Search (4 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  • × type_ss:"r"
  1. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.02
    0.019363541 = product of:
      0.077454165 = sum of:
        0.077454165 = weight(_text_:standards in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.077454165 = score(doc=4782,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.34469998 = fieldWeight in 4782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
  2. Harken, S.E.: Subject semantic interoperability. Report of the Subcommittee on Semantic Interoperability to the ALCTS Subject Analysis Committee : Final report (2006) 0.02
    0.01680845 = product of:
      0.0336169 = sum of:
        0.008582841 = weight(_text_:information in 906) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008582841 = score(doc=906,freq=2.0), product of:
            0.08850355 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 906, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=906)
        0.025034059 = product of:
          0.050068118 = sum of:
            0.050068118 = weight(_text_:organization in 906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050068118 = score(doc=906,freq=4.0), product of:
                0.17974974 = queryWeight, product of:
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.050415643 = queryNorm
                0.27854347 = fieldWeight in 906, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5653565 = idf(docFreq=3399, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=906)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The need for improved semantic in teroperability between and among vocabularies and knowledge organization schemes is undeniable and growing in importance. There is an ever-increasing need to create an environment by which even multiple portals could be accessed via subject metadata using software that is neutral and available ubiquitously or directly to the user, that could be copied by libraries for use in their own environment. In order to develop or improve a knowledge organization system including emerging options in semantic interoperability, scholars and practitioners need to be able to evaluate a wide variety of projects and stay current with the professional literature. Based on its findings, the Subcommittee concludes that the development of a successful subject semantic interoperability project is a long and difficult process. It requires a substantial investment of financial, human and computer resources. The Subcommittee recommends using the information and tools in this report and its appendices to assist in developing a successful project incorporating subject semantic interoperability. Finally the Subcommittee concludes that since this field of endeavor is still relatively young and immature, it is too early to generate a set of Best Practices that could be used in developing a successful project. We are past the theoretical and basic research phase and into the development phase. Even though there are some successful projects in full production, more projects need to reach maturity and much more research needs to be done.
  3. Haffner, A.: Internationalisierung der GND durch das Semantic Web (2012) 0.01
    0.013692091 = product of:
      0.054768365 = sum of:
        0.054768365 = weight(_text_:standards in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054768365 = score(doc=318,freq=4.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.2437397 = fieldWeight in 318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist seit April 2012 die Datei, die die im deutschsprachigen Bibliothekswesen verwendeten Normdaten enthält. Folglich muss auf Basis dieser Daten eine Repräsentation für die Darstellung als Linked Data im Semantic Web etabliert werden. Neben der eigentlichen Bereitstellung von GND-Daten im Semantic Web sollen die Daten mit bereits als Linked Data vorhandenen Datenbeständen (DBpedia, VIAF etc.) verknüpft und nach Möglichkeit kompatibel sein, wodurch die GND einem internationalen und spartenübergreifenden Publikum zugänglich gemacht wird. Dieses Dokument dient vor allem zur Beschreibung, wie die GND-Linked-Data-Repräsentation entstand und dem Weg zur Spezifikation einer eignen Ontologie. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in die GND die Grundprinzipien und wichtigsten Standards für die Veröffentlichung von Linked Data im Semantic Web vorgestellt, um darauf aufbauend existierende Vokabulare und Ontologien des Bibliothekswesens betrachten zu können. Anschließend folgt ein Exkurs in das generelle Vorgehen für die Bereitstellung von Linked Data, wobei die so oft zitierte Open World Assumption kritisch hinterfragt und damit verbundene Probleme insbesondere in Hinsicht Interoperabilität und Nachnutzbarkeit aufgedeckt werden. Um Probleme der Interoperabilität zu vermeiden, wird den Empfehlungen der Library Linked Data Incubator Group [LLD11] gefolgt.
    Content
    Vgl. auch die GND-Modellierung unter: http://d-nb.info/standards/elementset/gnd#.
  4. Nentwig, L.: Semantische Interoperabilität : Bd.3: Qualitätssicherung von Spezifikationen (2010) 0.01
    0.0110648805 = product of:
      0.044259522 = sum of:
        0.044259522 = weight(_text_:standards in 4849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044259522 = score(doc=4849,freq=2.0), product of:
            0.22470023 = queryWeight, product of:
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.050415643 = queryNorm
            0.19697142 = fieldWeight in 4849, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4569545 = idf(docFreq=1393, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4849)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das SIE-Vorgehen ist für viele Umfelder geeignet: Sowohl Unternehmen mit internen Spezifikationsaktivitäten als auch Organisationen, die Standards entwickeln, können wesentlich vom SIE profitieren. Ein zentraler Aspekt ist, dass das beschriebene Vorgehen auf eine gemeinschaftliche Entwicklung von Spezifikationen durch eine offene1 und gleichberechtigte Community ausgerichtet ist. »Community« bezeichnet die Gesamtheit aller an der Entwicklung einer Spezifikation beteiligten Personen und Organisationen. Die einzelnen beteiligten Personen und Organisationen werden wiederum durch verschiedene Rollen beschrieben. Durch ihre jeweiligen Sichten ergänzen sich ihre Beiträge und tragen so zur Steigerung der Qualität bei. Durch die aktive und kontinuierliche Einbindung der Community sowie den integrierten Qualitätsmanagementprozess werden die Risiken eines Scheiterns reduziert und gleichzeitig die Chancen auf eine qualitativ hochwertige, akzeptierte und nutzbare Spezifikation deutlich gesteigert. Dem SIE-Vorgehen liegen drei Stützpfeiler als Richtlinie zugrunde, welche von der Community unbedingt eingehalten und verinnerlicht werden sollten: Kooperation - Vertrauen - Offenheit.