eintragungen wie etwa Abstracts auch in Bibliothekskatalogen vollständig zu indexieren, wie dies professionelle Datenbankanbieter längst tun oder gar Inhaltsverzeichnisse und Resümees von Arbeiten vollständig einzuscannen. Inwieweit diese Möglichkeiten die traditionelle intellektuelle Erschließung in Form von Schlagwörtern bzw. Notationen von Klassifikationen obsolet machen oder eben nicht, darüber sollten sich die betroffenen Indexierer verständigen."
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  20. Änderungen und redaktionelle Korrekturen : Die 4. RSWK-Ergänzungslieferung (2007) 0.00
    0.004687057 = product of:
      0.0359341 = sum of:
        0.015665868 = weight(_text_:und in 667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015665868 = score(doc=667,freq=12.0), product of:
            0.052235067 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.29991096 = fieldWeight in 667, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=667)
        0.014712838 = weight(_text_:im in 667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014712838 = score(doc=667,freq=4.0), product of:
            0.066621356 = queryWeight, product of:
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.023567878 = queryNorm
            0.22084267 = fieldWeight in 667, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8267863 = idf(docFreq=7115, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=667)
        0.0055553955 = product of:
          0.011110791 = sum of:
            0.011110791 = weight(_text_:1 in 667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011110791 = score(doc=667,freq=4.0), product of:
                0.057894554 = queryWeight, product of:
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.023567878 = queryNorm
                0.19191428 = fieldWeight in 667, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4565027 = idf(docFreq=10304, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13043478 = coord(3/23)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat im März die 4. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)« veröffentlicht.
    Content
    "Die Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung: www.d-nb. de/standardisierung/regelwerke/ afs_dok_reg_entw.htm - urn: nbn:de:1111-20040721213 - http://nbn-resolving.de/urn/re solver.pl?urn=urn:nbn:de:111120040721213. Die Ergänzungslieferung enthält unter anderem Änderungen an Paragraf 18,3 (hier wurde der Schwerpunkt der Vergabe von Sprachencodes auf Werke bestimmter Wissensgebiete verschoben), Paragraf 405,3 (Ergänzung der als Sachschlagwort zu behandelnden Geschichtskomposita um »Formgeschichte«) sowie diverse redaktionelle Korrekturen (unter anderem Anpassung von Text und Beispielen an Regelwerksänderungen, die in der 3. Ergänzungslieferung 2005 der RSWK veröffentlicht wurden, und Verbesserung von Schreibfehlern). Die Expertengruppe RSWK/ SWD hat die Änderungen an den RSWK auf ihrer Sitzung am 10. Mai 2006 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im Februar 2007 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Die Papierausgabe der 4. Ergänzungslieferung 2007 zur 3. Auflage des Grundwerks RSWK 1998 kann zum Preis von 13 Euro (zuzüglich Porto) bezogen werden über: Deutsche Nationalbibliothek, Zentrale bibliografische Dienstleistungen, Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main, Fax: 069/1525-1636, E-Mail: c.jun ker@d-nb.de. Das Grundwerk sowie die 1., 2. und 3. Ergänzungslieferung zur 3. Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog« sind ebenfalls über die Deutsche Nationalbibliothek zu beziehen."