Search (42 results, page 3 of 3)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Botana Varela, J.: Unscharfe Wissensrepräsentationen bei der Implementation des Semantic Web (2004) 0.00
    0.0017165683 = product of:
      0.006866273 = sum of:
        0.006866273 = weight(_text_:information in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006866273 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 3359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit soll einen Ansatz zur Implementation einer Wissensrepräsentation mit den in Abschnitt 1.1. skizzierten Eigenschaften und dem Semantic Web als Anwendungsbereich vorgestellt werden. Die Arbeit ist im Wesentlichen in zwei Bereiche gegliedert: dem Untersuchungsbereich (Kapitel 2-5), in dem ich die in Abschnitt 1.1. eingeführte Terminologie definiert und ein umfassender Überblick über die zugrundeliegenden Konzepte gegeben werden soll, und dem Implementationsbereich (Kapitel 6), in dem aufbauend auf dem im Untersuchungsbereich erarbeiteten Wissen einen semantischen Suchdienst entwickeln werden soll. In Kapitel 2 soll zunächst das Konzept der semantischen Interpretation erläutert und in diesem Kontext hauptsächlich zwischen Daten, Information und Wissen unterschieden werden. In Kapitel 3 soll Wissensrepräsentation aus einer kognitiven Perspektive betrachtet und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe beschrieben werden. In Kapitel 4 sollen sowohl aus historischer als auch aktueller Sicht die Ansätze zur Wissensrepräsentation und -auffindung beschrieben und in diesem Zusammenhang das Konzept der Unschärfe diskutiert werden. In Kapitel 5 sollen die aktuell im WWW eingesetzten Modelle und deren Einschränkungen erläutert werden. Anschließend sollen im Kontext der Entscheidungsfindung die Anforderungen beschrieben werden, die das WWW an eine adäquate Wissensrepräsentation stellt, und anhand der Technologien des Semantic Web die Repräsentationsparadigmen erläutert werden, die diese Anforderungen erfüllen. Schließlich soll das Topic Map-Paradigma erläutert werden. In Kapitel 6 soll aufbauend auf die im Untersuchtungsbereich gewonnenen Erkenntnisse ein Prototyp entwickelt werden. Dieser besteht im Wesentlichen aus Softwarewerkzeugen, die das automatisierte und computergestützte Extrahieren von Informationen, das unscharfe Modellieren, sowie das Auffinden von Wissen unterstützen. Die Implementation der Werkzeuge erfolgt in der Programmiersprache Java, und zur unscharfen Wissensrepräsentation werden Topic Maps eingesetzt. Die Implementation wird dabei schrittweise vorgestellt. Schließlich soll der Prototyp evaluiert und ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten gegeben werden. Und schließlich soll in Kapitel 7 eine Synthese formuliert werden.
  2. Miles, A.; Matthews, B.; Beckett, D.; Brickley, D.; Wilson, M.; Rogers, N.: SKOS: A language to describe simple knowledge structures for the web (2005) 0.00
    0.0015019972 = product of:
      0.006007989 = sum of:
        0.006007989 = weight(_text_:information in 517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006007989 = score(doc=517,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.06788416 = fieldWeight in 517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=517)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    This type of effort is common in the digital library community, where a group of experts will interact with a user community to create a thesaurus for a specific domain (e.g. the Art & Architecture Thesaurus AAT AAT) or an overarching classification scheme (e.g. the Dewey Decimal Classification). A similar type of activity is being undertaken more recently in a less centralised manner by web communities, producing for example the DMOZ web directory DMOZ, or the Topic Exchange for weblog topics Topic Exchange. The web, including the semantic web, provides a medium within which communities can interact and collaboratively build and use vocabularies of concepts. A simple language is required that allows these communities to express the structure and content of their vocabularies in a machine-understandable way, enabling exchange and reuse. The Resource Description Framework (RDF) is an ideal language for making statements about web resources and publishing metadata. However, RDF provides only the low level semantics required to form metadata statements. RDF vocabularies must be built on top of RDF to support the expression of more specific types of information within metadata. Ontology languages such as OWL OWL add a layer of expressive power to RDF, and provide powerful tools for defining complex conceptual structures, which can be used to generate rich metadata. However, the class-oriented, logically precise modelling required to construct useful web ontologies is demanding in terms of expertise, effort, and therefore cost. In many cases this type of modelling may be superfluous or unsuited to requirements. Therefore there is a need for a language for expressing vocabularies of concepts for use in semantically rich metadata, that is powerful enough to support semantically enhanced search, but simple enough to be undemanding in terms of the cost and expertise required to use it."

Languages

  • e 35
  • d 7

Types

  • el 22
  • a 17
  • n 5
  • m 4
  • x 3
  • s 2
  • r 1
  • More… Less…