Search (8 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Regelwerke"
  • × type_ss:"a"
  1. Münnich, M.: Katalogisieren auf dem PC : ein Pflichtenheft für die Formalkatalogisierung (1988) 0.08
    0.07624091 = sum of:
      0.010565501 = product of:
        0.0739585 = sum of:
          0.0739585 = weight(_text_:authors in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0739585 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
              0.18354444 = queryWeight, product of:
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.040261444 = queryNorm
              0.40294603 = fieldWeight in 2502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
        0.14285715 = coord(1/7)
      0.065675415 = sum of:
        0.022036454 = weight(_text_:m in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022036454 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
            0.10018853 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.040261444 = queryNorm
            0.21994986 = fieldWeight in 2502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
        0.04363896 = weight(_text_:22 in 2502) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04363896 = score(doc=2502,freq=2.0), product of:
            0.14098872 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.040261444 = queryNorm
            0.30952093 = fieldWeight in 2502, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2502)
    
    Abstract
    Examines a simpler cataloguing format offered by PCs, without disturbing compatibility, using A-Z cataloguing rules for data input, category codes for tagging and computer-supported data input through windows. Gives numerous examples of catalogue entries, basing techniques on certain category schemes set out by Klaus Haller and Hans Popst. Examines catalogue entries in respect of categories of data bases for authors and corporate names, titles, single volume works, serial issues of collected works, and limited editions of works in several volumes.
    Source
    Bibliotheksdienst. 22(1988) H.9, S.841-856
  2. Kunz, M.: Von der nationalen zur internationalen Standardisierung (2001) 0.01
    0.009640948 = product of:
      0.019281896 = sum of:
        0.019281896 = product of:
          0.03856379 = sum of:
            0.03856379 = weight(_text_:m in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03856379 = score(doc=6836,freq=2.0), product of:
                0.10018853 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.38491225 = fieldWeight in 6836, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6836)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  3. Henze, G.: Aktualisierung 2006 der RAK-Musik-Anlage M 9 (2007) 0.01
    0.0076992195 = product of:
      0.015398439 = sum of:
        0.015398439 = product of:
          0.030796878 = sum of:
            0.030796878 = weight(_text_:m in 37) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030796878 = score(doc=37,freq=10.0), product of:
                0.10018853 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.30738926 = fieldWeight in 37, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=37)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek veröffentlicht auf ihrer Website die Aktualisierung 2006 der RAK-Musik-Anlage M 9 "Maßgebliche Werkverzeichnisse und Zählweise der Werke in Einheitssachtiteln" in elektronischer Form <http://nbn-resolving.de/urn: nbn:de:1111-20040721181>. Die Aktualisierung 2006 steht kostenfrei zur Verfügung. Aus technischen Gründen sind die Seiten 113 und 124 enthalten, um einen doppelseitigen Ausdruck zu ermöglichen, welcher in die Loseblattausgabe der RAK-Musik-Ausgabe 2003 eingelegt werden kann. Die auf den genannten beiden Seiten enthaltenen Anlagen M 4c bis 8 und M 10 sind nicht verändert worden. Über die in der Aktualisierung 2006 umgesetzten Veränderungen und Ergänzungen haben die Musikabteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und der Bayerischen Staatsbibliothek München sowie das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Nationalbibliothek Einvernehmen erzielt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im September 2006 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Für die Aktualisierung 2006 sind u.a. neue Werkverzeichnisse von Graupner, Pachelbel und Janâcek sowie neuere Auflagen der Werkverzeichnisse von Britten, Schönberg und Vivaldi aufgenommen worden. Die Aktualisierung 2006 ersetzt die Aktualisierung 2005. Es ist vorgesehen, Anlage M 9 etwa jährlich zu aktualisieren. Die Arbeitsstelle für Standardisierung nimmt Anträge und Vorschläge gerne entgegen. Allen, die zur Aktualisierung 2006 Vorschläge geschickt haben und an der Umsetzung mitgewirkt haben, sagen wir Dank."
  4. Deutsche Nationalbibliothek: Neue Veröffentlichungen im Bereich Regelwerke : 6. RSWK-Ergänzungslieferun / Aktualisierung der RAK-Musik-Anlage M 9 und der RAK-WB-Anlage 5.2 (2010) 0.00
    0.004619532 = product of:
      0.009239064 = sum of:
        0.009239064 = product of:
          0.018478127 = sum of:
            0.018478127 = weight(_text_:m in 3501) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018478127 = score(doc=3501,freq=10.0), product of:
                0.10018853 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.18443356 = fieldWeight in 3501, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3501)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 6. RSWK-Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der »Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)« und die Aktualisierung 2009 der RAK-Musik-Anlage M 9 sowie die Aktualisierung RAK-WB-Anlage 5.2 »Transliteration der griechischen Buchstaben« veröffentlicht.
    Content
    Aktualisierung 2009 der RAK-Musik-Anlage M 9 Die Deutsche Nationalbibliothek hat auf ihrer Website die Aktualisierung 2009 der RAKMusik-Anlage M 9 »Maßgebliche Werkverzeichnisse und Zählweise der Werke in Einheitssachtiteln« in elektronischer Form veröffentlicht. Diese Aktualisierung steht kostenfrei zur Verfügung: www.d-nb.de/standardisierung/ pdf/rak_musik_m9_2009.pdf Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 18. Sitzung am 25. November 2009 der Veröffentlichung und Inkraftsetzung der aktualisierten Anlage zugestimmt. Für die Aktualisierung 2009 wurden Werkverzeichnisse für Edvard Grieg, Jan Krtitel Vanhal und Felix Mendelssohn Bartholdy neu aufgenommen. Die Aktualisierung 2009 ersetzt jene von 2008. Die Anlage M 9 wird jährlich aktualisiert. Die Arbeitsstelle für Standardisierung nimmt Vorschläge hierfür gerne entgegen.
  5. Naumann, U.: Wird das deutsche Bibliothekswesen autoritär? : Eine Antwort auf Klaus Franken (2002) 0.00
    0.0031462489 = product of:
      0.0062924977 = sum of:
        0.0062924977 = product of:
          0.044047482 = sum of:
            0.044047482 = weight(_text_:viele in 229) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044047482 = score(doc=229,freq=2.0), product of:
                0.20031926 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.2198864 = fieldWeight in 229, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=229)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Als ich im Oktober-Heft 2001 des BIBLIOTHEKSDIENST den Beitrag von Klaus Franken "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" (S.1342-1343) überflog, dachte ich mir: "Gut gebrüllt, Löwe", denn ich konnte seine Darstellung nicht anders als eine Satire auf die Gremienarbeit im deutschen Bibliothekswesen interpretieren. Inzwischen erscheint es mir aufgrund verschiedener Signale (Zwickau und Standardisierungsausschuss!), dass das dort Vorgeschlagene ernst gemeint sein muss, dass Franken vielleicht nur "his master's voice" ist. Und deshalb will ich, wenn auch sonst zurückhaltend veranlagt, meine "direktoriale" Stimme erheben und rufen: "So bitte nicht!" Mag sein, dass Klaus Franken wie auch die an der in seinem Beitrag beschriebenen Podiumsdiskussion beteiligten "maßgeblichen und einflussreichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare" hervorragende Kenner der Katalogisierungsprobleme sind: ich bin es nicht. Nach meiner Kurzausbildung in Frankfurt am Main (gemeinsam mit Berndt Dugall), dabei intensiv geschult im sorgfältigen Tippen von PI-Katalogaufnahmen auf Matrizen, und den sicher verdienstvollen Bemühungen von Frau Nafzger-Glöser, Frau Bouvier und Frau Miksch, mir an der Bibliotheksschule Frankfurt die theoretischen Grundkenntnisse in PI und RAK zu vermitteln (wobei mich das erfolgreiche Bestehen der Klausur primär interessierte), hat mich mein weiterer Berufsweg weit von der formalen Katalogisierung entfernt. Stationen waren eine Dozentur an der Bibliotheksschule Frankfurt mit gleichzeitigem Fachreferat, die Herstellung der Hessischen Bibliographie, die Leitung der Benutzungsabteilung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und schließlich die Leitung dieser Einrichtung. Selbst in meinem 25-jährigen Unterricht habe ich mich nie auf die Probleme der formalen Erschließung eingelassen. Ich bin also Laie, wenn es um Katalogisierungsfragen geht, glaube aber andererseits, dass meine "Karriere" nicht untypisch für viele leitende Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist, die Mitglieder der maßgeblichen Gremien des deutschen Bibliothekswesens sind (Joachim Stoltzenburg nannte das einmal den "Inneren Kreis"). Meine Grenzen erkennend, könnte auf mich allerdings eine Feststellung nicht zutreffen, die ich kürzlich in diesem Zusammenhang las: Eine eindeutige Befürwortung einer gravierenden Regelwerksumstellung fällt erfahrungsgemäß umso leichter, je weiter man von den praktischen Katalogisierungsproblemen entfernt ist, ... "
  6. Information der Arbeitsstelle für Standardisierung und der Digitalen Dienste der Deutschen Nationalbibliothek : Ergänzungslieferung zu den "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" (2010) 0.00
    0.0031462489 = product of:
      0.0062924977 = sum of:
        0.0062924977 = product of:
          0.044047482 = sum of:
            0.044047482 = weight(_text_:viele in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044047482 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.20031926 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.2198864 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3934)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die Deutsche Nationalbibliothek hat die 7. Ergänzungslieferung zur 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage der "Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)" veröffentlicht. Diese Ergänzungslieferung steht in elektronischer Form kostenfrei zur Verfügung. ISBN 978-3-941113-24-4 <urn:nbn:de:101-2010040900> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_7_el_20100518.pdf (7. Erg.-Lfg.) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040900 Die elektronische Gesamtausgabe wurde an den Stand der 7. Ergänzungslieferung angepasst und steht ebenso kostenfrei zur Verfügung. ISBN-978-3-941113-25-1 <urn:nbn:de:101-2010040913> http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe_stand_7e1_2010.pdf (Grundwerk) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101-2010040913 Bei der 7. Ergänzungslieferung handelt es sich in erster Linie um Änderungen aufgrund der 6. Ergänzungslieferung der RSWK. Die Revision dieser grundlegenden Paragrafen hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen. Die geänderten Paragrafen 13-15 RSWK haben zu einer deutlichen Verschlankung des Regelwerks geführt. Außerdem wurden Korrekturen aufgrund der geänderten RAK-Musik in den RSWK-Paragrafen zu Musikalien, die auf RAK-Musik basieren, nachgeführt. Der § 715 wurde gemäß einer bereits im Mai 2007 getroffenen Entscheidung angepasst. Die Expertengruppe Sacherschließung hat die Änderungen an den RSWK auf ihrer Sitzung am 2. Februar 2010 beschlossen und anschließend dem Standardisierungsausschuss vorgelegt. Der Standardisierungsausschuss hat in einem Umlaufverfahren im April 2010 einer Veröffentlichung und Inkraftsetzung zugestimmt. Die Papierausgabe der 7. Ergänzungslieferung ist zum Preis von EUR 14,00 zzgl. Versandkosten erhältlich. ISBN 978-3-941113-26-8 Ebenso wie die 3. Auflage des Grundwerks auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung zum Preis von EUR 60,00 zzgl. Versandkosten. ISBN 978-3-941113-27-5 Bestellungen der beiden Ausgaben richten Sie bitte an: Deutsche Nationalbibliothek, Digitale Dienste,Adickesallee 1,60322 Frankfurtam Main,Telefon:+49-69-15 25 -16 34, Fax: +49-69-15 25-16 36, E-Mail: c.junker@d-nb.de
  7. Franken, K.: Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit? (2001) 0.00
    0.002410237 = product of:
      0.004820474 = sum of:
        0.004820474 = product of:
          0.009640948 = sum of:
            0.009640948 = weight(_text_:m in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009640948 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.10018853 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.09622806 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=230)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" fand am 11. September 2001 in Göttingen anlässlich der 5. Verbundkonferenz des GBV eine Podiumsdiskussion statt. Der Autor dieses Beitrages berichtet über Eindrücke, die er aus dieser Diskussion gewann. Auf dem Podium waren einige maßgebliche und einflussreiche Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus deutschen Bibliotheken und bibliothekarischen Einrichtungen sowie ein Gast vereinigt, die zugleich auch in mehreren für das deutsche Bibliothekswesen maßgeblichen Gremien oder Organisationen mitarbeiten. Es waren dies: Rainer Diedrichs, Leiter der Verbundzentrale des GBV, Ute Schwens, Stellvertreterin der Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek, Dr. Ewald Brahms, Geschäftsstelle der DFG, Berndt Dugall, Leiter der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt /M. als Moderator, Look Costers, Direktor von PICA, Dr. Hermann Leskien, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und Heinz-Werner Hoffmann, Leiter des HBZ. Neben einigen weniger bedeutenden Themen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob sich Deutschland von den nationalen Erschließungsstandards verabschieden und den internationalen, also AACR2 und MARC, anschließen solle. Die Diskussion ergab eigentlich gar keine kontroversen Ansichten und verlief etwa in vier Schritten: 1."Alle auf dem Podium bestätigten, dass sie persönlich für einen Wechsel seien. 2."Es wurden einige Probleme genannt, die einem Kurswechsel entgegen stehen könnten. Dazu gehörten: Die Podiumsteilnehmer könnten nicht für die Gremien sprechen, deren Mitglieder sie seien. Man müsse einen bundesweiten Konsens mit allen Bibliotheken herbei führen. Es ständen der Abkehr von den deutschen Standards vor allem Abteilungsleiter und Katalogspezialisten entgegen. Die deutschen Standards beruhten auf spezifisch deutschen Eigenheiten (wobei offen blieb, ob die Benutzer oder die Bibliothekare gemeint waren). 3."Es wurde unter den Podiumsteilnehmern ein Freiwilliger gesucht, der in seinem Verantwortungsbereich einmal versuchen könne, die Veränderung der Standards erfolgreich zu diskutieren. Es fand sich allerdings kein Freiwilliger. 4. Es wurde die "Harmonisierung" der deutschen und der internationalen Standards als Lösung vorgeschlagen, wobei offen blieb, was "Harmonisierung" bedeuten könnte. 5. Ergebnis der Podiumsdiskussion: Es ist alles sehr schwierig und kompliziert und man sollte maI drüber reden". Der Autor als Zuhörer im Publikum der Podiumsdiskussion möchte nun den Podiumsteilnehmern und allen, die es angeht, einen Vorschlag unterbreiten, wie wir in den deutschen Bibliotheken weiter kommen könnten. 1. Die maßgeblichen Gremien (dazu zähle ich vor allem: die AG der Verbundsysteme, den Standardisierungsausschuss, die DFG) fassen einen gemeinsamen Beschluss, dass ab sofort an den deutschen Standards nicht mehr weiter gearbeitet wird. Der Beschluss soll deshalb gemeinsam gefasst werden, damit nicht ein einzelnes Gremium oder einzelne Personen, die unter den Druck ihrer Klientel geraten, ins Wanken kommen können, sondern einen Rückhalt haben. 2. Alle Einwände gegen diesen Beschluss können innerhalb eines Jahres schriftlich und mit Begründung bei einer noch zu benennenden Stelle eingereicht werden. Diese Stelle sammelt die Einwände, ordnet sie nach Themen und lässt sie ein Jahr lang inhaltlich unbearbeitet liegen. Nach Ablauf eines Jahres werden die Einwände diskutiert. 3. Die unter Ziffer 1) genannten Gremien erläutern ihrer Klientel ein Jahr lang die Vorteile eines Umschwenkens auf die internationalen Standards. Fachleute aus dem Ausland sind hinzu zu ziehen. 4. Die genannten Gremien legen eine Zeitspanne fest, innerhalb derer die deutschen Bibliotheken die Standards wechseln. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Bibliotheken und ihre Mitarbeiter auf einen solchen richtungsweisenden Beschluss warten. Er ist überfällig. Ein Wechsel wird Aufwand und Probleme in den Bibliotheken verursachen. Dies ist aber kein Argument dagegen, denn Bibliothekare müssen in längeren Zeiträumen denken als wenige Jahren in die Zukunft. Der Anschluss an die internationale Bibliotheksgemeinschaft ist wichtiger als die temporären Schwierigkeiten."
  8. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.00
    0.0023596864 = product of:
      0.004719373 = sum of:
        0.004719373 = product of:
          0.03303561 = sum of:
            0.03303561 = weight(_text_:viele in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03303561 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
                0.20031926 = queryWeight, product of:
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.040261444 = queryNorm
                0.1649148 = fieldWeight in 3490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.9754615 = idf(docFreq=829, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.14285715 = coord(1/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    7. Ergänzungslieferung der RSWK: Die Revision der grundlegenden Paragrafen 13-15 in der 6. Ergänzungslieferung hat viele weitere Änderungen im Regelwerk nach sich gezogen, die in einer 7. Ergänzungslieferung nachgeführt werden. Das gesamte Regelwerk ist im Sinne der neuen Paragrafen 13-15 zu lesen und anzuwenden. Zukünftig gibt es keine nicht permutierenden Schlagwörter mehr. Die Anlagen 2 und 5 der RSWK entfallen, ebenso zahlreiche Paragrafen, die die Permutation der Schlagwörter in der Schlagwortkette regelten. Um das Gesamtregelwerk benutzbar zu halten, ist eine Veröffentlichung einer 7. Ergänzungslieferung notwendig. Um dies zu erreichen, wurde davon abgesehen, Sachverhalte, die umfangreiche Diskussionen in der Expertengruppe Sacherschließung erfordern würden, in der 7. Ergänzungslieferung unterzubringen. Das betrifft z.B. die komplexen Regeln zur Bildung von mehreren Schlagwortfolgen bei Epochenbegriffen und Sammlungen. Das Regelwerk enthält an diesen Stellen lediglich einen Verweis auf die DNB-Homepage (http:// www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm). Dort werden dann entsprechende Absprachen dokumentiert. Links: Gesamt-RSWK auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040913 7. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2010040900 6. Ergänzungslieferung urn:nbn:de:101-2009120709 Aktuelle Absprachen zu RSWK/SWD-Ahemen http://www.d-nb.de/standardisierung/normdateien/swd_info.htm Protokolle der Expertengruppe Sacherschließung http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Protokolle der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung. http://www.d-nb.de/standardisierung/afs/afs_prot.htm Abschlußbericht der Arbeitsgruppe Strategie der Sacherschließung http://wiki.bsz-bw.de/lib/exe/fetch.php?media=v-team:katalogisierung:normdaten: sacherschliessung:ag_strategie_sacherschliessung_abschlussbericht.pdf"