Search (108 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Semantic Web"
  1. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.08
    0.07540164 = product of:
      0.15080328 = sum of:
        0.03770082 = product of:
          0.11310246 = sum of:
            0.11310246 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11310246 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.3018652 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11310246 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11310246 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.3018652 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03560566 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  2. Eckert, K.: SKOS: eine Sprache für die Übertragung von Thesauri ins Semantic Web (2011) 0.02
    0.015081137 = product of:
      0.030162275 = sum of:
        0.017298073 = product of:
          0.051894214 = sum of:
            0.051894214 = weight(_text_:eine in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051894214 = score(doc=4331,freq=6.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.47236505 = fieldWeight in 4331, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012864201 = product of:
          0.038592603 = sum of:
            0.038592603 = weight(_text_:22 in 4331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038592603 = score(doc=4331,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web - bzw. Linked Data - hat das Potenzial, die Verfügbarkeit von Daten und Wissen, sowie den Zugriff darauf zu revolutionieren. Einen großen Beitrag dazu können Wissensorganisationssysteme wie Thesauri leisten, die die Daten inhaltlich erschließen und strukturieren. Leider sind immer noch viele dieser Systeme lediglich in Buchform oder in speziellen Anwendungen verfügbar. Wie also lassen sie sich für das Semantic Web nutzen? Das Simple Knowledge Organization System (SKOS) bietet eine Möglichkeit, die Wissensorganisationssysteme in eine Form zu "übersetzen", die im Web zitiert und mit anderen Resourcen verknüpft werden kann.
    Date
    15. 3.2011 19:21:22
  3. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.01
    0.011807257 = product of:
      0.023614515 = sum of:
        0.012358338 = product of:
          0.037075013 = sum of:
            0.037075013 = weight(_text_:eine in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037075013 = score(doc=4855,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.33747387 = fieldWeight in 4855, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011256176 = product of:
          0.033768527 = sum of:
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Pages
    S.3-22
  4. Malmsten, M.: Making a library catalogue part of the Semantic Web (2008) 0.01
    0.011307265 = product of:
      0.04522906 = sum of:
        0.04522906 = product of:
          0.067843586 = sum of:
            0.034075055 = weight(_text_:29 in 2640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034075055 = score(doc=2640,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 2640, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2640)
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 2640) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=2640,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2640, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2640)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 2.2009 10:29:39
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  5. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.00999742 = product of:
      0.01999484 = sum of:
        0.008738665 = product of:
          0.026215993 = sum of:
            0.026215993 = weight(_text_:eine in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026215993 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23863006 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011256176 = product of:
          0.033768527 = sum of:
            0.033768527 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033768527 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
  6. Hollink, L.; Assem, M. van: Estimating the relevance of search results in the Culture-Web : a study of semantic distance measures (2010) 0.01
    0.009691941 = product of:
      0.038767762 = sum of:
        0.038767762 = product of:
          0.058151644 = sum of:
            0.02920719 = weight(_text_:29 in 4649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02920719 = score(doc=4649,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4649)
            0.028944453 = weight(_text_:22 in 4649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028944453 = score(doc=4649,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4649)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 7.2011 14:44:56
    26.12.2011 13:40:22
  7. Hooland, S. van; Verborgh, R.; Wilde, M. De; Hercher, J.; Mannens, E.; Wa, R.Van de: Evaluating the success of vocabulary reconciliation for cultural heritage collections (2013) 0.01
    0.009691941 = product of:
      0.038767762 = sum of:
        0.038767762 = product of:
          0.058151644 = sum of:
            0.02920719 = weight(_text_:29 in 662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02920719 = score(doc=662,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 662, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=662)
            0.028944453 = weight(_text_:22 in 662) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028944453 = score(doc=662,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 662, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=662)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2013 19:29:20
  8. Web 2.0-Pionier ortet kollektive Intelligenz im Internet : Technologieschübe kommen über mobile Endgeräte und Spracherkennung (2007) 0.01
    0.008396458 = product of:
      0.016792916 = sum of:
        0.009908715 = product of:
          0.029726144 = sum of:
            0.029726144 = weight(_text_:eine in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029726144 = score(doc=670,freq=14.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.27058107 = fieldWeight in 670, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0068842014 = product of:
          0.020652603 = sum of:
            0.020652603 = weight(_text_:29 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020652603 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Vision von der künstlichen Intelligenz wird Wirklichkeit, sagt Computerbuchverleger und Web 2.0-Pionier Tim O'Reilly. Das Leben mit dem Internet sei viel weiter als manche ahnungslose Nutzer meinten. Und es gebe keinen Weg zurück. O'Reilly ist sich allerdings nicht sicher, ob der nächste große Technologie-Schub mit dem WorldWideWeb verbunden ist. " Wenn wir über unseren Umgang mit Computern reden, verbinden wir das immer noch damit, vor einem Bildschirm zu sitzen und auf einer Tastatur zu tippen. Aber Computer werden immer mehr in den Hintergrund gedrängt. Die offensichtliche Veränderung ist zunächst - was ja viele Menschen auch schon beschrieben haben-, dass auch mobile Endgeräte oder Mobiltelefone als Plattform dienen. Damit ist auch verbunden, dass Spracherkennung immer besser wird. Oder dass Fotoapparate mittlerweile mit GPS ausgestattet sind. Wenn Sie damit ein Foto machen, ist der Ort automatisch Teil des Fotos und damit Teil der Information, die Sie zum Beispiel auf eine Web-2.0-Anwendung wie flickr stellen. Und plötzlich lernt das globale Gehirn etwas, was Sie gar nicht beabsichtigt haben", betont O'Reilly. Microsoft habe eine Software vorgestellt, die Photosynth heißt. Mit ihr könnten aus aneinander gereihten Digitalfotos 3-D Modelle entworfen werden. Man müsse die Fotos nur mit "Tags" versehen, also markieren, und jemand anderes nutzt das und führt alles zu einem 3-D Modell zusammen. "Wir bewegen uns also in Richtung künstlicher Intelligenz. Allerdings ist immer noch ein Mensch dahinter, der dem Programm sagt, was es tun soll. Aber das Beispiel zeigt, was mit der Nutzung kollektiver Intelligenz gemeint ist. Wir geben immer mehr Daten in das globale Netzwerk ein, und Menschen schreiben Programme, die neue Verbindungen erstellen. Es ist, als würden die Synapsen des kollektiven Gehirns wachsen. Ich glaube, wir dürfen Überraschungen erwarten", meint O'Reilly.
    Die Informationen aus dem Internet werden nach seiner Erkenntnis auf viele verschiedene Arten zugänglich sein. "Wir denken immer, es gibt Milliarden Computer da draußen - aber das stimmt nicht. Es gibt eigentlich nur einen, und darum geht es im Web 2.0. Alles wird mit allem verbunden. Und was wir heute unter einem Computer verstehen ist eigentlich nur ein Zugangsgerät zu dem einen weltweiten elektronischen Gehirn, das wir erschaffen", sagt O'Reilly. Webexperten halten die Visionen von O'Reilly für realistisch: "So wird die Spracherkennung eine Schlüsseltechnologie sein für den Zugriff auf das vernetzte Weltwissen. Wie häufig hätten wir gerne im Alltag genaue Informationen zu Sportergebnissen, Telefonnummern oder Adressen. Unendlich viele Dinge, die wir, wenn wir gerade im Internet wären sofort 'er-googlen' würden. Da das aber in der Freizeit und von unterwegs selten der Fall ist und der Zugriff über das Handy mit Tastatur oder Touch-screen zu mühselig ist, verzichten wir meistens darauf unseren Wissenshunger sofort zu stillen. Anders wäre es, wenn wir mit einfachen gesprochenen Suchbefehlen unsere Anfrage starten und die Suche dann bei Bedarf eingrenzen könnten, genauso, wie wir es derzeitig mit der PC-Tastatur und der Maus tun und das ganze jederzeit und von jedem Ort aus", kommentiert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge, die Analysen des Web-2.0-Vordenkers.
    Die fehlenden Bausteine dafür seien jetzt schon verfügbar, so dass es nur eine Frage der Zeit seit, bis sich die Menschen weltweit an dieses neue Interface gewöhnt haben. "Die Spracherkennung im personalisierten Diktiermodus ist schon sehr weit gereift, die mobilen Datenzugriffe werden immer schneller und auch Flat-rates im Mobilfunk werden vermutlich bald genauso verbreitet sein wie im DSL-Geschäft", sagt Pape. Spannender werde es noch, wenn man in der nächsten Generation des Internets, dem SemanticWeb, auf eine gesprochene Frage nicht eine Flut von Weblinks angezeigt bekommt, sondern das Sprachdialogsystem gleich die richtige Antwort gibt. "Viele Informationen liegen bereits strukturiert vor wie Fahrplaninformationen, Telefonnummern, Sportergebnisse oder bewertete Restaurants und sonstige Adressen. Was fehlt, ist eine Art Yahoo des 'Voicewebs', über das sich jeder personalisiert seine gewünschten Angebote zusammenstellen und über Sprache oder Multimodale Interfaces abfragen kann.""
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 29(2007) Nr.141, S.11-12
  9. Voss, J.: LibraryThing : Web 2.0 für Literaturfreunde und Bibliotheken (2007) 0.01
    0.007415679 = product of:
      0.014831358 = sum of:
        0.010811294 = product of:
          0.032433882 = sum of:
            0.032433882 = weight(_text_:eine in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032433882 = score(doc=1847,freq=24.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.29522815 = fieldWeight in 1847, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.004020063 = product of:
          0.01206019 = sum of:
            0.01206019 = weight(_text_:22 in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01206019 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1847)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    LibraryThing ist eine zur Klasse der Sozialen Software gehörende Webanwendung, in der Benutzer gemeinsam Bücher verwalten und miteinander in Kontakt treten können. Die Webseite wurde Ende August 2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen (Juli 2007) über 235.000 Benutzer und 16 Millionen verschiedene Bücher. Jeder Nutzer verfügt über eine eigene Sammlung, die in LibraryThing als "Bibliotheken" oder "Katalog" bezeichnet wird. Die Katalogisierung geschieht in eine gemeinsame Datenbank, die von allen Nutzern direkt bearbeitet werden kann. Da es sich um eine reine Webanwendung handelt, muss zur Nutzung keine weitere Software installiert werden. Die Nutzung ist für bis zu 200 Medien kostenlos, eine jährliche Mitgliedschaft kostet 10 $ und eine lebenslange Mitgliedschaft 25 $. Bibliotheken und andere nichtkommerzielle Einrichtungen zahlen 15 $ pro Jahr. Dieses Preismodell hat sich auch nicht geändert, nachdem 40% des Unternehmens im Mai 2006 vom Gebrauchtbuchhändler AbeBooks übernommen wurden. Die Mehrheit hält weiterhin der Gründer Tim Spalding, der die ursprünglich als privates Projekt begonnene Seite mit inzwischen zwei weiteren Entwicklern und einer Bibliothekarin kontinuierlich weiterentwickelt.
    Content
    "Vom Nutzer zur Community Wie bei anderen Formen Sozialer Software beruht die Popularität von LibraryThing zu einem großen Teil auf den Interaktionsmöglichkeiten, durch die Nutzer miteinander in Kontakt treten und zusammenarbeiten. Neben einem allgemeinen Forum und Diskussionen zu konkreten Büchern, können sich Nutzer zu Gruppen zusammenschließen, beispielsweise die Comic-Liebhaber in der Gruppe Comics' und die deutschsprachigen LibraryThing-Nutzer in der Gruppe German Library Thingers. Per RSS können Nachrichten zu neuen Teilnehmern, Gruppen und Büchern aus Sammlungen von Gruppenmitgliedern abonniert werden. Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich anderen Nutzern vorstellen kann und wo diese ihm Nachrichten hinterlassen können. Zu den Einträgen einzelner Nutzer, Werke, Bücher und Autoren wird jeweils angezeigt, welche Nutzer über die gleichen Bücher in ihrer Sammlung verfügen - so bringt LibraryThing Menschen zusammen, die sich für die gleichen Bücher interessieren. Jeder Nutzer kann zudem Bücher auf einer Skala von null bis fünf Sternen bewerten und Rezensionen einstellen. Erschließung leichtgemacht Nutzer können in LibraryThing bereits vorhandene Bücher mit einem Klick in ihre eigene Sammlung aufnehmen oder wieder entfernen. Das so kopierte Katalogisat können sie dann beliebig bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Wiki-Prinzip direkt im Webbrowser. Bei der Anzeige einzelner Bücher und Werke werden die verschiedenen Metadaten dann zusammengefasst angezeigt. Andere Inhalte, wie die Autorenseiten (vergleichbar mit Personen-Normdatensätzen), können von allen Nutzern verändert werden. Eine wesentliche Rolle bei der Erschließung spielen freie Schlagwörter (Tags), aber auch DDC-Nummern lassen sich eintragen und werden beim Import aus Bibliothekskatalogen übernommen. Mit knapp 15 Feldern (Tags, Rezension, Bewertung, Titel, Autor, Weitere Autoren, Datum, ISBN, LoC-Signatur, DDC-Nummern, bibliographische Daten, Zusammenfassung, Kommentar und bis zu drei Sprachen) ist die Erschließung noch überschaubar und wird vor allem den Bedürfnissen der Nutzer gerecht.
    Zusammenarbeit mit Bibliotheken Bereits früh setzte sich Tim Spalding für eine Zusammenarbeit mit Bibliotheken ein. Zum Eintragen von neuen Büchern in LibraryThing können zahlreiche Bibliothekskataloge ausgewählt werden, die via Z39.50 eingebunden werden - seit Oktober 2006 ist auch der GBV dabei. Im April 2007 veröffentlichte Tim Spalding mit LibraryThing for Libraries ein Reihe von Webservices, die Bibliotheken in ihre OPACs einbinden können.4 Ein Webservice ist eine Funktion, die von anderen Programmen über das Web aufgerufen werden kann und Daten zurückliefert. Bereits seit Juni 2006 können über verschiedene offene LibraryThing-Webservices unter Anderem zu einer gegebenen ISBN die Sprache und eine Liste von ISBNs anderer Auflagen und Übersetzungen ermittelt werden, die zum gleichen Werk gehören (thinglSBN). Damit setzt LibraryThing praktisch einen Teil der Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) um, die in bibliothekswissenschaftlichen Fachkreisen bereits seit Anfang der 1990er diskutiert werden, aber bislang nicht so Recht ihre Umsetzung in Katalogen gefunden haben. Die Information darüber, welche Bücher zum gleichen Werk gehören, wird von der LibraryThing-Community bereitgestellt; jeder Benutzer kann einzelne Ausgaben mit einem Klick zusammenführen oder wieder trennen. Vergleiche mit dem ähnlichen Dienst xISBN von OCLC zeigen, dass sich thinglSBN und xISBN gut ergänzen, allerdings bietet LibraryThing seinen Webservice im Gegensatz zu OCLC kostenlos an. Neben Empfehlungen von verwandten Büchern ist es im Rahmen von LibraryThing for Libraries auch möglich, die von den Nutzern vergebenen Tags in den eigenen Katalog einzubinden. Ein Nachteil dabei ist allerdings die bisherige Übermacht der englischen Sprache und dass nur selbständige Titel mit ISBN berücksichtigt werden. Die VZG prüft derzeit, in welcher Form LibraryThing for Libraries am besten in GBV-Bibliotheken umgesetzt werden kann. Es spricht allerdings für jede einzelne Bibliothek nichts dagegen, schon jetzt damit zu experimentieren, wie der eigene OPAC mit zusätzlichen Links und Tags von LibraryThing aussehen könnte. Darüber hinaus können sich auch Bibliotheken mit einem eigenen Zugang als Nutzer in LibraryThing beteiligen. So stellt beispielsweise die Stadtbücherei Nordenham bereits seit Ende 2005 ihre Neuzugänge im Erwachsenenbestand in einer Sammlung bei LibraryThing ein.
    Beispiel für die Anwendung von LibraryThing for Libraries im Katalog des Waterford Institute of Technology (): Zu einer ISBN werden auf Basis der in LibraryThing gesammelten Daten andere Auflagen und Übersetzungen, ähnliche Bücher und Tags eingeblendet. Soziale Software lebt vom Mitmachen Vieles spricht dafür, dass LibraryThing auf dem besten Weg ist, sich zu einem der wichtigsten Web 2.0-Dienste für die Zusammenarbeit mit Bibliotheken zu entwickeln. Wie schon bei Wikipedia gibt es allerdings noch viel zu oft Berührungsängste und die Vorstellung, dass sich diese Dienste erst durch Hilfe von Außen in der eigenen Einrichtung einführen ließen. Soziale Software lebt jedoch von der Zusammenarbeit und dem freien Austausch von Gedanken und Informationen. Deshalb hilft nur eins: Ausprobieren und Mitmachen. Ebenso wie Wikipedia schwer zu beurteilen ist, ohne selbst mit anderen Wikipedianern einen Artikel erstellt und diskutiert zu haben, erschließt sich LibraryThing erst vollständig durch eine eigene dort angelegte Büchersammlung. Zum Kennenlernen reicht der kostenlose Zugang und mit 15 $ Jahresgebühr können auch Bibliotheken problemlos bis zu 5.000 Medieneinheiten pro Sammlung einstellen. Wenn Sie erstmal mehr mit Library-Thing vertraut sind, werden Ihnen sicherlich weitere Einsatzmöglichkeiten für Ihre Einrichtung und deren Nutzer einfallen. LibraryThing entwickelt sich beständig weiter und dürfte noch für einige Überraschungen gut sein.
    Date
    22. 9.2007 10:36:23
  10. Metadata and semantics research : 7th Research Conference, MTSR 2013 Thessaloniki, Greece, November 19-22, 2013. Proceedings (2013) 0.01
    0.0068192473 = product of:
      0.02727699 = sum of:
        0.02727699 = product of:
          0.04091548 = sum of:
            0.017037528 = weight(_text_:29 in 1155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017037528 = score(doc=1155,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 1155, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1155)
            0.023877956 = weight(_text_:22 in 1155) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023877956 = score(doc=1155,freq=4.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.19150631 = fieldWeight in 1155, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1155)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    All the papers underwent a thorough and rigorous peer-review process. The review and selection this year was highly competitive and only papers containing significant research results, innovative methods, or novel and best practices were accepted for publication. Only 29 of 89 submissions were accepted as full papers, representing 32.5% of the total number of submissions. Additional contributions covering noteworthy and important results in special tracks or project reports were accepted, totaling 42 accepted contributions. This year's conference included two outstanding keynote speakers. Dr. Stefan Gradmann, a professor arts department of KU Leuven (Belgium) and director of university library, addressed semantic research drawing from his work with Europeana. The title of his presentation was, "Towards a Semantic Research Library: Digital Humanities Research, Europeana and the Linked Data Paradigm". Dr. Michail Salampasis, associate professor from our conference host institution, the Department of Informatics of the Alexander TEI of Thessaloniki, presented new potential, intersecting search and linked data. The title of his talk was, "Rethinking the Search Experience: What Could Professional Search Systems Do Better?"
    Date
    17.12.2013 12:51:22
  11. Corporate Semantic Web : wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften (2015) 0.01
    0.0067761973 = product of:
      0.013552395 = sum of:
        0.0070619076 = product of:
          0.021185722 = sum of:
            0.021185722 = weight(_text_:eine in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021185722 = score(doc=2246,freq=4.0), product of:
                0.1098604 = queryWeight, product of:
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.19284222 = fieldWeight in 2246, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.0854754 = idf(docFreq=5493, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.006490487 = product of:
          0.019471461 = sum of:
            0.019471461 = weight(_text_:29 in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019471461 = score(doc=2246,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2246, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2246)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Kapitel 1; Corporate Semantic Web; 1.1 Das Semantic Web; 1.2 Semantische Anwendungen im Unternehmenseinsatz; 1.3 Bereitstellen von Linked Data reicht nicht; 1.4 Eine global vernetzte Wissensbasis -- Fiktion oder Realität?; 1.5 Semantik)=)RDF?; 1.6 Richtig vorgehen; 1.7 Modellieren ist einfach (?!); 1.8 Juristische Fragen; 1.9 Semantische Anwendungen stiften Nutzen in Unternehmen -- nachweislich!; 1.10 Fazit; Literatur; Kapitel 2; Einordnung und Abgrenzung des Corporate Semantic Webs; 2.1 Grundlegende Begriffe; 2.2 Corporate Semantic Web 2.3 Public Semantic Web2.4 Social Semantic Web 3.0; 2.5 Pragmatic Web; 2.6 Zusammenfassung und Ausblick "Ubiquitous Pragmatic Web 4.0"; Literatur; Kapitel 3; Marktstudie: Welche Standards und Tools werden in Unternehmen eingesetzt?; 3.1 Einleitung; 3.2 Semantische Suche in Webarchiven (Quantinum AG); 3.2.1 Kundenanforderungen; 3.2.2 Technische Umsetzung; 3.2.3 Erfahrungswerte; 3.3 Semantische Analyse und Suche in Kundenspezifikationen (Ontos AG); 3.3.1 Kundenanforderungen; 3.3.2 Technische Umsetzung; 3.3.3 Erfahrungswerte 3.4 Sicherheit für Banken im Risikomanagement (VICO Research & Consulting GmbH)3.4.1 Kundenanforderungen; 3.4.2 Technische Umsetzung; 3.4.3 Erfahrungswerte; 3.5 Interaktive Fahrzeugdiagnose (semafora GmbH); 3.5.1 Kundenanforderungen; 3.5.2 Technische Umsetzung; 3.5.3 Erfahrungswerte; 3.6 Quo Vadis?; 3.7 Umfrage-Ergebnisse; 3.8 Semantic Web Standards & Tools; 3.9 Ausblick; Literatur; Kapitel 4; Modellierung des Sprachraums von Unternehmen; 4.1 Hintergrund; 4.2 Eine Frage der Bedeutung; 4.3 Bedeutung von Begriffen im Unternehmenskontext; 4.3.1 Website-Suche bei einem Industrieunternehmen 4.3.2 Extranet-Suche bei einem Marktforschungsunternehmen4.3.3 Intranet-Suche bei einem Fernsehsender; 4.4 Variabilität unserer Sprache und unseres Sprachgebrauchs; 4.4.1 Konsequenzen des Sprachgebrauchs; 4.5 Terminologiemanagement und Unternehmensthesaurus; 4.5.1 Unternehmensthesaurus; 4.5.2 Mut zur Lücke: Arbeiten mit unvollständigen Terminologien; 4.6 Pragmatischer Aufbau von Unternehmensthesauri; 4.6.1 Begriffsanalyse des Anwendungsbereichs; 4.6.2 Informationsquellen; 4.6.3 Häufigkeitsverteilung; 4.6.4 Aufwand und Nutzen; Literatur; Kapitel 5 Schlendern durch digitale Museen und Bibliotheken5.1 Einleitung; 5.2 Anwendungsfall 1: Schlendern durch das Digitale Museum; 5.3 Anwendungsfall 2: Literatur in Bibliotheken finden; 5.4 Herausforderungen; 5.5 Die Anforderungen treiben die Architektur; 5.5.1 Semantic ETL; 5.5.2 Semantic Logic; 5.5.3 Client; 5.6 Diskussion; 5.7 Empfehlungen und Fazit; Literatur; Kapitel 6; Semantische Suche im Bereich der Energieforschungsförderung; 6.1 Das Projekt EnArgus®; 6.2 Die Fachontologie; 6.2.1 Semantische Suche; 6.2.2 Repräsentation der semantischen Relationen in der Fachontologie
    Date
    29. 9.2015 19:11:44
  12. Dextre Clarke, S.G.: Challenges and opportunities for KOS standards (2007) 0.01
    0.005628088 = product of:
      0.022512352 = sum of:
        0.022512352 = product of:
          0.067537054 = sum of:
            0.067537054 = weight(_text_:22 in 4643) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067537054 = score(doc=4643,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4643, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4643)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  13. Broughton, V.: Automatic metadata generation : Digital resource description without human intervention (2007) 0.00
    0.004824076 = product of:
      0.019296303 = sum of:
        0.019296303 = product of:
          0.057888906 = sum of:
            0.057888906 = weight(_text_:22 in 6048) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057888906 = score(doc=6048,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6048, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6048)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  14. Tudhope, D.: Knowledge Organization System Services : brief review of NKOS activities and possibility of KOS registries (2007) 0.00
    0.004824076 = product of:
      0.019296303 = sum of:
        0.019296303 = product of:
          0.057888906 = sum of:
            0.057888906 = weight(_text_:22 in 100) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057888906 = score(doc=100,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 100, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=100)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 9.2007 15:41:14
  15. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: ¬The Semantic Web : a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (2001) 0.00
    0.0040565543 = product of:
      0.016226217 = sum of:
        0.016226217 = product of:
          0.04867865 = sum of:
            0.04867865 = weight(_text_:29 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04867865 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=376)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  16. Papadakis, I. et al.: Highlighting timely information in libraries through social and semantic Web technologies (2016) 0.00
    0.004020063 = product of:
      0.016080253 = sum of:
        0.016080253 = product of:
          0.04824076 = sum of:
            0.04824076 = weight(_text_:22 in 2090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04824076 = score(doc=2090,freq=2.0), product of:
                0.12468496 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2090)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Metadata and semantics research: 10th International Conference, MTSR 2016, Göttingen, Germany, November 22-25, 2016, Proceedings. Eds.: E. Garoufallou
  17. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.00
    0.0032452436 = product of:
      0.012980974 = sum of:
        0.012980974 = product of:
          0.038942922 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  18. Tennis, J.T.: Scheme versioning in the Semantic Web (2006) 0.00
    0.0032452436 = product of:
      0.012980974 = sum of:
        0.012980974 = product of:
          0.038942922 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 4939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=4939,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4939)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23.12.2007 10:14:29
  19. Stamou, G.; Chortaras, A.: Ontological query answering over semantic data (2017) 0.00
    0.0032452436 = product of:
      0.012980974 = sum of:
        0.012980974 = product of:
          0.038942922 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 3926) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=3926,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 3926, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3926)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    S.29-63
  20. Siwecka, D.: Knowledge organization systems used in European national libraries towards interoperability of the semantic Web (2018) 0.00
    0.0032452436 = product of:
      0.012980974 = sum of:
        0.012980974 = product of:
          0.038942922 = sum of:
            0.038942922 = weight(_text_:29 in 4815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038942922 = score(doc=4815,freq=2.0), product of:
                0.12524958 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03560566 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4815)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 1.2019 18:46:29

Authors

Years

Languages

  • e 59
  • d 48

Types

  • a 64
  • m 22
  • el 18
  • s 14
  • x 9
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications