Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Regelwerke"
  • × type_ss:"a"
  1. Münnich, M.: Katalogisieren auf dem PC : ein Pflichtenheft für die Formalkatalogisierung (1988) 0.05
    0.051863447 = sum of:
      0.023789555 = product of:
        0.09515822 = sum of:
          0.09515822 = weight(_text_:authors in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09515822 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
              0.23615624 = queryWeight, product of:
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.05180212 = queryNorm
              0.40294603 = fieldWeight in 2502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
        0.25 = coord(1/4)
      0.02807389 = product of:
        0.05614778 = sum of:
          0.05614778 = weight(_text_:22 in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05614778 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
              0.1814022 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05180212 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Examines a simpler cataloguing format offered by PCs, without disturbing compatibility, using A-Z cataloguing rules for data input, category codes for tagging and computer-supported data input through windows. Gives numerous examples of catalogue entries, basing techniques on certain category schemes set out by Klaus Haller and Hans Popst. Examines catalogue entries in respect of categories of data bases for authors and corporate names, titles, single volume works, serial issues of collected works, and limited editions of works in several volumes.
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988) H.9, S.841-856
  2. DNB: Neues zu Sammelwerken und Personennamen : Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke - Individualisierung von Personennamen (2006) 0.01
    0.010639981 = product of:
      0.021279963 = sum of:
        0.021279963 = product of:
          0.042559925 = sum of:
            0.042559925 = weight(_text_:n in 5993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042559925 = score(doc=5993,freq=2.0), product of:
                0.22335295 = queryWeight, product of:
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.05180212 = queryNorm
                0.19055009 = fieldWeight in 5993, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.3116565 = idf(docFreq=1611, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5993)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Individualisierung von Personennamen Die Praxisregeln zu RAK-WB § 311 und RSWK § 106: Individualisierung von Personennamen beim Katalogisieren mit der Personennamendatei (PND), sind mit dem 1. Juli 2006 in Kraft getreten. Die Praxisregeln folgen den im Jahr 2004 im »perso-Projekt« getroffenen Beschlüssen. Im »perso-Projekt« waren in einem gemeinsamen Projekt der Expertengruppen PND, Formalerschließung und RSWK/SWD die Personenansetzungsregeln der Kegelwerke RAK-WB und RSWK einander angeglichen worden. Die miteinander abgestimmten Regeltexte hatten ein Stellungnahmeverfahren durchlaufen, und der Standardisierungsausschuss hatte die Veröffentlichung und Anwendung beschlossen. Mit den Praxisregel n zur Individualisierung wird eine wichtige Grundlage für die Arbeit in der Normdatei PND manifestiert. Die nun in Kraft getretenen Praxisregeln können nur einen Teil der im »perso-Projekt« vereinbarten Entwicklungen realisieren, da sie sich noch an den im bestehenden Austauschformat gegebenen Möglichkeiten orientieren. Weitergehende Formatveränderungen sind darin wegen des beschlossenen Umstiegs nach MARC21 zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Aus diesem Grund werden auch noch unterschiedliche Textfassungen für die Praxisregel zu den RAK-WB § 311 und RSWK § 106 vorgelegt. Ein gemeinsamer Regelwerkstext für Formal- und Sacherschließung wird nach Abschluss der internationalen Regelwerksentwicklung formuliert. Die im »perso-Projekt« getroffenen Festlegungen werden in die Diskussion und Kommentierung des RDA-Entwurfs für Personenansetzungsregeln einfließen und den deutschen Standpunkt bestimmen. Individualisierte Datensätze in der PND stellen wertvolle Sucheinstiege für die Benutzer unterschiedlichster Kataloge und Bestände dar. Sie ermöglichen die Verlinkung von Veröffentlichungen von und über die Person, von Archivalien, Museumsbeständen und Lexikoneinträgen, wie zum Beispiel in der deutschen Ausgabe der freien Internetenzyklopädie Wikipedia. Die PND umfasst zur Zeit rund 2,7 Millionen Datensätze, von denen etwa 1,1 Millionen individualisiert sind, das heißt genau eine Person beschreiben. Die kooperativ geführte Normdatei wird von allen deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, dem Kalliope-Verbund und in Projekten angewendet. Mit vereinten Kräften und den nun geltenden Praxisregeln soll die Anzahl der individualisierten Datensätzen in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen.

Authors