Search (364 results, page 3 of 19)

  • × theme_ss:"Retrievalalgorithmen"
  1. Faloutsos, C.: Signature files (1992) 0.01
    0.0105517935 = product of:
      0.042207174 = sum of:
        0.042207174 = product of:
          0.06331076 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=3499,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 3499, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3499)
            0.052028947 = weight(_text_:22 in 3499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052028947 = score(doc=3499,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3499)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a survey and discussion on signature-based text retrieval methods. It describes the main idea behind the signature approach and its advantages over other text retrieval methods, it provides a classification of the signature methods that have appeared in the literature, it describes the main representatives of each class, together with the relative advantages and drawbacks, and it gives a list of applications as well as commercial or university prototypes that use the signature approach
    Date
    7. 5.1999 15:22:48
    Type
    a
  2. Bornmann, L.; Mutz, R.: From P100 to P100' : a new citation-rank approach (2014) 0.01
    0.0105517935 = product of:
      0.042207174 = sum of:
        0.042207174 = product of:
          0.06331076 = sum of:
            0.011281814 = weight(_text_:a in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011281814 = score(doc=1431,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20383182 = fieldWeight in 1431, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1431)
            0.052028947 = weight(_text_:22 in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052028947 = score(doc=1431,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1431, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1431)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Properties of a percentile-based rating scale needed in bibliometrics are formulated. Based on these properties, P100 was recently introduced as a new citation-rank approach (Bornmann, Leydesdorff, & Wang, 2013). In this paper, we conceptualize P100 and propose an improvement which we call P100'. Advantages and disadvantages of citation-rank indicators are noted.
    Date
    22. 8.2014 17:05:18
    Type
    a
  3. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.01
    0.010164569 = product of:
      0.040658277 = sum of:
        0.040658277 = weight(_text_:von in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040658277 = score(doc=5973,freq=58.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.31747645 = fieldWeight in 5973, product of:
              7.615773 = tf(freq=58.0), with freq of:
                58.0 = termFreq=58.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5973)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Jan-Hendrik Scheufen: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten Markus Nick, Klaus-Dieter Althoff: Designing Maintainable Experience-based Information Systems Gesine Quint, Steffen Weichert: Die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt- Retrieval-Systems EIKON der Blaupunkt GmbH Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, André Schaefer, Gudrun Fischer: Das DAFFODIL System - Strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Matthias Meiert: Entwicklung eines Modells zur Integration digitaler Dokumente in die Universitätsbibliothek Hildesheim Daniel Harbig, René Schneider: Ontology Learning im Rahmen von MyShelf Michael Kluck, Marco Winter: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT: ein Werkstattbericht Thomas Mandl: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval Joachim Pfister: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe Ralph Kölle, Glenn Langemeier, Wolfgang Semar: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen Olga Tartakovski, Margaryta Shramko: Implementierung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten Nina Kummer: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval Suriya Na Nhongkai, Hans-Joachim Bentz: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen Robert Strötgen, Thomas Mandl, René Schneider: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Niels Jensen: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval: Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF)
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.5, S.290-291 (C. Schindler): "Weniger als ein Jahr nach dem "Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop" (HIER 2005) im Juli 2005 ist der dazugehörige Tagungsband erschienen. Eingeladen hatte die Hildesheimer Informationswissenschaft um ihre Forschungsergebnisse und die einiger externer Experten zum Thema Information Retrieval einem Fachpublikum zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Unter dem Titel "Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis" sind nahezu sämtliche Beiträge des Workshops in dem nun erschienenen, 15 Beiträge umfassenden Band gesammelt. Mit dem Schwerpunkt Information Retrieval (IR) wird ein Teilgebiet der Informationswissenschaft vorgestellt, das schon immer im Zentrum informationswissenschaftlicher Forschung steht. Ob durch den Leistungsanstieg von Prozessoren und Speichermedien, durch die Verbreitung des Internet über nationale Grenzen hinweg oder durch den stetigen Anstieg der Wissensproduktion, festzuhalten ist, dass in einer zunehmend wechselseitig vernetzten Welt die Orientierung und das Auffinden von Dokumenten in großen Wissensbeständen zu einer zentralen Herausforderung geworden sind. Aktuelle Verfahrensweisen zu diesem Thema, dem Information Retrieval, präsentiert der neue Band anhand von praxisbezogenen Projekten und theoretischen Diskussionen. Das Kernthema Information Retrieval wird in dem Sammelband in die Bereiche Retrieval-Systeme, Digitale Bibliothek, Evaluierung und Multilinguale Systeme untergliedert. Die Artikel der einzelnen Sektionen sind insgesamt recht heterogen und bieten daher keine Überschneidungen inhaltlicher Art. Jedoch ist eine vollkommene thematische Abdeckung der unterschiedlichen Bereiche ebenfalls nicht gegeben, was bei der Präsentation von Forschungsergebnissen eines Institutes und seiner Kooperationspartner auch nur bedingt erwartet werden kann. So lässt sich sowohl in der Gliederung als auch in den einzelnen Beiträgen eine thematische Verdichtung erkennen, die das spezielle Profil und die Besonderheit der Hildesheimer Informationswissenschaft im Feld des Information Retrieval wiedergibt. Teil davon ist die mehrsprachige und interdisziplinäre Ausrichtung, die die Schnittstellen zwischen Informationswissenschaft, Sprachwissenschaft und Informatik in ihrer praxisbezogenen und internationalen Forschung fokussiert.
    Im ersten Kapitel "Retrieval-Systeme" werden verschiedene Information RetrievalSysteme präsentiert und Verfahren zu deren Gestaltung diskutiert. Jan-Hendrik Scheufen stellt das Meta-Framework RECOIN zur Information Retrieval Forschung vor, das sich durch eine flexible Handhabung unterschiedlichster Applikationen auszeichnet und dadurch eine zentrierte Protokollierung und Steuerung von Retrieval-Prozessen ermöglicht. Dieses Konzept eines offenen, komponentenbasierten Systems wurde in Form eines Plug-Ins für die javabasierte Open-Source-Plattform Eclipse realisiert. Markus Nick und Klaus-Dieter Althoff erläutern in ihrem Beitrag, der übrigens der einzige englischsprachige Text im Buch ist, das Verfahren DILLEBIS zur Erhaltung und Pflege (Maintenance) von erfahrungsbasierten Informationssystemen. Sie bezeichnen dieses Verfahren als Maintainable Experience-based Information System und plädieren für eine Ausrichtung von erfahrungsbasierten Systemen entsprechend diesem Modell. Gesine Quint und Steffen Weichert stellen dagegen in ihrem Beitrag die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt-Retrieval-Systems EIKON vor, das in Kooperation mit der Blaupunkt GmbH realisiert wurde. In einem iterativen Designzyklus erfolgte die Gestaltung von gruppenspezifischen Interaktionsmöglichkeiten für ein Car-Multimedia-Zubehör-System. Im zweiten Kapitel setzen sich mehrere Autoren dezidierter mit dem Anwendungsgebiet "Digitale Bibliothek" auseinander. Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, Andre Schaefer und Gudrun Fischer von der Universität Duisburg-Essen stellen das System DAFFODIL vor, das durch eine Vielzahl an Werkzeugen zur strategischen Unterstützung bei Literaturrecherchen in digitalen Bibliotheken dient. Zusätzlich ermöglicht die Protokollierung sämtlicher Ereignisse den Einsatz des Systems als Evaluationsplattform. Der Aufsatz von Matthias Meiert erläutert die Implementierung von elektronischen Publikationsprozessen an Hochschulen am Beispiel von Abschlussarbeiten des Studienganges Internationales Informationsmanagement der Universität Hildesheim. Neben Rahmenbedingungen werden sowohl der Ist-Zustand als auch der Soll-Zustand des wissenschaftlichen elektronischen Publizierens in Form von gruppenspezifischen Empfehlungen dargestellt. Daniel Harbig und Rene Schneider beschreiben in ihrem Aufsatz zwei Verfahrensweisen zum maschinellen Erlernen von Ontologien, angewandt am virtuellen Bibliotheksregal MyShelf. Nach der Evaluation dieser beiden Ansätze plädieren die Autoren für ein semi-automatisiertes Verfahren zur Erstellung von Ontologien.
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
    Abschließend lässt sich sagen, dass der Tagungsband einen gelungenen Überblick über die Information Retrieval Projekte der Hildesheimer Informationswissenschaft und ihrer Kooperationspartner gibt. Die einzelnen Beiträge sind sehr anregend und auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ein kleines Hindernis für den Leser stellt die inhaltliche und strukturelle Orientierung innerhalb des Bandes dar. Der Bezug der einzelnen Artikel zum Thema des Kapitels wird zwar im Vorwort kurz erläutert. Erschwert wird die Orientierung im Buch jedoch durch fehlende Kapitelüberschriften am Anfang der einzelnen Sektionen. Außerdem ist zu erwähnen, dass einer der Artikel einen anderen Titel als im Inhaltsverzeichnis angekündigt trägt. Sieht der Leser von diesen formalen Mängeln ab, wird er reichlich mit praxisbezogenen und theoretisch fundierten Projektdarstellungen und Forschungsergebnissen belohnt. Dies insbesondere, da nicht nur aktuelle Themen der Informationswissenschaft aufgegriffen, sondern ebenso weiterentwickelt und durch die speziellen interdisziplinären und internationalen Bedingungen in Hildesheim geformt werden. Dabei zeigt sich anhand der verschiedenen Projekte, wie gut die Hildesheimer Informationswissenschaft in die Community überregionaler Informationseinrichtungen und anderer deutscher informationswissenschaftlicher Forschungsgruppen eingebunden ist. Damit hat der Workshop bei einer weiteren Öffnung der Expertengruppe das Potential zu einer eigenständigen Institution im Bereich des Information Retrieval zu werden. In diesem Sinne lässt sich auf weitere fruchtbare Workshops und deren Veröffentlichungen hoffen. Ein nächster Workshop der Universität Hildesheim zum Thema Information Retrieval, organisiert mit der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, kündigt sich bereits für den 9. bis 13- Oktober 2006 an."
  4. MacFarlane, A.; Robertson, S.E.; McCann, J.A.: Parallel computing for passage retrieval (2004) 0.01
    0.010001066 = product of:
      0.040004265 = sum of:
        0.040004265 = product of:
          0.060006395 = sum of:
            0.007977448 = weight(_text_:a in 5108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007977448 = score(doc=5108,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.14413087 = fieldWeight in 5108, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5108)
            0.052028947 = weight(_text_:22 in 5108) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052028947 = score(doc=5108,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5108, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5108)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 1.2007 18:30:22
    Type
    a
  5. Ackermann, J.: Knuth-Morris-Pratt (2005) 0.01
    0.009987781 = product of:
      0.039951123 = sum of:
        0.039951123 = weight(_text_:von in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039951123 = score(doc=865,freq=14.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3119547 = fieldWeight in 865, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=865)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen des Seminars Suchmaschinen und Suchalgorithmen beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Auffinden bestimmter Wörter oder Muster in Texten. Der Begriff "Text" wird hier in einem sehr allgemeinen Sinne als strukturierte Folge beliebiger Länge von Zeichen aus einem endlichen Alphabet verstanden. Somit fällt unter diesen Bereich ganz allgemein die Suche nach einem Muster in einer Sequenz von Zeichen. Beispiele hierfür sind neben der Suche von Wörtern in "literarischen" Texten, z.B. das Finden von Pixelfolgen in Bildern oder gar das Finden von Mustern in DNS-Strängen. Das Anwendungsgebiet für eine solche Suche ist weit gefächert. Man denke hier allein an Texteditoren, Literaturdatenbanken, digitale Lexika oder die besagte DNADatenbank. Betrachtet man allein das 1989 publizierte Oxford English Dictionary mit seinen etwa 616500 definierten Stichworten auf gedruckten 21728 Seiten, so gilt es, einen möglichst effizienten Algorithmus für die Suche in Texten zu nutzen. Der in der Arbeit zugrunde liegende Datentyp ist vom Typ String (Zeichenkette), wobei hier offen gelassen wird, wie der Datentyp programmtechnisch realisiert wird. Algorithmen zur Verarbeitung von Zeichenketten (string processing) umfassen ein bestimmtes Spektrum an Anwendungsgebieten [Ot96, S.617 f.], wie z.B. das Komprimieren, das Verschlüssen, das Analysieren (parsen), das Übersetzen von Texten sowie das Suchen in Texten, welches Thema dieses Seminars ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Knuth-Morris-Pratt Algorithmus vorgestellt, der wie der ebenfalls in diesem Seminar vorgestellte Boyer-Moore Algorithmus einen effizienten Suchalgorithmus darstellt. Dabei soll ein gegebenes Suchwort oder Muster (pattern) in einer gegeben Zeichenkette erkannt werden (pattern matching). Gesucht werden dabei ein oder mehrere Vorkommen eines bestimmten Suchwortes (exact pattern matching). Der Knuth-Morris-Pratt Algorithmus wurde erstmals 1974 als Institutbericht der Stanford University beschrieben und erschien 1977 in der Fachzeitschrift Journal of Computing unter dem Titel "Fast Pattern Matching in Strings" [Kn77]. Der Algorithmus beschreibt eine Suche in Zeichenketten mit linearer Laufzeit. Der Name des Algorithmus setzt sich aus den Entwicklern des Algorithmus Donald E. Knuth, James H. Morris und Vaughan R. Pratt zusammen.
  6. Nagelschmidt, M.: Verfahren zur Anfragemodifikation im Information Retrieval (2008) 0.01
    0.0098078055 = product of:
      0.039231222 = sum of:
        0.039231222 = weight(_text_:von in 2774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039231222 = score(doc=2774,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.30633342 = fieldWeight in 2774, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2774)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für das Modifizieren von Suchanfragen kennt das Information Retrieval vielfältige Möglichkeiten. Nach einer einleitenden Darstellung der Wechselwirkung zwischen Informationsbedarf und Suchanfrage wird eine konzeptuelle und typologische Annäherung an Verfahren zur Anfragemodifikation gegeben. Im Anschluss an eine kurze Charakterisierung des Fakten- und des Information Retrieval, sowie des Vektorraum- und des probabilistischen Modells, werden intellektuelle, automatische und interaktive Modifikationsverfahren vorgestellt. Neben klassischen intellektuellen Verfahren, wie der Blockstrategie und der "Citation Pearl Growing"-Strategie, umfasst die Darstellung der automatischen und interaktiven Verfahren Modifikationsmöglichkeiten auf den Ebenen der Morphologie, der Syntax und der Semantik von Suchtermen. Darüber hinaus werden das Relevance Feedback, der Nutzen informetrischer Analysen und die Idee eines assoziativen Retrievals auf der Basis von Clustering- und terminologischen Techniken, sowie zitationsanalytischen Verfahren verfolgt. Ein Eindruck für die praktischen Gestaltungsmöglichkeiten der behandelten Verfahren soll abschließend durch fünf Anwendungsbeispiele vermittelt werden.
  7. Walz, J.: Analyse der Übertragbarkeit allgemeiner Rankingfaktoren von Web-Suchmaschinen auf Discovery-Systeme (2018) 0.01
    0.0098078055 = product of:
      0.039231222 = sum of:
        0.039231222 = weight(_text_:von in 5744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039231222 = score(doc=5744,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.30633342 = fieldWeight in 5744, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5744)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel: Ziel dieser Bachelorarbeit war es, die Übertragbarkeit der allgemeinen Rankingfaktoren, wie sie von Web-Suchmaschinen verwendet werden, auf Discovery-Systeme zu analysieren. Dadurch könnte das bisher hauptsächlich auf dem textuellen Abgleich zwischen Suchanfrage und Dokumenten basierende bibliothekarische Ranking verbessert werden. Methode: Hierfür wurden Faktoren aus den Gruppen Popularität, Aktualität, Lokalität, Technische Faktoren, sowie dem personalisierten Ranking diskutiert. Die entsprechenden Rankingfaktoren wurden nach ihrer Vorkommenshäufigkeit in der analysierten Literatur und der daraus abgeleiteten Wichtigkeit, ausgewählt. Ergebnis: Von den 23 untersuchten Rankingfaktoren sind 14 (61 %) direkt vom Ranking der Web-Suchmaschinen auf das Ranking der Discovery-Systeme übertragbar. Zu diesen zählen unter anderem das Klickverhalten, das Erstellungsdatum, der Nutzerstandort, sowie die Sprache. Sechs (26%) der untersuchten Faktoren sind dagegen nicht übertragbar (z.B. Aktualisierungsfrequenz und Ladegeschwindigkeit). Die Linktopologie, die Nutzungshäufigkeit, sowie die Aktualisierungsfrequenz sind mit entsprechenden Modifikationen übertragbar.
  8. Chang, C.-H.; Hsu, C.-C.: Integrating query expansion and conceptual relevance feedback for personalized Web information retrieval (1998) 0.01
    0.0090123955 = product of:
      0.036049582 = sum of:
        0.036049582 = product of:
          0.054074373 = sum of:
            0.008549047 = weight(_text_:a in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008549047 = score(doc=1319,freq=6.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.1544581 = fieldWeight in 1319, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1319)
            0.045525327 = weight(_text_:22 in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045525327 = score(doc=1319,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1319)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Keyword based querying has been an immediate and efficient way to specify and retrieve related information that the user inquired. However, conventional document ranking based on an automatic assessment of document relevance to the query may not be the best approach when little information is given. Proposes an idea to integrate 2 existing techniques, query expansion and relevance feedback to achieve a concept-based information search for the Web
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Footnote
    Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia
    Type
    a
  9. Ravana, S.D.; Rajagopal, P.; Balakrishnan, V.: Ranking retrieval systems using pseudo relevance judgments (2015) 0.01
    0.008978489 = product of:
      0.035913955 = sum of:
        0.035913955 = product of:
          0.05387093 = sum of:
            0.007883408 = weight(_text_:a in 2591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007883408 = score(doc=2591,freq=10.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.14243183 = fieldWeight in 2591, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2591)
            0.045987524 = weight(_text_:22 in 2591) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045987524 = score(doc=2591,freq=4.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2591, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2591)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Purpose In a system-based approach, replicating the web would require large test collections, and judging the relevancy of all documents per topic in creating relevance judgment through human assessors is infeasible. Due to the large amount of documents that requires judgment, there are possible errors introduced by human assessors because of disagreements. The paper aims to discuss these issues. Design/methodology/approach This study explores exponential variation and document ranking methods that generate a reliable set of relevance judgments (pseudo relevance judgments) to reduce human efforts. These methods overcome problems with large amounts of documents for judgment while avoiding human disagreement errors during the judgment process. This study utilizes two key factors: number of occurrences of each document per topic from all the system runs; and document rankings to generate the alternate methods. Findings The effectiveness of the proposed method is evaluated using the correlation coefficient of ranked systems using mean average precision scores between the original Text REtrieval Conference (TREC) relevance judgments and pseudo relevance judgments. The results suggest that the proposed document ranking method with a pool depth of 100 could be a reliable alternative to reduce human effort and disagreement errors involved in generating TREC-like relevance judgments. Originality/value Simple methods proposed in this study show improvement in the correlation coefficient in generating alternate relevance judgment without human assessors while contributing to information retrieval evaluation.
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
    18. 9.2018 18:22:56
    Type
    a
  10. Witschel, H.F.: Global term weights in distributed environments (2008) 0.01
    0.008369173 = product of:
      0.03347669 = sum of:
        0.03347669 = product of:
          0.050215036 = sum of:
            0.0111933295 = weight(_text_:a in 2096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0111933295 = score(doc=2096,freq=14.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.20223314 = fieldWeight in 2096, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2096)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 2096) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=2096,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2096, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2096)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This paper examines the estimation of global term weights (such as IDF) in information retrieval scenarios where a global view on the collection is not available. In particular, the two options of either sampling documents or of using a reference corpus independent of the target retrieval collection are compared using standard IR test collections. In addition, the possibility of pruning term lists based on frequency is evaluated. The results show that very good retrieval performance can be reached when just the most frequent terms of a collection - an "extended stop word list" - are known and all terms which are not in that list are treated equally. However, the list cannot always be fully estimated from a general-purpose reference corpus, but some "domain-specific stop words" need to be added. A good solution for achieving this is to mix estimates from small samples of the target retrieval collection with ones derived from a reference corpus.
    Date
    1. 8.2008 9:44:22
    Type
    a
  11. Kelledy, F.; Smeaton, A.F.: Signature files and beyond (1996) 0.01
    0.0080803 = product of:
      0.0323212 = sum of:
        0.0323212 = product of:
          0.0484818 = sum of:
            0.00946009 = weight(_text_:a in 6973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00946009 = score(doc=6973,freq=10.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.1709182 = fieldWeight in 6973, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6973)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 6973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=6973,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 6973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6973)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Proposes that signature files be used as a viable alternative to other indexing strategies such as inverted files for searching through large volumes of text. Demonstrates through simulation, that search times can be further reduced by enhancing the basic signature file concept using deterministic partitioning algorithms which eliminate the need for an exhaustive search of the entire signature file. Reports research to evaluate the performance of some deterministic partitioning algorithms in a non simulated environment using 276 MB of raw newspaper text (taken from the Wall Street Journal) and real user queries. Presents a selection of results to illustrate trends and highlight important aspects of the performance of these methods under realistic rather than simulated operating conditions. As a result of the research reported here certain aspects of this approach to signature files are shown to be found wanting and require improvement. Suggests lines of future research on the partitioning of signature files
    Source
    Information retrieval: new systems and current research. Proceedings of the 16th Research Colloquium of the British Computer Society Information Retrieval Specialist Group, Drymen, Scotland, 22-23 Mar 94. Ed.: R. Leon
    Type
    a
  12. Klas, C.-P.; Fuhr, N.; Schaefer, A.: Evaluating strategic support for information access in the DAFFODIL system (2004) 0.01
    0.0080803 = product of:
      0.0323212 = sum of:
        0.0323212 = product of:
          0.0484818 = sum of:
            0.00946009 = weight(_text_:a in 2419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00946009 = score(doc=2419,freq=10.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.1709182 = fieldWeight in 2419, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2419)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 2419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=2419,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2419)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The digital library system Daffodil is targeted at strategic support of users during the information search process. For searching, exploring and managing digital library objects it provides user-customisable information seeking patterns over a federation of heterogeneous digital libraries. In this paper evaluation results with respect to retrieval effectiveness, efficiency and user satisfaction are presented. The analysis focuses on strategic support for the scientific work-flow. Daffodil supports the whole work-flow, from data source selection over information seeking to the representation, organisation and reuse of information. By embedding high level search functionality into the scientific work-flow, the user experiences better strategic system support due to a more systematic work process. These ideas have been implemented in Daffodil followed by a qualitative evaluation. The evaluation has been conducted with 28 participants, ranging from information seeking novices to experts. The results are promising, as they support the chosen model.
    Date
    16.11.2008 16:22:48
    Type
    a
  13. Campos, L.M. de; Fernández-Luna, J.M.; Huete, J.F.: Implementing relevance feedback in the Bayesian network retrieval model (2003) 0.01
    0.0080803 = product of:
      0.0323212 = sum of:
        0.0323212 = product of:
          0.0484818 = sum of:
            0.00946009 = weight(_text_:a in 825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00946009 = score(doc=825,freq=10.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.1709182 = fieldWeight in 825, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=825)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 825) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=825,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 825, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=825)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Relevance Feedback consists in automatically formulating a new query according to the relevance judgments provided by the user after evaluating a set of retrieved documents. In this article, we introduce several relevance feedback methods for the Bayesian Network Retrieval ModeL The theoretical frame an which our methods are based uses the concept of partial evidences, which summarize the new pieces of information gathered after evaluating the results obtained by the original query. These partial evidences are inserted into the underlying Bayesian network and a new inference process (probabilities propagation) is run to compute the posterior relevance probabilities of the documents in the collection given the new query. The quality of the proposed methods is tested using a preliminary experimentation with different standard document collections.
    Date
    22. 3.2003 19:30:19
    Type
    a
  14. Fichtner, K.: Boyer-Moore Suchalgorithmus (2005) 0.01
    0.00800804 = product of:
      0.03203216 = sum of:
        0.03203216 = weight(_text_:von in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=864,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 864, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=864)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Masse der Suchalgorithmen lässt sich in zwei grundlegend verschiedene Teilbereiche untergliedern. Auf der einen Seite stehen Algorithmen, die auf komplexen Datenstrukturen (häufig baumartig) ganze Datensätze unter Verwendung eines Indizes finden. Als geläufiger Vertreter sei hier die binäre Suche auf sortierten Arrays oder in binären Bäumen genannt. Die andere Gruppe, der sich diese Ausarbeitung widmet, dient dazu, Entsprechungen von Mustern in gegebenen Zeichenketten zu finden. Auf den folgenden Seiten werden nun zunächst einige Begriffe eingeführt, die für das weitere Verständnis und einen Vergleich verschiedener Suchalgorithmen nötig sind. Weiterhin wird ein naiver Suchalgorithmus dargestellt und mit der Idee von Boyer und Moore verglichen. Hierzu wird ihr Algorithmus zunächst informal beschrieben, dann mit Blick auf eine Implementation näher erläutert und anschließend einer Effizienzanalyse - sowohl empirisch als auch theoretisch - unterzogen. Abschließend findet eine kurze Bewertung mit Bezug auf Schwachstellen, Vorzüge und Verbesserungsmöglichkeiten statt, im Zuge derer einige prominente Modifikationen des Boyer-Moore Algorithmus vorgestellt werden.
  15. Fan, W.; Fox, E.A.; Pathak, P.; Wu, H.: ¬The effects of fitness functions an genetic programming-based ranking discovery for Web search (2004) 0.01
    0.007913846 = product of:
      0.031655382 = sum of:
        0.031655382 = product of:
          0.04748307 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=2239,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 2239, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 2239) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=2239,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2239, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2239)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Genetic-based evolutionary learning algorithms, such as genetic algorithms (GAs) and genetic programming (GP), have been applied to information retrieval (IR) since the 1980s. Recently, GP has been applied to a new IR taskdiscovery of ranking functions for Web search-and has achieved very promising results. However, in our prior research, only one fitness function has been used for GP-based learning. It is unclear how other fitness functions may affect ranking function discovery for Web search, especially since it is weIl known that choosing a proper fitness function is very important for the effectiveness and efficiency of evolutionary algorithms. In this article, we report our experience in contrasting different fitness function designs an GP-based learning using a very large Web corpus. Our results indicate that the design of fitness functions is instrumental in performance improvement. We also give recommendations an the design of fitness functions for genetic-based information retrieval experiments.
    Date
    31. 5.2004 19:22:06
    Type
    a
  16. Furner, J.: ¬A unifying model of document relatedness for hybrid search engines (2003) 0.01
    0.007913846 = product of:
      0.031655382 = sum of:
        0.031655382 = product of:
          0.04748307 = sum of:
            0.008461362 = weight(_text_:a in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008461362 = score(doc=2717,freq=8.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.15287387 = fieldWeight in 2717, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2717)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 2717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=2717,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2717, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2717)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Previous work an search-engine design has indicated that information-seekers may benefit from being given the opportunity to exploit multiple sources of evidence of document relatedness. Few existing systems, however, give users more than minimal control over the selections that may be made among methods of exploitation. By applying the methods of "document network analysis" (DNA), a unifying, graph-theoretic model of content-, collaboration-, and context-based systems (CCC) may be developed in which the nature of the similarities between types of document relatedness and document ranking are clarified. The usefulness of the approach to system design suggested by this model may be tested by constructing and evaluating a prototype system (UCXtra) that allows searchers to maintain control over the multiple ways in which document collections may be ranked and re-ranked.
    Date
    11. 9.2004 17:32:22
    Type
    a
  17. Mandl, T.: Tolerantes Information Retrieval : Neuronale Netze zur Erhöhung der Adaptivität und Flexibilität bei der Informationssuche (2001) 0.01
    0.007782415 = product of:
      0.03112966 = sum of:
        0.03112966 = weight(_text_:von in 5965) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03112966 = score(doc=5965,freq=34.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.24307312 = fieldWeight in 5965, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=5965)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein wesentliches Bedürfnis im Rahmen der Mensch-Maschine-Interaktion ist die Suche nach Information. Um Information Retrieval (IR) Systeme kognitiv adäquat zu gestalten und sie an den Menschen anzupassen bieten sich Modelle des Soft Computing an. Ein umfassender state-of-the-art Bericht zu neuronalen Netzen im IR zeigt dass die meisten bestehenden Modelle das Potential neuronaler Netze nicht ausschöpfen. Das vorgestellte COSIMIR-Modell (Cognitive Similarity learning in Information Retrieval) basiert auf neuronalen Netzen und lernt, die Ähnlichkeit zwischen Anfrage und Dokument zu berechnen. Es trägt somit die kognitive Modellierung in den Kern eines IR Systems. Das Transformations-Netzwerk ist ein weiteres neuronales Netzwerk, das die Behandlung von Heterogenität anhand von Expertenurteilen lernt. Das COSIMIR-Modell und das Transformations-Netzwerk werden ausführlich diskutiert und anhand realer Datenmengen evaluiert
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information 54(2003) H.6, S.379-380 (U. Thiel): "Kannte G. Salton bei der Entwicklung des Vektorraummodells die kybernetisch orientierten Versuche mit assoziativen Speicherstrukturen? An diese und ähnliche Vermutungen, die ich vor einigen Jahren mit Reginald Ferber und anderen Kollegen diskutierte, erinnerte mich die Thematik des vorliegenden Buches. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Vektorrepräsentation eine genial einfache Darstellung sowohl der im Information Retrieval (IR) als grundlegende Datenstruktur benutzten "inverted files" als auch der assoziativen Speichermatrizen darstellt, die sich im Laufe der Zeit Über Perzeptrons zu Neuronalen Netzen (NN) weiterentwickelten. Dieser formale Zusammenhang stimulierte in der Folge eine Reihe von Ansätzen, die Netzwerke im Retrieval zu verwenden, wobei sich, wie auch im vorliegenden Band, hybride Ansätze, die Methoden aus beiden Disziplinen kombinieren, als sehr geeignet erweisen. Aber der Reihe nach... Das Buch wurde vom Autor als Dissertation beim Fachbereich IV "Sprachen und Technik" der Universität Hildesheim eingereicht und resultiert aus einer Folge von Forschungsbeiträgen zu mehreren Projekten, an denen der Autor in der Zeit von 1995 bis 2000 an verschiedenen Standorten beteiligt war. Dies erklärt die ungewohnte Breite der Anwendungen, Szenarien und Domänen, in denen die Ergebnisse gewonnen wurden. So wird das in der Arbeit entwickelte COSIMIR Modell (COgnitive SIMilarity learning in Information Retrieval) nicht nur anhand der klassischen Cranfield-Kollektion evaluiert, sondern auch im WING-Projekt der Universität Regensburg im Faktenretrieval aus einer Werkstoffdatenbank eingesetzt. Weitere Versuche mit der als "Transformations-Netzwerk" bezeichneten Komponente, deren Aufgabe die Abbildung von Gewichtungsfunktionen zwischen zwei Termräumen ist, runden das Spektrum der Experimente ab. Aber nicht nur die vorgestellten Resultate sind vielfältig, auch der dem Leser angebotene "State-of-the-Art"-Überblick fasst in hoch informativer Breite Wesentliches aus den Gebieten IR und NN zusammen und beleuchtet die Schnittpunkte der beiden Bereiche. So werden neben den Grundlagen des Text- und Faktenretrieval die Ansätze zur Verbesserung der Adaptivität und zur Beherrschung von Heterogenität vorgestellt, während als Grundlagen Neuronaler Netze neben einer allgemeinen Einführung in die Grundbegriffe u.a. das Backpropagation-Modell, KohonenNetze und die Adaptive Resonance Theory (ART) geschildert werden. Einweiteres Kapitel stellt die bisherigen NN-orientierten Ansätze im IR vor und rundet den Abriss der relevanten Forschungslandschaft ab. Als Vorbereitung der Präsentation des COSIMIR-Modells schiebt der Autor an dieser Stelle ein diskursives Kapitel zum Thema Heterogenität im IR ein, wodurch die Ziele und Grundannahmen der Arbeit noch einmal reflektiert werden. Als Dimensionen der Heterogenität werden der Objekttyp, die Qualität der Objekte und ihrer Erschließung und die Mehrsprachigkeit genannt. Wenn auch diese Systematik im Wesentlichen die Akzente auf Probleme aus den hier tangierten Projekten legt, und weniger eine umfassende Aufbereitung z.B. der Literatur zum Problem der Relevanz anstrebt, ist sie dennoch hilfreich zum Verständnis der in den nachfolgenden Kapitel oft nur implizit angesprochenen Designentscheidungen bei der Konzeption der entwickelten Prototypen. Der Ansatz, Heterogenität durch Transformationen zu behandeln, wird im speziellen Kontext der NN konkretisiert, wobei andere Möglichkeiten, die z.B. Instrumente der Logik und Probabilistik einzusetzen, nur kurz diskutiert werden. Eine weitergehende Analyse hätte wohl auch den Rahmen der Arbeit zu weit gespannt,
    da nun nach fast 200 Seiten der Hauptteil der Dissertation folgt - die Vorstellung und Bewertung des bereits erwähnten COSIMIR Modells. Das COSIMIR Modell "berechnet die Ähnlichkeit zwischen den zwei anliegenden Input-Vektoren" (P.194). Der Output des Netzwerks wird an einem einzigen Knoten abgegriffen, an dem sich ein sogenannten Relevanzwert einstellt, wenn die Berechnungen der Gewichtungen interner Knoten zum Abschluss kommen. Diese Gewichtungen hängen von den angelegten Inputvektoren, aus denen die Gewichte der ersten Knotenschicht ermittelt werden, und den im Netzwerk vorgegebenen Kantengewichten ab. Die Gewichtung von Kanten ist der Kernpunkt des neuronalen Ansatzes: In Analogie zum biologischen Urbild (Dendrit mit Synapsen) wächst das Gewicht der Kante mit jeder Aktivierung während einer Trainingsphase. Legt man in dieser Phase zwei Inputvektoren, z.B. Dokumentvektor und Ouery gleichzeitig mit dem Relevanzurteil als Wert des Outputknoten an, verteilen sich durch den BackpropagationProzess die Gewichte entlang der Pfade, die zwischen den beteiligten Knoten bestehen. Da alle Knoten miteinander verbunden sind, entstehen nach mehreren Trainingsbeispielen bereits deutlich unterschiedliche Kantengewichte, weil die aktiv beteiligten Kanten die Änderungen akkumulativ speichern. Eine Variation des Verfahrens benutzt das NN als "Transformationsnetzwerk", wobei die beiden Inputvektoren mit einer Dokumentrepräsentation und einem dazugehörigen Indexat (von einem Experten bereitgestellt) belegt werden. Neben der schon aufgezeigten Trainingsnotwendigkeit weisen die Neuronalen Netze eine weitere intrinsische Problematik auf: Je mehr äußere Knoten benötigt werden, desto mehr interne Kanten (und bei der Verwendung von Zwischenschichten auch Knoten) sind zu verwalten, deren Anzahl nicht linear wächst. Dieser algorithmische Befund setzt naiven Einsätzen der NN-Modelle in der Praxis schnell Grenzen, deshalb ist es umso verdienstvoller, dass der Autor einen innovativen Weg zur Lösung des Problems mit den Mitteln des IR vorschlagen kann. Er verwendet das Latent Semantic Indexing, welches Dokumentrepräsentationen aus einem hochdimensionalen Vektorraum in einen niederdimensionalen abbildet, um die Anzahl der Knoten deutlich zu reduzieren. Damit ist eine sehr schöne Synthese gelungen, welche die eingangs angedeuteten formalen Übereinstimmungen zwischen Vektorraummodellen im IR und den NN aufzeigt und ausnutzt.
    Im abschließenden Kapitel des Buchs berichtet der Autor über eine Reihe von Experimenten, die im Kontext unterschiedlicher Anwendungen durchgeführt wurden. Die Evaluationen wurden sehr sorgfältig durchgeführt und werden kompetent kommentiert, so dass der Leser sich ein Bild von der Komplexität der Untersuchungen machen kann. Inhaltlich sind die Ergebnisse unterschiedlich, die Verwendung des NN-Ansatzes ist sehr abhängig von der Menge und Qualität des Trainingsmaterials (so sind die Ergebnisse auf der Cranfield-Kollektion wegen der geringen Anzahl von zur Verfügung stehenden Relevanzurteilen schlechter als die der traditionellen Verfahren). Das Experiment mit Werkstoffinformationen im Projekt WING ist eine eher traditionelle NN-Applikation: Aus Merkmalsvektoren soll auf die "Anwendungsähnlichkeit" von Werkstoffen geschlossen werden, was offenbar gut gelingt. Hier sind die konkurrierenden Verfahren aber weniger im IR zu vermuten, sondern eher im Gebiet des Data Mining. Die Versuche mit Textdaten sind Anregung, hier weitere, systematischere Untersuchungen vorzunehmen. So sollte z.B. nicht nur ein Vergleich mit klassischen One-shot IR-Verfahren durchgeführt werden, viel interessanter und aussagekräftiger ist die Gegenüberstellung von NN-Systemen und lernfähigen IR-Systemen, die z.B. über Relevance Feedback Wissen akkumulieren (vergleichbar den NN in der Trainingsphase). Am Ende könnte dann nicht nur ein einheitliches Modell stehen, sondern auch Erkenntnisse darüber, welches Lernverfahren wann vorzuziehen ist. Fazit: Das Buch ist ein hervorragendes Beispiel der "Schriften zur Informationswissenschaft", mit denen der HI (Hochschulverband für Informationswissenschaft) die Ergebnisse der informationswissenschaftlichen Forschung seit etlichen Jahren einem größerem Publikum vorstellt. Es bietet einen umfassenden Überblick zum dynamisch sich entwickelnden Gebiet der Neuronalen Netze im IR, die sich anschicken, ein "tolerantes Information Retrieval" zu ermöglichen."
  18. Marcus, S.: Textvergleich mit mehreren Mustern (2005) 0.01
    0.007550052 = product of:
      0.030200208 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=862,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 862, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=862)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Gebiet des Pattern-Matching besitzt in vielen wissenschaftlichen Bereichen eine hohe Relevanz. Aufgrund unterschiedlicher Einsatzgebiete sind auch Umsetzung und Anwendung des Pattern-Matching sehr verschieden. Die allen Anwendungen des Pattern-Matching inhärente Aufgabe besteht darin, in einer Vielzahl von Eingabedaten bestimmte Muster wieder zu erkennen. Dies ist auch der deutschen Bezeichnung Mustererkennung zu entnehmen. In der Medizin findet Pattern-Matching zum Beispiel bei der Untersuchung von Chromosomensträngen auf bestimmte Folgen von Chromosomen Verwendung. Auf dem Gebiet der Bildverarbeitung können mit Hilfe des Pattern-Matching ganze Bilder verglichen oder einzelne Bildpunkte betrachtet werden, die durch ein Muster identifizierbar sind. Ein weiteres Einsatzgebiet des Pattern-Matching ist das Information-Retrieval, bei dem in gespeicherten Daten nach relevanten Informationen gesucht wird. Die Relevanz der zu suchenden Daten wird auch hier anhand eines Musters, zum Beispiel einem bestimmten Schlagwort, beurteilt. Ein vergleichbares Verfahren findet auch im Internet Anwendung. Internet-Benutzer, die mittels einer Suchmaschine nach bedeutsamen Informationen suchen, erhalten diese durch den Einsatz eines Pattern-Matching-Automaten. Die in diesem Zusammenhang an den Pattern-Matching-Automaten gestellten Anforderungen variieren mit der Suchanfrage, die an eine Suchmaschine gestellt wird. Eine solche Suchanfrage kann im einfachsten Fall aus genau einem Schlüsselwort bestehen. Im komplexeren Fall enthält die Anfrage mehrere Schlüsselwörter. Dabei muss für eine erfolgreiche Suche eine Konkatenation der in der Anfrage enthaltenen Wörter erfolgen. Zu Beginn dieser Arbeit wird in Kapitel 2 eine umfassende Einführung in die Thematik des Textvergleichs gegeben, wobei die Definition einiger grundlegender Begriffe vorgenommen wird. Anschließend werden in Kapitel 3 Verfahren zum Textvergleich mit mehreren Mustern vorgestellt. Dabei wird zunächst ein einfaches Vorgehen erläutert, um einen Einsteig in das Thema des Textvergleichs mit mehreren Mustern zu erleichtern. Danach wird eine komplexe Methode des Textvergleichs vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht.
  19. Mayr, P.: Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken (2009) 0.01
    0.007550052 = product of:
      0.030200208 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=4302,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 4302, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Trotz großer Dokumentmengen für datenbankübergreifende Literaturrecherchen erwarten akademische Nutzer einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, inzwischen eine entscheidende Rolle beim Design von Suchsystemen. Nutzer erwarten weiterhin flexible Informationssysteme, die es unter anderem zulassen, Einfluss auf das Ranking der Dokumente zu nehmen bzw. alternative Rankingverfahren zu verwenden. In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertverfahren für Suchsysteme vorgestellt, die die typischen Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln und damit die Recherchesituation messbar verbessern können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden hier ausführlich beschrieben und im empirischen Teil der Arbeit bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherchen evaluiert. Vorrangiges Ziel der Promotion ist es, zu untersuchen, ob das hier vorgestellte alternative Re-Rankingverfahren Bradfordizing im Anwendungsbereich bibliographischer Datenbanken zum einen operabel ist und zum anderen voraussichtlich gewinnbringend in Informationssystemen eingesetzt und dem Nutzer angeboten werden kann. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben wissenschaftlichen Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Evaluation der Crosskonkordanzen (insgesamt 82 Fragestellungen) zeigt, dass sich die Retrievalergebnisse signifikant für alle Crosskonkordanzen verbessern; es zeigt sich zudem, dass interdisziplinäre Crosskonkordanzen den stärksten (positiven) Effekt auf die Suchergebnisse haben. Die Evaluation des Re-Ranking nach Bradfordizing (insgesamt 164 Fragestellungen) zeigt, dass die Dokumente der Kernzone (Kernzeitschriften) für die meisten Testreihen eine signifikant höhere Precision als Dokumente der Zone 2 und Zone 3 (Peripheriezeitschriften) ergeben. Sowohl für Zeitschriften als auch für Monographien kann dieser Relevanzvorteil nach Bradfordizing auf einer sehr breiten Basis von Themen und Fragestellungen an zwei unabhängigen Dokumentkorpora empirisch nachgewiesen werden.
  20. Joss, M.W.; Wszola, S.: ¬The engines that can : text search and retrieval software, their strategies, and vendors (1996) 0.01
    0.007500799 = product of:
      0.030003196 = sum of:
        0.030003196 = product of:
          0.045004793 = sum of:
            0.005983086 = weight(_text_:a in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005983086 = score(doc=5123,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10809815 = fieldWeight in 5123, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5123)
            0.039021708 = weight(_text_:22 in 5123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039021708 = score(doc=5123,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5123)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Traces the development of text searching and retrieval software designed to cope with the increasing demands made by the storage and handling of large amounts of data, recorded on high data storage media, from CD-ROM to multi gigabyte storage media and online information services, with particular reference to the need to cope with graphics as well as conventional ASCII text. Includes details of: Boolean searching, fuzzy searching and matching; relevance ranking; proximity searching and improved strategies for dealing with text searching in very large databases. Concludes that the best searching tools for CD-ROM publishers are those optimized for searching and retrieval on CD-ROM. CD-ROM drives have relatively lower random seek times than hard discs and so the software most appropriate to the medium is that which can effectively arrange the indexes and text on the CD-ROM to avoid continuous random access searching. Lists and reviews a selection of software packages designed to achieve the sort of results required for rapid CD-ROM searching
    Date
    12. 9.1996 13:56:22
    Type
    a

Years

Languages

Types

  • a 337
  • m 9
  • el 8
  • x 7
  • s 4
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…