Search (22 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Retrievalalgorithmen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Fuhr, N.: Theorie des Information Retrieval I : Modelle (2004) 0.02
    0.017118338 = product of:
      0.08559169 = sum of:
        0.02182894 = weight(_text_:und in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02182894 = score(doc=2912,freq=16.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 2912, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2912)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=2912,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2912)
        0.031881373 = weight(_text_:informationswissenschaft in 2912) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031881373 = score(doc=2912,freq=2.0), product of:
            0.12811372 = queryWeight, product of:
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24885213 = fieldWeight in 2912, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.504705 = idf(docFreq=1328, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2912)
      0.2 = coord(3/15)
    
    Abstract
    Information-Retrieval-(IR-)Modelle spezifizieren, wie zur einer gegebenen Anfrage die Antwortdokumente aus einer Dokumentenkollektion bestimmt werden. Dabei macht jedes Modell bestimmte Annahmen über die Struktur von Dokumenten und Anfragen und definiert dann die so genannte Retrievalfunktion, die das Retrievalgewicht eines Dokumentes bezüglich einer Anfrage bestimmt - im Falle des Booleschen Retrieval etwa eines der Gewichte 0 oder 1. Die Dokumente werden dann nach fallenden Gewichten sortiert und dem Benutzer präsentiert. Zunächst sollen hier einige grundlegende Charakteristika von Retrievalmodellen beschrieben werden, bevor auf die einzelnen Modelle näher eingegangen wird. Wie eingangs erwähnt, macht jedes Modell Annahmen über die Struktur von Dokumenten und Fragen. Ein Dokument kann entweder als Menge oder Multimenge von so genannten Termen aufgefasst werden, wobei im zweiten Fall das Mehrfachvorkommen berücksichtigt wird. Dabei subsummiert 'Term' einen Suchbegriff, der ein einzelnes Wort, ein mehrgliedriger Begriff oder auch ein komplexes Freitextmuster sein kann. Diese Dokumentrepräsentation wird wiederum auf eine so genannte Dokumentbeschreibung abgebildet, in der die einzelnen Terme gewichtet sein können; dies ist Aufgabe der in Kapitel B 5 beschriebenen Indexierungsmodelle. Im Folgenden unterscheiden wir nur zwischen ungewichteter (Gewicht eines Terms ist entweder 0 oderl) und gewichteter Indexierung (das Gewicht ist eine nichtnegative reelle Zahl). Ebenso wie bei Dokumenten können auch die Terme in der Frage entweder ungewichtet oder gewichtet sein. Daneben unterscheidet man zwischen linearen (Frage als Menge von Termen, ungewichtet oder gewichtet) und Booleschen Anfragen.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Weller, K.; Stock, W.G.: Transitive meronymy : automatic concept-based query expansion using weighted transitive part-whole relations (2008) 0.01
    0.005924515 = product of:
      0.04443386 = sum of:
        0.015280259 = weight(_text_:und in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015280259 = score(doc=1835,freq=4.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 1835, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1835)
        0.029153598 = product of:
          0.058307197 = sum of:
            0.058307197 = weight(_text_:nutzung in 1835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058307197 = score(doc=1835,freq=2.0), product of:
                0.14642802 = queryWeight, product of:
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.398197 = fieldWeight in 1835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.1486683 = idf(docFreq=697, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1835)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Transitive Meronymie. Automatische begriffsbasierte Suchanfrageerweiterung unter Nutzung gewichteter transitiver Teil-Ganzes-Relationen. Unsere theoretisch orientierte Arbeit isoliert transitive Teil-Ganzes-Beziehungen. Wir diskutieren den Einsatz der Meronymie bei der automatischen begriffsbasierten Suchanfrageerweiterung im Information Retrieval. Aus praktischen Gründen schlagen wir vor, die Bestandsrelationen zu spezifizieren und die einzelnen Arten mit unterschiedlichen Gewichtungswerten zu versehen, die im Retrieval genutzt werden. Für das Design von Wissensordnungen ist bedeutsam, dass innerhalb der Begriffsleiter einer Abstraktionsrelation ein Begriff alle seine Teile (sowie alle transitiven Teile der Teile) an seine Unterbegriffe vererbt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.3, S.165-170
  3. Kanaeva, Z.: Ranking: Google und CiteSeer (2005) 0.00
    0.004293427 = product of:
      0.0322007 = sum of:
        0.018714417 = weight(_text_:und in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018714417 = score(doc=3276,freq=6.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3276, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.013486285 = product of:
          0.02697257 = sum of:
            0.02697257 = weight(_text_:22 in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02697257 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
          0.5 = coord(1/2)
      0.13333334 = coord(2/15)
    
    Abstract
    Im Rahmen des klassischen Information Retrieval wurden verschiedene Verfahren für das Ranking sowie die Suche in einer homogenen strukturlosen Dokumentenmenge entwickelt. Die Erfolge der Suchmaschine Google haben gezeigt dass die Suche in einer zwar inhomogenen aber zusammenhängenden Dokumentenmenge wie dem Internet unter Berücksichtigung der Dokumentenverbindungen (Links) sehr effektiv sein kann. Unter den von der Suchmaschine Google realisierten Konzepten ist ein Verfahren zum Ranking von Suchergebnissen (PageRank), das in diesem Artikel kurz erklärt wird. Darüber hinaus wird auf die Konzepte eines Systems namens CiteSeer eingegangen, welches automatisch bibliographische Angaben indexiert (engl. Autonomous Citation Indexing, ACI). Letzteres erzeugt aus einer Menge von nicht vernetzten wissenschaftlichen Dokumenten eine zusammenhängende Dokumentenmenge und ermöglicht den Einsatz von Banking-Verfahren, die auf den von Google genutzten Verfahren basieren.
    Date
    20. 3.2005 16:23:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.87-92
  4. Mandl, T.: Web- und Multimedia-Dokumente : Neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen (2003) 0.00
    0.0020164712 = product of:
      0.030247068 = sum of:
        0.030247068 = weight(_text_:und in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030247068 = score(doc=1734,freq=12.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 1734, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1734)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Die Menge an Daten im Internet steigt weiter rapide an. Damit wächst auch der Bedarf an qualitativ hochwertigen Information Retrieval Diensten zur Orientierung und problemorientierten Suche. Die Entscheidung für die Benutzung oder Beschaffung von Information Retrieval Software erfordert aussagekräftige Evaluierungsergebnisse. Dieser Beitrag stellt neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen vor und zeigt den Trend zu Spezialisierung und Diversifizierung von Evaluierungsstudien, die den Realitätsgrad derErgebnisse erhöhen. DerSchwerpunkt liegt auf dem Retrieval von Fachtexten, Internet-Seiten und Multimedia-Objekten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.4, S.203-210
  5. Back, J.: ¬An evaluation of relevancy ranking techniques used by Internet search engines (2000) 0.00
    0.0017981714 = product of:
      0.02697257 = sum of:
        0.02697257 = product of:
          0.05394514 = sum of:
            0.05394514 = weight(_text_:22 in 3445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05394514 = score(doc=3445,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    25. 8.2005 17:42:22
  6. Dreßler, H.: Fuzzy Information Retrieval (2008) 0.00
    0.0017823257 = product of:
      0.026734883 = sum of:
        0.026734883 = weight(_text_:und in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026734883 = score(doc=2300,freq=6.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 2300, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2300)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Grundlagen der Fuzzylogik wird das Prinzip der unscharfen Suche dargestellt und die Unterschiede zum herkömmlichen Information Retrieval beschrieben. Am Beispiel der Suche nach Steinen für ein Mauerwerk wird gezeigt, wie eine unscharfe Suche in der D&WFuzzydatenbank erfolgreich durchgeführt werden kann und zu eindeutigen Ergebnissen führt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.6/7, S.351-352
  7. Lanvent, A.: Know-how - Suchverfahren : Intelligente Suchmaschinen erzielen mit assoziativen und linguistischen Verfahren beste Ergebnisse. (2004) 0.00
    0.0016270333 = product of:
      0.024405498 = sum of:
        0.024405498 = weight(_text_:und in 2988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024405498 = score(doc=2988,freq=20.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 2988, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2988)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Die einfachste Form der Volltextsuche ist die Phrasensuche. Hierbei gilt es, den eingegebenen Text in der exakten Schreibweise in sämtlichen relevanten Dokumenten zu finden. Anhand von Joker-Zeichen wie Stern und Fragezeichen kann der Anwender diese Art der Suche erweitern. Boole'sche Parameter verknüpfen einen, zwei oder mehrere Begriffe zu einem Suchstring. Die häufigsten Parameter lauten UND, ODER und NICHT. So lassen sich auch komplexe Anfragen starten, etwa sollen alle Dokumente gefunden werden, die die Begriffe »Schröder« oder »Schroeder«, aber nicht »Bundeskanzler« enthalten. Kennt der Anwender nicht die exakte Schreibweise oder kommen unterschiedliche Ausprägungen eines Wortes in den gesuchten Dokumenten vor, wie Deklinationen, muss er auf fehlertolerante oder linguistische Verfahren zurückgreifen. Einige Tools wie etwa Dt Search und Findword arbeiten mit Wörterbüchern, die auch Flexionen enthalten. Sucht der Nutzer etwa nach »Baum«, findet das Tool auch »Bäume« oder etwa »Baumstamm«. Bei der phonetischen Suche setzen Programme wie Documind Pro und Findword auf einen Algorithmus, der nach dem ähnlichen Klang der Wörter recherchiert. Solche Verfahren sind demnach sprachenabhängig. Sie nehmen den Suchstring »Meier« zum Anlass, auch »Mayer« oder »Meier« nachzuschlagen. Fuzzy Logic ist ein verwandtes Verfahren, das alternative Schreibweisen oder Tippfehler verzeiht. Dieses Verfahren berücksichtigt auch Abweichungen und stellt dabei fest, dass ein bestimmter Begriff zu einem Wortstamm gehört. Eine solche Methode liefert eine größere Trefferliste und findet bei Eingabe von »Microsoft« auch Dokumente mit »Mircosoft« und »Microaoft«. Die Königsdisziplin ist die Assoziative Suche, die die Recherche nach Eingabe eines beliebigen Satzes in der natürlichen Sprache startet. Das Suchkommando »Die Meistertitel von Borussia Mönchengladbach« findet im Idealfall Texte zu den Themen Fußball, Bundesliga und Netzer."
  8. Lanvent, A.: Praxis - Windows-Suche und Indexdienst : Auch Windows kann bei der Suche den Turbo einlegen: mit dem Indexdienst (2004) 0.00
    0.0015435392 = product of:
      0.023153087 = sum of:
        0.023153087 = weight(_text_:und in 3316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023153087 = score(doc=3316,freq=18.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 3316, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3316)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Für eine 4-GByte-Festplatte mit mehreren Partitionen sucht Windows XP im Volltextmodus weit über zwei Stunden. Der Indexdienst verkürzt diese Recherchedauer drastisch um mehr als eine Stunde. Im Gegensatz zu den Indizes der kommerziellen Suchwerkzeuge erfasst der Windows-Indexdienst nur Text-, HTML- und OfficeDateien über entsprechend integrierte Dokumentfilter. Da er weder ZIP-Files noch PDFs erkennt und auch keine E-Mails scannt, ist er mit komplexen Anfragen schnell überfordert. Standardmäßig ist der Indexdienst zwar installiert, aber nicht aktiviert. Das erledigt der Anwender über Start/Arbeitsplatz und den Befehl Verwalten aus dem Kontextmenü. In der Computerverwaltung aktiviert der Benutzer den Eintrag Indexdienst und wählt Starten aus dem Kontextmenü. Die zu indizierenden Elemente verwaltet Windows über so genannte Kataloge, mit deren Hilfe der User bestimmt, welche Dateitypen aus welchen Ordnern indiziert werden sollen. Zwar kann der Anwender neben dem Katalog System weitere Kataloge einrichten. Ausreichend ist es aber in den meisten Fällen, dem Katalog System weitere Indizierungsordner über die Befehle Neu/Verzeichnis hinzuzufügen. Klickt der Benutzer dann einen der Indizierungsordner mit der rechten Maustaste an und wählt Alle Tasks/Erneut prüfen (Vollständig), beginnt der mitunter langwierige Indizierungsprozess. Über den Eigenschaften-Dialog lässt sich allerdings der Leistungsverbrauch drosseln. Eine inkrementelle Indizierung, bei der Windows nur neue Elemente im jeweiligen Verzeichnis unter die Lupe nimmt, erreicht der Nutzer über Alle Tasks/Erneut prüfen (inkrementell). Einschalten lässt sich der Indexdienst auch über die Eigenschaften eines Ordners und den Befehl Erweitert/ln-halt für schnelle Dateisuche indizieren. Auskunft über die dem Indexdienst zugeordneten Ordner und Laufwerke erhalten Sie, wenn Sie die WindowsSuche starten und Weitere Optionen/ Andere Suchoptionen/Bevorzugte Einstellungen ändern/Indexdienst verwenden anklicken."
  9. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.00
    0.0010693955 = product of:
      0.01604093 = sum of:
        0.01604093 = weight(_text_:und in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01604093 = score(doc=5771,freq=6.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 5771, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?
  10. MacFarlane, A.; Robertson, S.E.; McCann, J.A.: Parallel computing for passage retrieval (2004) 0.00
    0.0010275266 = product of:
      0.015412898 = sum of:
        0.015412898 = product of:
          0.030825796 = sum of:
            0.030825796 = weight(_text_:22 in 5108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030825796 = score(doc=5108,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5108, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5108)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    20. 1.2007 18:30:22
  11. Losada, D.E.; Barreiro, A.: Emebedding term similarity and inverse document frequency into a logical model of information retrieval (2003) 0.00
    0.0010275266 = product of:
      0.015412898 = sum of:
        0.015412898 = product of:
          0.030825796 = sum of:
            0.030825796 = weight(_text_:22 in 1422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030825796 = score(doc=1422,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    22. 3.2003 19:27:23
  12. Oberhauser, O.; Labner, J.: Relevance Ranking in Online-Katalogen : Informationsstand und Perspektiven (2003) 0.00
    0.001018684 = product of:
      0.015280259 = sum of:
        0.015280259 = weight(_text_:und in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015280259 = score(doc=2188,freq=4.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 2188, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2188)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 56(2003) H.3/4, S.49-63
  13. Lanvent, A.: Licht im Daten Chaos (2004) 0.00
    9.20389E-4 = product of:
      0.013805835 = sum of:
        0.013805835 = weight(_text_:und in 2806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013805835 = score(doc=2806,freq=10.0), product of:
            0.06303343 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.028439978 = queryNorm
            0.219024 = fieldWeight in 2806, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2806)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Content
    "Bitte suchen Sie alle Unterlagen, die im PC zum Ibelshäuser-Vertrag in Sprockhövel gespeichert sind. Finden Sie alles, was wir haben - Dokumente, Tabellen, Präsentationen, Scans, E-Mails. Und erledigen Sie das gleich! « Wer diese Aufgabe an das Windows-eigene Suchmodul vergibt, wird zwangsläufig enttäuscht. Denn das Betriebssystem beherrscht weder die formatübergreifende Recherche noch die Kontextsuche, die für solche komplexen Aufträge nötig sind. Professionelle Desktop-Suchmaschinen erledigen Aufgaben dieser Art jedoch im Handumdrehen - genauer gesagt in einer einzigen Sekunde. Spitzenprogramme wie Global Brain benötigen dafür nicht einmal umfangreiche Abfrageformulare. Es genügt, einen Satz im Eingabefeld zu formulieren, der das Thema der gewünschten Dokumente eingrenzt. Dabei suchen die Programme über alle Laufwerke, die sich auf dem System einbinden lassen - also auch im Netzwerk-Ordner (Shared Folder), sofern dieser freigegeben wurde. Allen Testkandidaten - mit Ausnahme von Search 32 - gemeinsam ist, dass sie weitaus bessere Rechercheergebnisse abliefern als Windows, deutlich schneller arbeiten und meist auch in den Online-Postfächern stöbern. Wer schon öfter vergeblich über die Windows-Suche nach wichtigen Dokumenten gefahndet hat, kommt angesichts der Qualität der Search-Engines kaum mehr um die Anschaffung eines Desktop-Suchtools herum. Aber Microsoft will nachbessern. Für den Windows-XP-Nachfolger Longhorn wirbt der Hersteller vor allem mit dem Hinweis auf das neue Dateisystem WinFS, das sämtliche Files auf der Festplatte über Meta-Tags indiziert und dem Anwender damit lange Suchläufe erspart. So sollen sich anders als bei Windows XP alle Dateien zu bestimmten Themen in wenigen Sekunden auflisten lassen - unabhängig vom Format und vom physikalischen Speicherort der Files. Für die Recherche selbst ist dann weder der Dateiname noch das Erstelldatum ausschlaggebend. Anhand der kontextsensitiven Suche von WinFS kann der Anwender einfach einen Suchbefehl wie »Vertragsabschluss mit Firma XYZ, Neunkirchen/Saar« eingeben, der dann ohne Umwege zum Ziel führt."
    Footnote
    Darin auch 2 Teilbeiträge: (1) Know-how - Suchverfahren; (2) Praxis - Windows-Suche und Indexdienst
  14. Crestani, F.; Dominich, S.; Lalmas, M.; Rijsbergen, C.J.K. van: Mathematical, logical, and formal methods in information retrieval : an introduction to the special issue (2003) 0.00
    7.7064487E-4 = product of:
      0.011559673 = sum of:
        0.011559673 = product of:
          0.023119345 = sum of:
            0.023119345 = weight(_text_:22 in 1451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023119345 = score(doc=1451,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    22. 3.2003 19:27:36
  15. Fan, W.; Fox, E.A.; Pathak, P.; Wu, H.: ¬The effects of fitness functions an genetic programming-based ranking discovery for Web search (2004) 0.00
    7.7064487E-4 = product of:
      0.011559673 = sum of:
        0.011559673 = product of:
          0.023119345 = sum of:
            0.023119345 = weight(_text_:22 in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023119345 = score(doc=2239,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    31. 5.2004 19:22:06
  16. Furner, J.: ¬A unifying model of document relatedness for hybrid search engines (2003) 0.00
    7.7064487E-4 = product of:
      0.011559673 = sum of:
        0.011559673 = product of:
          0.023119345 = sum of:
            0.023119345 = weight(_text_:22 in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023119345 = score(doc=2717,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2717)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    11. 9.2004 17:32:22
  17. Witschel, H.F.: Global term weights in distributed environments (2008) 0.00
    7.7064487E-4 = product of:
      0.011559673 = sum of:
        0.011559673 = product of:
          0.023119345 = sum of:
            0.023119345 = weight(_text_:22 in 2096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023119345 = score(doc=2096,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2096)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    1. 8.2008 9:44:22
  18. Klas, C.-P.; Fuhr, N.; Schaefer, A.: Evaluating strategic support for information access in the DAFFODIL system (2004) 0.00
    7.7064487E-4 = product of:
      0.011559673 = sum of:
        0.011559673 = product of:
          0.023119345 = sum of:
            0.023119345 = weight(_text_:22 in 2419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023119345 = score(doc=2419,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2419)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    16.11.2008 16:22:48
  19. Campos, L.M. de; Fernández-Luna, J.M.; Huete, J.F.: Implementing relevance feedback in the Bayesian network retrieval model (2003) 0.00
    7.7064487E-4 = product of:
      0.011559673 = sum of:
        0.011559673 = product of:
          0.023119345 = sum of:
            0.023119345 = weight(_text_:22 in 825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023119345 = score(doc=825,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 825, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=825)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    22. 3.2003 19:30:19
  20. Song, D.; Bruza, P.D.: Towards context sensitive information inference (2003) 0.00
    6.4220413E-4 = product of:
      0.0096330615 = sum of:
        0.0096330615 = product of:
          0.019266123 = sum of:
            0.019266123 = weight(_text_:22 in 1428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019266123 = score(doc=1428,freq=2.0), product of:
                0.099591956 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.028439978 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1428, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.06666667 = coord(1/15)
    
    Date
    22. 3.2003 19:35:46