Search (163 results, page 9 of 9)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  • × type_ss:"a"
  1. Lee, S.: Pidgin metadata framework as a mediator for metadata interoperability (2021) 0.00
    0.0021457102 = product of:
      0.008582841 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=654,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=654)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A pidgin metadata framework based on the concept of pidgin metadata is proposed to complement the limitations of existing approaches to metadata interoperability and to achieve more reliable metadata interoperability. The framework consists of three layers, with a hierarchical structure, and reflects the semantic and structural characteristics of various metadata. Layer 1 performs both an external function, serving as an anchor for semantic association between metadata elements, and an internal function, providing semantic categories that can encompass detailed elements. Layer 2 is an arbitrary layer composed of substantial elements from existing metadata and performs a function in which different metadata elements describing the same or similar aspects of information resources are associated with the semantic categories of Layer 1. Layer 3 implements the semantic relationships between Layer 1 and Layer 2 through the Resource Description Framework syntax. With this structure, the pidgin metadata framework can establish the criteria for semantic connection between different elements and fully reflect the complexity and heterogeneity among various metadata. Additionally, it is expected to provide a bibliographic environment that can achieve more reliable metadata interoperability than existing approaches by securing the communication between metadata.
  2. Fiala, S.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Mass (2007) 0.00
    0.0018206956 = product of:
      0.0072827823 = sum of:
        0.0072827823 = weight(_text_:information in 415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072827823 = score(doc=415,freq=4.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.08228803 = fieldWeight in 415, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=415)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    ""Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Maß": unter diesem Titel fand am 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek ("Information und Ethik") eine sehr aufschlussreiche Vortragsreihe statt. Neue Projekte der Vernetzung unterschiedlichst erschlossener Bestände wurden vorgestellt. Auch die Frage, inwieweit man die Nutzerinnen und Nutzer in die Erschließung einbinden kann, wurde behandelt. Die Arbeit der Bibliothekare kann wertvolle Ausgangssituationen für alternative Methoden bieten. Das Zusammenwirken von intellektueller und maschineller Erschließung wird in Zukunft eine große Rolle spielen. Ein Ausweg, um die Erschließung der ständig wachsenden Informationsquellen zu ermöglichen, könnte eine arbeitsteilige Erschließung und eine Kooperation mit anderen Informationseinrichtungen darstellen. Im Mittelpunkt all dieser Überlegungen standen die Heterogenitätsprobleme, die sich durch unterschiedliche Erschließungsregeln, verschiedene Arbeitsinstrumente, verschiedene Sprachen und durch die unterschiedliche Bedeutung der Begriffe ergeben können. Der Nachmittag begann mit einem konkreten Beispiel: "Zum Stand der Heterogenitätsbehandlung in vascoda" (Philipp Mayr, Bonn und Anne-Kathrin Walter, Bonn). Das Wissenschaftsportal vascoda beinhaltet verschiedene Fachportale, und es kann entweder interdisziplinär oder fachspezifisch gesucht werden. Durch die verschiedenen Informationsangebote, die in einem Fachportal vorhanden sind und die in dem Wissenschaftsportal vascoda zusammengefasst sind, entsteht semantische Heterogenität. Oberstes Ziel ist somit die Heterogenitätsbehandlung. Die Erstellung von Crosskonkordanzen (zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Fachgebiets und zwischen Indexierungssprachen unterschiedlicher Fachgebiete) und dem sogenannten Heterogenitätsservice (Term-Umschlüsselungs-Dienst) wurden anhand dieses Wissenschaftsportals vorgestellt. "Crosskonkordanzen sind gerichtete, relevanzbewertete Relationen zwischen Termen zweier Thesauri, Klassifikationen oder auch anderer kontrollierter Vokabulare." Im Heterogenitätsservice soll die Suchanfrage so transformiert werden, dass sie alle relevanten Dokumente in den verschiedenen Datenbanken erreicht. Bei der Evaluierung der Crosskonkordanzen stellt sich die Frage der Zielgenauigkeit der Relationen, sowie die Frage nach der Relevanz der durch die Crosskonkordanz zusätzlich gefundenen Treffer. Drei Schritte der Evaluation werden durchgeführt: Zum einen mit natürlicher Sprache in der Freitextsuche, dann übersetzt in Deskriptoren in der Schlagwortsuche und zuletzt mit Deskriptoren in der Schlagwortsuche mit Einsatz der Crosskonkordanzen. Im Laufe des Sommers werden erste Ergebnisse der Evaluation der Crosskonkordanzen erwartet.
  3. Isaac, A.; Schlobach, S.; Matthezing, H.; Zinn, C.: Integrated access to cultural heritage resources through representation and alignment of controlled vocabularies (2008) 0.00
    0.0017165683 = product of:
      0.006866273 = sum of:
        0.006866273 = weight(_text_:information in 3398) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006866273 = score(doc=3398,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 3398, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3398)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    This paper is based on a talk given at "Information Access for the Global Community, An International Seminar on the Universal Decimal Classification" held on 4-5 June 2007 in The Hague, The Netherlands. An abstract of this talk will be published in Extensions and Corrections to the UDC, an annual publication of the UDC consortium. Beitrag eines Themenheftes "Digital libraries and the semantic web: context, applications and research".

Years

Languages

  • e 131
  • d 31
  • pt 1
  • More… Less…