Search (58 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Register"
  • × type_ss:"a"
  1. Dextre Clarke, S.G.: Evolution towards ISO 25964 : an international standard with guidelines for thesauri and other types of controlled vocabulary (2007) 0.09
    0.09215838 = product of:
      0.13823757 = sum of:
        0.026046038 = weight(_text_:der in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026046038 = score(doc=749,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.05815543 = weight(_text_:wissenschaft in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815543 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 749, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.031404722 = weight(_text_:und in 749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031404722 = score(doc=749,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 749, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
        0.022631379 = product of:
          0.045262758 = sum of:
            0.045262758 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045262758 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 749, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Die geschichtliche Entwicklung von ISO 2788: Documentation - Guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri und ISO 5964: Documentation - Guidelines for the establishment and development of multilingual thesauri wird kurz beschrieben. 2001 begann die Arbeit an der Entwicklung von BS 8723: Structured Vocabularies for Information Retrieval - Guide, einer fünfteiligen Norm, die konzipiert wurde, um die internationalen Normen zu aktualisieren, insbesondere mit Hinblick auf Interoperabilität. Der Verfahrensablauf zur Übernahme von BS 8723 als internationale Norm hat begonnen.
    Date
    8.12.2007 19:25:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.441-444
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Hudson, A.: Training in indexing : the Society of Indexers' course (2007) 0.08
    0.0768662 = product of:
      0.1537324 = sum of:
        0.041182403 = weight(_text_:der in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041182403 = score(doc=740,freq=10.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 740, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=740)
        0.05815543 = weight(_text_:wissenschaft in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815543 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=740)
        0.054394573 = weight(_text_:und in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054394573 = score(doc=740,freq=18.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 740, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=740)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Gutes Indexieren erfordert verschiedene Begabungen und Fertigkeiten. Obwohl einige davon angeboren sind, ist ein Training in den Prinzipien und Techniken des Indexierens unentbehrlich für den beruflichen Erfolg als Indexer. Der Lehrgang der Society of Indexers, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Die Beurteilung geschieht durch vier formale Tests, und die Lehrgangsteilnehmer müssen außerdem Online-Tutorials durcharbeiten und einen praktischen Indexierungs-Auftrag übernehmen. Für die Lehrgangsteilnehmer steht zusätzliche Unterstützung zur Verfügung und ein Workshop-Programm ist auf die Belange der Lehrgangsteilnehmer und der beteiligten Indexer zugeschnitten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.407-409
  3. Janssen, E.: Society of Indexers' Training in Indexing (2011) 0.07
    0.07384074 = product of:
      0.14768147 = sum of:
        0.04511306 = weight(_text_:der in 4900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04511306 = score(doc=4900,freq=12.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4231716 = fieldWeight in 4900, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4900)
        0.05815543 = weight(_text_:wissenschaft in 4900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05815543 = score(doc=4900,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 4900, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4900)
        0.04441299 = weight(_text_:und in 4900) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04441299 = score(doc=4900,freq=12.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4900, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4900)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die britische Society of Indexers bietet ein Fernstudium im Indexieren an, wie es zur Zeit in Deutschland nicht existiert. Der Kurs, der zur Qualifizierung eines akkreditierten Indexierers führt, basiert auf britischen und internationalen Normen und besteht aus vier Lehrgangseinheiten. Der Kurs setzt keinerlei Wissen über Buchregister oder das Verlagswesen voraus und kann als Fernstudium problemlos von Deutschland aus absolviert werde. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die Mitgliedschaft in einer Indexierer-Gesellschaft, wie z.B. der britischen Society of Indexers oder dem Deutschen Netzwerk der Indexer (www.d-indexer.org). Der Artikel gibt einen Überblick über den Inhalt des Kurses und enthält Informationen zu Kosten, Kursdauer und Aufbau des Kurses.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.375-376
  4. Bertram, J.: I would do it agian : Erfahrungen mit der intuitiven Registererstellung (2007) 0.07
    0.06940566 = product of:
      0.13881132 = sum of:
        0.03645686 = weight(_text_:der in 2565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03645686 = score(doc=2565,freq=6.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 2565, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2565)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 2565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=2565,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 2565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2565)
        0.035891116 = weight(_text_:und in 2565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035891116 = score(doc=2565,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2565, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2565)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Artikel behandelt, was man beim Registermachen typischerweise tun und lassen sollte. Er widmet sich zunächst der Frage, welches Vokabular man wie in das Register aufnehmen sollte. Dann erörtert er, wann und wie Beziehungen zwischen den Vokabularelementen des Registers herzustellen sind.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.389-390
  5. Kells, K.: Indexing classes offered by the Graduate School (USDA) (2007) 0.07
    0.06893253 = product of:
      0.13786507 = sum of:
        0.042096753 = weight(_text_:der in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042096753 = score(doc=741,freq=8.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 741, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=741)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=741)
        0.02930497 = weight(_text_:und in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02930497 = score(doc=741,freq=4.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 741, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=741)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dieser Artikel liefert einen Überblick über die beiden von der Graduate School (USDA) angebotenen Indexierungs-Kurse, die jedes Jahr mehrere Hundert Teilnehmer haben. Diese beiden Kurse sind der populärste Indexierungs-Unterricht in den Vereinigten Staaten und bis vor nicht allzu langer Zeit auch der einzige praxisorientierte, dem eigenen Lerntempo folgende Indexierungs-Unterricht in der englischsprachigen Welt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.410-412
  6. Fayen, E.G.: Guidelines for the construction, format, and management of monolingual controlled vocabularies : a revision of ANSI/NISO Z39.19 for the 21st century (2007) 0.07
    0.06606068 = product of:
      0.13212135 = sum of:
        0.0297669 = weight(_text_:der in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0297669 = score(doc=744,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 744, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=744,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 744, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
        0.035891116 = weight(_text_:und in 744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035891116 = score(doc=744,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 744, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=744)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die National Information Standards Organization (NISO) begann im Jahre 2003 mit der Überarbeitung der Norm Z39.19. Die neue Norm erweiterte den Geltungsbereich von Dokumenten auf Inhaltsobjekte und die Abdeckung von Thesauri auf alle Arten kontrollierter Vokabulare. Sie bezieht sich zudem über das reine Papierumfeld hinaus auf geeignete Formate für elektronische Inhalte. Dieser Artikel beschreibt diese Arbeit und die daraus resultierende neue Norm.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.445-448
  7. Fassbender, J.: Internationale Indexer-Konferenz 2006 in Toronto (2006) 0.07
    0.06596269 = product of:
      0.13192537 = sum of:
        0.04743188 = weight(_text_:der in 6019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04743188 = score(doc=6019,freq=26.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4449227 = fieldWeight in 6019, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6019)
        0.04153959 = weight(_text_:wissenschaft in 6019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04153959 = score(doc=6019,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 6019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6019)
        0.04295391 = weight(_text_:und in 6019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04295391 = score(doc=6019,freq=22.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 6019, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6019)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das diesjährige Mekka der weltweiten Indexing-Szene war die von der American Society of Indexers (ASI) und der Indexing and Abstracting Society of Canada/Société canadienne pour l'analyse de documents (IASC/SCAD) gemeinsam organisierte, alle drei Jahre stattfindende Internationale Indexer-Konferenz in Toronto vom 15. bis 17. Juni 2006. Die hervorragend unter der Leitung von Seth Maislin (ASI President) und Ruth Pincoe (IASC) organisierte Konferenz war von nicht weniger als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Zum ersten Mal dabei waren das Nederlands Indexers Netwerk (NIN) und das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI), jeweils repräsentiert durch Caroline Diepeveen und Jochen Fassbender. Auf dem Internationalen Meeting der Indexer-Verbände am 15. Juni mit Vertretern der ASI, IASC, Society of Indexers (SI) aus Großbritannien, der Australian and New Zealand Society of Indexers (ANZSI) sowie der China Society of Indexers (CSI) wurden das NIN und DNI als Partner in das International Agreement, das die internationale Zusammenarbeit zwischen den Indexer-Verbänden regelt, aufgenommen. Einige der unmittelbaren Vorteile für NIN- und DNI-Mitglieder sind die Teilnahmemöglichkeiten an den verschiedenen Special Interest Groups (SIGs) der einzelnen Indexer-Verbände und ermäßigte Konditionen beim Bezug der von der Society of Indexers herausgegebenen Fachzeitschrift The Indexer. Das umfangreiche Konferenz-Programm umfasste ca. 40 Workshops, Präsentationen und Sessions, die eine breite Themen-Palette abdeckten. Einziger Nachteil dabei war wie stets bei solchen großen Konferenzen, dass einige Programmpunkte parallel abliefen und man nicht an allen teilnehmen konnte.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.335
  8. Maislin, S.: Cyborg indexing : half-human half-machine (2007) 0.06
    0.06447761 = product of:
      0.12895522 = sum of:
        0.021048376 = weight(_text_:der in 738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021048376 = score(doc=738,freq=2.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=738)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=738,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=738)
        0.04144349 = weight(_text_:und in 738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04144349 = score(doc=738,freq=8.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 738, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=738)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die qualitativen Vorteile des Indexierens durch den Menschen werden nicht durch automatisches Indexieren verdrängt, aber bei besonders großen Projekten ist das Indexieren durch den Menschen nicht durchführbar. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist notwendig, um den praktischen Nutzen automatischer Indexierung mit der Wahrscheinlichkeit von Fehlern und deren Konsequenzen abzuwägen, die in beiden Ansätzen entstehen können. Das Integrieren von nicht-automatischer und automatischer Indexierung, das hier "Cyborg Indexing" genannt wird, kann Häufigkeit und Auswirkung von Fehlern beider Ansätze minimieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.399-401
  9. Rooney, P.: How I reused my own index (2007) 0.06
    0.064109445 = product of:
      0.12821889 = sum of:
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=737)
        0.035891116 = weight(_text_:und in 737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035891116 = score(doc=737,freq=6.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 737, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=737)
        0.025864433 = product of:
          0.051728867 = sum of:
            0.051728867 = weight(_text_:22 in 737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051728867 = score(doc=737,freq=2.0), product of:
                0.16712558 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04772522 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Recycling eines Buchregisters Eine Index-Revision liegt dann vor, wenn das Register zu einer vorhergehenden Auflage eines Buches für die Neuauflage überarbeitet wird. Es gibt Vor- und Nachteile beim Versuch, einen Index zu überarbeiten - sowie verschiedene Erfolgsmaßstäbe. Eine detaillierte Fallstudie wir vorgestellt und die benutzte Software-Methode beschrieben.
    Date
    8.12.2007 18:41:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.394-398
  10. Fassbender, J.: ¬Die Register des Buchinhalts : Register oder Konkordanz (2011) 0.06
    0.058475994 = product of:
      0.11695199 = sum of:
        0.0297669 = weight(_text_:der in 4905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0297669 = score(doc=4905,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4905, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4905)
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 4905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=4905,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 4905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4905)
        0.020721745 = weight(_text_:und in 4905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020721745 = score(doc=4905,freq=2.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 4905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4905)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Angesichts der wachsenden Zahl von Fachbüchern, die entweder gar kein Sachregister haben oder deren Register nur von schlechter bis indiskutabeler Qualität sind - z. B. automatisch erzeugte Konkordanzen oder eingebettete Register (Index-Marken im Text mit oft übersehenen Nachteilen für die Qualität) -, sieht sich das Deutsche Netzwerk der Indexer zu einem Plädoyer für gute Register veranlasst.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.6/7, S.322
  11. Evans, R.: Indexing computer books : getting started (2007) 0.06
    0.05664556 = product of:
      0.11329112 = sum of:
        0.022325177 = weight(_text_:der in 745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022325177 = score(doc=745,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 745, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=745)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=745,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=745)
        0.041118436 = weight(_text_:und in 745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041118436 = score(doc=745,freq=14.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 745, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=745)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Sie wollen Ihr Indexing-Business erweitern? Sie erwägen ein weiteres Fachgebiet, wie z. B. Computer-Bücher? Indexer, die neu im Bereich Computer-Bücher sind, haben wahrscheinlich mehrere Fragen: Was sind Computer-Bücher? Wie unterscheiden sie sich von akademischen Werken? Wo ist der Markt für diesen Bereich? Wer ist die Leserschaft? Wie anspruchsvoll sind sie? Habe ich das nötige technische Fachwissen, um diese Bücher zu verstehen und dafür Register zu erstellen? Gibt es Tipps und Tricks für das Indexieren? Was sind die besten Programme? Wie viel kann man verdienen? Welche Ressourcen sind verfügbar? Dieser Artikel beschreibt den Prozess des Indexierens von Computer-Büchern, der einen Mittelweg zwischen Kosten und Qualität findet, was dem Indexierer erlaubt, mit oft technischem und unvertrautem Material umzugehen und es in einer planmäßigen und logischen Weise zu indexieren.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.425-432
  12. MacGlashan, M.: ¬The Indexer : past present and future (2007) 0.05
    0.05162765 = product of:
      0.1032553 = sum of:
        0.022325177 = weight(_text_:der in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022325177 = score(doc=739,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.20941564 = fieldWeight in 739, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=739)
        0.049847506 = weight(_text_:wissenschaft in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049847506 = score(doc=739,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 739, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=739)
        0.031082615 = weight(_text_:und in 739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031082615 = score(doc=739,freq=8.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=739)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die britische Society of Indexers (SI) wurde 1957 gegründet, ihre Zeitschrift The Indexer folgte 1958. Was am Anfang nicht viel mehr als eine verbandsinterne Zeitschrift bzw. einen Newsletter darstellte, entwickelte sich über die Jahre hinweg zu etwas, was heute mit Stolz den Untertitel "die internationale Fachzeitschrift des Indexing" trägt, herausgegeben im Namen aller Fachverbände, die sich dem Indexieren widmen. Sie wuchs von den 28 Seiten ihrer ersten Ausgabe zu den heute 72 (plus 16 Ergänzungsseiten) und entwickelte sich vom Klebeumbruch mit Papier, Schere und Kleister, der mit viel Aufwand verbunden war, hin zur möglichen Online-Publikation im Jahr 2008. Trotz zeitweiliger Voraussagen, dass das, was über Indexieren und Registermachen geschrieben werden könnte, bald erschöpft sein würde, hält der Strom guten Materials seit 50 Jahren unvermindert an, stets mit aktuellen, zeitgemäßen Themen. Seit den Anfängen strebte The Indexer die allerbesten zeitgemäßen Standards für Fachzeitschriften an. Dies bleibt auch heute die Herausforderung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.402-406
  13. Fassbender, J.: Professionelle Registererstellung : Das DNI informierte auf der Frankfurter Buchmesse 2006 (2007) 0.05
    0.050952215 = product of:
      0.10190443 = sum of:
        0.040139638 = weight(_text_:der in 778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040139638 = score(doc=778,freq=38.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.37651968 = fieldWeight in 778, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
        0.029077714 = weight(_text_:wissenschaft in 778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029077714 = score(doc=778,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.15349446 = fieldWeight in 778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
        0.032687075 = weight(_text_:und in 778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032687075 = score(doc=778,freq=26.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3090199 = fieldWeight in 778, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=778)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Wie bereits in den Vorjahren hielt das Deutsche Netzwerk der Indexer (DNI) auf der Frankfurter Buchmesse 2006 sein Jahrestreffen ab - diesmal im Rahmen der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI). Im Mittelpunkt des Treffens stand eine offene Informationsveranstaltung mit Präsentationen zu Aspekten professioneller Registererstellung, die sehr gut besucht war. Neben Gästen aus der Publikationsbranche sowie von der DGI kamen Indexer vom Niederländischen Indexer-Netzwerk sowie spezielle Gäste aus den USA und Großbritannien. Jochen Fassbender vom DNI hielt einen Vortrag über grundsätzliche Thesen zur Lage des Indexing in Deutschland. Die im internationalen Vergleich noch erhebliche Defizite aufweisende Situation im deutschsprachigen Raum wurde durch vier Bereiche beleuchtet. 1. Registererstellung beschränkt sich keineswegs nur - wie immer noch weitläufig angenommen - auf das bloße Anstreichen von Textwörtern. Eine derartige Vorgehensweise führt zu konkordanzähnlichen Verzeichnissen statt zu Registern. Es geht vielmehr darum, das Gemeinte aus dem Text in Registereinträge umzusetzen und diese mit einem Beziehungsgeflecht zu verbinden. 2. Die Erstellung von Registern durch Autoren, Herausgebern oder gar Hilfskräften - womöglich kurz vor Ende eines Projektes - hat oft erhebliche Mängel zur Folge, da aus Fachkreisen immer wieder bestätigt wird, dass derartige Personengruppen - im Gegensatz zu professionellen Indexern - kaum über adäquates Fachwissen zur methodischen Vorgehensweise bei der Registererstellung noch über geeignete Indexing-Programme verfügen. 3. Moderne Registererstellung muss keineswegs mit Tools wie Word oder Layout-Programmen durchgeführt werden, deren Einsatz aus Indexer-Sicht z. T. erhebliche Nachteile mit sich bringt. Der weitaus größte Teil der weltweit arbeitenden Indexer arbeitet mit so genannter Dedicated Indexing Software, welche die vielfachen Aspekte bei der Registererstellung hervorragend unterstützt.
    4. Ferner wurde darauf aufmerksam gemacht, dass mit dem DNI auch im deutschsprachigen Raum eine Plattform für professionelles Indexing vorhanden ist, die sowohl hervorragende Kontakte zu den weltweit führenden angloamerikanischen Fachverbänden unterhält als auch Indexerinnen und Indexer für die Registererstellung für Fach- und Sachbücher als auch Periodika und Online-Medien bereitstellt. Maureen MacGlashan von der britischen Society of Indexers (SI) hielt einen Vortrag über die Fachzeitschrift The Indexer, das internationale Fachblatt der Indexing-Szene schlechthin. Maureen MacGlashan ist die derzeitige Hauptherausgeberin und erläuterte die Entstehungsgeschichte und Inhalte dieser bereits 1958 gegründeten Zeitschrift sowie deren Website www. theindexer.org, auf der ein Online-Index zur Verfügung steht. Ferner machte sie auf die im Oktober 2006 erscheinende Ausgabe aufmerksam, die als Schwerpunkt viele Aspekte des Indexing außerhalb des englischen Sprachraums beinhaltet. An dieser Ausgabe hatte auch das DNI als Gastherausgeber mitgearbeitet. Ein absolutes Debüt auf der Buchmesse war der Vortrag von Frances Lennie aus den USA, die mit CINDEX erstmals eine Dedicated Indexing Software vorstellte. Jede Person, die derartige Software kennen gelernt hat, weiß um den großen Unterschied zu der mühseligen Indexerstellung in Word. Frances Lennie zeigte, wie leicht und elegant Haupt- und Untereinträge sowie Querverweise mit CINDEX erstellt werden können. Die mit dieser Software viel effizienter erstellten Registereinträge lassen sich anschließend sogar in Word-Dokumente einbetten. Ein reichlich gedeckter Tisch mit InfoMaterial (z. B. Hefte von The Indexer, CDs mit einer Demo-Version von CINDEX) und der Hinweis, dass sowohl Mitglieder des DNI als auch die Society of Indexers Seminare zum professionellen Indexing anbieten, rundete die gelungene Veranstaltung ab. Weitere Informationen zum DNI und zur Registererstellung finden sich auf der DNI-Website www.d-indexer.org."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.1, S.6
  14. Fassbender, J.: Editorial (2007) 0.05
    0.050857972 = product of:
      0.15257391 = sum of:
        0.11631086 = weight(_text_:wissenschaft in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11631086 = score(doc=1879,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.61397785 = fieldWeight in 1879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1879)
        0.036263052 = weight(_text_:und in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036263052 = score(doc=1879,freq=2.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1879)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.385-386
  15. Fassbender, J.: ¬Das Deutsche Netzwerk der Indexer - professionelle Registererstellung irn Brennpunkt (2004) 0.05
    0.0504376 = product of:
      0.1008752 = sum of:
        0.033280406 = weight(_text_:der in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033280406 = score(doc=3052,freq=20.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3121784 = fieldWeight in 3052, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3052)
        0.033231672 = weight(_text_:wissenschaft in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033231672 = score(doc=3052,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 3052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3052)
        0.034363125 = weight(_text_:und in 3052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034363125 = score(doc=3052,freq=22.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 3052, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3052)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Anlässlich der diesjährigen Buchmesse trafen sich auf Initiative von Jochen Fassbender zum ersten Mal die Mitglieder des im Sommer 2004 entstandenen Deutschen Netzwerks der Indexer. Das DNI versteht sich als Sammelbecken für alle an professioneller Registererstellung (Indexing) interessierten Personen und als Plattform für die damit verbundenen Themen im deutschsprachigen Raum. Im DNI sind sowohl Spezialisten aus dem Publikationswesen als auch aus dem informationswissenschaftlichen Bereich versammelt; beide Bereiche sollen dadurch auch enger zusammengeführt werden. Thematisch ist der gesamte Printund digitale Medienbereich, vom klassischen Buchregister über den Fachzeitschriften-Index bis hin zu Registern für elektronische Medien, abgedeckt. Das DNI möchte eine ähnliche Funktion wie die schon lange bestehenden, weltweit führenden anglo-amerikanischen Fachverbände, die Society of Indexers in Großbritannien und die American Society of Indexers, einnehmen. Denn trotz über 500-jähriger Buchtradition im deutschsprachigen Raum gibt es hierzulande keinen professionellen Rahmen für Registerersteller, und die Qualität der Register lässt oft zu wünschen übrig. Register, die ohne spezielle Indexing-Kenntnisse erstellt werden - und dazu zählen meist auch von Autoren erstellte Register - gehen oft an den Bedürfnissen der Leser und Nutzer vorbei. Das DNI möchte daher über notorisch weit verbreitete Fehleinschätzungen zum Indexing aufklären und kann sich dabei auf zum Teil jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz seiner Mitglieder stützen. Die meisten DNI-Mitglieder bieten zudem Registererstellung als Dienstleistung an. Moderne, professionelle Registererstellung, insbesondere die Erstellung von Sachregistern, ist ein Fachgebiet für sich und umfasst neben den technischen Aspekten auch die indexmethodischen Kompetenzen. Der Registererstellung kommt stets eine besondere Bedeutung zu, denn nur ein qualitativ hochwertiges Register bietet einen wirklichen Zugang zum Inhalt einer Publikation. Gute Register sind daher kein Selbstzweck, sondern stellen einen Mehrwert und damit auch einen hervorragenden, oft unterschätzten Marketing-Faktor dar. Verlage, Firmen und Autoren, die an den Serviceleistungen der DNI-Mitglieder interessiert sind, sowie Interessenten, die sich dem DNI anschließen möchten, finden weiterführende Informationen auf der DNI-Website www.d-indexer.org. Eine enge Zusammenarbeit mit der DGI ist gegeben."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.491
  16. Rosemann, L.: ¬Die Volltextabfrage und das Alleinstellungsmerkmal des physischen Buches (2006) 0.05
    0.04860513 = product of:
      0.09721026 = sum of:
        0.040247284 = weight(_text_:der in 5142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040247284 = score(doc=5142,freq=52.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3775294 = fieldWeight in 5142, product of:
              7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                52.0 = termFreq=52.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5142)
        0.024923753 = weight(_text_:wissenschaft in 5142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024923753 = score(doc=5142,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.13156667 = fieldWeight in 5142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5142)
        0.032039225 = weight(_text_:und in 5142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032039225 = score(doc=5142,freq=34.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 5142, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5142)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Mit Google Print bzw. mittlerweile Google Book Search und dem Projekt zur Übernahme eines brancheneigenen Portals zur Pflege und Bereitstellung digitaler Daten aus Büchern namens "Volltextsuche online" initiiert durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels tritt ein Thema auf den Plan, das im deutschen Sprachraum lange vernachlässigt wurde: allgemein gesprochen, die Notwendigkeit der Texterschließung durch Indexierung - sei sie gedruckt in Form von Registern im Anhang von Sach- und wissenschaftlichen Büchern oder ungedruckt in Form sog. Volltextabfragen per Suchmaske am Computer. Angesichts der exponentiell wachsenden Menge an Wissen ist es gut, wenn hierzu Überlegungen angestellt werden und damit die Chance besteht, neben der wirtschaftlichen auch über die wissenstheoretische Dimension dieser Dienste nachzudenken. Zweifellos wird die Bedeutung der Indexierung von Fließtext aus wissenstheoretischer Sicht in Zukunft noch weiter wachsen und bedeutet im Falle einer Online-Plattform (wenn sie denn in naher Zukunft eine hinreichend große Menge an Büchern in ihrem Datenbestand aufweisen wird) die Erfüllung eines Traumes für die wissenschaftliche Arbeit: Es ist fantastisch, in Millisekunden das Vorhandensein von Personen, Termen, Phrasen und Wortkomposita zu ermitteln, um die Ein- bzw. Nichteinschlägigkeit eines Buches und - mehr noch -vieler Bücher für die eigene Arbeit eindeutig beantworten zu können. Es ist fantastisch, im Trefferfall die gesuchte Information sogleich auf dem Monitor exzerpieren zu können oder sich auch bei ausbleibenden Treffern das Durcharbeiten eines ganzen Buches, vielleicht sogar einer halben Bibliothek ersparen zu können. Dabei ist das letztere Resultat mindestens eine genauso wichtige Information wie die erste, denn auch sie wird- man darf fast sagen, so gut wie immer - zu einer unglaublichen Ersparnis an Zeit verhelfen; hier bedeutet allein schon die Verringerung der Datenmenge einen Zuwachs an Wissen unter minimalem Zeitaufwand. Angesichts dieser Diagnose ist die These zu wagen, die digitale Revolution beginnt erst wirklich bei der Nutzung der Volltexte selbst als Datenquelle zur Wissensabfrage.
    . . . Ich plädiere hier aus den oben genannten wissenstheoretischen Gründen nicht nur für die Aufrechterhaltung eines Mindestmaßes an Registern und Indexen im Anhang von physischen Büchern, sondern sogar für deren Ausbau, deren standardmäßige Zugabe bei Sach- und wissenschaftlichen Büchern gerade angesichts der Volltextnutzung durch Online-Abfragen. Warum? Hierzu sechs Argumente: 1. Wie oben bereits angerissen, lehrt die Erfahrung bei CD-ROM-Zugaben zu opulenten Werken, dass Parallelmedien mit Parallelinhalten von den Nutzern nicht wirklich angenommen werden; es ist umständlich, zur Auffindung bestimmter Textstellen den Computer befragen zu müssen und die Fundstellen dann zwischen zwei Buchdeckeln nachzuschlagen. 2. Über frei wählbare Suchbegriffe seitens des Nutzers ist noch keine Qualität der Suchergebnisse garantiert. Erst das Einrechnen entsprechender Verweisungsbegriffe und Synonyme in die Suchabfrage führt zu Qualität des Ergebnisses. Die scheinbar eingesparten Kosten einer einmaligen bzw. abonnementartigen Investition in eine Online-Verfügbarkeit der Buchinhalte vonseiten der Verlage werden dann über die Hintertür doch wieder fällig, wenn sich nämlich herausstellt, dass Nutzer bei der von ihnen gesuchten Information nicht fündig werden, weil sie unter dem "falschen", d.h. entweder ihnen nicht bekannten oder einem ihnen gerade nicht präsenten Schlagwort gesucht haben. Die Online-Suchabfrage, die auf den ersten Blick höchst nutzerfreundlich erscheint, da eine ungeheure Menge an Titeln die Abfrage umfasst, erweist sich womöglich als wenig brauchbar, wenn sich die Trefferqualität aus den genannten Gründen als beschränkt herausstellt. 3. Nur bei entsprechenden Restriktionen des Zugangs bzw. der präsentierten Textausschnitte werden die Verlage es gewährleistet sehen, dass die Nutzerin, der Nutzer nicht vom Kauf des physischen Buches Abstand nehmen. Nur wenn die Nutzer wissen, dass ihnen gerade jene Informationen am Bildschirm vorenthalten werden, die sie im zu erwerbenden Buch mit Gewissheit finden werden, werden sie das Buch noch erwerben wollen. Wer auf die Schnelle nur ein Kochrezept aus einem teuer bebilderten Kochbuch der Oberklasse abrufen kann, wird das teure Kochbuch eben nicht mehr kaufen. Analog stellt sich die Frage, ob nicht aus diesem Grunde auch Bibliotheken erwägen werden, angesichts der elektronischen Präsenz teuerer physischer Bücher auf den Erwerb der Letzteren zu verzichten, wohl wissend, dass den Wissenschaftlern im Zweifel einige Mausklicks genügen, um die gewünschte Begriffsrecherche erschöpfend beantwortet zu finden.
    4. Vermutlich wird sich aufgrund der genannten Gründe der Buchservice Volltextsuche als heterogen darstellen: Einige Verlage werden gar nicht mitspielen, andere werden ein Buch im Vollzugriff, ein anderes nur zum Teil, ein drittes nur als Metainformation usw. indizieren lassen. Dies wird letztlich ebenfalls die Trefferqualität schmälern, da der Nutzer dann wiederum wissen muss, genau welche Informationen und Texte ihm bei seiner Suche vorenthalten werden. Das gedruckte Sachbuch wird gegen seinen eigenen digitalen Klon ein Alleinstellungsmerkmal brauchen, um weiterhin attraktiv zu sein. 5. Ein solches Alleinstellungsmerkmal würde m.E. maßgeblich durch die Erstellung von gedruckten Registern bereits in der Druckausgabe erreicht werden. Damit würde die Druckausgabe tatsächlich an Wert gewinnen und der Buchkäufer erhielte einen echten Mehrwert. Zum einen spiegelt sich bereits in der Erstellung konventioneller gedruckter Register die zweite digitale Revolution wider: Moderne Registererstellung basiert heutzutage ebenfalls auf der digitalen Verwertung des Volltextes. Zum anderen erfordert das "Registermachen" zugleich die Erbringung jener o.g. sachdienlichen Mehrinformationen wie Verweisungsbegriffe, vernünftige Klassifizierungen, nicht-redundante Begriffsauswahl etc., die nur begrenzt automatisierbar sind und Fachwissen erfordern. Erst diese beiden Komponenten lassen die Indexierung schlussendlich zu einer hochwertigen Aufbereitung sequentieller Information werden. 6. Genau diese Mehr- und Metainformationen, die die vorausgegangene Erstellung eines Print-Vollregisters geliefert hat, lassen sich dann in den Suchalgorithmus der Online-Suche zur Qualitätssteigerung der Treffer einrechnen."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.4, S.217-218
  17. Diepeveen, C.; Fassbender, J.; Robertson, M.: Indexing software (2007) 0.05
    0.047204632 = product of:
      0.094409265 = sum of:
        0.018604312 = weight(_text_:der in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018604312 = score(doc=742,freq=4.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.17451303 = fieldWeight in 742, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=742)
        0.04153959 = weight(_text_:wissenschaft in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04153959 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.2192778 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=742)
        0.03426536 = weight(_text_:und in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03426536 = score(doc=742,freq=14.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 742, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=742)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag handelt von unterschiedlichen Arten verfügbarer Software zur Erzeugung von Registern und untersucht, ob diese dazu benutzt werden können, ein Register nach internationalen Normen zu erstellen. Da oft behauptet wird, dass die Registererstellung mit einem Computer und ohne Einsatz des Menschen durchführbar sei, untersuchen die Autoren, weshalb Indexieren eine Aktivität des Menschen sein muss und weshalb eine automatische Registererstellung kein zufriedenstellendes Register hervorbringen kann. Automatische Registererstellung kann bestenfalls einen Ausgangspunkt zur weiteren Indexierung liefern. Anschließend wird die Möglichkeit der Registererstellung mit allgemein verfügbarer Software untersucht. Dies kann akzeptable Register hervorbringen, wenngleich oft nur auf mühsame Weise. Für den professionellen Indexierer stellt daher spezielle Indexing Software die bevorzugte Option dar. Die drei am meisten benutzten speziellen Indexierungsprogramme werden kurz bewertet. Ausrichtung und Aussehen dieser Programme sind sehr unterschiedlich, aber die Merkmale und Output-Optionen sind sehr ähnlich. Website Indexing ist ein relativ neues Spezialgebiet innerhalb der Disziplin des Indexierens. Zwei Programme - eine Freeware und ein kommerzielles - zur Erstellung von Registern von Websites werden erörtert. Das Fazit insgesamt ist, dass das Registermachen eine Aktivität ist, die intellektuellen Input des Menschen benötigt. Software kann den Input hervorragend verbessern, aber nicht den Anteil des Menschen daran ersetzen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.413-420
  18. Marie, J.S.: Medical indexing in the United States (2007) 0.04
    0.036327124 = product of:
      0.10898136 = sum of:
        0.08307918 = weight(_text_:wissenschaft in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08307918 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.4385556 = fieldWeight in 743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=743)
        0.02590218 = weight(_text_:und in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02590218 = score(doc=743,freq=2.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=743)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.421-423
  19. Hedden, H.: Book-style indexes for websites (2007) 0.04
    0.035968944 = product of:
      0.10790683 = sum of:
        0.066463344 = weight(_text_:wissenschaft in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066463344 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
            0.1894382 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 746, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=746)
        0.04144349 = weight(_text_:und in 746) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04144349 = score(doc=746,freq=8.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 746, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=746)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Site-Indexe entsprechen Buchregistern mit Hyperlink-Einträgen und sind eine nützliche Methode zur Informationssuche innerhalb einer Website. Dieser Beitrag untersucht die Arten von Websites, für die sich ein Site-Index am besten eignet, und vergleicht Site-Indexe mit Buchregistern bezüglich Struktur, Fundstellenangaben, Untereinträgen und Querverweisen. Bestimmte Modifikationen sind nötig, um einen Index den Erfordernissen von Websites anzupassen Obwohl es nicht schwierig ist, einen Webindex aufzubauen, ist die fortlaufende Aktualisierung eine Kernfrage. Site-Indexe werden nicht so häufig eingesetzt, wie sie könnten
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.8, S.433-436
  20. Riesthuis, G.J.A.: Alphabetische Sachregister und Klassifikation (1986) 0.04
    0.03548216 = product of:
      0.106446475 = sum of:
        0.055688772 = weight(_text_:der in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055688772 = score(doc=1557,freq=14.0), product of:
            0.10660701 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 1557, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1557)
        0.0507577 = weight(_text_:und in 1557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0507577 = score(doc=1557,freq=12.0), product of:
            0.1057766 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04772522 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1557, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1557)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Anhand von 2 alphabetischen Sachregistern der Zeitschrift für Buch- und Druckgeschichte "Het Boek" wird dargestellt, welche Rolle die Klassifikation in Sachregistern spielt bei der Wahl der Erschließungseinheiten und bei der Bestimmung der Indexierungstiefe. Als Hauptfunktion der Klassifikation bei Registern erweist sich jedoch die Erleichterung und Verbesserung des Suchvorganges. Erklärt wird, wie die Methode des ersten Registers, Klassifizierung spezifischer Begriffe unter hierarchisch höhere Begriffe, nicht zum Ziel führt und wie die Kontextmethode einen besseren Zugriff gewährleistet
    Source
    Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens