Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Retrievalstudien"
  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Günther, M.: Vermitteln Suchmaschinen vollständige Bilder aktueller Themen? : Untersuchung der Gewichtung inhaltlicher Aspekte von Suchmaschinenergebnissen in Deutschland und den USA (2016) 0.01
    0.006244613 = product of:
      0.012489226 = sum of:
        0.012489226 = product of:
          0.024978451 = sum of:
            0.024978451 = weight(_text_:2 in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024978451 = score(doc=3068,freq=4.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.19293682 = fieldWeight in 3068, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3068)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zielsetzung - Vor dem Hintergrund von Suchmaschinenverzerrungen sollte herausgefunden werden, ob sich die von Google und Bing vermittelten Bilder aktueller internationaler Themen in Deutschland und den USA hinsichtlich (1) Vollständigkeit, (2) Abdeckung und (3) Gewichtung der jeweiligen inhaltlichen Aspekte unterscheiden. Forschungsmethoden - Für die empirische Untersuchung wurde eine Methode aus Ansätzen der empirischen Sozialwissenschaften (Inhaltsanalyse) und der Informationswissenschaft (Retrievaltests) entwickelt und angewandt. Ergebnisse - Es zeigte sich, dass Google und Bing in Deutschland und den USA (1) keine vollständigen Bilder aktueller internationaler Themen vermitteln, dass sie (2) auf den ersten Trefferpositionen nicht die drei wichtigsten inhaltlichen Aspekte abdecken, und dass es (3) bei der Gewichtung der inhaltlichen Aspekte keine signifikanten Unterschiede gibt. Allerdings erfahren diese Ergebnisse Einschränkungen durch die Methodik und die Auswertung der empirischen Untersuchung. Schlussfolgerungen - Es scheinen tatsächlich inhaltliche Suchmaschinenverzerrungen vorzuliegen - diese könnten Auswirkungen auf die Meinungsbildung der Suchmaschinennutzer haben. Trotz großem Aufwand bei manueller, und qualitativ schlechteren Ergebnissen bei automatischer Untersuchung sollte dieses Thema weiter erforscht werden.
  2. Sarigil, E.; Sengor Altingovde, I.; Blanco, R.; Barla Cambazoglu, B.; Ozcan, R.; Ulusoy, Ö.: Characterizing, predicting, and handling web search queries that match very few or no results (2018) 0.00
    0.004415608 = product of:
      0.008831216 = sum of:
        0.008831216 = product of:
          0.017662432 = sum of:
            0.017662432 = weight(_text_:2 in 4039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017662432 = score(doc=4039,freq=2.0), product of:
                0.1294644 = queryWeight, product of:
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.05242341 = queryNorm
                0.13642694 = fieldWeight in 4039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4695914 = idf(docFreq=10170, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Journal of the Association for Information Science and Technology. 69(2018) no.2, S.256-270

Languages

Types