Search (56 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Social tagging"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sack, H.; Waitelonis, J.: Zeitbezogene kollaborative Annotation zur Verbesserung der inhaltsbasierten Videosuche (2008) 0.05
    0.050110135 = product of:
      0.10022027 = sum of:
        0.026425181 = weight(_text_:von in 2890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026425181 = score(doc=2890,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.20633863 = fieldWeight in 2890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2890)
        0.07379509 = product of:
          0.11069263 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2890,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2890)
            0.105756834 = weight(_text_:z in 2890) [ClassicSimilarity], result of:
              0.105756834 = score(doc=2890,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.41278675 = fieldWeight in 2890, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2890)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme ermöglichen die Annotation beliebiger Ressourcen mit nutzerbasierten Metadaten. Ressourcen wurden in diesem Zusammenhang stets als Ganzes betrachtet, ohne dass eine differenzierte Annotation einzelner Ressourcen-Fragmente möglich war. Dies fällt insbesondere bei zeitabhängigen Multimediadaten, wie z. B. Videodaten ins Gewicht, da der Nutzer oft nur an einzelnen Szenen einer umfangreichen Videodatei interessiert ist. Dieser Beitrag stellt eine einfache Möglichkeit der zeitbezogenen, kollaborativen Annotation von Multimediadaten vor und veranschaulicht deren Umsetzung am Beispiel der Videosuchmaschine yovisto.
    Type
    a
  2. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.04
    0.040386744 = product of:
      0.08077349 = sum of:
        0.04576976 = weight(_text_:von in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04576976 = score(doc=2889,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.357389 = fieldWeight in 2889, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
        0.03500373 = product of:
          0.052505594 = sum of:
            0.0069802674 = weight(_text_:a in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0069802674 = score(doc=2889,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.12611452 = fieldWeight in 2889, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
            0.045525327 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045525327 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
    Type
    a
  3. Müller-Prove, M.: Modell und Anwendungsperspektive des Social Tagging (2008) 0.03
    0.03432339 = product of:
      0.06864678 = sum of:
        0.030200208 = weight(_text_:von in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030200208 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.23581557 = fieldWeight in 2882, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
        0.03844657 = product of:
          0.057669856 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
            0.052028947 = weight(_text_:22 in 2882) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052028947 = score(doc=2882,freq=2.0), product of:
                0.16809508 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2882, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2882)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Tagging-Systeme bieten eine neue Form der Organisation von digitalen Informationen. Der Artikel beleuchtet das Phänomen aus formaler Sicht und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich für die Anwender ergeben, wenn sie mit sozialen Objekten interagieren und ihre persönlichen Keywords zur bedeutungstragenden Ebene, namens Folksonomy, aggregiert werden.
    Pages
    S.15-22
    Type
    a
  4. Held, C.; Cress, U.: Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (2008) 0.03
    0.027247813 = product of:
      0.054495625 = sum of:
        0.052850362 = weight(_text_:von in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052850362 = score(doc=2885,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.41267726 = fieldWeight in 2885, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2885)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2885,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2885)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beschreibt Social-Tagging-Systeme aus theoretisch-kognitionspsychologischer Perspektive und zeigt einige Parallelen und Analogien zwischen Social Tagging und der individuellen kognitiven bedeutungsbezogenen Wissensrepräsentation auf. Zuerst werden wesentliche Aspekte von Social Tagging vorgestellt, die für eine psychologische Betrachtungsweise von Bedeutung sind. Danach werden Modelle und empirische Befunde der Kognitionswissenschaften bezüglich der Speicherung und des Abrufs von Inhalten des Langzeitgedächtnisses beschrieben. Als Drittes werden Parallelen und Unterschiede zwischen Social Tagging und der internen Wissensrepräsentation erläutert und die Möglichkeit von individuellen Lernprozessen durch Social-Tagging-Systeme aufgezeigt.
    Type
    a
  5. Lüth, J.: Inhaltserschließung von Internetquellen durch Nutzerinnen und Nutzer : Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz (2009) 0.03
    0.025800437 = product of:
      0.051600873 = sum of:
        0.049938906 = weight(_text_:von in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049938906 = score(doc=2784,freq=14.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3899434 = fieldWeight in 2784, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2784)
        0.0016619684 = product of:
          0.0049859053 = sum of:
            0.0049859053 = weight(_text_:a in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0049859053 = score(doc=2784,freq=4.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.090081796 = fieldWeight in 2784, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2784)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln angeboten. Ein zentraler Bestandteil von EconBiz ist der Fachinformationsführer für Internetquellen, der derzeit über 16.000 Datensätze umfasst. Der Fachinformationsführer dient der Recherche nach Internetquellen und frei verfügbaren Volltexten. Die Erschließung dieser Quellen erfolgt arbeitsteilig durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal im LinkShare System, einem System für die kooperative Erschließung und Verwaltung digitaler Netzobjekte. Nutzerinnen und Nutzer von EconBiz haben die Möglichkeit, Quellen für die Aufnahme in den Fachinformationsführer vorzuschlagen. Eine Beteiligung an der inhaltlichen Erschließung der Quellen erfolgt nicht. In Social-Bookmarking-Portalen wie "deLicio.us", "Furl" oder "Mister Wong" haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, eigene Listen mit Lesezeichen, englisch "Bookmarks", zu verwalten. Dazu bieten die verschiedenen Anbieter dieser Dienste allerhand nützliche Funktionen, u. a. mit folgenden Merkmalen: - Vergabe von Kategorien oder Schlagworten, so genannten "Tags", - Anlegen privater oder öffentlicher Bookmarks, - Abspeichern einer Version der Quelle. Derzeit üben diese Dienste eine sehr hohe Anziehungskraft auf Nutzerinnen und Nutzer aus, zum einen für die Verwaltung der eigenen Lesezeichen, zum anderen als Instrument für die Recherche nach relevanten Quellen. Mehr über das Potential und die Einsatzmöglichkeiten von Social-Bookmarking-Diensten möchte die ZBW im Rahmen eines Projekts "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" erfahren. Dafür wurde über einen begrenzten Zeitraum eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsführer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang diese von den Nutzerinnen und Nutzern der Socaial-Bookmarking-Dienste nachgenutzt und um eigene Schlagworte ergänzt werden.
    Type
    a
  6. Beuth, P.: ¬Ein Freund weckt Vertrauen : Experten sehen im Online-Portal Twitter ein neues Massenmedium heranwachsen (2008) 0.03
    0.025129812 = product of:
      0.050259624 = sum of:
        0.04943699 = weight(_text_:von in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04943699 = score(doc=4273,freq=28.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.38602424 = fieldWeight in 4273, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4273)
        8.2263234E-4 = product of:
          0.002467897 = sum of:
            0.002467897 = weight(_text_:a in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002467897 = score(doc=4273,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.044588212 = fieldWeight in 4273, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4273)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Vinu schreibt: "Ich habe gerade eine weitere laute Explosion gehört. Das alles passiert nur zwei Gehminuten von meiner Wohnung entfernt." Netra schreibt: "Keine Panik. Nicht auf die Nachrichten hören. Die verbreiten Gerüchte und nehmen sie später zurück. Bleibt im Haus und bleibt ruhig." Vinu: "Die Schüsse kommen definitiv aus einer AK-47, und unsere Polizisten sind da draußen ohne schusssichere Westen und mit Scheiß-Gewehren." Sie waren näher dran als die meisten Journalisten - und sie berichteten unaufhörlich im Internet: Augenzeugen in Bombay nutzten beliebte Plattformen wie Twitter und Flickr, um aus erster Hand zu beschreiben, was in der indischen Metropole passierte. Auf der Seite Twitter.com schreiben User in 140 Zeichen, was sie gerade tun. Kaffee trinken, sich im Büro langweilen, eine Party suchen. Nun ist Twitter kurzzeitig zu einer Art Nachrichtenticker geworden: Über Filterbegriffe wie Bombay und Terror konnte jeder nachvollziehen, in welcher Lage sich die Menschen in der Stadt befanden, was sie von den Angriffen, Schießereien und Explosionen mitbekamen. Und wo sie bei Flickr.com ihre Bilder vom Geschehen hochgeladen haben. Das alles passierte beinahe in Echtzeit. Die Fotoplattform Flickr, sonst eher eine Sammelstelle für Urlaubsbilder und Material von ambitionierten Amateurfotografen, wurde zur Bilderstrecke über die Vorgänge in Bombay. Bewaffnete Terroristen, brennende Gebäude, verwüstete Hotellobbys und Blutlachen auf dem Boden - manche wagten sich gefährlich nahe an das Geschehen heran. Zumindest schien es so, denn ob die Bilder wirklich von denen gemacht wurden, die sie hochgeladen haben, war nicht immer klar. Manche dieser Bilder waren auch auf den Internetseiten von TV-Sendern zu sehen, und wer da von wem geklaut hat, ist schwer zu sagen. Auch im Wust der Twitter-Einträge, der sogenannten Tweets, ging unter, was authentisch ist, was einfach nur von anderen Medien abgeschrieben und hundertfach weitergetwittert wurde - und was schlicht und einfach unwahr ist. Blogger "Tom" (tomstechblog.com) aus der Umgebung von Los Angeles hat Botschaften entdeckt, nach denen auch das Marriott-Hotel in Bombay angegriffen wurde. Eine Falschmeldung. Für Menschen, deren Verwandte oder Freunde in dem Hotel wohnen, sei das extrem beängstigend, schreibt er.
    Die Spielzeuge des Web 2.0 werden in solchen Situationen trotzdem zu Nachrichtenkanälen, ungefiltert und schneller als etablierte Medien. Ihr Reiz ist gerade die Subjektivität, die Emotionalität und die Vernetzung von Tausenden Personen rund um den Erdball. Die reinen Fakten gibt es woanders. "Social Media" heißen solche Dienste schließlich. Trotzdem werden sie ernstgenommen. Nach Untersuchungen der Harvard-Soziologin Shoshana Zuboff glauben die Menschen heutzutage in erster Linie ihren Freunden, während das Vertrauen in Unternehmen und Institutionen abnimmt. Übertragen auf das Internet bedeutet das: Wenn Informationen von Freunden aus der jeweiligen Online-Community stammen, vertraut man ihnen schneller, als wenn sie von einem unbekannten Redakteur irgendeiner Zeitung verbreitet werden. Im Fall Bombay zeigten die Reaktionen vieler sogenannter "Follower", also Leser von Twitter-Einträgen einer Person: Hier wird nicht viel hinterfragt. Hier wird kopiert und weitergeschickt, an die eigenen Follower. Für manche markiert der 24-stündige Sturm von 140-Zeichen-Meldungen nicht weniger als eine "epochale Veränderung des Nachrichtenflusses". So diktierte es etwa der New Yorker Journalismus-Professor Jeff Jarvis dem Handelsblatt-Blogger Thomas Knüwer. Der legt sich, wie auch der prominenteste TechBlogger der USA, Michael Arrington von TechCrunch, fest: "Der heutige Tag wird ein Durchbruch werden auf dem Weg Twitters zum Massenmedium.""
    Type
    a
  7. Blumauer, A.; Hochmeister, M.: Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten (2009) 0.02
    0.02430972 = product of:
      0.04861944 = sum of:
        0.04576976 = weight(_text_:von in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04576976 = score(doc=4866,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.357389 = fieldWeight in 4866, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
        0.0028496822 = product of:
          0.008549047 = sum of:
            0.008549047 = weight(_text_:a in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008549047 = score(doc=4866,freq=6.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.1544581 = fieldWeight in 4866, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird die zentrale Bedeutung der Annotation von Webdokumenten bzw. von Ressourcen in einem Semantischen Web diskutiert. Es wird auf aktuelle Methoden und Techniken in diesem Gebiet eingegangen, insbesondere wird das Phänomen "Social Tagging" als zentrales Element eines "Social Semantic Webs" beleuchtet. Weiters wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert "Tag Recommender" beim Annotationsvorgang bieten, sowohl aus Sicht des End-Users aber auch im Sinne eines kollaborativen Ontologieerstellungsprozesses. Schließlich wird ein Funktionsprinzip für einen semi-automatischen Tag-Recommender vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung der Anwendbarkeit in einem Corporate Semantic Web.
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
    Type
    a
  8. Braun, S.; Schmidt, A.; Walter, A.; Zacharias, V.: Von Tags zu semantischen Beziehungen : kollaborative Ontologiereifung (2008) 0.02
    0.023871446 = product of:
      0.047742892 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 2896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=2896,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 2896, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2896)
        0.0024425848 = product of:
          0.007327754 = sum of:
            0.007327754 = weight(_text_:a in 2896) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007327754 = score(doc=2896,freq=6.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.13239266 = fieldWeight in 2896, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2896)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Popularität von Tagging-Ansätzen hat gezeigt, dass dieses Ordnungsprinzip für Nutzer insbesondere auf kollaborativen Plattformen deutlich zugänglicher ist als strukturierte und kontrollierte Vokabulare. Allerdings stoßen Tagging-Ansätze oft an ihre Grenzen, wo sie keine ausreichende semantische Präzision ausbilden können. Umgekehrt können ontologiebasierte Ansätze zwar die semantische Präzision erreichen, werden jedoch (besonders aufgrund der schwerfälligen Pflegeprozesse) von den Nutzern kaum akzeptiert. Wir schlagen eine Verbindung beider Welten vor, die auf einer neuen Sichtweise auf die Entstehung von Ontologien fußt: die Ontologiereifung. Anhand zweier Werkzeuge aus dem Bereich des Social Semantic Bookmarking und der semantischen Bildsuche zeigen wir, wie Anwendungen aussehen können, die eine solche Ontologiereifung (in die jeweiligen Nutzungsprozesse integriert) ermöglichen und fördern.
    Type
    a
  9. Panke, S.; Gaiser, B.: "With my head up in the clouds" : Social Tagging aus Nutzersicht (2008) 0.02
    0.023355268 = product of:
      0.046710536 = sum of:
        0.04530031 = weight(_text_:von in 2883) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04530031 = score(doc=2883,freq=8.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.35372335 = fieldWeight in 2883, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2883)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 2883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=2883,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 2883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2883)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    28 Prozent der amerikanischen Internetnutzer/innen haben es bereits getan: Das freie Verschlagworten von Inhalten aller Art per Social Tagging gehört zu den Anwendungen aus dem Kontext von Web 2.0, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen (Rainie, 2007). Während sich die bisherige Forschung überwiegend inhaltsanalytisch mit dem Phänomen befasst, kommen im vorliegenden Beitrag so genannte "Power User" zu Wort. Um zu einer fundierteren Interpretation der in den Inhaltsanalysen gewonnenen Erkenntnisse beizutragen, wurden Interviews mit Personen durchgeführt, die mehrere Tagging Systeme parallel einsetzen, sich auch mit den technischen Grundlagen auskennen und als "Early Adopter" bereits seit geraumer Zeit aktiv sind. Entsprechend leitet der Beitrag von einer Synopse der aktuellen Literatur in die beschriebene Studie über und schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsvorhaben im Kontext von Social Tagging.
    Type
    a
  10. Hotho, A.; Jäschke, R.; Benz, D.; Grahl, M.; Krause, B.; Schmitz, C.; Stumme, G.: Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy (2009) 0.02
    0.022983162 = product of:
      0.045966323 = sum of:
        0.042709544 = weight(_text_:von in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=4873,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4873)
        0.0032567796 = product of:
          0.009770338 = sum of:
            0.009770338 = weight(_text_:a in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009770338 = score(doc=4873,freq=6.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.17652355 = fieldWeight in 4873, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4873)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    BibSonomy ist ein kooperatives Verschlagwortungssystem (Social Bookmarking System), betrieben vom Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universität Kassel. Es erlaubt das Speichern und Organisieren von Web-Lesezeichen und Metadaten für wissenschaftliche Publikationen. In diesem Beitrag beschreiben wir die von BibSonomy bereitgestellte Funktionalität, die dahinter stehende Architektur sowie das zugrunde liegende Datenmodell. Ferner erläutern wir Anwendungsbeispiele und gehen auf Methoden zur Analyse der in BibSonomy und ähnlichen Systemen enthaltenen Daten ein.
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
    Type
    a
  11. Hänger, C.: Good tags or bad tags? : Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (2008) 0.02
    0.022294924 = product of:
      0.044589847 = sum of:
        0.042709544 = weight(_text_:von in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=2886,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 2886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=2886,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 2886, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet die Perspektiven und Grenzen der Einführung von partizipatorischen Elementen in die traditionelle bibliothekarische Sacherschließung. Die Universitätsbibliothek Mannheim untersucht im vorgestellten Projekt, welchen Beitrag Collaborative Tagging für die inhaltliche Erschließung von bisher nicht erschlossenen und daher der Nutzung kaum zugänglichen Dokumenten, beispielsweise auf Volltextservern oder in elektronischen Zeitschriften, leisten kann.
    Type
    a
  12. Regulski, K.: Aufwand und Nutzen beim Einsatz von Social-Bookmarking-Services als Nachweisinstrument für wissenschaftliche Forschungsartikel am Beispiel von BibSonomy (2007) 0.02
    0.022294924 = product of:
      0.044589847 = sum of:
        0.042709544 = weight(_text_:von in 4595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042709544 = score(doc=4595,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.3334936 = fieldWeight in 4595, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4595)
        0.0018803024 = product of:
          0.005640907 = sum of:
            0.005640907 = weight(_text_:a in 4595) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005640907 = score(doc=4595,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.10191591 = fieldWeight in 4595, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4595)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Type
    a
  13. Güntner, G.; Sint, R.; Westenthaler, R.: ¬Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging (2008) 0.02
    0.020320725 = product of:
      0.04064145 = sum of:
        0.039231222 = weight(_text_:von in 2897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039231222 = score(doc=2897,freq=6.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.30633342 = fieldWeight in 2897, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2897)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 2897) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=2897,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 2897, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2897)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag stellt einen Ansatz zur Kombination von traditionellen, geschlossenen Klassifikationsverfahren mit offenen, auf Social Tagging basierenden Klassifikationsverfahren vor. Die Darstellung geht von den grundsätzlichen Anforderungen an die Suche und Navigation in Dokumentenarchiven aus, erörtert die Vor- und Nachteile von geschlossenen und offenen Klassifikationsansätzen und präsentiert schließlich einen kombinierten Lösungsansatz, der im Rahmen eines Prototypen umgesetzt wurde. Der Lösungsansatz sieht vor, dass Dokumente grundsätzlich mit freien Tags klassifiziert werden können: Die Klassifikation wird jedoch durch ein kontrolliertes Vokabular unterstützt. Freie Tags werden in einem nachgeordneten, moderierten Prozess in das kontrollierte Vokabular übernommen. Das auf diese Weise wachsende und laufend gepflegte Vokabular unterstützt die Suche und Navigation im Dokumentenraum.
    Type
    a
  14. Bertram, J.: Social Tagging : zum Potential einer neuen Indexiermethode (2009) 0.02
    0.019508056 = product of:
      0.039016113 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=2328,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 2328, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2328)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2328,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2328, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2328)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Social Tagging hat der intellektuellen Inhaltserschließung zu ungeahnter Popularität verholfen und sich als neue Indexiermethode etabliert. Zugleich verkörpert es einen neuen Ansatz der Generierung, Nutzung und Teilung von Wissen. Ausgehend von einem Literaturüberblick soll hier der Versuch einer systematischen Annäherung an das Phänomen unternommen und der Stand der Forschung zusammengefasst werden. Neben begrifflichen Klärungen geht es dabei vor allem um die Fragen, was wirklich neu am Social Tagging ist, wie es um die Praxis des Tagging bestellt ist und welche Stärken und Schwächen sich aus ihr ableiten lassen. Abschließend werden Ansätze vorgestellt, die darauf zielen, das Potential der Methode besser zu nutzen.
    Type
    a
  15. Voß, J.: Vom Social Tagging zum Semantic Tagging (2008) 0.02
    0.019508056 = product of:
      0.039016113 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=2884,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 2884, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2884,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2884)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Social Tagging als freie Verschlagwortung durch Nutzer im Web wird immer häufiger mit der Idee des Semantic Web in Zusammenhang gebracht. Wie beide Konzepte in der Praxis konkret zusammenkommen sollen, bleibt jedoch meist unklar. Dieser Artikel soll hier Aufklärung leisten, indem die Kombination von Social Tagging und Semantic Web in Form von Semantic Tagging mit dem Simple Knowledge Organisation System dargestellt und auf die konkreten Möglichkeiten, Vorteile und offenen Fragen der Semantischen Indexierung eingegangen wird.
    Type
    a
  16. Blank, M.; Bopp, T.; Hampel, T.; Schulte, J.: Social Tagging = Soziale Suche? (2008) 0.02
    0.019508056 = product of:
      0.039016113 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=2888,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 2888, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2888)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2888,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2888)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der effiziente Zugang zu Informationen und Wissen spielt in allen Bereichen unserer heutigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle. Aufgrund der immer stärker zunehmenden digitalen Informationsflut ist es schwieriger denn je, aus all den zur Verfügung stehenden Ressourcen gerade die interessanten und benötigten Quellen herauszufiltern. Aus diesem Grund gehört eine Suchfunktion zur Grund( raussetzung von Informationssystemen verschiedenster Art. Dieser Artikel he schreibt die Einbettung von Social Tagging in kooperative Informationssysteme und zeigt verschiedene Synergieeffekte auf, die bei der Verzahnung einer klassi schen Suche im Zusammenspiel mit Tagging entstehen.
    Type
    a
  17. Tschetschonig, K.; Ladengruber, R.; Hampel, T.; Schulte, J.: Kollaborative Tagging-Systeme im Electronic Commerce (2008) 0.02
    0.019508056 = product of:
      0.039016113 = sum of:
        0.03737085 = weight(_text_:von in 2891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03737085 = score(doc=2891,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.29180688 = fieldWeight in 2891, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2891)
        0.0016452647 = product of:
          0.004935794 = sum of:
            0.004935794 = weight(_text_:a in 2891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004935794 = score(doc=2891,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.089176424 = fieldWeight in 2891, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2891)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Social-Tagging-Systeme bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber traditionellen und zurzeit eingesetzten Systemen und werden besonders in nicht-kommerziellen Web-2.0-Anwendungen erfolgreich verwendet. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von Social Tagging für kollaborative Systeme des Electronic Commerce und stellt einige Beispiele aus der Praxis vor. Es gibt nur wenige Anwendungen aus dem Bereich des Electronic Commerce, die Social Tagging erfolgreich als kritischen Teil ihrer Systeme einsetzen. Deshalb wird das Potenzial von Tagging-Systemen beleuchtet, um eine fundierte Basis für neue Entwicklungen im Geschäftsbereich zu schaffen.
    Type
    a
  18. Derntl, M.; Hampel, T.; Motschnig, R.; Pitner, T.: Social Tagging und Inclusive Universal Access (2008) 0.02
    0.016721193 = product of:
      0.033442385 = sum of:
        0.03203216 = weight(_text_:von in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=2864,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 2864, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2864)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 2864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=2864,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 2864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2864)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet und bewertet Social Tagging als aktuelles Phänomen des Web 2.0 im Kontext bekannter Techniken der semantischen Datenorganisation. Tagging wird in einen Raum verwandter Ordnungs- und Strukturierungsansätze eingeordnet, um die fundamentalen Grundlagen des Social Tagging zu identifizieren und zuzuweisen. Dabei wird Tagging anhand des Inclusive Universal Access Paradigmas bewertet, das technische als auch menschlich-soziale Kriterien für die inklusive und barrierefreie Bereitstellung und Nutzung von Diensten definiert. Anhand dieser Bewertung werden fundamentale Prinzipien des "Inclusive Social Tagging" hergeleitet, die der Charakterisierung und Bewertung gängiger Tagging-Funktionalitäten in verbreiteten Web-2.0-Diensten dienen. Aus der Bewertung werden insbesondere Entwicklungsmöglichkeiten von Social Tagging und unterstützenden Diensten erkennbar.
    Type
    a
  19. Schillerwein, S.: ¬Der 'Business Case' für die Nutzung von Social Tagging in Intranets und internen Informationssystemen (2008) 0.02
    0.016721193 = product of:
      0.033442385 = sum of:
        0.03203216 = weight(_text_:von in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03203216 = score(doc=2893,freq=4.0), product of:
            0.12806706 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04800207 = queryNorm
            0.2501202 = fieldWeight in 2893, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2893)
        0.001410227 = product of:
          0.004230681 = sum of:
            0.004230681 = weight(_text_:a in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.004230681 = score(doc=2893,freq=2.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.07643694 = fieldWeight in 2893, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2893)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Trendthemen, wie Social Tagging oder Web 2.0, bergen generell die Gefahr, dass Adaptionsentscheidungen auf Basis von im öffentlichen Internet vorgefundenen und den Medien lautstark thematisierten Erfolgsbeispielen getroffen werden. Für die interne Anwendung in einer Organisation ist dieses Vorgehen jedoch risikoreich. Deshalb sollte ein ausführlicher Business Case am Anfang jedes SocialTagging-Projekts stehen, der Nutzen- und Risikopotenziale realistisch einzuschätzen vermag. Der vorliegende Beitrag listet dazu exemplarisch die wichtigsten Aspekte für die Einschätzung des Wertbeitrags und der Stolpersteine für Social Tagging in Intranets und vergleichbaren internen Informationssystemen wie Mitarbeiterportalen, Dokumenten-Repositories und Knowledge Bases auf.
    Type
    a
  20. Ding, Y.; Jacob, E.K.; Zhang, Z.; Foo, S.; Yan, E.; George, N.L.; Guo, L.: Perspectives on social tagging (2009) 0.02
    0.016329413 = product of:
      0.06531765 = sum of:
        0.06531765 = product of:
          0.097976476 = sum of:
            0.007327754 = weight(_text_:a in 3290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007327754 = score(doc=3290,freq=6.0), product of:
                0.055348642 = queryWeight, product of:
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.13239266 = fieldWeight in 3290, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.153047 = idf(docFreq=37942, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3290)
            0.09064872 = weight(_text_:z in 3290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09064872 = score(doc=3290,freq=2.0), product of:
                0.2562021 = queryWeight, product of:
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.04800207 = queryNorm
                0.35381722 = fieldWeight in 3290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.337313 = idf(docFreq=577, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3290)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Social tagging is one of the major phenomena transforming the World Wide Web from a static platform into an actively shared information space. This paper addresses various aspects of social tagging, including different views on the nature of social tagging, how to make use of social tags, and how to bridge social tagging with other Web functionalities; it discusses the use of facets to facilitate browsing and searching of tagging data; and it presents an analogy between bibliometrics and tagometrics, arguing that established bibliometric methodologies can be applied to analyze tagging behavior on the Web. Based on the Upper Tag Ontology (UTO), a Web crawler was built to harvest tag data from Delicious, Flickr, and YouTube in September 2007. In total, 1.8 million objects, including bookmarks, photos, and videos, 3.1 million taggers, and 12.1 million tags were collected and analyzed. Some tagging patterns and variations are identified and discussed.
    Type
    a

Languages

  • e 30
  • d 25
  • i 1
  • More… Less…

Types