Search (33 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval"
  1. BOND: Assoziativ-OPAC SpiderSearch (2003) 0.02
    0.016119514 = product of:
      0.12895611 = sum of:
        0.12895611 = weight(_text_:graphische in 1795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12895611 = score(doc=1795,freq=2.0), product of:
            0.28251037 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03419022 = queryNorm
            0.45646507 = fieldWeight in 1795, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1795)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND erweitert sein Produktangebot um eine innovative Neuheit, den Assoziativ-OPAC SpiderSearch. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinn- oder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Mühsame Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart. Dies übernimmt SpiderSearch und navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe, kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Software BIBLIOTHECA2000 von BOND und setzt auf den Web-OPAL auf. Vor allem bei Öffentlichen Bibliotheken stößt SpiderSearch auf großes Interesse. Erste Anwender bieten Ihren Lesern bereits dieses neue Sucherlebnis.
  2. AssoziativOPAC : SpiderSearch von BOND (2003) 0.02
    0.016119514 = product of:
      0.12895611 = sum of:
        0.12895611 = weight(_text_:graphische in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12895611 = score(doc=2029,freq=2.0), product of:
            0.28251037 = queryWeight, product of:
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.03419022 = queryNorm
            0.45646507 = fieldWeight in 2029, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.2629 = idf(docFreq=30, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Der Hersteller von Bibliothekssoftware BOND erweitert sein Produktangebot um den Assoziativ-OPAC SpiderSearch. Dieser graphische Web-OPAC sucht zu einem Stichwort Assoziative, d.h. sinnoder sprachwissenschaftlich verwandte Begriffe. Diese baut er spinnennetzartig um den zentralen Suchbegriff herum auf. Anhand der ihm angebotenen Assoziative kann sich der Leser sehr einfach und anschaulich durch den Medienbestand der Bibliothek klicken. So findet er schnell und komfortabel relevante Medien, die mit herkömmlichen Suchverfahren nur schwer recherchierbar wären. Überlegungen über verwandte Suchbegriffe und angrenzende Themengebiete bleiben dem Benutzer erspart: SpiderSearch navigiert den Benutzer ähnlich wie beim Surfen durch Webseiten durch sämtliche Themen, die mit dem Suchbegriff in Zusammenhang stehen. Auch aufwändiges Durchblättern einer riesigen Suchergebnisliste ist nicht nötig. Durch die im semantischen Netz vorgeschlagenen Begriffe kann der Benutzer sein Thema genau eingrenzen und erhält in seiner Trefferliste nur passende Medien. Diese ordnet SpiderSearch nach ihrer Relevanz, so dass der Leser die benötigte Literatur einfach und komfortabel findet. Wie auch im normalen Web-OPAC enthält die Trefferliste Angaben zu Titel, Standort und Verfügbarkeit des Mediums. Zur einfachen Zuordnung der Medienart ist jedem Medium ein entsprechendes Symbol zugewiesen. Per Mausklick erhält der Benutzer Detailangaben zum Medium und optional eine Ansicht des Buchcovers. SpiderSearch ist ein Zusatzmodul zur Software BIBLIOTHECA2000 von BOND und setzt auf den Web-OPAC auf."
  3. Gillitzer, B.: Yewno (2017) 0.01
    0.013918461 = product of:
      0.055673845 = sum of:
        0.046409238 = weight(_text_:darstellung in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046409238 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
            0.18948318 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03419022 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 3447, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
        0.009264605 = product of:
          0.01852921 = sum of:
            0.01852921 = weight(_text_:22 in 3447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01852921 = score(doc=3447,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    "Die Bayerische Staatsbibliothek testet den semantischen "Discovery Service" Yewno als zusätzliche thematische Suchmaschine für digitale Volltexte. Der Service ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.bsb-muenchen.de/recherche-und-service/suchen-und-finden/yewno/. Das Identifizieren von Themen, um die es in einem Text geht, basiert bei Yewno alleine auf Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens. Dabei werden sie nicht - wie bei klassischen Katalogsystemen - einem Text als Ganzem zugeordnet, sondern der jeweiligen Textstelle. Die Eingabe eines Suchwortes bzw. Themas, bei Yewno "Konzept" genannt, führt umgehend zu einer grafischen Darstellung eines semantischen Netzwerks relevanter Konzepte und ihrer inhaltlichen Zusammenhänge. So ist ein Navigieren über thematische Beziehungen bis hin zu den Fundstellen im Text möglich, die dann in sogenannten Snippets angezeigt werden. In der Test-Anwendung der Bayerischen Staatsbibliothek durchsucht Yewno aktuell 40 Millionen englischsprachige Dokumente aus Publikationen namhafter Wissenschaftsverlage wie Cambridge University Press, Oxford University Press, Wiley, Sage und Springer, sowie Dokumente, die im Open Access verfügbar sind. Nach der dreimonatigen Testphase werden zunächst die Rückmeldungen der Nutzer ausgewertet. Ob und wann dann der Schritt von der klassischen Suchmaschine zum semantischen "Discovery Service" kommt und welche Bedeutung Anwendungen wie Yewno in diesem Zusammenhang einnehmen werden, ist heute noch nicht abzusehen. Die Software Yewno wurde vom gleichnamigen Startup in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt, mit der auch die Bayerische Staatsbibliothek eng kooperiert. [Inetbib-Posting vom 22.02.2017].
    Date
    22. 2.2017 10:16:49
  4. Mandalka, M.: Open semantic search zum unabhängigen und datenschutzfreundlichen Erschliessen von Dokumenten (2015) 0.01
    0.012249262 = product of:
      0.0979941 = sum of:
        0.0979941 = weight(_text_:diagramm in 2133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0979941 = score(doc=2133,freq=2.0), product of:
            0.31793457 = queryWeight, product of:
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.03419022 = queryNorm
            0.30822095 = fieldWeight in 2133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.298992 = idf(docFreq=10, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2133)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Unabhängiges Durchsuchen und Analysieren grosser Datenmengen Damit können investigativ arbeitende Journalisten selbstständig und auf eigener Hardware datenschutzfreundlich hunderte, tausende, hunderttausende oder gar Millionen von Dokumenten oder hunderte Megabyte, Gigabytes oder gar einige Terabytes an Daten mit Volltextsuche durchsuchbar machen. Automatische Datenanreicherung und Erschliessung mittels Hintergrundwissen Zudem wird anhand von konfigurierbaren Hintergrundwissen automatisch eine interaktive Navigation zu in Dokumenten enthaltenen Namen von Bundestagsabgeordneten oder Orten in Deutschland generiert oder anhand Textmustern strukturierte Informationen wie Geldbeträge extrahiert. Mittels Named Entities Manager für Personen, Organisationen, Begriffe und Orte können eigene Rechercheschwerpunkte konfiguriert werden, aus denen dann automatisch eine interaktive Navigation (Facettensuche) und aggregierte Übersichten generiert werden. Automatische Datenvisualisierung Diese lassen sich auch visualisieren: So z.B. die zeitliche Verteilung von Suchergebnissen als Trand Diagramm oder durch gleichzeitige Nennung in Dokumenten abgeleitete Verbindungen als Netzwerk bzw. Graph.
  5. Boteram, F.: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation (2013) 0.01
    0.007251444 = product of:
      0.05801155 = sum of:
        0.05801155 = weight(_text_:darstellung in 919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05801155 = score(doc=919,freq=2.0), product of:
            0.18948318 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03419022 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 919, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=919)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die, differenzierte Typisierung semantischer Relationen hinsichtlich ihrer bedeutungstragenden inhaltlichen und formallogischen Eigenschaften in Systemen der Wissensorganisation ist eine Voraussetzung für leistungsstarke und benutzerfreundliche Modelle des information Retrieval und der Wissensexploration. Systeme, die mehrere Dokumentationssprachen miteinander verknüpfen und funktional integrieren, erfordern besondere Ansätze für die Typisierung der verwendeten oder benötigten Relationen. Aufbauend auf vorangegangenen Überlegungen zu Modellen der semantischen Interoperabilität in verteilten Systemen, welche durch ein zentrales Kernsystem miteinander verbunden und so in den übergeordneten Funktionszusammenhang der Wissensorganisation gestellt werden, werden differenzierte und funktionale Strategien zur Typisierung und stratifizierten Definition der unterschiedlichen Relationen in diesem System entwickelt. Um die von fortschrittlichen Retrievalparadigmen erforderten Funktionalitäten im Kontext vernetzter Systeme zur Wissensorganisation unterstützen zu können, werden die formallogischen, typologischen und strukturellen Eigenschaften sowie der eigentliche semantische Gehalt aller Relationstypen definiert, die zur Darstellung von Begriffsbeziehungen verwendet werden. Um die Vielzahl unterschiedlicher aber im Funktionszusammenhang des Gesamtsystems auf einander bezogenen Relationstypen präzise und effizient ordnen zu können, wird eine mehrfach gegliederte Struktur benötigt, welche die angestrebten Inventare in einer Ear den Nutzer übersichtlichen und intuitiv handhabbaren Form präsentieren und somit für eine Verwendung in explorativen Systemen vorhalten kann.
  6. Kasprzik, A.; Kett, J.: Vorschläge für eine Weiterentwicklung der Sacherschließung und Schritte zur fortgesetzten strukturellen Aufwertung der GND (2018) 0.01
    0.007251444 = product of:
      0.05801155 = sum of:
        0.05801155 = weight(_text_:darstellung in 4599) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05801155 = score(doc=4599,freq=2.0), product of:
            0.18948318 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03419022 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 4599, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4599)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Aufgrund der fortgesetzten Publikationsflut stellt sich immer dringender die Frage, wie die Schwellen für die Titel- und Normdatenpflege gesenkt werden können - sowohl für die intellektuelle als auch die automatisierte Sacherschließung. Zu einer Verbesserung der Daten- und Arbeitsqualität in der Sacherschließung kann beigetragen werden a) durch eine flexible Visualisierung der Gemeinsamen Normdatei (GND) und anderer Wissensorganisationssysteme, so dass deren Graphstruktur intuitiv erfassbar wird, und b) durch eine investigative Analyse ihrer aktuellen Struktur und die Entwicklung angepasster automatisierter Methoden zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Muster. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) prüft im Rahmen des GND-Entwicklungsprogramms 2017-2021, welche Bedingungen für eine fruchtbare community-getriebene Open-Source-Entwicklung entsprechender Werkzeuge gegeben sein müssen. Weiteres Potential steckt in einem langfristigen Übergang zu einer Darstellung von Titel- und Normdaten in Beschreibungssprachen im Sinne des Semantic Web (RDF; OWL, SKOS). So profitiert die GND von der Interoperabilität mit anderen kontrollierten Vokabularen und von einer erleichterten Interaktion mit anderen Fach-Communities und kann umgekehrt auch außerhalb des Bibliothekswesens zu einem noch attraktiveren Wissensorganisationssystem werden. Darüber hinaus bieten die Ansätze aus dem Semantic Web die Möglichkeit, stärker formalisierte, strukturierende Satellitenvokabulare rund um die GND zu entwickeln. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch neue Perspektiven für die automatisierte Sacherschließung. Es wäre lohnend, näher auszuloten, wie und inwieweit semantisch-logische Verfahren den bestehenden Methodenmix bereichern können.
  7. Boyack, K.W.; Wylie,B.N.; Davidson, G.S.: Information Visualization, Human-Computer Interaction, and Cognitive Psychology : Domain Visualizations (2002) 0.00
    0.004094416 = product of:
      0.032755326 = sum of:
        0.032755326 = product of:
          0.06551065 = sum of:
            0.06551065 = weight(_text_:22 in 1352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06551065 = score(doc=1352,freq=4.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 1352, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:17:40
  8. Smeaton, A.F.; Rijsbergen, C.J. van: ¬The retrieval effects of query expansion on a feedback document retrieval system (1983) 0.00
    0.004053265 = product of:
      0.03242612 = sum of:
        0.03242612 = product of:
          0.06485224 = sum of:
            0.06485224 = weight(_text_:22 in 2134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06485224 = score(doc=2134,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    30. 3.2001 13:32:22
  9. Ingwersen, P.; Järvelin, K.: ¬The turn : integration of information seeking and retrieval in context (2005) 0.00
    0.003625722 = product of:
      0.029005775 = sum of:
        0.029005775 = weight(_text_:darstellung in 1323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029005775 = score(doc=1323,freq=2.0), product of:
            0.18948318 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03419022 = queryNorm
            0.15307836 = fieldWeight in 1323, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1323)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.2, S.81-83 (O. Oberhauser): "Mit diesem Band haben zwei herausragende Vertreter der europäischen Informationswissenschaft, die Professoren Peter Ingwersen (Kopenhagen) und Kalervo Järvelin (Tampere) ein Werk vorgelegt, das man vielleicht dereinst als ihr opus magnum bezeichnen wird. Mich würde dies nicht überraschen, denn die Autoren unternehmen hier den ambitionierten Versuch, zwei informations wissenschaftliche Forschungstraditionen, die einander bisher in eher geringem Ausmass begegneten, unter einem gesamtheitlichen kognitiven Ansatz zu vereinen - das primär im sozialwissenschaftlichen Bereich verankerte Forschungsgebiet "Information Seeking and Retrieval" (IS&R) und das vorwiegend im Informatikbereich angesiedelte "Information Retrieval" (IR). Dabei geht es ihnen auch darum, den seit etlichen Jahren zwar dominierenden, aber auch als zu individualistisch kritisierten kognitiven Ansatz so zu erweitern, dass technologische, verhaltensbezogene und kooperative Aspekte in kohärenter Weise berücksichtigt werden. Dies geschieht auf folgende Weise in neun Kapiteln: - Zunächst werden die beiden "Lager" - die an Systemen und Laborexperimenten orientierte IR-Tradition und die an Benutzerfragen orientierte IS&R-Fraktion - einander gegenübergestellt und einige zentrale Begriffe geklärt. - Im zweiten Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der kognitiven Richtung der Informationswissenschaft, insbesondere hinsichtlich des Informationsbegriffes. - Daran schliesst sich ein Überblick über die bisherige Forschung zu "Information Seeking" (IS) - eine äusserst brauchbare Einführung in die Forschungsfragen und Modelle, die Forschungsmethodik sowie die in diesem Bereich offenen Fragen, z.B. die aufgrund der einseitigen Ausrichtung des Blickwinkels auf den Benutzer mangelnde Betrachtung der Benutzer-System-Interaktion. - In analoger Weise wird im vierten Kapitel die systemorientierte IRForschung in einem konzentrierten Überblick vorgestellt, in dem es sowohl um das "Labormodell" als auch Ansätze wie die Verarbeitung natürlicher Sprache und Expertensysteme geht. Aspekte wie Relevanz, Anfragemodifikation und Performanzmessung werden ebenso angesprochen wie die Methodik - von den ersten Laborexperimenten bis zu TREC und darüber hinaus.
  10. Rekabsaz, N. et al.: Toward optimized multimodal concept indexing (2016) 0.00
    0.0028951892 = product of:
      0.023161514 = sum of:
        0.023161514 = product of:
          0.046323027 = sum of:
            0.046323027 = weight(_text_:22 in 2751) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046323027 = score(doc=2751,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2751, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2751)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    1. 2.2016 18:25:22
  11. Kozikowski, P. et al.: Support of part-whole relations in query answering (2016) 0.00
    0.0028951892 = product of:
      0.023161514 = sum of:
        0.023161514 = product of:
          0.046323027 = sum of:
            0.046323027 = weight(_text_:22 in 2754) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046323027 = score(doc=2754,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2754, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2754)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    1. 2.2016 18:25:22
  12. Marx, E. et al.: Exploring term networks for semantic search over RDF knowledge graphs (2016) 0.00
    0.0028951892 = product of:
      0.023161514 = sum of:
        0.023161514 = product of:
          0.046323027 = sum of:
            0.046323027 = weight(_text_:22 in 3279) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046323027 = score(doc=3279,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3279, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3279)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Metadata and semantics research: 10th International Conference, MTSR 2016, Göttingen, Germany, November 22-25, 2016, Proceedings. Eds.: E. Garoufallou
  13. Kopácsi, S. et al.: Development of a classification server to support metadata harmonization in a long term preservation system (2016) 0.00
    0.0028951892 = product of:
      0.023161514 = sum of:
        0.023161514 = product of:
          0.046323027 = sum of:
            0.046323027 = weight(_text_:22 in 3280) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046323027 = score(doc=3280,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3280, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3280)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Metadata and semantics research: 10th International Conference, MTSR 2016, Göttingen, Germany, November 22-25, 2016, Proceedings. Eds.: E. Garoufallou
  14. Sacco, G.M.: Dynamic taxonomies and guided searches (2006) 0.00
    0.0028660912 = product of:
      0.02292873 = sum of:
        0.02292873 = product of:
          0.04585746 = sum of:
            0.04585746 = weight(_text_:22 in 5295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04585746 = score(doc=5295,freq=4.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 5295, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2006 17:56:22
  15. Efthimiadis, E.N.: End-users' understanding of thesaural knowledge structures in interactive query expansion (1994) 0.00
    0.0023161513 = product of:
      0.01852921 = sum of:
        0.01852921 = product of:
          0.03705842 = sum of:
            0.03705842 = weight(_text_:22 in 5693) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03705842 = score(doc=5693,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5693, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5693)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    30. 3.2001 13:35:22
  16. Fieldhouse, M.; Hancock-Beaulieu, M.: ¬The design of a graphical user interface for a highly interactive information retrieval system (1996) 0.00
    0.0020266324 = product of:
      0.01621306 = sum of:
        0.01621306 = product of:
          0.03242612 = sum of:
            0.03242612 = weight(_text_:22 in 6958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03242612 = score(doc=6958,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6958, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6958)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Information retrieval: new systems and current research. Proceedings of the 16th Research Colloquium of the British Computer Society Information Retrieval Specialist Group, Drymen, Scotland, 22-23 Mar 94. Ed.: R. Leon
  17. Chang, C.-H.; Hsu, C.-C.: Integrating query expansion and conceptual relevance feedback for personalized Web information retrieval (1998) 0.00
    0.0020266324 = product of:
      0.01621306 = sum of:
        0.01621306 = product of:
          0.03242612 = sum of:
            0.03242612 = weight(_text_:22 in 1319) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03242612 = score(doc=1319,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1319, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1319)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  18. Faaborg, A.; Lagoze, C.: Semantic browsing (2003) 0.00
    0.0020266324 = product of:
      0.01621306 = sum of:
        0.01621306 = product of:
          0.03242612 = sum of:
            0.03242612 = weight(_text_:22 in 1026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03242612 = score(doc=1026,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1026)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 7th European Conference, proceedings / ECDL 2003, Trondheim, Norway, August 17-22, 2003
  19. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.00
    0.0020266324 = product of:
      0.01621306 = sum of:
        0.01621306 = product of:
          0.03242612 = sum of:
            0.03242612 = weight(_text_:22 in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03242612 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:58
  20. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.00
    0.0020266324 = product of:
      0.01621306 = sum of:
        0.01621306 = product of:
          0.03242612 = sum of:
            0.03242612 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03242612 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.11972832 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03419022 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    11. 2.2011 18:22:25