Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Retrievalalgorithmen"
  • × type_ss:"s"
  1. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.01
    0.0068840836 = product of:
      0.013768167 = sum of:
        0.0059487447 = weight(_text_:m in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059487447 = score(doc=5973,freq=4.0), product of:
            0.07649739 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.030740997 = queryNorm
            0.07776402 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
        0.0078194225 = product of:
          0.015638845 = sum of:
            0.015638845 = weight(_text_:da in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015638845 = score(doc=5973,freq=2.0), product of:
                0.1475006 = queryWeight, product of:
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.030740997 = queryNorm
                0.10602563 = fieldWeight in 5973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7981725 = idf(docFreq=990, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Abschließend lässt sich sagen, dass der Tagungsband einen gelungenen Überblick über die Information Retrieval Projekte der Hildesheimer Informationswissenschaft und ihrer Kooperationspartner gibt. Die einzelnen Beiträge sind sehr anregend und auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ein kleines Hindernis für den Leser stellt die inhaltliche und strukturelle Orientierung innerhalb des Bandes dar. Der Bezug der einzelnen Artikel zum Thema des Kapitels wird zwar im Vorwort kurz erläutert. Erschwert wird die Orientierung im Buch jedoch durch fehlende Kapitelüberschriften am Anfang der einzelnen Sektionen. Außerdem ist zu erwähnen, dass einer der Artikel einen anderen Titel als im Inhaltsverzeichnis angekündigt trägt. Sieht der Leser von diesen formalen Mängeln ab, wird er reichlich mit praxisbezogenen und theoretisch fundierten Projektdarstellungen und Forschungsergebnissen belohnt. Dies insbesondere, da nicht nur aktuelle Themen der Informationswissenschaft aufgegriffen, sondern ebenso weiterentwickelt und durch die speziellen interdisziplinären und internationalen Bedingungen in Hildesheim geformt werden. Dabei zeigt sich anhand der verschiedenen Projekte, wie gut die Hildesheimer Informationswissenschaft in die Community überregionaler Informationseinrichtungen und anderer deutscher informationswissenschaftlicher Forschungsgruppen eingebunden ist. Damit hat der Workshop bei einer weiteren Öffnung der Expertengruppe das Potential zu einer eigenständigen Institution im Bereich des Information Retrieval zu werden. In diesem Sinne lässt sich auf weitere fruchtbare Workshops und deren Veröffentlichungen hoffen. Ein nächster Workshop der Universität Hildesheim zum Thema Information Retrieval, organisiert mit der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, kündigt sich bereits für den 9. bis 13- Oktober 2006 an."
    Language
    m
    Type
    m
  2. Brenner, E.H.: Beyond Boolean : new approaches in information retrieval; the quest for intuitive online search systems past, present & future (1995) 0.00
    0.003680598 = product of:
      0.014722392 = sum of:
        0.014722392 = weight(_text_:m in 2547) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014722392 = score(doc=2547,freq=2.0), product of:
            0.07649739 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.030740997 = queryNorm
            0.19245613 = fieldWeight in 2547, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2547)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    m
  3. Computational information retrieval (2001) 0.00
    0.0031547982 = product of:
      0.012619193 = sum of:
        0.012619193 = weight(_text_:m in 4167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012619193 = score(doc=4167,freq=2.0), product of:
            0.07649739 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.030740997 = queryNorm
            0.1649624 = fieldWeight in 4167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4167)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    m
  4. Cross-language information retrieval (1998) 0.00
    0.0013144993 = product of:
      0.005257997 = sum of:
        0.005257997 = weight(_text_:m in 6299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005257997 = score(doc=6299,freq=2.0), product of:
            0.07649739 = queryWeight, product of:
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.030740997 = queryNorm
            0.06873433 = fieldWeight in 6299, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=6299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Type
    m