Search (109 results, page 6 of 6)

  • × theme_ss:"Register"
  • × type_ss:"a"
  1. Fassbender, J.: Register generell in schlechtem Zustand : DNI mahnt mehr Qualität an / Kontakt zu verwandten Organisationen gesucht (2008) 0.01
    0.012197791 = product of:
      0.03659337 = sum of:
        0.03659337 = product of:
          0.07318674 = sum of:
            0.07318674 = weight(_text_:index in 1823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07318674 = score(doc=1823,freq=6.0), product of:
                0.21880072 = queryWeight, product of:
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.3344904 = fieldWeight in 1823, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die Qualität der Register und das Fachwissen zur Registererstellung befindet sich hierzulande nach DNI-Einschätzung generell in einem schlechten Zustand - auch im wissenschaftlichen Verlagswesen. Grundlegende Fehler kommen immer wieder vor, sowohl was die Erstellung der Index-Einträge als auch typografische Aspekte angeht. Oft wird auch bei der Vorgehensweise der Registererstellung das Rad neu erfunden, obwohl es bewährte Tech n i ken, Methoden und Software gibt. Das DNI möchte helfen, diesen Zustand zu verbessern und derartige Defizite und verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing abzubauen. Ein Schwerpunkt der bisherigen Info-Veranstaltungen auf der Buchmesse waren Präsentationen moderner Software für die Indexerstellung. Dabei handelt es sich um Programme, die die intellektuelle Arbeit des Indexers auf effektive Weise unterstützen. Diese spezielle lndexing-Software ist in der weltweit führenden Indexing-Szene in angloamerikanischen Ländern weit verbreitet. Das DNI unterhält sehr gute Beziehungen zu den Partnerverbänden in anderen Ländern, so zum Beispiel zum Nederlands Indexers Netwerk (NIN), aber auch zu den großen Fachverbänden, der Society of indexers (SI) in Großbritannien und der American Society of Indexers (ASI). Die SI feierte letztes Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und gibt seit 1958 die Fachzeitschrift »The Indexer - The International Journal of lndexing« heraus. Auf der DNI-Website (www.d-indexer.org) werden im Bereich »Fragen« Aspekte der Registererstellung erläutert. Der Bereich »Ressourcen« beinhaltet unter anderem eine Bibliografie mit deutsch sprachigem Kontext, Index-Rezensionen und Links zu Indexer-Fachverbänden. Im Bereich »Mitglieder« finden sich auch diejenigen Indexer, die Registererstellung für Verlage und andere Auftraggeber anbieten. Für eine spezielle Suche innerhalb der Website steht ein ständig aktualisierter Site Index zur Verfügung. Das DNI ist stets daran interessiert, neue Kontakte zu knüpfen, insbesondere auch zu fachlich verwand ten Organisationen und Personen, die ein Interesse daran haben, Registererstellung als eigenständiges Fachgebiet hierzulande voranzubringen."
  2. Bell, H.K.: History of societies of indexing : part VII: 1992-95 (2000) 0.01
    0.011306668 = product of:
      0.03392 = sum of:
        0.03392 = product of:
          0.06784 = sum of:
            0.06784 = weight(_text_:22 in 113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06784 = score(doc=113,freq=2.0), product of:
                0.17534193 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Indexer. 22(2000) no.2, S.81-83
  3. Woods, X.B.: Envisioning the word : Multimedia CD-ROM indexing (2000) 0.01
    0.009959454 = product of:
      0.02987836 = sum of:
        0.02987836 = product of:
          0.05975672 = sum of:
            0.05975672 = weight(_text_:index in 223) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05975672 = score(doc=223,freq=4.0), product of:
                0.21880072 = queryWeight, product of:
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.27311024 = fieldWeight in 223, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=223)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    If you are an indexer who is accustomed to working in solitude with static words, you might face some big surprises in the production of a multimedia CD-ROM. You will not be working alone. You will not be working from a manuscript. Your dexterity with a dedicated software tool for indexing will be irrelevant. The coding or tagging might not be your worry either, because it will likely be done by members of a separate technical staff. The CD-ROM can currently hold 660 megabytes of data. Its production is a massive team effort. Because of the sheer volume of data involved, it is unlikely that one indexer working alone can handle the job in a reasonable period of time. The database for the actual index entries is likely to have been designed specifically for the project at hand, so the indexers will learn the software tools on the job. The entire project will probably be onscreen. So, if you choose to thrust yourself into this teeming amalgam of production, what are the prerequisites and what new things can you expect to learn? CD-ROM is an amorphous new medium with few rules. Your most important resume items might be your flexibility, imagination, and love of words. What remains unchanged from traditional back-of-the-book indexing is the need for empathy with the user; you will still need to come up with exactly the right word for the situation. What is new here is the situation: you might learn to envision the words that correspond to non-textual media such as graphics, photos, video clips, and musical passages. And because you will be dealing with vast amounts of textual and sensory data, you might find yourself rethinking the nature and purpose of an index as a whole. CD-ROM production can take many forms; three will be discussed here
  4. Crawley, J.; Adams, C.: InfoAccess Project : comparing print, CD-ROM, and inhouse indexes (1991) 0.01
    0.009045334 = product of:
      0.027136 = sum of:
        0.027136 = product of:
          0.054272 = sum of:
            0.054272 = weight(_text_:22 in 4824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054272 = score(doc=4824,freq=2.0), product of:
                0.17534193 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4824, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Describes the InfoAccess Project at the Univ of Saskatchewan Libraries which compared searching of manual and automated indexes by 22 undergraduate psychology students to determine their searching preferences by ranking 'Psychological abstracts' in 3 formats: print, CD-ROM and a locally mounted tape service called InfoAccess. Their satisfaction regarding the physical environment, equipment, and instructional aids was also recorded. Users preferred to search with CD-ROM, but found InfoAccess to be an acceptable alternative
  5. Diepeveen, C.; Fassbender, J.; Robertson, M.: Indexing software (2007) 0.01
    0.008802996 = product of:
      0.026408987 = sum of:
        0.026408987 = product of:
          0.052817974 = sum of:
            0.052817974 = weight(_text_:index in 742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052817974 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
                0.21880072 = queryWeight, product of:
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.24139762 = fieldWeight in 742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Object
    SKY Index
  6. Schroeder, K.A.: Layered indexing of images (1998) 0.01
    0.007914666 = product of:
      0.023743998 = sum of:
        0.023743998 = product of:
          0.047487997 = sum of:
            0.047487997 = weight(_text_:22 in 4640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047487997 = score(doc=4640,freq=2.0), product of:
                0.17534193 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4640, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4640)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    9. 4.2000 17:22:00
  7. Dextre Clarke, S.G.: Evolution towards ISO 25964 : an international standard with guidelines for thesauri and other types of controlled vocabulary (2007) 0.01
    0.007914666 = product of:
      0.023743998 = sum of:
        0.023743998 = product of:
          0.047487997 = sum of:
            0.047487997 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047487997 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.17534193 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    8.12.2007 19:25:22
  8. Fassbender, J.: ¬Das Deutsche Netzwerk der Indexer - professionelle Registererstellung irn Brennpunkt (2004) 0.01
    0.0070423963 = product of:
      0.021127189 = sum of:
        0.021127189 = product of:
          0.042254377 = sum of:
            0.042254377 = weight(_text_:index in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042254377 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
                0.21880072 = queryWeight, product of:
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.1931181 = fieldWeight in 3052, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Anlässlich der diesjährigen Buchmesse trafen sich auf Initiative von Jochen Fassbender zum ersten Mal die Mitglieder des im Sommer 2004 entstandenen Deutschen Netzwerks der Indexer. Das DNI versteht sich als Sammelbecken für alle an professioneller Registererstellung (Indexing) interessierten Personen und als Plattform für die damit verbundenen Themen im deutschsprachigen Raum. Im DNI sind sowohl Spezialisten aus dem Publikationswesen als auch aus dem informationswissenschaftlichen Bereich versammelt; beide Bereiche sollen dadurch auch enger zusammengeführt werden. Thematisch ist der gesamte Printund digitale Medienbereich, vom klassischen Buchregister über den Fachzeitschriften-Index bis hin zu Registern für elektronische Medien, abgedeckt. Das DNI möchte eine ähnliche Funktion wie die schon lange bestehenden, weltweit führenden anglo-amerikanischen Fachverbände, die Society of Indexers in Großbritannien und die American Society of Indexers, einnehmen. Denn trotz über 500-jähriger Buchtradition im deutschsprachigen Raum gibt es hierzulande keinen professionellen Rahmen für Registerersteller, und die Qualität der Register lässt oft zu wünschen übrig. Register, die ohne spezielle Indexing-Kenntnisse erstellt werden - und dazu zählen meist auch von Autoren erstellte Register - gehen oft an den Bedürfnissen der Leser und Nutzer vorbei. Das DNI möchte daher über notorisch weit verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing aufklären und kann sich dabei auf zum Teil jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz seiner Mitglieder stützen. Die meisten DNI-Mitglieder bieten zudem Registererstellung als Dienstleistung an. Moderne, professionelle Registererstellung, insbesondere die Erstellung von Sachregistern, ist ein Fachgebiet für sich und umfasst neben den technischen Aspekten auch die indexmethodischen Kompetenzen. Der Registererstellung kommt stets eine besondere Bedeutung zu, denn nur ein qualitativ hochwertiges Register bietet einen wirklichen Zugang zum Inhalt einer Publikation. Gute Register sind daher kein Selbstzweck, sondern stellen einen Mehrwert und damit auch einen hervorragenden, oft unterschätzten Marketing-Faktor dar. Verlage, Firmen und Autoren, die an den Serviceleistungen der DNI-Mitglieder interessiert sind, sowie Interessenten, die sich dem DNI anschließen möchten, finden weiterführende Informationen auf der DNI-Website www.d-indexer.org. Eine enge Zusammenarbeit mit der DGI ist gegeben."
  9. Fassbender, J.: Professionelle Registererstellung : Das DNI informierte auf der Frankfurter Buchmesse 2006 (2007) 0.01
    0.006162097 = product of:
      0.018486291 = sum of:
        0.018486291 = product of:
          0.036972582 = sum of:
            0.036972582 = weight(_text_:index in 778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036972582 = score(doc=778,freq=2.0), product of:
                0.21880072 = queryWeight, product of:
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.050071523 = queryNorm
                0.16897833 = fieldWeight in 778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.369764 = idf(docFreq=1520, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    4. Ferner wurde darauf aufmerksam gemacht, dass mit dem DNI auch im deutschsprachigen Raum eine Plattform für professionelles Indexing vorhanden ist, die sowohl hervorragende Kontakte zu den weltweit führenden angloamerikanischen Fachverbänden unterhält als auch Indexerinnen und Indexer für die Registererstellung für Fach- und Sachbücher als auch Periodika und Online-Medien bereitstellt. Maureen MacGlashan von der britischen Society of Indexers (SI) hielt einen Vortrag über die Fachzeitschrift The Indexer, das internationale Fachblatt der Indexing-Szene schlechthin. Maureen MacGlashan ist die derzeitige Hauptherausgeberin und erläuterte die Entstehungsgeschichte und Inhalte dieser bereits 1958 gegründeten Zeitschrift sowie deren Website www. theindexer.org, auf der ein Online-Index zur Verfügung steht. Ferner machte sie auf die im Oktober 2006 erscheinende Ausgabe aufmerksam, die als Schwerpunkt viele Aspekte des Indexing außerhalb des englischen Sprachraums beinhaltet. An dieser Ausgabe hatte auch das DNI als Gastherausgeber mitgearbeitet. Ein absolutes Debüt auf der Buchmesse war der Vortrag von Frances Lennie aus den USA, die mit CINDEX erstmals eine Dedicated Indexing Software vorstellte. Jede Person, die derartige Software kennen gelernt hat, weiß um den großen Unterschied zu der mühseligen Indexerstellung in Word. Frances Lennie zeigte, wie leicht und elegant Haupt- und Untereinträge sowie Querverweise mit CINDEX erstellt werden können. Die mit dieser Software viel effizienter erstellten Registereinträge lassen sich anschließend sogar in Word-Dokumente einbetten. Ein reichlich gedeckter Tisch mit InfoMaterial (z. B. Hefte von The Indexer, CDs mit einer Demo-Version von CINDEX) und der Hinweis, dass sowohl Mitglieder des DNI als auch die Society of Indexers Seminare zum professionellen Indexing anbieten, rundete die gelungene Veranstaltung ab. Weitere Informationen zum DNI und zur Registererstellung finden sich auf der DNI-Website www.d-indexer.org."

Languages

  • e 100
  • d 8
  • f 1
  • More… Less…