Search (315 results, page 1 of 16)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Klose, A.: Sprachennamen im Schlagwortkatalog : Anmerkungen zu § 701 RSWK (2003) 0.02
    0.015081214 = product of:
      0.12567678 = sum of:
        0.052204434 = weight(_text_:einzelne in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052204434 = score(doc=1684,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 1684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
        0.02126792 = weight(_text_:der in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126792 = score(doc=1684,freq=16.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 1684, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
        0.052204434 = weight(_text_:einzelne in 1684) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052204434 = score(doc=1684,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 1684, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1684)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Nachdem mehr als 20 Jahre seit der Einführung der RSWK vergangen sind, ist die Frage wohl berechtigt, wie die RSWK oder einzelne ihrer Regeln sich bewährt haben. Dies soll hier an einem Beispiel versucht werden, indem die Ansetzungspraxis für Sprachennamen (weiterhin GN = Glottonym) im Schlagwortkatalog (SWK) nach § 701 RSWK untersucht wird. Denn dieser Paragraph will die korrekte Ansetzung von Sprachen im Schlagwörter (künftig SWW) regeln und legt dazu nicht nur die sprachliche Form, sondern auch bestimmte Prioritäten für die richtige Ansetzung bei mehreren, möglichen Namensformen fest. Gegen die Anwendung dieser Vorgaben lassen sich verschiedene Einwände erheben, die im folgenden formuliert werden sollen: 1. dass bestimmte Aussagen im Text des § 701 der RSWK die sprachlichen Gegebenheiten nicht treffen, 2. dass gegen die Logik der Prioritäten bei der Anwendung der Regeln verstoßen wird, 3. dass für die Suche mit dem Computer und das Wiederfinden der mit den SWW übermittelten Informationen die Regeln des § 701 unzweckmäßig sind, 4. dass die Bibliothekare bei der Anwendung des § 701 RSWK willkürlich verfahren.
  2. Wolf, S.: ¬Ein Kessel Buntes 2002 (2003) 0.01
    0.014916383 = product of:
      0.12430319 = sum of:
        0.052204434 = weight(_text_:einzelne in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052204434 = score(doc=1546,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 1546, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1546)
        0.019894319 = weight(_text_:der in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019894319 = score(doc=1546,freq=14.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 1546, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1546)
        0.052204434 = weight(_text_:einzelne in 1546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052204434 = score(doc=1546,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.39017352 = fieldWeight in 1546, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1546)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Die Behauptung steht im Raum, wir könnten alles in Baden-Württemberg - natürlich außer Hochdeutsch. Dann gehört bibliothekarische Sacherschließung sicher zu unseren Kompetenzfeldern. Um die Richtigkeit der Annahme zu belegen, sei im Folgenden ausgeführt, was im Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und auf der Verbunddatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) im Lauf des Jahres 2002 geschehen ist oder gerade realisiert wird. Vorgestellt werden einzelne Projekte, die zunächst scheinbar unverbunden sind. Wenn sich am Ende herausstellt, dass Sacherschließung im Verbund bedeutet, unter Optimierung von Werkzeugen und Geschäftsgängen die Erschließungsdichte und -tiefe zu verbessern, gleichzeitig aber verschiedene Systeme zu nutzen, so wird erkennbar, dass bibliothekarische Sacherschließung nicht ein einziges monolithisches Arbeitsfeld mit der Geschlossenheit der Formalerschließung darstellt. Vielmehr werden, um den vorhandenen Daten und den Bedürfnissen der Nutzerschaft in Recherche und Auskunft gerecht zu werden, verschiedene Datenquellen angeboten, wo möglich verbunden und genutzt werden müssen. Im Verbund wird - um die Ausgangsthese aufzugreifen - nicht nur hochdeutsch gesprochen, sondern eben z.B. auch "altdeutsch" mit den Museen und Archiven, "bayerisch" mit der Regensburger Verbundklassifikation oder amerikanisch mit der Dewey Decimal Classification.
  3. Boßmeyer, C.: RSWK-Anwendung und Schlagwortnormdatei unter Einsatz der Datenverarbeitung (1988) 0.01
    0.014470484 = product of:
      0.18088105 = sum of:
        0.020051587 = weight(_text_:der in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051587 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6)
        0.16082947 = weight(_text_:datenverarbeitung in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16082947 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.14381175 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            1.1183333 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=6)
      0.08 = coord(2/25)
    
  4. Flachmann, H.: 18 Jahre RSWK und SWD an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster : Eine Zwischenbilanz zur verbalen Inhaltserschließung auch für die Nordrhein-Westfälische Bibliographie (2008) 0.01
    0.011108062 = product of:
      0.09256719 = sum of:
        0.016578598 = weight(_text_:der in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016578598 = score(doc=2186,freq=14.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 2186, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2186)
        0.0379943 = weight(_text_:programme in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0379943 = score(doc=2186,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3038594 = fieldWeight in 2186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2186)
        0.0379943 = weight(_text_:programme in 2186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0379943 = score(doc=2186,freq=2.0), product of:
            0.12503907 = queryWeight, product of:
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3038594 = fieldWeight in 2186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.500443 = idf(docFreq=490, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2186)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    The University and Regional Library (ULB) of Münster in Westphalia indexes its documents since 1990 with Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) and Schlagwortnormdatei (SWD), the German rules for subject indexing and its authority file. In this area the library profits from the regional and national cooperation, particularly from the German National Library's external services for new German publications. The ULB itself has to index primarily new foreign literature, for instance Dutch books within the scope of the special subject fields programme of the German Research Society (DFG), but also its numerous acquisitions of older books and collections. Also some retrospective conversion has been done in the field of subject cataloguing. In the ULB indexing is the task of the subject librarians. They are supported by a small local editorial staff which especially takes care of the subject catalogue management and cooperates with the North-Rhine Westphalian library network for academic libraries, HBZ in Cologne. Furthermore, in its function as the Regional Library of Westphalia the ULB indexes books and above all a great number of articles listed in the regional bibliography of North Rhine-Westphalia (NWBib). RSWK in Münster im Kontext regionaler und überregionaler Kooperation. - Entwicklung der Schlagwort-Kooperation und Fremddatennutzung. - Aktuelle Probleme und Potenziale der Schlagwort-Kooperation. - Eigenbeschlagwortete Literatur in der ULB Münster. - Schlagwortredaktion in der ULB Münster. - RSWK Erschließung in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie (NWBib). - Münsters Schlagworterschließung in der sachlichen Suche.
  5. Wiesenmüller, H.: Schlagwortketten in Online-Katalogen : Realität und Potenzial (2008) 0.01
    0.01025497 = product of:
      0.085458085 = sum of:
        0.034802955 = weight(_text_:einzelne in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034802955 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 2410, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
        0.015852172 = weight(_text_:der in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015852172 = score(doc=2410,freq=20.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 2410, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
        0.034802955 = weight(_text_:einzelne in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034802955 = score(doc=2410,freq=2.0), product of:
            0.13379799 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.26011568 = fieldWeight in 2410, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2410)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Das Prinzip, zur Wiedergabe eines komplexen Gegenstands mehrere Schlagwörter in Form einer Schlagwortkette zu verknüpfen, gehört zum zentralen Kern der 'Regeln für den Schlagwortkatalog' (RSWK). Während die Bildung solcher Schlagwortketten - also der Input - umfassend geregelt ist, verzichtet das Regelwerk jedoch darauf, auch für den Output nähere Vorgaben zu machen: "Die Gestaltung des Retrievals von Schlagwörtern und ihrer Anzeige im Online-Katalog" sei "Aufgabe des jeweiligen OPACs", weshalb man sich auf "einzelne Hinweise" beschränke (§ 20,1). Explizit genannt werden immerhin die "Suche nach Schlagwortketten" und das Browsing im Schlagwortkettenindex (5 20,5). Freilich ist seit langem bekannt, dass Schlagwortketten in vielen OPACs recht 'stiefmütterlich' behandelt werden. Eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die tatsächliche Nutzung der Schlagwortketten in aktuellen OPACs fehlte jedoch. Eine solche hat die Verfasserin im Februar 2008 unternommen. Den Hintergrund dafür bildeten die Überlegungen der vom Standardisierungsausschuss eingesetzten Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Strategie der Sacherschließung" unter dem Vorsitz von Dr. Friedrich Geißelmann (UB Regensburg). In diesem Rahmen wurde auch über Wege diskutiert, um das große Potenzial der Schlagwortketten besser für das Retrieval nutzbar zu machen. Für die Untersuchung wurden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - 40 Online-Kataloge mit Schlagwortkettenfunktionalitäten analysiert. Zehn unterschiedliche Katalogsysteme waren dabei vertreten: Aleph, Allegro, Biber, Bond, Horizon, Libero, PICA, SISIS-Sunrise, Urica und Virtua. Eine Liste der betrachteten OPACs inkl. ihrer URLs und der im Folgenden verwendeten Siglen ist im Anhang zu finden. Die Darstellung stellt zwangsläufig eine Momentaufnahme dar, denn die OPACs sind natürlich keine statischen Systeme: Schon bei Abfassung des vorliegenden Beitrags im Juli 2008 waren einige Änderungen einzuarbeiten, die sich seit Februar ergeben hatten; weitere Umgestaltungen der Kataloge sind nur eine Frage der Zeit. Desungeachtet gibt die Studie einen Überblick über derzeit implementierte Funktionalitäten sowie aktuelle Trends, und ermöglicht auch das Aufzeigen von Problemfeldern und Verbesserungsmöglichkeiten.
  6. Prohl, J.: Kritische Bemerkungen zu den 'Regeln für den Schlagwortkatalog', der 'Schlagwortnormdatei' und den Anwendungen in der 'Deutschen Bibliographie' oder 'Deutschen Nationalbibliographie' (1994) 0.01
    0.007919517 = product of:
      0.09899397 = sum of:
        0.07750565 = weight(_text_:anwendungen in 7543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07750565 = score(doc=7543,freq=4.0), product of:
            0.12692048 = queryWeight, product of:
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.61066306 = fieldWeight in 7543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7543)
        0.02148832 = weight(_text_:der in 7543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02148832 = score(doc=7543,freq=12.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 7543, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=7543)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Wenn man sich mit den neueren Entwicklungen der Vereinheitlichung und Zentralisierung der Verschlagwortung näher beschäftigt, kann man kaum umhin, eine gewisse kritische Distanz einzunehmen und immer wieder zu fragen, was wohl das Publikum davon halten mag, für das dieser bibliothekarische Aufwand betrieben wird. Die Bemühungen sind grundsätzlich zu befürworten, die Ergebnisse sind jedoch teilweise nicht zufriedenstellend. Ausführungen befassen sich in drei Abschnitten mit den RSWK, der SWD und den Anwendungen in der DB bzw. DNB, insbesondere im Hinblick auf die Fächer Germanistik und Philosophie sowie geistes- und kulturgeschichtliche Denkweisen
  7. Wilkens, K.: Drei Sätze zur Idee einer integrierten Formal-und Sacherschließung in Datenbanken (1995) 0.01
    0.0072344868 = product of:
      0.06028739 = sum of:
        0.010025794 = weight(_text_:der in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010025794 = score(doc=1031,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
        0.01907951 = product of:
          0.05723853 = sum of:
            0.05723853 = weight(_text_:z in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05723853 = score(doc=1031,freq=2.0), product of:
                0.12133072 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.47175628 = fieldWeight in 1031, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.031182086 = weight(_text_:t in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031182086 = score(doc=1031,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 1031, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1031)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Vorsatz zum Sinn von Normdateien: "Die sachgerechte Nutzung von Normdateien erfordert eine ausgeklügelte Datenbankstruktur, über die sich Bibliothekare und Informatiker offensichtlich erst noch verständigen müssen"; Hauptsatz zur Redundanz von P,T,G,C,K,Z,F - verbale Sacherschließung als Funktion: "Außer den Sachschlagwörtern können alle anderen Schlagwortkategorien der RSWK/SWD 'eingespart', auf die Einrichtung eigener Schlagwortkettenfelder in den Titelaufnahmen kann verzichtet werden: Nachsatz zur 'Kombinatorik': "An die Stelle von Schlagwortketten würden Chiffren für Verknüpfungskombinationen ('Kombinationsmuster') treten, die auch im Sinne von Steuerungsinstrumenten zu nutzen wären"
  8. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : Erarb. von der Expertengruppe RSWK des Deutschen Bibliotheksinstituts auf der Grundlage der von der Kommission für Sacherschließung des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung bearbeiteten 2. Aufl. (1991) (1998) 0.01
    0.006317935 = product of:
      0.07897419 = sum of:
        0.028714975 = weight(_text_:der in 2800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028714975 = score(doc=2800,freq=42.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.56548685 = fieldWeight in 2800, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2800)
        0.05025921 = weight(_text_:datenverarbeitung in 2800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05025921 = score(doc=2800,freq=2.0), product of:
            0.14381175 = queryWeight, product of:
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34947917 = fieldWeight in 2800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.326249 = idf(docFreq=214, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2800)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Mit der 3. Aufl. der RSWK wird eine Neubearbeitung vorgelegt, die eine durchgehende Revision des Regelwerkes vor allem unter Berücksichtigung des Online-Katalogs zum Ziel hatte. Eine wesentliche Bedingung dabei war allerdings, die breite Akzeptanz des Regelwerks zu erhalten und die gegenwärtigen Dienstleistungen der anwendenden Bibliotheken weiterführen zu können. Im Regelwerk sind die Standards festgeschrieben, die von Der Deutschen Bibliothek und den mitarbeitenden Bibliotheksverbünden eingehalten werden. Damit wird die zentrale Rolle der kooperativ geführten Schlagwortnormdatei (SWD) im Regelwerk verankert. Für die 3. Aufl. hatte sich die mit dieser Arbeit betraute Expertengruppe des DBI folgende grundsätzliche aufgaben gestellt: Einbeziehung der Voraussetzungen für den Einsatz der Datenverarbeitung in das Regelwerk (Abstimmung von Regelwerk und Datenformat, Beschreibung auch der wesentlichen Bestimmungen für das Datenformat); Verbesserung der Struktur der SWD und Nutzbarmachung der intern verwendeten Datei für den Benutzer; Ausweitung der Sacherschließung bei in Bibliothekskatalogen nachgewiesenen Materialarten); redaktionelle Überarbeitung des gesamten Regelwerkes, vor allem auch der Struktur der Grundregeln, die jetzt alle grundlegende Bestimmungen - auch aus Beispielsammlung und Praxisregeln - enthalten. Der Einleitung in das Regelwerk ist eine nach Paragraphen geordnete Übersicht der wichtigsten Veränderungen nachgestellt. Das Sachregister wurde überarbeitet; neu ist ein Beispielregister, das alle im Text des Regelwerks enthaltenen Beispiele erschließt
    Footnote
    Vgl. auch den Beitrag: Geißelmann, F.: Zur dritten Auflage der RSWK in: Bibliotheksdienst 33(1999) H.1, S.38-54
  9. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.01
    0.006122484 = product of:
      0.0510207 = sum of:
        0.024365464 = weight(_text_:der in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024365464 = score(doc=3490,freq=84.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.47983152 = fieldWeight in 3490, product of:
              9.165152 = tf(freq=84.0), with freq of:
                84.0 = termFreq=84.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
        0.010118439 = product of:
          0.030355316 = sum of:
            0.030355316 = weight(_text_:z in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030355316 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
                0.12133072 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.25018656 = fieldWeight in 3490, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016536798 = weight(_text_:t in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016536798 = score(doc=3490,freq=4.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.18465978 = fieldWeight in 3490, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Content
    "6. Ergänzungslieferung der RSWK: Im Januar 2010 wurde die 6. Ergänzungslieferung der RSWK <http://www.d-nb. de/standardisierung/pdf/rswk_erg_6.pdf> veröffentlicht. Die 6. Ergänzungslieferung enthält insbesondere Änderungen an den Grundregeln in den §§ 13-15, die auf Ergebnisse der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung zurückgehen (http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm unter "Expertengruppe Sacherschließung - Arbeitsgruppen"). Das Ziel dieser Arbeitsgruppe war u.a., Empfehlungen zu erarbeiten, um mehr Material effizient in kürzerer Zeit erschließen zu können. Auch sollten den Bedingungen des Online-Retrieval stärker Rechnung getragen werden. Deshalb wurden in den RSWK die Regeln für die Anordnung der Schlagwörter in der Schlagwortfolge vereinfacht, die Regeln zur Permutation mit intellektuell vergebenen Permutationszeichen gestrichen und die Vorgaben, wann eine oder mehrere Schlagwortfolgen gebildet werden, ebenfalls vereinfacht. Das hat zu einer einheitlicheren Anwendung der RSWK in den Verbünden geführt. Nach § 13,3a RSWK wird nun der gesamte Dokumentinhalt als ein Ahema aufgefasst und durch eine Schlagwortfolge wiedergegeben, sofern eine zusammenfassende, unmissverständliche Beschlagwortung möglich ist. Die frühere Praxis, für Aeilthemen mehrere Schlagwortfolgen zu bilden, ist als Option nach § 13,3b weiterhin möglich. Um einheitliche Retrievalergebnisse zu gewährleisten, wurde das so genannte "Pleonasmusverbot" aufgehoben; d. h. ein geografischer Bezug, der im Schlagwort bereits verankert ist, wird in der Schlagwortfolge wiederholt (§ 13,2b). Anwendung der 6. Ergänzungslieferung in der DNB: Die Deutsche Nationalbibliothek wendet ab 1. April 2010 bei der verbalen Erschließung die in der 6. Ergänzungslieferung zu den RSWK vereinbarten Änderungen an.
    Im Einzelnen bedeutet dies, dass DNB die bisherige Praxis, für Teilthemen mehrere Schlagwortfolgen (früher: Schlagwortketten) zu bilden aufgibt und, soweit möglich, den Dokumentinhalt in einer Schlagwortfolge zusammenfasst (Anwendung von § 13,3a durch DNB). Ab 1. April entfallen auch die Permutationsmuster in den bibliografischen Daten der DNB. In der Schlagwortfolge werden die Schlagwörter formal nach den Indikatoren - p, g, c/k, t, s, z, f - angeordnet, es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert eine Abweichung (vgl. § 14). Von der DNB vergebenen Schlagwortfolgen sollen künftig mehr als die bisher möglichen 6 Schlagwörter umfassen können (vgl. § 13,1 Anmerkung, üblicherweise sind bis zu 10 Schlagwörter pro Folge möglich). Die technischen Vorarbeiten im Katalogisierungssystem der DNB sind dafür aber noch nicht abgeschlossen. Alle genannten Änderungen in der Erschließungspraxis der DNB beziehen sich nur auf den Neuzugang. Von DNB bereits erschlossenes Aitelmaterial wird nicht gemäß den neuen Regeln umgearbeitet oder korrigiert. Das bezieht sich auch auf Auflagen. Neue Auflagen, die ab dem 1. April bearbeitet werden, werden nach der neuen Praxis erschlossen; die vorherigen Auflagen werden nicht rückwirkend korrigiert. Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: 1. Pro Thema eine Schlagwortfolge (keine Parallelketten mehr); es wird in DNB § 13,3a angewandt. 2. Reihenfolge der Schlagwörter ist i. d. R. formal (p,g,c,k,t,s,z,f), es sei denn der Sinnzusammenhang erfordert etwas Anderes. 3. Keine intellektuell vergebenen Permutationsmuster mehr 4. Ein geografischer Bezug im Schlagwort wird in der Schlagwortfolge mit angegeben (vgl. § 13,2b; Wegfall des Pleonasmusverbots, als "Kibbuz-Regel" bekannt).
    7. Ergänzungslieferung der RSWK: Die Revision der grundlegenden Paragrafen 13-15 in der 6. Ergänzungslieferung hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen, die in einer 7. Ergänzungslieferung nachgeführt werden. Das gesamte Regelwerk ist im Sinne der neuen Paragrafen 13-15 zu lesen und anzuwenden. Zukünftig gibt es keine nicht permutierenden Schlagwörter mehr. Die Anlagen 2 und 5 der RSWK entfallen, ebenso zahlreiche Paragrafen, die die Permutation der Schlagwörter in der Schlagwortkette regelten. Um das Gesamtregelwerk benutzbar zu halten, ist eine Veröffentlichung einer 7. Ergänzungslieferung notwendig. Um dies zu erreichen, wurde davon abgesehen, Sachverhalte, die umfangreiche Diskussionen in der Expertengruppe Sacherschließung erfordern würden, in der 7. Ergänzungslieferung unterzubringen. Das betrifft z.B. die komplexen Regeln zur Bildung von mehreren Schlagwortfolgen bei Epochenbegriffen und Sammlungen. Das Regelwerk enthält an diesen Stellen lediglich einen Verweis auf die DNB-Homepage (http:// www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm). Dort werden dann entsprechende Absprachen dokumentiert. Links: Gesamt-RSWK auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040913 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040900 6. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2009120709 Aktuelle Absprachen zu RSWK/SWD-Ahemen http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm Protokolle der Expertengruppe Sacherschließung http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Protokolle der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung. http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Abschlußbericht der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung http://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=v-team:katalogisierung:normdaten: sacherschliessung:ag_strategie_sacherschliessung_abschlussbericht.pdf"
  10. Junginger, F.: ¬Die Reaktion der Bibliotheken auf die RSWK (1982) 0.01
    0.005769103 = product of:
      0.07211379 = sum of:
        0.01754514 = weight(_text_:der in 30) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01754514 = score(doc=30,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 30, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=30)
        0.05456865 = weight(_text_:t in 30) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05456865 = score(doc=30,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.60934615 = fieldWeight in 30, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=30)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Source
    DBV-Info. 7(1982) T.2, S.47-64
  11. Schulz, U.: Einige Forderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge : T.2: Geographischer Aspekt (1993) 0.01
    0.005443284 = product of:
      0.06804105 = sum of:
        0.02126792 = weight(_text_:der in 2656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126792 = score(doc=2656,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2656, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2656)
        0.04677313 = weight(_text_:t in 2656) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04677313 = score(doc=2656,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.5222967 = fieldWeight in 2656, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2656)
      0.08 = coord(2/25)
    
  12. Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge : T.1: Zeit-Aspekt (1993) 0.01
    0.005443284 = product of:
      0.06804105 = sum of:
        0.02126792 = weight(_text_:der in 2844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02126792 = score(doc=2844,freq=4.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2844, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2844)
        0.04677313 = weight(_text_:t in 2844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04677313 = score(doc=2844,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.5222967 = fieldWeight in 2844, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2844)
      0.08 = coord(2/25)
    
  13. Pollmeier, M.: Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek : eine Datenanalyse (2019) 0.01
    0.0054355636 = product of:
      0.06794455 = sum of:
        0.04623807 = weight(_text_:informatik in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04623807 = score(doc=1081,freq=4.0), product of:
            0.11599222 = queryWeight, product of:
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.39863077 = fieldWeight in 1081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.1024737 = idf(docFreq=730, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
        0.02170648 = weight(_text_:der in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02170648 = score(doc=1081,freq=24.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 1081, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet. In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen. Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.
    Footnote
    Bachelorarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik und Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fakultät Informatik und Medien
  14. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.01
    0.0051099327 = product of:
      0.042582773 = sum of:
        0.012532243 = weight(_text_:der in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012532243 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.014650799 = product of:
          0.043952398 = sum of:
            0.043952398 = weight(_text_:29 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043952398 = score(doc=2268,freq=4.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.5496386 = fieldWeight in 2268, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015399732 = product of:
          0.030799463 = sum of:
            0.030799463 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030799463 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.079605505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    12.12.1998 12:00:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  15. Hilberer, T.: Kooperative Sacherschließung nach den RSWK im Nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbund : ein Praxisbericht (1994) 0.00
    0.0049449457 = product of:
      0.06181182 = sum of:
        0.0150386905 = weight(_text_:der in 7336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0150386905 = score(doc=7336,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 7336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7336)
        0.04677313 = weight(_text_:t in 7336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04677313 = score(doc=7336,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.5222967 = fieldWeight in 7336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7336)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Footnote
    Korrigierte Fassung eines Vortrages, gehalten auf der Fortbildungsveranstaltung 'Verbale Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB)' in Oberwolfach vom 8.-12.11.1993
  16. Schulz, U.: Einige Anforderungen an die Qualität von Normdateien aus der Sicht der inhaltlichen Erschließung für Online-Kataloge : T.3: Thematischer Zugriff und terminologische Pfade (1993) 0.00
    0.004854727 = product of:
      0.06068409 = sum of:
        0.02170648 = weight(_text_:der in 5069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02170648 = score(doc=5069,freq=6.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.42746788 = fieldWeight in 5069, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5069)
        0.038977608 = weight(_text_:t in 5069) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038977608 = score(doc=5069,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 5069, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5069)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Abstract
    Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Erschließung von Sach-Aspekten und dem Zugriff auf sie
  17. Dilger, M.; Kriese, T.: ¬Das Miteinander von DK und RSWK in Aachen - oder : Fortschritte bei der Erstellung des Schlagwortregisters zum systematischen Katalog nach der Dezimalklassifikation in der Hochschulbibliothek der RWTH Aachen mit Hilfe der Schlagwortnormdatei (1996) 0.00
    0.004763145 = product of:
      0.059539314 = sum of:
        0.028357228 = weight(_text_:der in 7723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028357228 = score(doc=7723,freq=16.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 7723, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7723)
        0.031182086 = weight(_text_:t in 7723) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031182086 = score(doc=7723,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.34819782 = fieldWeight in 7723, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7723)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  18. Kàrolyi, Z.: ¬Das Schlagwortregister der Bibliographien (1984) 0.00
    0.0046568485 = product of:
      0.058210608 = sum of:
        0.020051587 = weight(_text_:der in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020051587 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 37, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=37)
        0.03815902 = product of:
          0.11447706 = sum of:
            0.11447706 = weight(_text_:z in 37) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11447706 = score(doc=37,freq=2.0), product of:
                0.12133072 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.94351256 = fieldWeight in 37, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=37)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.08 = coord(2/25)
    
  19. Hilberer, T.: Kooperative Sacherschließung nach den RSWK im nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbund : ein Praxisbericht (1994) 0.00
    0.004120788 = product of:
      0.05150985 = sum of:
        0.012532243 = weight(_text_:der in 8140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012532243 = score(doc=8140,freq=2.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 8140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8140)
        0.038977608 = weight(_text_:t in 8140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038977608 = score(doc=8140,freq=2.0), product of:
            0.08955279 = queryWeight, product of:
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.43524727 = fieldWeight in 8140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.9394085 = idf(docFreq=2338, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8140)
      0.08 = coord(2/25)
    
    Footnote
    Im Inhaltsverzeichnis u.d.T.: 'Vom Skeptiker zum Befürworter der verbalen Sacherschließung'; auch in: Mitteilungsblatt 44(1994) H.2, S.194-209
  20. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.00
    0.0033533755 = product of:
      0.027944796 = sum of:
        0.015194537 = weight(_text_:der in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015194537 = score(doc=4360,freq=24.0), product of:
            0.05077921 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.022732547 = queryNorm
            0.29922754 = fieldWeight in 4360, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.00512778 = product of:
          0.01538334 = sum of:
            0.01538334 = weight(_text_:29 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01538334 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.079965994 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.19237353 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0076224785 = product of:
          0.015244957 = sum of:
            0.015244957 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015244957 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.079605505 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022732547 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12 = coord(3/25)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .

Authors

Years

Languages

  • d 305
  • e 9
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 259
  • m 16
  • el 11
  • l 10
  • x 9
  • s 5
  • ? 4
  • fi 2
  • h 2
  • n 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects