Search (46 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Shiri, A.A.; Revie, C.: ¬The effects of topic complexity and familiarity on cognitive and physical moves in a thesaurus-enhanced search environment (2003) 0.00
    0.0027336923 = product of:
      0.016402153 = sum of:
        0.016402153 = product of:
          0.049206458 = sum of:
            0.049206458 = weight(_text_:29 in 4695) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049206458 = score(doc=4695,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 4695, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4695)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Journal of information science. 29(2003) no.6, S.517-
  2. Rahmstorf, G.: Integriertes Management inhaltlicher Datenarten (2001) 0.00
    0.0025413753 = product of:
      0.015248251 = sum of:
        0.015248251 = weight(_text_:des in 5856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015248251 = score(doc=5856,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 5856, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5856)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Inhaltliche Daten sind im Unterschied zu Messdaten, Zahlen, Analogsignalen und anderen Informationen solche Daten, die sich auch sprachlich interpretieren lassen. Sie transportieren Inhalte, die sich benennen lassen. Zu inhaltlichen Daten gehören z. B. Auftragsdaten, Werbetexte, Produktbezeichnungen und Patentklassifikationen. Die meisten Daten, die im Internet kommuniziert werden, sind inhaltliche Daten. Man kann inhaltliche Daten in vier Klassen einordnen: * Wissensdaten - formatierte Daten (Fakten u. a. Daten in strukturierter Form), - nichtformatierte Daten (vorwiegend Texte); * Zugriffsdaten - Benennungsdaten (Wortschatz, Terminologie, Themen u. a.), - Begriffsdaten (Ordnungs- und Bedeutungsstrukturen). In der Wissensorganisation geht es hauptsächlich darum, die unüberschaubare Fülle des Wissens zu ordnen und wiederauffindbar zu machen. Daher befasst sich das Fach nicht nur mit dem Wissen selbst, selbst sondern auch mit den Mitteln, die dazu verwendet werden, das Wissen zu ordnen und auffindbar zu machen
  3. Stojanovic, N.: On the query refinement in the ontology-based searching for information (2005) 0.00
    0.002278077 = product of:
      0.013668462 = sum of:
        0.013668462 = product of:
          0.041005384 = sum of:
            0.041005384 = weight(_text_:29 in 2907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041005384 = score(doc=2907,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 2907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2907)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    5. 4.1996 15:29:15
  4. Sacco, G.M.: Dynamic taxonomies and guided searches (2006) 0.00
    0.0022348943 = product of:
      0.013409365 = sum of:
        0.013409365 = product of:
          0.040228095 = sum of:
            0.040228095 = weight(_text_:22 in 5295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040228095 = score(doc=5295,freq=4.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 5295, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5295)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2006 17:56:22
  5. Hauer, M: Silicon Valley Vorarlberg : Maschinelle Indexierung und semantisches Retrieval verbessert den Katalog der Vorarlberger Landesbibliothek (2004) 0.00
    0.0021178129 = product of:
      0.012706877 = sum of:
        0.012706877 = weight(_text_:des in 2489) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012706877 = score(doc=2489,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 2489, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2489)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    10 Jahre Internet haben die WeIt um die Bibliotheken herum stark geändert. Der Web-OPAC war eine Antwort der Bibliotheken. Doch reicht ein Web-OPAC im Zeitalter des Internets noch aus? Außer Web ist es doch der alte Katalog. Ca. 90% aller Bibliotheksrecherchen durch Benutzer sind Themenrecherchen. Ein Anteil dieser Recherchen bringt kein Ergebnis. Es kann leicht gemessen werden, dass null Medien gefunden wurden. Die Gründe hierfür wurden auch immer wieder untersucht: Plural- anstelle Singularformen, zu spezifische Suchbegriffe, Schreib- oder Bedienungsfehler. Zu wenig untersucht sind aber die Recherchen, die nicht mit einer Ausleihe enden, denn auch dann kann man in vielen Fällen von einem Retrieval-Mangel ausgehen. Schließlich: Von den ausgeliehenen Büchern werden nach Einschätzung vieler Bibliothekare 80% nicht weiter als bis zum Inhaltsverzeichnis gelesen (außer in Präsenzbibliotheken) - und erst nach Wochen zurückgegeben. Ein Politiker würde dies neudeutsch als "ein Vermittlungsproblem" bezeichnen. Ein Controller als nicht hinreichende Kapitalnutzung. Einfacher machen es sich immer mehr Studenten und Wissenschaftler, ihr Wissensaustausch vollzieht sich zunehmend an anderen Orten. Bibliotheken (als Funktion) sind unverzichtbar für die wissenschaftliche Kommunikation. Deshalb geht es darum, Wege zu finden und auch zu beschreiten, welche die Schätze von Bibliotheken (als Institution) effizienter an die Zielgruppe bringen. Der Einsatz von Information Retrieval-Technologie, neue Erschließungsmethoden und neuer Content sind Ansätze dazu. Doch die bisherigen Verbundstrukturen und Abhängigkeit haben das hier vorgestellte innovative Projekt keineswegs gefördert. Innovation entsteht wie die Innvoationsforschung zeigt eigentlich immer an der Peripherie: in Bregenz fing es an.
  6. Sihvonen, A.; Vakkari, P.: Subject knowledge improves interactive query expansion assisted by a thesaurus (2004) 0.00
    0.0021178129 = product of:
      0.012706877 = sum of:
        0.012706877 = weight(_text_:des in 4417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012706877 = score(doc=4417,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 4417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4417)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Shiri, A.: Topic familiarity and its effects on term selection and browsing in a thesaurus-enhanced search environment (2005) 0.00
    0.0021178129 = product of:
      0.012706877 = sum of:
        0.012706877 = weight(_text_:des in 613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012706877 = score(doc=613,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 613, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=613)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Ingwersen, P.; Järvelin, K.: ¬The turn : integration of information seeking and retrieval in context (2005) 0.00
    0.0021178129 = product of:
      0.012706877 = sum of:
        0.012706877 = weight(_text_:des in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012706877 = score(doc=1323,freq=8.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1323, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2, S.81-83 (O. Oberhauser): "Mit diesem Band haben zwei herausragende Vertreter der europäischen Informationswissenschaft, die Professoren Peter Ingwersen (Kopenhagen) und Kalervo Järvelin (Tampere) ein Werk vorgelegt, das man vielleicht dereinst als ihr opus magnum bezeichnen wird. Mich würde dies nicht überraschen, denn die Autoren unternehmen hier den ambitionierten Versuch, zwei informations wissenschaftliche Forschungstraditionen, die einander bisher in eher geringem Ausmass begegneten, unter einem gesamtheitlichen kognitiven Ansatz zu vereinen - das primär im sozialwissenschaftlichen Bereich verankerte Forschungsgebiet "Information Seeking and Retrieval" (IS&R) und das vorwiegend im Informatikbereich angesiedelte "Information Retrieval" (IR). Dabei geht es ihnen auch darum, den seit etlichen Jahren zwar dominierenden, aber auch als zu individualistisch kritisierten kognitiven Ansatz so zu erweitern, dass technologische, verhaltensbezogene und kooperative Aspekte in kohärenter Weise berücksichtigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise in neun Kapiteln: - Zunächst werden die beiden "Lager" - die an Systemen und Laborexperimenten orientierte IR-Tradition und die an Benutzerfragen orientierte IS&R-Fraktion - einander gegenübergestellt und einige zentrale Begriffe geklärt. - Im zweiten Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der kognitiven Richtung der Informationswissenschaft, insbesondere hinsichtlich des Informationsbegriffes. - Daran schliesst sich ein Überblick über die bisherige Forschung zu "Information Seeking" (IS) - eine äusserst brauchbare Einführung in die Forschungsfragen und Modelle, die Forschungsmethodik sowie die in diesem Bereich offenen Fragen, z.B. die aufgrund der einseitigen Ausrichtung des Blickwinkels auf den Benutzer mangelnde Betrachtung der Benutzer-System-Interaktion. - In analoger Weise wird im vierten Kapitel die systemorientierte IRForschung in einem konzentrierten Überblick vorgestellt, in dem es sowohl um das "Labormodell" als auch Ansätze wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und Expertensysteme geht. Aspekte wie Relevanz, Anfragemodifikation und Performanzmessung werden ebenso angesprochen wie die Methodik - von den ersten Laborexperimenten bis zu TREC und darüber hinaus.
    - Kapitel fünf enthält einen entsprechenden Überblick über die kognitive und benutzerorientierte IR-Tradition. Es zeigt, welche anderen (als nur die labororientierten) IR-Studien durchgeführt werden können, wobei sich die Betrachtung von frühen Modellen (z.B. Taylor) über Belkins ASK-Konzept bis zu Ingwersens Modell der Polyrepräsentation, und von Bates Berrypicking-Ansatz bis zu Vakkaris "taskbased" IR-Modell erstreckt. Auch Web-IR, OKAPI und Diskussionen zum Relevanzbegriff werden hier thematisiert. - Im folgenden Kapitel schlagen die Autoren ein integriertes IS&R Forschungsmodell vor, bei dem die vielfältigen Beziehungen zwischen Informationssuchenden, Systementwicklern, Oberflächen und anderen beteiligten Aspekten berücksichtigt werden. Ihr Ansatz vereint die traditionelle Laborforschung mit verschiedenen benutzerorientierten Traditionen aus IS&R, insbesondere mit den empirischen Ansätzen zu IS und zum interaktiven IR, in einem holistischen kognitiven Modell. - Kapitel sieben untersucht die Implikationen dieses Modells für IS&R, wobei besonders ins Auge fällt, wie komplex die Anfragen von Informationssuchenden im Vergleich mit der relativen Einfachheit der Algorithmen zum Auffinden relevanter Dokumente sind. Die Abbildung der vielfältig variierenden kognitiven Zustände der Anfragesteller im Rahmen der der Systementwicklung ist sicherlich keine triviale Aufgabe. Wie dabei das Problem der Einbeziehung des zentralen Aspektes der Bedeutung gelöst werden kann, sei dahingestellt. - Im achten Kapitel wird der Versuch unternommen, die zuvor diskutierten Punkte in ein IS&R-Forschungsprogramm (Prozesse - Verhalten - Systemfunktionalität - Performanz) umzusetzen, wobei auch einige kritische Anmerkungen zur bisherigen Forschungspraxis getroffen werden. - Das abschliessende neunte Kapitel fasst das Buch kurz zusammen und kann somit auch als Einstieg in dieThematik gelesen werden. Darauffolgen noch ein sehr nützliches Glossar zu allen wichtigen Begriffen, die in dem Buch Verwendung finden, eine Bibliographie und ein Sachregister. Ingwersen und Järvelin haben hier ein sehr anspruchsvolles und dennoch lesbares Buch vorgelegt. Die gebotenen Übersichtskapitel und Diskussionen sind zwar keine Einführung in die Informationswissenschaft, decken aber einen grossen Teil der heute in dieser Disziplin aktuellen und durch laufende Forschungsaktivitäten und Publikationen berührten Teilbereiche ab. Man könnte es auch - vielleicht ein wenig überspitzt - so formulieren: Was hier thematisiert wird, ist eigentlich die moderne Informationswissenschaft. Der Versuch, die beiden Forschungstraditionen zu vereinen, wird diesem Werk sicherlich einen Platz in der Geschichte der Disziplin sichern. Nicht ganz glücklich erscheint der Titel des Buches. "The Turn" soll eine Wende bedeuten, nämlich jene hin zu einer integrierten Sicht von IS und IR. Das geht vermutlich aus dem Untertitel besser hervor, doch dieser erschien den Autoren wohl zu trocken. Schade, denn "The Turn" gibt es z.B. in unserem Verbundkatalog bereits, allerdings mit dem Zusatz "from the Cold War to a new era; the United States and the Soviet Union 1983-1990". Der Verlag, der abgesehen davon ein gediegenes (wenn auch nicht gerade wohlfeiles) Produkt vorgelegt hat, hätte derlei unscharfe Duplizierend besser verhindert. Ungeachtet dessen empfehle ich dieses wichtige Buch ohne Vorbehalt zur Anschaffung; es sollte in keiner grösseren Bibliothek fehlen."
  9. Tudhope, D.; Alani, H.; Jones, C.: Augmenting thesaurus relationships : possibilities for retrieval (2001) 0.00
    0.0021178129 = product of:
      0.012706877 = sum of:
        0.012706877 = weight(_text_:des in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012706877 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 1520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1520)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  10. Sacco, G.M.: Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies (2004) 0.00
    0.0018224616 = product of:
      0.010934769 = sum of:
        0.010934769 = product of:
          0.032804307 = sum of:
            0.032804307 = weight(_text_:29 in 2637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032804307 = score(doc=2637,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 2637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2637)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 8.2004 10:15:02
  11. Scholer, F.; Williams, H.E.; Turpin, A.: Query association surrogates for Web search (2004) 0.00
    0.0017548222 = product of:
      0.010528933 = sum of:
        0.010528933 = product of:
          0.0315868 = sum of:
            0.0315868 = weight(_text_:f in 2236) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0315868 = score(doc=2236,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 2236, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2236)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Schek, M.: Automatische Klassifizierung in Erschließung und Recherche eines Pressearchivs (2006) 0.00
    0.0016942502 = product of:
      0.0101655 = sum of:
        0.0101655 = weight(_text_:des in 6043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0101655 = score(doc=6043,freq=2.0), product of:
            0.08306012 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.029993102 = queryNorm
            0.12238726 = fieldWeight in 6043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6043)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Süddeutsche Zeitung (SZ) verfügt seit ihrer Gründung 1945 über ein Pressearchiv, das die Texte der eigenen Redakteure und zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen dokumentiert und für Recherchezwecke bereitstellt. Die DIZ-Pressedatenbank (www.medienport.de) ermöglicht die browserbasierte Recherche für Redakteure und externe Kunden im Intra- und Internet und die kundenspezifischen Content Feeds für Verlage, Rundfunkanstalten und Portale. Die DIZ-Pressedatenbank enthält z. Zt. 7,8 Millionen Artikel, die jeweils als HTML oder PDF abrufbar sind. Täglich kommen ca. 3.500 Artikel hinzu, von denen ca. 1.000 durch Dokumentare inhaltlich erschlossen werden. Die Informationserschließung erfolgt im DIZ nicht durch die Vergabe von Schlagwörtern am Dokument, sondern durch die Verlinkung der Artikel mit "virtuellen Mappen", den Dossiers. Insgesamt enthält die DIZ-Pressedatenbank ca. 90.000 Dossiers, die untereinander zum "DIZ-Wissensnetz" verlinkt sind. DIZ definiert das Wissensnetz als Alleinstellungsmerkmal und wendet beträchtliche personelle Ressourcen für die Aktualisierung und Qualitätssicherung der Dossiers auf. Im Zuge der Medienkrise mussten sich DIZ der Herausforderung stellen, bei sinkenden Lektoratskapazitäten die Qualität der Informationserschließung im Input zu erhalten. Auf der Outputseite gilt es, eine anspruchsvolle Zielgruppe - u.a. die Redakteure der Süddeutschen Zeitung - passgenau und zeitnah mit den Informationen zu versorgen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigt. Bezogen auf die Ausgangssituation in der Dokumentation der Süddeutschen Zeitung identifizierte DIZ drei Ansatzpunkte, wie die Aufwände auf der Inputseite (Lektorat) zu optimieren sind und gleichzeitig auf der Outputseite (Recherche) das Wissensnetz besser zu vermarkten ist: - (Teil-)Automatische Klassifizierung von Pressetexten (Vorschlagwesen) - Visualisierung des Wissensnetzes - Neue Retrievalmöglichkeiten (Ähnlichkeitssuche, Clustering) Im Bereich "Visualisierung" setzt DIZ auf den Net-Navigator von intelligent views, eine interaktive Visualisierung allgemeiner Graphen, basierend auf einem physikalischen Modell. In den Bereichen automatische Klassifizierung, Ähnlichkeitssuche und Clustering hat DIZ sich für das Produkt nextBot der Firma Brainbot entschieden.
  13. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.00
    0.0015803089 = product of:
      0.009481853 = sum of:
        0.009481853 = product of:
          0.028445559 = sum of:
            0.028445559 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028445559 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  14. Bayer, O.; Höhfeld, S.; Josbächer, F.; Kimm, N.; Kradepohl, I.; Kwiatkowski, M.; Puschmann, C.; Sabbagh, M.; Werner, N.; Vollmer, U.: Evaluation of an ontology-based knowledge-management-system : a case study of Convera RetrievalWare 8.0 (2005) 0.00
    0.0014623519 = product of:
      0.008774111 = sum of:
        0.008774111 = product of:
          0.026322333 = sum of:
            0.026322333 = weight(_text_:f in 624) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026322333 = score(doc=624,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 624, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=624)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Baofu, P.: ¬The future of information architecture : conceiving a better way to understand taxonomy, network, and intelligence (2008) 0.00
    0.0014623519 = product of:
      0.008774111 = sum of:
        0.008774111 = product of:
          0.026322333 = sum of:
            0.026322333 = weight(_text_:f in 2257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026322333 = score(doc=2257,freq=2.0), product of:
                0.119546086 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 2257, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2257)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    The Future of Information Architecture examines issues surrounding why information is processed, stored and applied in the way that it has, since time immemorial. Contrary to the conventional wisdom held by many scholars in human history, the recurrent debate on the explanation of the most basic categories of information (eg space, time causation, quality, quantity) has been misconstrued, to the effect that there exists some deeper categories and principles behind these categories of information - with enormous implications for our understanding of reality in general. To understand this, the book is organised in to four main parts: Part I begins with the vital question concerning the role of information within the context of the larger theoretical debate in the literature. Part II provides a critical examination of the nature of data taxonomy from the main perspectives of culture, society, nature and the mind. Part III constructively invesitgates the world of information network from the main perspectives of culture, society, nature and the mind. Part IV proposes six main theses in the authors synthetic theory of information architecture, namely, (a) the first thesis on the simpleness-complicatedness principle, (b) the second thesis on the exactness-vagueness principle (c) the third thesis on the slowness-quickness principle (d) the fourth thesis on the order-chaos principle, (e) the fifth thesis on the symmetry-asymmetry principle, and (f) the sixth thesis on the post-human stage.
  16. Greenberg, J.: Optimal query expansion (QE) processing methods with semantically encoded structured thesaurus terminology (2001) 0.00
    0.0013668461 = product of:
      0.008201077 = sum of:
        0.008201077 = product of:
          0.024603229 = sum of:
            0.024603229 = weight(_text_:29 in 5750) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024603229 = score(doc=5750,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5750, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5750)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2001 14:00:11
  17. Khan, M.S.; Khor, S.: Enhanced Web document retrieval using automatic query expansion (2004) 0.00
    0.0013668461 = product of:
      0.008201077 = sum of:
        0.008201077 = product of:
          0.024603229 = sum of:
            0.024603229 = weight(_text_:29 in 2091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024603229 = score(doc=2091,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2091)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and technology. 55(2004) no.1, S.29-40
  18. Vallet, D.; Fernández, M.; Castells, P.: ¬An ontology-based information retrieval model (2005) 0.00
    0.0013668461 = product of:
      0.008201077 = sum of:
        0.008201077 = product of:
          0.024603229 = sum of:
            0.024603229 = weight(_text_:29 in 4708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024603229 = score(doc=4708,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4708)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    The Semantic Web: research and applications ; second European Semantic WebConference, ESWC 2005, Heraklion, Crete, Greece, May 29 - June 1, 2005 ; proceedings. Eds.: A. Gómez-Pérez u. J. Euzenat
  19. Klas, C.-P.; Fuhr, N.; Schaefer, A.: Evaluating strategic support for information access in the DAFFODIL system (2004) 0.00
    0.0013545504 = product of:
      0.008127302 = sum of:
        0.008127302 = product of:
          0.024381906 = sum of:
            0.024381906 = weight(_text_:22 in 2419) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024381906 = score(doc=2419,freq=2.0), product of:
                0.10503073 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2419, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2419)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    16.11.2008 16:22:48
  20. Greenberg, J.: Automatic query expansion via lexical-semantic relationships (2001) 0.00
    0.0011390385 = product of:
      0.006834231 = sum of:
        0.006834231 = product of:
          0.020502692 = sum of:
            0.020502692 = weight(_text_:29 in 5703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020502692 = score(doc=5703,freq=2.0), product of:
                0.10550635 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.029993102 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5703)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 9.2001 13:59:48

Languages

  • e 29
  • d 17

Types

  • a 40
  • m 4
  • el 3
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…