Search (199 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  1. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.15
    0.14751284 = product of:
      0.6720029 = sum of:
        0.030333688 = product of:
          0.09100106 = sum of:
            0.09100106 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.1387872 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09100106 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.09100106 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.0046617785 = product of:
          0.009323557 = sum of:
            0.009323557 = weight(_text_:4 in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009323557 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2098769 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.5 = coord(1/2)
        0.09100106 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.09100106 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.09100106 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.09100106 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.09100106 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09100106 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.2195122 = coord(9/41)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
    Source
    IBM systems journal. 44(2005) no.4, S.887-903
  2. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.13
    0.13408074 = product of:
      0.49975544 = sum of:
        0.02166692 = product of:
          0.06500076 = sum of:
            0.06500076 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.1387872 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.06500076 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.06500076 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.0076943943 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076943943 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.0076943943 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076943943 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.06500076 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.06500076 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.0076943943 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076943943 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.06500076 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.06500076 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.06500076 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06500076 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.1387872 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.2682927 = coord(11/41)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  3. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.07
    0.06523578 = product of:
      0.2971852 = sum of:
        0.050789133 = product of:
          0.101578265 = sum of:
            0.101578265 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101578265 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.17349645 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012564893 = weight(_text_:und in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012564893 = score(doc=193,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 193, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.012564893 = weight(_text_:und in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012564893 = score(doc=193,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 193, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.012564893 = weight(_text_:und in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012564893 = score(doc=193,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 193, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.050789133 = product of:
          0.101578265 = sum of:
            0.101578265 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101578265 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.17349645 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.050789133 = product of:
          0.101578265 = sum of:
            0.101578265 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101578265 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.17349645 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.050789133 = product of:
          0.101578265 = sum of:
            0.101578265 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101578265 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.17349645 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.050789133 = product of:
          0.101578265 = sum of:
            0.101578265 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101578265 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.17349645 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0055448585 = product of:
          0.011089717 = sum of:
            0.011089717 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011089717 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2195122 = coord(9/41)
    
    Abstract
    Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  4. Mayr, P.: Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken (2009) 0.03
    0.029053865 = product of:
      0.14890106 = sum of:
        0.020582754 = weight(_text_:medizin in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020582754 = score(doc=4302,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.23572549 = fieldWeight in 4302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
        0.020582754 = weight(_text_:medizin in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020582754 = score(doc=4302,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.23572549 = fieldWeight in 4302, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
        0.012813727 = weight(_text_:und in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813727 = score(doc=4302,freq=26.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4302, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
        0.012813727 = weight(_text_:und in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813727 = score(doc=4302,freq=26.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4302, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
        0.0026638734 = product of:
          0.0053277467 = sum of:
            0.0053277467 = weight(_text_:4 in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0053277467 = score(doc=4302,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.11992966 = fieldWeight in 4302, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012813727 = weight(_text_:und in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012813727 = score(doc=4302,freq=26.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3531656 = fieldWeight in 4302, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
        0.022210168 = product of:
          0.044420335 = sum of:
            0.044420335 = weight(_text_:insgesamt in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044420335 = score(doc=4302,freq=6.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.45574933 = fieldWeight in 4302, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
          0.5 = coord(1/2)
        0.044420335 = weight(_text_:insgesamt in 4302) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044420335 = score(doc=4302,freq=6.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.45574933 = fieldWeight in 4302, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4302)
      0.19512194 = coord(8/41)
    
    Abstract
    Trotz großer Dokumentmengen für datenbankübergreifende Literaturrecherchen erwarten akademische Nutzer einen möglichst hohen Anteil an relevanten und qualitativen Dokumenten in den Trefferergebnissen. Insbesondere die Reihenfolge und Struktur der gelisteten Ergebnisse (Ranking) spielt, neben dem direkten Volltextzugriff auf die Dokumente, inzwischen eine entscheidende Rolle beim Design von Suchsystemen. Nutzer erwarten weiterhin flexible Informationssysteme, die es unter anderem zulassen, Einfluss auf das Ranking der Dokumente zu nehmen bzw. alternative Rankingverfahren zu verwenden. In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertverfahren für Suchsysteme vorgestellt, die die typischen Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln und damit die Recherchesituation messbar verbessern können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden hier ausführlich beschrieben und im empirischen Teil der Arbeit bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherchen evaluiert. Vorrangiges Ziel der Promotion ist es, zu untersuchen, ob das hier vorgestellte alternative Re-Rankingverfahren Bradfordizing im Anwendungsbereich bibliographischer Datenbanken zum einen operabel ist und zum anderen voraussichtlich gewinnbringend in Informationssystemen eingesetzt und dem Nutzer angeboten werden kann. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben wissenschaftlichen Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Evaluation der Crosskonkordanzen (insgesamt 82 Fragestellungen) zeigt, dass sich die Retrievalergebnisse signifikant für alle Crosskonkordanzen verbessern; es zeigt sich zudem, dass interdisziplinäre Crosskonkordanzen den stärksten (positiven) Effekt auf die Suchergebnisse haben. Die Evaluation des Re-Ranking nach Bradfordizing (insgesamt 164 Fragestellungen) zeigt, dass die Dokumente der Kernzone (Kernzeitschriften) für die meisten Testreihen eine signifikant höhere Precision als Dokumente der Zone 2 und Zone 3 (Peripheriezeitschriften) ergeben. Sowohl für Zeitschriften als auch für Monographien kann dieser Relevanzvorteil nach Bradfordizing auf einer sehr breiten Basis von Themen und Fragestellungen an zwei unabhängigen Dokumentkorpora empirisch nachgewiesen werden.
    Date
    4. 4.2009 9:17:47
    Imprint
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
  5. Mayr, P.: Information Retrieval-Mehrwertdienste für Digitale Bibliotheken: : Crosskonkordanzen und Bradfordizing (2010) 0.03
    0.02708239 = product of:
      0.15862542 = sum of:
        0.03087413 = weight(_text_:medizin in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03087413 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35358822 = fieldWeight in 4910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.03087413 = weight(_text_:medizin in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03087413 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35358822 = fieldWeight in 4910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4910,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4910,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4910,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4910, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
        0.01923457 = product of:
          0.03846914 = sum of:
            0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03846914 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.3946905 = fieldWeight in 4910, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 4910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03846914 = score(doc=4910,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3946905 = fieldWeight in 4910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4910)
      0.17073171 = coord(7/41)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit werden zwei Mehrwertdienste für Suchsysteme vorgestellt, die typische Probleme bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur behandeln können. Die beiden Mehrwertdienste semantische Heterogenitätsbehandlung am Beispiel Crosskonkordanzen und Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing, die in unterschiedlichen Phasen der Suche zum Einsatz kommen, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben und evaluiert. Für die Tests wurden Fragestellungen und Daten aus zwei Evaluationsprojekten (CLEF und KoMoHe) verwendet. Die intellektuell bewerteten Dokumente stammen aus insgesamt sieben Fachdatenbanken der Fächer Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in das GESIS-Projekt IRM eingeflossen.
  6. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.02
    0.023377953 = product of:
      0.136928 = sum of:
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4408,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4408, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4408,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4408, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.009495354 = product of:
          0.018990709 = sum of:
            0.018990709 = weight(_text_:29 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018990709 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.057585433 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4408,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4408, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.027201788 = product of:
          0.054403577 = sum of:
            0.054403577 = weight(_text_:insgesamt in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054403577 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.55817664 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
        0.054403577 = weight(_text_:insgesamt in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054403577 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.55817664 = fieldWeight in 4408, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
        0.00665383 = product of:
          0.01330766 = sum of:
            0.01330766 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01330766 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17073171 = coord(7/41)
    
    Abstract
    Unser Projekt soll eine Kreuzkonkordanz zwischen den Universalklassifikationen wie der "Regensburger Verbundsklassifikation (RVK)" und der "Basisklassifikation (BK)" sowie den Fachklassifikationen "Mathematics Subject Classification (MSC2010)" und "Physics and Astronomy Classification Scheme (PACS2010)" in den Fachgebieten Mathematik und Physik herstellen. Fazit: "Die klassifikatorische Übereinstmmung zwischen Regensburger Verbundklassifikation und Physics and Astronomy Classification Scheme war in einzelnen Fachbereichen (z. B. Kernphysik) recht gut. Doch andere Fachbereiche (z.B. Polymerphysik, Mineralogie) stimmten sehr wenig überein. Insgesamt konnten wir 890 einfache Verbindungen erstellen. Mehrfachverbindungen wurden aus technischen Gründen nicht mitgezählt. Das Projekt war insgesamt sehr umfangreich, daher konnte es im Rahmen der zwanzig Projekttage nicht erschöpfend behandelt werden. Eine Weiterentwicklung, insbesondere hinsichtlich des kollektiven Zuganges in Form eines Webformulars und der automatischen Klassifizierung erscheint jedoch sinnvoll."
    Date
    29. 3.2011 10:47:10
    29. 3.2011 10:57:42
    Imprint
    Innsbruck : Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
    Pages
    22 S
  7. Lösse, M.; Svensson, L.: "Classification at a Crossroad" : Internationales UDC-Seminar 2009 in Den Haag, Niederlande (2010) 0.02
    0.01806561 = product of:
      0.10581286 = sum of:
        0.010661665 = weight(_text_:und in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010661665 = score(doc=4379,freq=8.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4379, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.010661665 = weight(_text_:und in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010661665 = score(doc=4379,freq=8.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4379, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.006714229 = product of:
          0.013428458 = sum of:
            0.013428458 = weight(_text_:29 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013428458 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
                0.057585433 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010661665 = weight(_text_:und in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010661665 = score(doc=4379,freq=8.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 4379, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.01923457 = product of:
          0.03846914 = sum of:
            0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03846914 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.3946905 = fieldWeight in 4379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03846914 = score(doc=4379,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3946905 = fieldWeight in 4379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
        0.009409937 = product of:
          0.018819874 = sum of:
            0.018819874 = weight(_text_:22 in 4379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018819874 = score(doc=4379,freq=4.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4379, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4379)
          0.5 = coord(1/2)
      0.17073171 = coord(7/41)
    
    Abstract
    Am 29. und 30. Oktober 2009 fand in der Königlichen Bibliothek in Den Haag das zweite internationale UDC-Seminar zum Thema "Classification at a Crossroad" statt. Organisiert wurde diese Konferenz - wie auch die erste Konferenz dieser Art im Jahr 2007 - vom UDC-Konsortium (UDCC). Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Erschließung des World Wide Web unter besserer Nutzung von Klassifikationen (im Besonderen natürlich der UDC), einschließlich benutzerfreundlicher Repräsentationen von Informationen und Wissen. Standards, neue Technologien und Dienste, semantische Suche und der multilinguale Zugriff spielten ebenfalls eine Rolle. 135 Teilnehmer aus 35 Ländern waren dazu nach Den Haag gekommen. Das Programm umfasste mit 22 Vorträgen aus 14 verschiedenen Ländern eine breite Palette, wobei Großbritannien mit fünf Beiträgen am stärksten vertreten war. Die Tagesschwerpunkte wurden an beiden Konferenztagen durch die Eröffnungsvorträge gesetzt, die dann in insgesamt sechs thematischen Sitzungen weiter vertieft wurden.
    Date
    22. 1.2010 15:06:54
  8. Mayr, P.: Bradfordizing als Re-Ranking-Ansatz in Literaturinformationssystemen (2011) 0.02
    0.015751602 = product of:
      0.10763595 = sum of:
        0.03087413 = weight(_text_:medizin in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03087413 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35358822 = fieldWeight in 4292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.03087413 = weight(_text_:medizin in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03087413 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
            0.087316625 = queryWeight, product of:
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35358822 = fieldWeight in 4292, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.333859 = idf(docFreq=579, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4292,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4292,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
        0.006714229 = product of:
          0.013428458 = sum of:
            0.013428458 = weight(_text_:29 in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013428458 = score(doc=4292,freq=2.0), product of:
                0.057585433 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4292, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01305782 = weight(_text_:und in 4292) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01305782 = score(doc=4292,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4292, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4292)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Abstract
    In diesem Artikel wird ein Re-Ranking-Ansatz für Suchsysteme vorgestellt, der die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur messbar verbessern kann. Das nichttextorientierte Rankingverfahren Bradfordizing wird eingeführt und anschließend im empirischen Teil des Artikels bzgl. der Effektivität für typische fachbezogene Recherche-Topics evaluiert. Dem Bradford Law of Scattering (BLS), auf dem Bradfordizing basiert, liegt zugrunde, dass sich die Literatur zu einem beliebigen Fachgebiet bzw. -thema in Zonen unterschiedlicher Dokumentenkonzentration verteilt. Dem Kernbereich mit hoher Konzentration der Literatur folgen Bereiche mit mittlerer und geringer Konzentration. Bradfordizing sortiert bzw. rankt eine Dokumentmenge damit nach den sogenannten Kernzeitschriften. Der Retrievaltest mit 164 intellektuell bewerteten Fragestellungen in Fachdatenbanken aus den Bereichen Sozial- und Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Medizin zeigt, dass die Dokumente der Kernzeitschriften signifikant häufiger relevant bewertet werden als Dokumente der zweiten Dokumentzone bzw. den Peripherie-Zeitschriften. Die Implementierung von Bradfordizing und weiteren Re-Rankingverfahren liefert unmittelbare Mehrwerte für den Nutzer.
    Date
    9. 2.2011 17:47:29
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.3-10
  9. Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004) 0.01
    0.011724134 = product of:
      0.096137896 = sum of:
        0.01601716 = weight(_text_:und in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01601716 = score(doc=3236,freq=26.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3236, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
        0.01601716 = weight(_text_:und in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01601716 = score(doc=3236,freq=26.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3236, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
        0.01601716 = weight(_text_:und in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01601716 = score(doc=3236,freq=26.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3236, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
        0.016028808 = product of:
          0.032057617 = sum of:
            0.032057617 = weight(_text_:insgesamt in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032057617 = score(doc=3236,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.32890874 = fieldWeight in 3236, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
          0.5 = coord(1/2)
        0.032057617 = weight(_text_:insgesamt in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032057617 = score(doc=3236,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.32890874 = fieldWeight in 3236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  10. Suominen, O.; Hyvönen, N.: From MARC silos to Linked Data silos? (2017) 0.01
    0.011369563 = product of:
      0.07769202 = sum of:
        0.0053308327 = weight(_text_:und in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053308327 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
        0.0053308327 = weight(_text_:und in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053308327 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
        0.0039958097 = product of:
          0.007991619 = sum of:
            0.007991619 = weight(_text_:4 in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007991619 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.17989448 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0053308327 = weight(_text_:und in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053308327 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
        0.01923457 = product of:
          0.03846914 = sum of:
            0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03846914 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.3946905 = fieldWeight in 3732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
          0.5 = coord(1/2)
        0.03846914 = weight(_text_:insgesamt in 3732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03846914 = score(doc=3732,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3946905 = fieldWeight in 3732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3732)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Abstract
    Seit einiger Zeit stellen Bibliotheken ihre bibliografischen Metadadaten verstärkt offen in Form von Linked Data zur Verfügung. Dabei kommen jedoch ganz unterschiedliche Modelle für die Strukturierung der bibliografischen Daten zur Anwendung. Manche Bibliotheken verwenden ein auf FRBR basierendes Modell mit mehreren Schichten von Entitäten, während andere flache, am Datensatz orientierte Modelle nutzen. Der Wildwuchs bei den Datenmodellen erschwert die Nachnutzung der bibliografischen Daten. Im Ergebnis haben die Bibliotheken die früheren MARC-Silos nur mit zueinander inkompatiblen Linked-Data-Silos vertauscht. Deshalb ist es häufig schwierig, Datensets miteinander zu kombinieren und nachzunutzen. Kleinere Unterschiede in der Datenmodellierung lassen sich zwar durch Schema Mappings in den Griff bekommen, doch erscheint es fraglich, ob die Interoperabilität insgesamt zugenommen hat. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie zu verschiedenen veröffentlichten Sets von bibliografischen Daten vor. Dabei werden auch die unterschiedlichen Modelle betrachtet, um bibliografische Daten als RDF darzustellen, sowie Werkzeuge zur Erzeugung von entsprechenden Daten aus dem MARC-Format. Abschließend wird der von der Finnischen Nationalbibliothek verfolgte Ansatz behandelt.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 4(2017) Nr.2, S.1-13
  11. Hubrich, J.: Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization : Internationale Fachtagung und Abschlussworkshop des DFGProjekts CrissCross in Köln (2010) 0.01
    0.00992957 = product of:
      0.067852065 = sum of:
        0.014047978 = weight(_text_:und in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014047978 = score(doc=4315,freq=80.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 4315, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
        0.014047978 = weight(_text_:und in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014047978 = score(doc=4315,freq=80.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 4315, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
        0.001664921 = product of:
          0.003329842 = sum of:
            0.003329842 = weight(_text_:4 in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003329842 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.07495604 = fieldWeight in 4315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014047978 = weight(_text_:und in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014047978 = score(doc=4315,freq=80.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 4315, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
        0.008014404 = product of:
          0.016028808 = sum of:
            0.016028808 = weight(_text_:insgesamt in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016028808 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.16445437 = fieldWeight in 4315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016028808 = weight(_text_:insgesamt in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016028808 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.16445437 = fieldWeight in 4315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4315)
      0.14634146 = coord(6/41)
    
    Content
    "Am 19. und 20. Juli 2010 fand in der Fachhochschule Köln die internationale Tagung "Concepts in Context - Cologne Conference on Interoperability and Semantics in Knowledge Organization" statt. Ausgerichtet wurde sie mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Institut für Informationsmanagement (IIM) der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen der Modellierung von Interoperabilität und semantischen Informationen in der Wissensorganisation, die einen unmittelbaren thematischen Zusammenhang mit den am Institut für Informationsmanagement angesiedelten Projekten CrissCross und RESEDA aufweisen. Das Programm umfasste 11 Beiträge aus 5 verschiedenen Ländern sowohl zu praktischen als auch zu theoretischen Aspekten der Wissensorganisation unter besonderer Berücksichtigung moderner Technologien, aktueller Entwicklungen und zukunftsbezogener Perspektiven. Der erste Tag war als Abschlussworkshop für das CrissCross-Projekt konzipiert und bot in zwei Sessions neben einem umfassenden Überblick über das Projekt auch weitere Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Interoperabilität vor allem im Rahmen von Ansätzen der Semantic-Web- und Linked-Data-Initiativen. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit sich in der Entwicklung befindlichen oder auch erst kürzlich fertiggestellten Standards und Modellen der Interoperabilität und Wissensorganisation erfolgte am zweiten Tag, der mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo (USA) eröffnet wurde und in zwei weitere Sessions unterteilt war. Zu der Veranstaltung konnten Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Leiter des Kölner Instituts für Informationsmanagement, sowie Ulrike Junger, Leiterin der Abteilung Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek in Stellvertretung der Generaldirektorin, Dr. Elisabeth Niggemann, ca. 120 Teilnehmer aus insgesamt 16 Ländern begrüßen. Prof. Klaus-Dirk Schmitz stellte in seiner Eröffnungsrede die Fachhochschule Köln und insbesondere das Institut für Informationsmanagement vor und erörterte das Konferenzthema mit Beispielen aus Forschungsgebieten der Terminologiearbeit. Ulrike Junger ging auf die gelungene Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Köln und der Deutschen Nationalbibliothek ein, die mit dem DFG-Projekt DDC Deutsch begonnen und in dem DFG-Projekt CrissCross eine Fortsetzung gefunden hatte. Eine Einführung in die spezifischen Konferenzinhalte gab schließlich Prof. Winfried Gödert, Leiter des RESEDA-Projekts sowie - seitens der Fachhochschule Köln - des CrissCross-Projekts.
    Die erste Session der Veranstaltung war dem von der DFG geförderten Projekt CrissCross gewidmet, das von der Fachhochschule Köln in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt wird. Das Projekt, das 2006 begann und im Herbst diesen Jahres endet, verfolgt das Ziel, ein multilinguales, thesaurusbasiertes und nutzerfreundliches Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Informationsressourcen zu schaffen. Hierzu wird einerseits eine unidirektionale Verbindung zwischen Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation hergestellt, andererseits werden - in Fortführung der in dem Projekt Multilingual Access to Subject Headings (MACS) entwickelten Methodik - häufig verwendete SWD-Schlagwörter mit ihren Äquivalenten in der englischen Schlagwortsprache Library of Congress Subject Headings (LCSH) und der französischen Schlagwortsprache Répertoire d'autorité-matière encyclopédique et alphabétique unifié (RAMEAU) verknüpft. Jan-Helge Jacobs, Katrin Müller und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln gaben einen Überblick über das für das Projekt spezifische SWD-DDC-Mapping. Sie erläuterten die zugrunde liegende Methodik und stellten den mit den Daten gegebenen möglichen Mehrwert sowohl zur Verbesserung des Zugangs zur DDC und zu DDC-erschlossenen Informationsressourcen im Allgemeinen als auch zur Unterstützung von explorativen Suchprozessen im Speziellen dar. Ergänzend präsentierten Yvonne Jahns und Helga Karg von der Deutschen Nationalbibliothek den im MACSProjekt praktizierten Ansatz zur Verbindung von Indexierungsinstrumenten verschiedener Sprachen und das damit gegebene Potential zur Unterstützung eines multilingualen Retrievals. Die adäquate Modellierung von Dokumentationssprachen und Relationen zur Gewährleistung von Interoperabilität und Verbesserung von Suchfunktionalitäten bei heterogen erschlossenen Dokumentbeständen besonders in Hinblick auf Semantic-Web-Applikationen war Thema der zweiten Session. Jessica Hubrich von der Fachhochschule Köln nahm theoretische Ergebnisse des CrissCross-Projektes auf und stellte ein gestuftes Interoperabilitätsmodell vor, in dem Methoden zur Erstellung von Links zwischen Begriffen verschiedener Wissenssysteme in Bezug gesetzt wurden zu spezifischen Suchfunktionalitäten in Retrievalszenarien. Im anschließenden Vortrag von Claudia Effenberger und Julia Hauser von der Deutschen Nationalbibliothek wurde von den bisherigen Ergebnissen eines an der Deutschen Nationalbibliothek angesiedelten Forschungsprojekts berichtet, in dem jeder Klasse der Dewey-Dezimalklassifikation ein eindeutiger Identifier zugeordnet wird, durch den verschiedene Versionen einer Klasse unterschieden werden können. Dies dient der Verbesserung des Zugriffs auf bibliografische Titeldaten, die auf der Basis unterschiedlicher DDC-Versionen erschlossen wurden. Der erste Tag schloss mit einer Präsentation von Antoine Isaac von der Vrije Universiteit in Amsterdam ab. In dieser wurde Interoperabilität als Teil eines semantischen Netzes von Linked Data diskutiert und ein Überblick über zentrale Linked-Data-Projekte gegeben.
    Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Dagobert Soergel von der University at Buffalo mit dem Thema Conceptual Foundations for Semantic Mapping and Semantic Search. Im Zentrum stand die Idee eines Hubs, einer semantischen Verbindungsstruktur in Form einer Kernklassifikation, die elementare Begriffe sowie semantische Relationen enthält und über die ein Mapping zwischen unterschiedlichen Wissensorganisationssystemen erfolgen soll. Die Methode wurde durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Die erste Session des zweiten Tages war dem Thema Interoperabilität und Standardisierung gewidmet. Stella Dextre Clarke aus Großbritannien berichtete - ausgehend von den in zentralen Mappingprojekten erstellten Relationen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen - über Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung des neuen ISO-Standards 25964-2, der als Leitfaden zur Herstellung von Interoperabilität zwischen Thesauri und anderen Vokabularien fungieren soll. In dem Folgevortrag von Philipp Mayr vom GESIS Leipniz-Institut für Sozialwissenschaften wurd mit KoMoHe (Kompetenzzentrum Modellbildung und Heterogenitätsbehandlung) ein bereits abgeschlossenes Projekt vorgestellt, dessen Mehrwert für das Retrieval in heterogen erschlossenen Informationsräumen mittels eines Information-Retrieval-Tests bestätigt werden konnte. Unpräzise Trefferresultate motivierten indes zu dem Nachfolgeprojekt IRM (Value-Added Services for Information Retrieval), in dem Möglichkeiten von Suchexpansion und Re-Ranking untersucht werden.
    Ein sehr aktuelles Thema mit hohem Potential für zukünftige Entwicklung wurde mit der letzten Session adressiert: die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), die Functional Requirements for Authority Data (FRAD) sowie die Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD), wobei der Schwerpunkt auf den letzteren lag. Gordon Dunsire von der University of Strathclyde in Glasgow beschrieb aktuelle Ansätze für eine adäquate RDF-Repräsentation von FRBR, FRAD und FRSAD und diskutierte die dabei auftretenden Fragen der Interoperabilität, die mitunter dadurch bedingt sind, dass die RDF-Versionen von FRBR, FRAD und FRSAD mit eigenständigen Namensräumen erstellt werden. Auf FRSAD im Speziellen ging Maja Zumer von der Universität von Ljubljana ein. Sie berichtete von den Schwierigkeiten, die mit der Entwicklung des Modells einhergingen und stellte auch einige der zu dem Draft eingegangenen Kommentare vor. Die Zukunftsaufgabe liegt für sie in der Harmonisierung der Modelle der FRBR-Familie. Aus der Perspektive der Projekte CrissCross und RESEDA ist Interoperabilität indes in FRSAD bisher nur unzureichend berücksichtigt. Eine Erweiterung wird für notwendig gehalten. Zentrale Überlegungen hierzu wurden von Felix Boteram von der Fachhochschule Köln vorgestellt. Die Folien sowie zahlreiche mp3-Aufnahmen der Vorträge können auf der Konferenzhomepage unter http://linux2.fbi.fh-koeln.de/cisko2010/ programm.html eingesehen werden. Die Herausgabe eines Sammelbandes mit Artikeln zu den in der Konferenz behandelten Themen ist in Planung."
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 63(2010) H.3/4, S.129-132
  12. Hubrich, J.: Thematische Suche in heterogenen Informationsräumen (2010) 0.01
    0.008313191 = product of:
      0.08521021 = sum of:
        0.014733644 = weight(_text_:und in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=4377,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4377, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
        0.041009285 = weight(_text_:einzelner in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041009285 = score(doc=4377,freq=2.0), product of:
            0.110237986 = queryWeight, product of:
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.37200683 = fieldWeight in 4377, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7340426 = idf(docFreq=142, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
        0.014733644 = weight(_text_:und in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=4377,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4377, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
        0.014733644 = weight(_text_:und in 4377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014733644 = score(doc=4377,freq=22.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 4377, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4377)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Wissensorganisationssysteme unterstützen inhaltsbezogene Recherche- und Explorationsprozesse, indem sie a priori Beziehungen zwischen Begriffen ausweisen und einen standardisierten Zugriff auf Informationen ermöglichen. In heterogen erschlossenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität indes eingeschränkt, da sie lediglich die Suche nach den Informationsressourcen, die mit ihnen erschlossen wurden, effizienter gestalten. Dokumente, deren inhaltliche Beschreibung auf der Grundlage von sprachlich, strukturell und typologisch unterschiedlichen Begriffssystemen erfolgte, werden hingegen nicht gefunden. Dies führt zu einem unzureichenden Recall und macht zusätzliche Recherchen notwendig. Mittels der Herstellung von Verbindungen zwischen Begriffen unterschiedlicher Dokumentationssprachen wird der standardisierte Zugriff auf Informationen erweitert und das Potential einzelner Erschließungsinstrumente über Teilmengen hinaus nutzbar. Vor dem Hintergrund, über welche inhaltlichen Qualitäten die erstellten Links verfügen, lassen sich drei Arten semantischer Interoperabilität unterscheiden, die mit jeweils anderen Implikationen für Retrievalszenarien einhergehen: wortbasierte, begriffliche und differenzierte Interoperabilität.
    In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekt CrissCross wird eine begriffliche und differenzierte Interoperabilität zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey- Dezimalklassifikation (DDC) realisiert. In diesem Beitrag wird unter Berücksichtigung der Charakteristika der beiden Begriffssysteme dargelegt, welche Möglichkeiten die SWD-DDC-Mappings sowohl zur Unterstützung von inhaltsbezogenen Such- und Explorationsprozessen als auch zur Strukturierung von Treffermengen bieten.
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Band 7
  13. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.01
    0.008006953 = product of:
      0.06565701 = sum of:
        0.0138712665 = weight(_text_:und in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0138712665 = score(doc=2317,freq=78.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38231295 = fieldWeight in 2317, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.0138712665 = weight(_text_:und in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0138712665 = score(doc=2317,freq=78.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38231295 = fieldWeight in 2317, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.0138712665 = weight(_text_:und in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0138712665 = score(doc=2317,freq=78.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.38231295 = fieldWeight in 2317, product of:
              8.83176 = tf(freq=78.0), with freq of:
                78.0 = termFreq=78.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.008014404 = product of:
          0.016028808 = sum of:
            0.016028808 = weight(_text_:insgesamt in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016028808 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
                0.097466595 = queryWeight, product of:
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.16445437 = fieldWeight in 2317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016028808 = weight(_text_:insgesamt in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016028808 = score(doc=2317,freq=2.0), product of:
            0.097466595 = queryWeight, product of:
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.16445437 = fieldWeight in 2317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.953884 = idf(docFreq=311, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  14. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.01
    0.006754288 = product of:
      0.05538516 = sum of:
        0.01549104 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01549104 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.01549104 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01549104 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.004476153 = product of:
          0.008952306 = sum of:
            0.008952306 = weight(_text_:29 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008952306 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.057585433 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01549104 = weight(_text_:und in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01549104 = score(doc=2439,freq=38.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.42695636 = fieldWeight in 2439, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.0044358866 = product of:
          0.008871773 = sum of:
            0.008871773 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008871773 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.29-31
  15. Hubrich, J.: CrissCross: SWD-DDC-Mapping (2008) 0.01
    0.0059612733 = product of:
      0.061103053 = sum of:
        0.017410427 = weight(_text_:und in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017410427 = score(doc=2175,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2175, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
        0.017410427 = weight(_text_:und in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017410427 = score(doc=2175,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2175, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
        0.017410427 = weight(_text_:und in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017410427 = score(doc=2175,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 2175, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
        0.008871773 = product of:
          0.017743547 = sum of:
            0.017743547 = weight(_text_:22 in 2175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017743547 = score(doc=2175,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Mit zunehmender Nutzung netzwerkbasierter Systeme und steigender internationaler Zusammenarbeit werden Informationsräume geschaffen, in denen unterschiedlich indexierte Informationsressourcen aus verschiedenen Ländern über das Internet frei zugänglich gemacht werden. Bedingt durch die Unterschiedlichkeit der verwendeten Erschließungsinstrumente in Sprache und Struktur gestaltet sich die thematische Recherche in diesen Informationsräumen umständlich und langwierig. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Kooperation mit der Fachhochschule Köln durchgeführten Projekts CrissCross wird ein multilinguales, thesaurusbasiertes und benutzergerechtes Recherchevokabular erstellt, das einen wesentlich effizienteren Zugriff auf heterogen erschlossene Informationsressourcen ermöglicht.
    Date
    22. 8.2009 10:35:21
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.3, S.50-58
  16. Huckstorf, A.; Petras, V.: Mind the lexical gap : EuroVoc Building Block of the Semantic Web (2011) 0.01
    0.00558897 = product of:
      0.057286948 = sum of:
        0.016857574 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016857574 = score(doc=2782,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 2782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.016857574 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016857574 = score(doc=2782,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 2782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
        0.006714229 = product of:
          0.013428458 = sum of:
            0.013428458 = weight(_text_:29 in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013428458 = score(doc=2782,freq=2.0), product of:
                0.057585433 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016857574 = weight(_text_:und in 2782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016857574 = score(doc=2782,freq=20.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 2782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2782)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Ein Konferenzereignis der besonderen Art fand am 18. und 19. November 2010 in Luxemburg statt. Initiiert durch das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (http://publications.europa.eu) waren Bibliothekare und Information Professionals eingeladen, um über die Zukunft mehrsprachiger kontrollierter Vokabulare in Informationssystemen und insbesondere deren Beitrag zum Semantic Web zu diskutieren. Organisiert wurde die Konferenz durch das EuroVoc-Team, das den Thesaurus der Europäischen Union bearbeitet. Die letzte EuroVoc-Konferenz fand im Jahr 2006 statt. In der Zwischenzeit ist EuroVoc zu einem ontologie-basierten Thesaurusmanagementsystem übergegangen und hat systematisch begonnen, Semantic-Web-Technologien für die Bearbeitung und Repräsentation einzusetzen und sich mit anderen Vokabularen zu vernetzen. Ein produktiver Austausch fand mit den Produzenten anderer europäischer und internationaler Vokabulare (z.B. United Nations oder FAO) sowie Vertretern aus Projekten, die an Themen über automatische Indexierung (hier insbesondere parlamentarische und rechtliche Dokumente) sowie Interoperabilitiät zwischen Vokabularen arbeiten, statt.
    Date
    29. 3.2013 17:46:08
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.2/3, S.125-126
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  17. Kempf, A.O.; Zapilko, B.: Normdatenpflege in Zeiten der Automatisierung : Erstellung und Evaluation automatisch aufgebauter Thesaurus-Crosskonkordanzen (2013) 0.01
    0.0054011894 = product of:
      0.044289753 = sum of:
        0.010661665 = weight(_text_:und in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010661665 = score(doc=1021,freq=8.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1021, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
        0.010661665 = weight(_text_:und in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010661665 = score(doc=1021,freq=8.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1021, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
        0.0056509287 = product of:
          0.011301857 = sum of:
            0.011301857 = weight(_text_:4 in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011301857 = score(doc=1021,freq=4.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.25440922 = fieldWeight in 1021, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
          0.5 = coord(1/2)
        0.010661665 = weight(_text_:und in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010661665 = score(doc=1021,freq=8.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1021, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
        0.00665383 = product of:
          0.01330766 = sum of:
            0.01330766 = weight(_text_:22 in 1021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01330766 = score(doc=1021,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.12195122 = coord(5/41)
    
    Abstract
    Thesaurus-Crosskonkordanzen bilden eine wichtige Voraussetzung für die integrierte Suche in einer verteilten Datenstruktur. Ihr Aufbau erfordert allerdings erhebliche personelle Ressourcen. Der vorliegende Beitrag liefert Evaluationsergebnisse des Library Track 2012 der Ontology Alignment Evaluation Initiative (OAEI), in dem Crosskonkordanzen zwischen dem Thesaurus Sozialwissenschaften (TheSoz) und dem Standard Thesaurus Wirtschaft (STW) erstmals automatisch erstellt wurden. Die Evaluation weist auf deutliche Unterschiede in den getesteten Matching- Tools hin und stellt die qualitativen Unterschiede einer automatisch im Vergleich zu einer intellektuell erstellten Crosskonkordanz heraus. Die Ergebnisse sprechen für einen Einsatz automatisch generierter Thesaurus-Crosskonkordanzen, um Domänenexperten eine maschinell erzeugte Vorselektion von möglichen Äquivalenzrelationen anzubieten.
    Content
    Vgl.: http://www.degruyter.com/view/j/iwp.2013.64.issue-4/iwp-2013-0025/iwp-2013-0025.xml?format=INT.
    Date
    18. 8.2013 12:53:22
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 64(2013) H.4, S.199-208
  18. Hubrich, J.: Begriffliche Suche und Wissensexploration in heterogenen Informationsräumen : Kurzfassung (2009) 0.01
    0.005270827 = product of:
      0.05402598 = sum of:
        0.016454734 = weight(_text_:und in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016454734 = score(doc=3729,freq=14.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3729, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3729)
        0.016454734 = weight(_text_:und in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016454734 = score(doc=3729,freq=14.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3729, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3729)
        0.0046617785 = product of:
          0.009323557 = sum of:
            0.009323557 = weight(_text_:4 in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009323557 = score(doc=3729,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2098769 = fieldWeight in 3729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3729)
          0.5 = coord(1/2)
        0.016454734 = weight(_text_:und in 3729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016454734 = score(doc=3729,freq=14.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3729, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3729)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Erschließungsinstrumente erhöhen Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen, indem sie standardisierte Zugänge zu Informationsressourcen bieten und mittels Ausweisung von Begriffsbeziehungen explorative Suchprozesse unterstützen. In heterogenen Informationsräumen ist ihre Funktionalität aufgrund der Unterschiedlichkeit der verwendeten Indexierungsdaten indes begrenzt. Die Herstellung von Verbindungen zwischen Dokumentationssprachen trägt dazu bei, dass das mit einem einzelnen Begriffssystem gegebene Potential über Teilmengen hinaus nutzbar wird. Welcher Mehrwert durch eine adäquate Einbindung derartiger Verknüpfungen in Retrievalapplikationen im Einzelnen erzielt werden kann, ist wesentlich abhängig von der zugrunde liegenden Methode der Heterogenitätsbehandlung und den berücksichtigten Charakteristika der jeweiligen Erschließungsinstrumente. Im Folgenden wird der vom DFG-Projekt CrissCross praktizierte Ansatz zur Herstellung von semantischer Interoperabilität zwischen der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) vorgestellt und sein Nutzen zur Unterstützung thematischer Suchprozesse aufgezeigt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 62(2009) H.4, S.7-11
  19. Schneider, R.: Web 3.0 ante portas? : Integration von Social Web und Semantic Web (2008) 0.01
    0.005216114 = product of:
      0.053465173 = sum of:
        0.015234124 = weight(_text_:und in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015234124 = score(doc=4184,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.015234124 = weight(_text_:und in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015234124 = score(doc=4184,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.015234124 = weight(_text_:und in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015234124 = score(doc=4184,freq=12.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 4184, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
        0.007762802 = product of:
          0.015525604 = sum of:
            0.015525604 = weight(_text_:22 in 4184) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015525604 = score(doc=4184,freq=2.0), product of:
                0.05732584 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4184, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4184)
          0.5 = coord(1/2)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Das Medium Internet ist im Wandel, und mit ihm ändern sich seine Publikations- und Rezeptionsbedingungen. Welche Chancen bieten die momentan parallel diskutierten Zukunftsentwürfe von Social Web und Semantic Web? Zur Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich der Beitrag mit den Grundlagen beider Modelle unter den Aspekten Anwendungsbezug und Technologie, beleuchtet darüber hinaus jedoch auch deren Unzulänglichkeiten sowie den Mehrwert einer mediengerechten Kombination. Am Beispiel des grammatischen Online-Informationssystems grammis wird eine Strategie zur integrativen Nutzung der jeweiligen Stärken skizziert.
    Date
    22. 1.2011 10:38:28
    Source
    Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web, Band 1. Hrsg.: A. Zerfaß u.a
  20. Dunckel, P.: Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem : Probleme und Lösungsansätze (2017) 0.00
    0.004802871 = product of:
      0.04922943 = sum of:
        0.015077872 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=4233,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4233, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=4233,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4233, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
        0.0039958097 = product of:
          0.007991619 = sum of:
            0.007991619 = weight(_text_:4 in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007991619 = score(doc=4233,freq=2.0), product of:
                0.04442393 = queryWeight, product of:
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.016370254 = queryNorm
                0.17989448 = fieldWeight in 4233, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.7136984 = idf(docFreq=7967, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
          0.5 = coord(1/2)
        0.015077872 = weight(_text_:und in 4233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015077872 = score(doc=4233,freq=16.0), product of:
            0.03628249 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.016370254 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 4233, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4233)
      0.09756097 = coord(4/41)
    
    Abstract
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 68(2017) H.4, S.253-262
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Years

Languages

  • e 112
  • d 82
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 140
  • el 46
  • m 10
  • x 8
  • r 6
  • s 3
  • n 2
  • p 2
  • More… Less…