Search (25 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)"
  1. Krömmelbein, U.: linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte. Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, RSWK, Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS : Schlagwort-Syntax (1983) 0.23
    0.23242569 = product of:
      0.34863853 = sum of:
        0.23377797 = weight(_text_:verbaler in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23377797 = score(doc=2566,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.7387335 = fieldWeight in 2566, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
        0.11486055 = product of:
          0.2297211 = sum of:
            0.2297211 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 2566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2297211 = score(doc=2566,freq=2.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.7322956 = fieldWeight in 2566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2566)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  2. Krömmelbein, U.: Linguistische und fachwissenschaftliche Gesichtspunkte der Schlagwortsyntax : Eine vergleichende Untersuchung der Regeln für die Schlagwortvergabe der Deutschen Bibliothek, der RSWK und der Indexierungsverfahren Voll-PRECIS und Kurz-PRECIS (1984) 0.16
    0.15848613 = product of:
      0.23772919 = sum of:
        0.14026679 = weight(_text_:verbaler in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14026679 = score(doc=984,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.4432401 = fieldWeight in 984, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
        0.09746241 = product of:
          0.19492482 = sum of:
            0.19492482 = weight(_text_:dokumentationssprachen in 984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19492482 = score(doc=984,freq=4.0), product of:
                0.31369996 = queryWeight, product of:
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.6213734 = fieldWeight in 984, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.627983 = idf(docFreq=158, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die deutsche Bibliothek in Frankfurt bietet seit einigen Jahren zentrale Dienste im Bereich der verbalen Sacherschließung an, Um deren Akzeptanz zu verbessern, will die Deutsche Bibliothek ab 1986 von der augenblicklichen gleichordnenden Indexierung zu einem syntaktischen Verfahren übergehen. Als Alternativen standen die RSWK und eine verkürzte Version des britischen Indexierungsverfahrens PRECIS zur Diskussion. Die Anforderungen einer Fachwissenschaft an die Schlagwort-Syntax einer adäquaten Dokumentationssprache werden exemplarisch entwickelt, die vier Alternativen - augenblickliche verbale Sacherschließunf der DB, RSWK, PRECIS (britische Version) und Kurz-PRECIS (DB-Version) - an ihnen gemessen. Die Kriterien basiern auf Grammatiktheorien der modernen Linguistik und gehen von einer Analogie zwischen Dokumentationssprachen und natürlicher Sprache aus.
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  3. Zerbst, H.-J.: Kooperative Sacherschließung im Verbund (1996) 0.11
    0.10909639 = product of:
      0.32728916 = sum of:
        0.32728916 = weight(_text_:verbaler in 5980) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32728916 = score(doc=5980,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            1.0342269 = fieldWeight in 5980, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5980)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Beitrag zur Verbindung verbaler Fein- und klassifikatorischer Groberschließung
  4. Geißelmann, F. (Hrsg.): Sacherschließung in Online-Katalogen (1994) 0.09
    0.0877229 = product of:
      0.13158435 = sum of:
        0.11571419 = weight(_text_:verbaler in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11571419 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.3656544 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
        0.015870156 = product of:
          0.03174031 = sum of:
            0.03174031 = weight(_text_:22 in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03174031 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 4360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4360)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Es werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für eine Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse der OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Im vergangenen Jahr wurden die Ergebnisse der Expertengruppe mit dem Schwerpunkt Formalerschließung vorgelegt, nun folgen die Aussagen zur Sacherschließung, welche die Expertengruppe - in veränderter personeller Zusammensetzung unter Leitung von Dr. Friedrich Geißelmann, Regensburg - erarbeitet hat. Die bibliothekarische Öffentlichkeit ist aufgefordert, sich dazu bis zum Jahresende zu äußern. Beide Berichte beziehen sich aufeinander und versuchen, den Zusammenhang zwischen Formal- und Sacherschließung herzustellen. Vom gegenwärtigen Stand der Sacherschließung in deutschen Bibliotheken ausgehend - wozu auch durch die Gruppe im Frühjahr 1993 eine Umfrage in wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gemacht worden ist, werden die Grundprobleme der Sacherschließung in Online-Katalogen dargestellt. Ein anschließendes Kapitel behandelt das Verhältnis von verbaler und klassifikatorischer Erschließung. Ein wichtiger Teil der Aussagen betrifft das Gebiet der verbalen Sacherschließung und damit das nationale Regelwerk: Es werden Vorschläge für ein Reform der RSWK im Hinblick auf die Erfordernisse des OPAC unterbreitet. Regelwerk und Normdatei (SWD) bilden dabei eine Einheit und werden zusammen betrachtet. Es geht um Kettenbildung und Permutationsregeln, Kompositumbildung oder Zerlegung von Begriffen, Pleonasmus, Funktion der SWD, Ansetzung von Schlagwörtern, die Einführung eines Zeit-Codes, Erschließung literarischer Formen und Gattungen, den verwendeten Zeichensatz, den Umgang mit Verweisungen
    Date
    15. 7.2018 16:22:16
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 48(1995) H.1, S.66-68 (K. Niedermair) - Vgl. auch Lepsky, K. in: Bibliotheksdienst 29(1995) H.3, S.500-519; Bibliothek: Forschung u. Praxis 19(1995) H.2, S.251-254 (G. Hartwieg; auch in: LDV-Forum Bd. 12, Nr. 2, Jg. 1995, S.22-29 [unter: http://www.jlcl.org/1995_Heft2/Rezensionen_19-27.pdf]) .
  5. Umlauf, K.: Einführung in die Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK : Mit Übungen (1999) 0.05
    0.054548196 = product of:
      0.16364458 = sum of:
        0.16364458 = weight(_text_:verbaler in 4050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16364458 = score(doc=4050,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.51711345 = fieldWeight in 4050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4050)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Einführung macht mit den Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK (nach der 3. Aufl. 1998) bekannt. Die Grundregeln und die wichtigsten Regeln für die einzelnen Schlagwortkategorien einschließlich Sonderregeln für Kunst- und Bauwerke, Werke der Literatur und Rechtsmaterien werden dargestellt. Die Probleme bei verbaler Sacherschließung allgemein werden behandelt und hieraus Anforderungen an Regelwerke und ihre Anwendung abgeleitet. Die Anwendung der RSWK einschließlich der Anwendung in Verbünden und der Benutzung der Schlagwortnormdatei SWD werden umrissen. Kommentierte Literaturhinweise. Es folgen Übungen zur Beschlagwortung mit Hinweisen, wie die erfolgte Beschlagwortung überprüft werden kann
  6. Schnelling, H.M.: Shakespeare im Schlagwortkatalog : Vergleichende Untersuchungen anglo-amerikanischer und deutscher Praxis verbaler Sacherschließung (1983) 0.05
    0.046755597 = product of:
      0.14026679 = sum of:
        0.14026679 = weight(_text_:verbaler in 216) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14026679 = score(doc=216,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.4432401 = fieldWeight in 216, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=216)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  7. Verbale Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund : Fortbildungskurs 1993 für Bibliothekare an den wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg vom 8.-12. November 1993 in Oberwolfach (1994) 0.04
    0.038962997 = product of:
      0.116888985 = sum of:
        0.116888985 = weight(_text_:verbaler in 8067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116888985 = score(doc=8067,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.36936674 = fieldWeight in 8067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8067)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMITT, G.: Die Ergebnisse des RSWK-Tests im SWB; HILBERER, T.: Vom Skeptiker zum befürworter der verbalen Sacherschließung; Einbindung der verbalen Sacherschließung in den Geschäftsgang: Beispiele, Ideen, Erfahrungen und Probleme aus der Praxis mit Diskussion; MALLMANN-BIEHLER, M.: Welche Bedeutung hat die Sacherschließung auf regionaler Ebene, insbesondere für den Endnutzer?; BERBERICH, S.: Die Integration der regionalen Sacherschließung in die lokalen Systeme: Haken und Ösen; SCHMITT, G.: Brauchen wir eine Zentralredaktion? Erfahrungen anderer Verbünde und Lösungsvorschläge; Fortbildungskonzeption für diejenigen Mitarbeiter, die ab 1994 in den Bibliotheken mit verbaler Sacherschließung befaßt sein werden; JANKA, D.: Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen müssen aus Sicht des SWB noch geklärt werden, damit die kooperative Sacherschließung beginnen kann; SCHULZ, U.: Wie kann man verbale und klassifikatorische Sacherschließung miteinander verbinden? KIRCHGÄßNER, A.: Wie können Fremdleistungen aus dem Geltungsbereich der RSWK und SWD genutzt werden?; JANKA, D.: Zusammenhänge zwischen Sacherschließungsregeln und dem neuen Datenformat des SWB; MÖNNICH, M.: Sacherschließung im OLIX-System; SCHWANTNER, M.: Automatische Indexierung beim Fachinformationszentrum Karlsruhe mit dem System AIR/PHYS; HEß, M.: Passagen-Retrieval - auch eine Möglichkeit der automatischen Verknüpfung in Hypertexten; läßt sich daraus etwas für die künftige Sacherschließung ableiten?; VOGELER, H.: Welche Vorstellungen hat die FHS in Stuttgart zur Sacherschließung und inwieweit können sich dadurch die Berufsbilder von gehobenem und höherem Dienst verändern?
  8. Scheven, E.: Effiziente Sacherschließung in schwierigen Zeiten : Gedanken zur Zukunft der SWD (2005) 0.02
    0.023377798 = product of:
      0.070133395 = sum of:
        0.070133395 = weight(_text_:verbaler in 3555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070133395 = score(doc=3555,freq=2.0), product of:
            0.3164578 = queryWeight, product of:
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.047329627 = queryNorm
            0.22162005 = fieldWeight in 3555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.686252 = idf(docFreq=149, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3555)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    1. Einleitung In einer Zeit, in der die Ökonomisierung aller Lebensbereiche zwar gelegentlich beklagt wird, aber letztlich die Richtschnur fast allen Handelns geworden ist, setzt sich Holger Flachmann in seinem Aufsatz "Zur Effizienz bibliothekarischer Inhaltserschließung" (Flachmann 2004) mit der Leistungsfähigkeit verbaler Inhaltserschließung auseinander. Die bibliothekarische Inhaltserschließung ist, wenn sie qualitätvoll sein soll, auch verhältnismäßig teuer - Qualität hat auch hier ihren Preis. Angesichts des überall herrschenden Sparzwangs muss deshalb auch die bibliothekarische Inhaltserschließung ihre ökonomische Daseinsberechtigung deutlich machen. Dazu leistet der Artikel von Flachmann einen sehr wichtigen Beitrag, weil er differenziert Ökonomie und Effizienz der Inhaltserschließung betrachtet. Er geht detailliert auf die heutige Bedeutung der kooperativen Inhaltserschließung ein und stellt das komplexe und empfindliche Zusammenspiel zwischen Der Deutschen Bibliothek und den Bibliotheksverbünden im deutschsprachigen Raum bei der bibliothekarischen Inhaltserschließung dar. Für die verbale Inhaltserschließung ist es ein Gewinn, dass uns mit den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) und der Schlagwortnormdatei (SWD) Instrumente zur Verfügung stehen, die sich nicht nur seit ca. 20 Jahren bewährt haben, sondern offensichtlich auch wachsende Anziehungskraft ausüben. Warum das so ist, hat Flachmann nachvollziehbar dargestellt. An dieser Stelle noch einmal seine wichtigsten Aussagen dazu: 1. Über die bibliothekarische Inhaltserschließung wird der eigene Bibliotheksbestand inhaltlich aufbereitet und zugänglich gemacht. Das entlastet Fernleihe und Dokumentlieferdienste und spart Kosten (sogar in der eigenen Bibliothek, weil auch hier die Bestellvorgänge sich auf die für den Nutzer relevante Literatur konzentrieren). 2. Die Suchmöglichkeiten in elektronischen Medien haben angesichts von Tausenden fragmentierten Treffermengen bei Internetrecherchen eine verstärkte Nachfrage nach sachlich aufbereiteter Information ausgelöst. In elektronischen Bibliothekskatalogen machen inzwischen die sachlichen Suchanfragen mehr als die Hälfte aus. Es liegt deshalb im Benutzerinteresse, aber auch im wohlverstandenen Eigeninteresse der Bibliotheken, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen.
  9. Junginger, F.: Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK : Ergänzungen und Berichtigungen Nr.1 (1988) 0.02
    0.01710003 = product of:
      0.05130009 = sum of:
        0.05130009 = product of:
          0.10260018 = sum of:
            0.10260018 = weight(_text_:22 in 195) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10260018 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 195, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=195)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988), S.552-563
  10. Geißelmann, F.: ¬Die Ansetzung von Deutschland in den Katalogen (1991) 0.02
    0.01710003 = product of:
      0.05130009 = sum of:
        0.05130009 = product of:
          0.10260018 = sum of:
            0.10260018 = weight(_text_:22 in 1241) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10260018 = score(doc=1241,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 1241, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1241)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 8.2006 12:51:22
  11. Karg, H.; Kunz, M.; Wolf-Dahm, B.: SWD-Kolloquium am 8./9. Oktober 1992 (1993) 0.01
    0.014962527 = product of:
      0.04488758 = sum of:
        0.04488758 = product of:
          0.08977516 = sum of:
            0.08977516 = weight(_text_:22 in 3027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08977516 = score(doc=3027,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 5(1993) H.1, S.22-28
  12. RSWK 3. Aufl. : Mitteilung Nr.3 (2001) 0.01
    0.014962527 = product of:
      0.04488758 = sum of:
        0.04488758 = product of:
          0.08977516 = sum of:
            0.08977516 = weight(_text_:22 in 5615) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08977516 = score(doc=5615,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5615, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5615)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    11. 3.2001 17:16:22
  13. Lorenz, B.; Steffens, M.: Systematik und Schlagwortnormdatei zwischen Universalität und Individualität (1997) 0.01
    0.014962527 = product of:
      0.04488758 = sum of:
        0.04488758 = product of:
          0.08977516 = sum of:
            0.08977516 = weight(_text_:22 in 5819) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08977516 = score(doc=5819,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5819, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5819)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    24. 5.2001 19:22:37
  14. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.01
    0.012825022 = product of:
      0.038475066 = sum of:
        0.038475066 = product of:
          0.07695013 = sum of:
            0.07695013 = weight(_text_:22 in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07695013 = score(doc=4123,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4123)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  15. Hoyer, R.: Schlagwortnormdatei und RSWK in Kunst- und Museumsbibliotheken (1998) 0.01
    0.012825022 = product of:
      0.038475066 = sum of:
        0.038475066 = product of:
          0.07695013 = sum of:
            0.07695013 = weight(_text_:22 in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07695013 = score(doc=420,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 420, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 32(1998) H.1, S.17-22
  16. Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) (1986) 0.01
    0.010687519 = product of:
      0.032062557 = sum of:
        0.032062557 = product of:
          0.06412511 = sum of:
            0.06412511 = weight(_text_:22 in 1438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412511 = score(doc=1438,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. Ergänzungen durch 'RSWK-Mitteilungen': Nr.1: Bibliotheksdienst 22(1988) S.552-563; Nr.2: Bibliotheksdienst 25(1991) S.385-399; beide sind in die 2. Aufl. 1991 eingearbeitet
  17. Rinn, R.: PND und SWD auf CD-ROM (1996) 0.01
    0.010687519 = product of:
      0.032062557 = sum of:
        0.032062557 = product of:
          0.06412511 = sum of:
            0.06412511 = weight(_text_:22 in 4282) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412511 = score(doc=4282,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4282, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4282)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 4.1996 20:07:57
  18. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.01
    0.010687519 = product of:
      0.032062557 = sum of:
        0.032062557 = product of:
          0.06412511 = sum of:
            0.06412511 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06412511 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  19. Miller, J.: From subject headings for audiovisual media (1988) 0.01
    0.006412511 = product of:
      0.019237533 = sum of:
        0.019237533 = product of:
          0.038475066 = sum of:
            0.038475066 = weight(_text_:22 in 324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038475066 = score(doc=324,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Inspel. 22(1988), S.121-145
  20. 3. RSWK-Ergänzungslieferung (2005) 0.01
    0.006412511 = product of:
      0.019237533 = sum of:
        0.019237533 = product of:
          0.038475066 = sum of:
            0.038475066 = weight(_text_:22 in 3995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038475066 = score(doc=3995,freq=2.0), product of:
                0.1657403 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047329627 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3995)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 9.2005 19:42:31

Years

Languages

  • d 23
  • e 2

Types