Search (44 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Social tagging"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Lewen, H.: Personalisierte Ordnung von Objekten basierend auf Vertrauensnetzwerken (2008) 0.01
    0.014839151 = product of:
      0.07914214 = sum of:
        0.018543193 = weight(_text_:und in 2305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018543193 = score(doc=2305,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2305, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2305)
        0.018543193 = weight(_text_:und in 2305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018543193 = score(doc=2305,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2305, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2305)
        0.042055752 = weight(_text_:wissenschaft in 2305) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042055752 = score(doc=2305,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 2305, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2305)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Open Rating Systeme werden zur Be­wertung unterschiedlichster Objekte eingesetzt. Benutzer können Rezensionen über Objekte verfassen, andere Benutzer können die Qualität dieser Rezensionen bewerten. Basierend auf diesen Bewertungen der Rezensionen wird ein Vertrauensnetzwerk (Web of Trust) aufgebaut. Zwei Benutzer werden durch eine gerichtete Kante verbunden, wenn ein Benutzer dem System mitteilt, dass er einem anderen Benutzer vertraut, Inhalte korrekt zu bewerten. Basierend auf diesem persönlichen Vertrauensnetzwerk werden Objekte und auch die Rezensionen für ein bestimmtes Objekt individuell für jeden Benutzer angeordnet.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.297-300
  2. Hänger, C.: Good tags or bad tags? : Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (2008) 0.01
    0.014839151 = product of:
      0.07914214 = sum of:
        0.018543193 = weight(_text_:und in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018543193 = score(doc=2886,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
        0.018543193 = weight(_text_:und in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018543193 = score(doc=2886,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 2886, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
        0.042055752 = weight(_text_:wissenschaft in 2886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042055752 = score(doc=2886,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.35084447 = fieldWeight in 2886, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2886)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Der vorliegende Artikel beleuchtet die Perspektiven und Grenzen der Einführung von partizipatorischen Elementen in die traditionelle bibliothekarische Sacherschließung. Die Universitätsbibliothek Mannheim untersucht im vorgestellten Projekt, welchen Beitrag Collaborative Tagging für die inhaltliche Erschließung von bisher nicht erschlossenen und daher der Nutzung kaum zugänglichen Dokumenten, beispielsweise auf Volltextservern oder in elektronischen Zeitschriften, leisten kann.
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
  3. Lüth, J.: Inhaltserschließung von Internetquellen durch Nutzerinnen und Nutzer : Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz (2009) 0.01
    0.014754675 = product of:
      0.0786916 = sum of:
        0.030662924 = weight(_text_:und in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030662924 = score(doc=2784,freq=28.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 2784, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2784)
        0.030662924 = weight(_text_:und in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030662924 = score(doc=2784,freq=28.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.45812157 = fieldWeight in 2784, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2784)
        0.017365752 = weight(_text_:als in 2784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365752 = score(doc=2784,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17823325 = fieldWeight in 2784, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2784)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    EconBiz, die Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften, wird gemeinsam von der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln angeboten. Ein zentraler Bestandteil von EconBiz ist der Fachinformationsführer für Internetquellen, der derzeit über 16.000 Datensätze umfasst. Der Fachinformationsführer dient der Recherche nach Internetquellen und frei verfügbaren Volltexten. Die Erschließung dieser Quellen erfolgt arbeitsteilig durch bibliothekarisches und wissenschaftliches Personal im LinkShare System, einem System für die kooperative Erschließung und Verwaltung digitaler Netzobjekte. Nutzerinnen und Nutzer von EconBiz haben die Möglichkeit, Quellen für die Aufnahme in den Fachinformationsführer vorzuschlagen. Eine Beteiligung an der inhaltlichen Erschließung der Quellen erfolgt nicht. In Social-Bookmarking-Portalen wie "deLicio.us", "Furl" oder "Mister Wong" haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, eigene Listen mit Lesezeichen, englisch "Bookmarks", zu verwalten. Dazu bieten die verschiedenen Anbieter dieser Dienste allerhand nützliche Funktionen, u. a. mit folgenden Merkmalen: - Vergabe von Kategorien oder Schlagworten, so genannten "Tags", - Anlegen privater oder öffentlicher Bookmarks, - Abspeichern einer Version der Quelle. Derzeit üben diese Dienste eine sehr hohe Anziehungskraft auf Nutzerinnen und Nutzer aus, zum einen für die Verwaltung der eigenen Lesezeichen, zum anderen als Instrument für die Recherche nach relevanten Quellen. Mehr über das Potential und die Einsatzmöglichkeiten von Social-Bookmarking-Diensten möchte die ZBW im Rahmen eines Projekts "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer" erfahren. Dafür wurde über einen begrenzten Zeitraum eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsführer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten. Ziel ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, in welchem Umfang diese von den Nutzerinnen und Nutzern der Socaial-Bookmarking-Dienste nachgenutzt und um eigene Schlagworte ergänzt werden.
    Source
    Kooperation versus Eigenprofil? 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 25.-28.9.2007 in der Technischen Universität Berlin. Hrsg.: Ursula Flitner u.a
  4. Blank, M.; Bopp, T.; Hampel, T.; Schulte, J.: Social Tagging = Soziale Suche? (2008) 0.01
    0.014351715 = product of:
      0.07654248 = sum of:
        0.019871846 = weight(_text_:und in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019871846 = score(doc=2888,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2888, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2888)
        0.019871846 = weight(_text_:und in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019871846 = score(doc=2888,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2888, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2888)
        0.036798786 = weight(_text_:wissenschaft in 2888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036798786 = score(doc=2888,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30698892 = fieldWeight in 2888, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2888)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Der effiziente Zugang zu Informationen und Wissen spielt in allen Bereichen unserer heutigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle. Aufgrund der immer stärker zunehmenden digitalen Informationsflut ist es schwieriger denn je, aus all den zur Verfügung stehenden Ressourcen gerade die interessanten und benötigten Quellen herauszufiltern. Aus diesem Grund gehört eine Suchfunktion zur Grund( raussetzung von Informationssystemen verschiedenster Art. Dieser Artikel he schreibt die Einbettung von Social Tagging in kooperative Informationssysteme und zeigt verschiedene Synergieeffekte auf, die bei der Verzahnung einer klassi schen Suche im Zusammenspiel mit Tagging entstehen.
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
  5. Carlin, S.A.: Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web : Ansatz, Modelle, Realisierungen (2006) 0.01
    0.014336404 = product of:
      0.07646082 = sum of:
        0.029547535 = weight(_text_:und in 2476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029547535 = score(doc=2476,freq=26.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2476, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2476)
        0.029547535 = weight(_text_:und in 2476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029547535 = score(doc=2476,freq=26.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 2476, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2476)
        0.017365752 = weight(_text_:als in 2476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017365752 = score(doc=2476,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17823325 = fieldWeight in 2476, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2476)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Nach dem zu Beginn der Ära des World Wide Web von Hand gepflegte Linklisten und -Verzeichnisse und an Freunde und Kollegen per E-Mail verschickte Links genügten, um die Informationen zu finden, nach denen man suchte, waren schon bald Volltextsuchmaschinen und halbautomatisch betriebene Kataloge notwendig, um den mehr und mehr anschwellenden Informationsfluten des Web Herr zu werden. Heute bereits sind diese Dämme gebrochen und viele Millionen Websites halten Billionen an Einzelseiten mit Informationen vor, von Datenbanken und anderweitig versteckten Informationen ganz zu schweigen. Mit Volltextsuchmaschinen erreicht man bei dieser Masse keine befriedigenden Ergebnisse mehr. Entweder man erzeugt lange Suchterme mit vielen Ausschließungen und ebenso vielen nicht-exklusiven ODER-Verknüpfungen um verschiedene Schreibweisen für den gleichen Term abzudecken oder man wählt von vornherein die Daten-Quelle, an die man seine Fragen stellt, genau aus. Doch oft bleiben nur klassische Web-Suchmaschinen übrig, zumal wenn der Fragende kein Informationsspezialist mit Kenntnissen von Spezialdatenbanken ist, sondern, von dieser Warte aus gesehenen, ein Laie. Und nicht nur im Web selbst, auch in unternehmensinternen Intranets steht man vor diesem Problem. Tausende von indizierten Dokumente mögen ein Eckdatum sein, nach dem sich der Erfolg der Einführung eines Intranets bemessen lässt, aber eine Aussage über die Nützlichkeit ist damit nicht getroffen. Und die bleibt meist hinter den Erwartungen zurück, vor allem bei denen Mitarbeitern, die tatsächlich mit dem Intranet arbeiten müssen. Entscheidend ist für die Informationsauffindung in Inter- und Intranet eine einfach zu nutzende und leicht anpassbare Möglichkeit, neue interessante Inhalte zu entdecken. Mit Tags steht eine mögliche Lösung bereit.
    Imprint
    Darmstadt : Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informations- und Wissensmanagement
  6. Beuth, P.: ¬Ein Freund weckt Vertrauen : Experten sehen im Online-Portal Twitter ein neues Massenmedium heranwachsen (2008) 0.01
    0.01393533 = product of:
      0.07432176 = sum of:
        0.025004856 = weight(_text_:und in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025004856 = score(doc=4273,freq=38.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4273, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4273)
        0.025004856 = weight(_text_:und in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025004856 = score(doc=4273,freq=38.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.3735868 = fieldWeight in 4273, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4273)
        0.024312053 = weight(_text_:als in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024312053 = score(doc=4273,freq=8.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.24952656 = fieldWeight in 4273, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4273)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    "Vinu schreibt: "Ich habe gerade eine weitere laute Explosion gehört. Das alles passiert nur zwei Gehminuten von meiner Wohnung entfernt." Netra schreibt: "Keine Panik. Nicht auf die Nachrichten hören. Die verbreiten Gerüchte und nehmen sie später zurück. Bleibt im Haus und bleibt ruhig." Vinu: "Die Schüsse kommen definitiv aus einer AK-47, und unsere Polizisten sind da draußen ohne schusssichere Westen und mit Scheiß-Gewehren." Sie waren näher dran als die meisten Journalisten - und sie berichteten unaufhörlich im Internet: Augenzeugen in Bombay nutzten beliebte Plattformen wie Twitter und Flickr, um aus erster Hand zu beschreiben, was in der indischen Metropole passierte. Auf der Seite Twitter.com schreiben User in 140 Zeichen, was sie gerade tun. Kaffee trinken, sich im Büro langweilen, eine Party suchen. Nun ist Twitter kurzzeitig zu einer Art Nachrichtenticker geworden: Über Filterbegriffe wie Bombay und Terror konnte jeder nachvollziehen, in welcher Lage sich die Menschen in der Stadt befanden, was sie von den Angriffen, Schießereien und Explosionen mitbekamen. Und wo sie bei Flickr.com ihre Bilder vom Geschehen hochgeladen haben. Das alles passierte beinahe in Echtzeit. Die Fotoplattform Flickr, sonst eher eine Sammelstelle für Urlaubsbilder und Material von ambitionierten Amateurfotografen, wurde zur Bilderstrecke über die Vorgänge in Bombay. Bewaffnete Terroristen, brennende Gebäude, verwüstete Hotellobbys und Blutlachen auf dem Boden - manche wagten sich gefährlich nahe an das Geschehen heran. Zumindest schien es so, denn ob die Bilder wirklich von denen gemacht wurden, die sie hochgeladen haben, war nicht immer klar. Manche dieser Bilder waren auch auf den Internetseiten von TV-Sendern zu sehen, und wer da von wem geklaut hat, ist schwer zu sagen. Auch im Wust der Twitter-Einträge, der sogenannten Tweets, ging unter, was authentisch ist, was einfach nur von anderen Medien abgeschrieben und hundertfach weitergetwittert wurde - und was schlicht und einfach unwahr ist. Blogger "Tom" (tomstechblog.com) aus der Umgebung von Los Angeles hat Botschaften entdeckt, nach denen auch das Marriott-Hotel in Bombay angegriffen wurde. Eine Falschmeldung. Für Menschen, deren Verwandte oder Freunde in dem Hotel wohnen, sei das extrem beängstigend, schreibt er.
    Die Spielzeuge des Web 2.0 werden in solchen Situationen trotzdem zu Nachrichtenkanälen, ungefiltert und schneller als etablierte Medien. Ihr Reiz ist gerade die Subjektivität, die Emotionalität und die Vernetzung von Tausenden Personen rund um den Erdball. Die reinen Fakten gibt es woanders. "Social Media" heißen solche Dienste schließlich. Trotzdem werden sie ernstgenommen. Nach Untersuchungen der Harvard-Soziologin Shoshana Zuboff glauben die Menschen heutzutage in erster Linie ihren Freunden, während das Vertrauen in Unternehmen und Institutionen abnimmt. Übertragen auf das Internet bedeutet das: Wenn Informationen von Freunden aus der jeweiligen Online-Community stammen, vertraut man ihnen schneller, als wenn sie von einem unbekannten Redakteur irgendeiner Zeitung verbreitet werden. Im Fall Bombay zeigten die Reaktionen vieler sogenannter "Follower", also Leser von Twitter-Einträgen einer Person: Hier wird nicht viel hinterfragt. Hier wird kopiert und weitergeschickt, an die eigenen Follower. Für manche markiert der 24-stündige Sturm von 140-Zeichen-Meldungen nicht weniger als eine "epochale Veränderung des Nachrichtenflusses". So diktierte es etwa der New Yorker Journalismus-Professor Jeff Jarvis dem Handelsblatt-Blogger Thomas Knüwer. Der legt sich, wie auch der prominenteste TechBlogger der USA, Michael Arrington von TechCrunch, fest: "Der heutige Tag wird ein Durchbruch werden auf dem Weg Twitters zum Massenmedium.""
  7. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.01
    0.0107410215 = product of:
      0.05728545 = sum of:
        0.013907395 = weight(_text_:und in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013907395 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.013907395 = weight(_text_:und in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013907395 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.20778441 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.02947066 = weight(_text_:als in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02947066 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.30247188 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    Content
    Das Buchprojekt entstand im Rahmen des Forschungsprojektes Theseus (Teilprojekt Alexandria). - Als Online Publikation vgl.: http://www.bui.haw-hamburg.de/fileadmin/user_upload/lewandowski/Web20-Buch/lewandowski-maass.pdf. Rez. in: ZfBB 56(2009) H.2, S.134-135 (K. Lepsky)
  8. Blumauer, A.; Hochmeister, M.: Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten (2009) 0.01
    0.008860892 = product of:
      0.047258087 = sum of:
        0.011473016 = weight(_text_:und in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011473016 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
        0.011473016 = weight(_text_:und in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011473016 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
        0.024312053 = weight(_text_:als in 4866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024312053 = score(doc=4866,freq=2.0), product of:
            0.097432725 = queryWeight, product of:
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.24952656 = fieldWeight in 4866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2263665 = idf(docFreq=4771, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4866)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird die zentrale Bedeutung der Annotation von Webdokumenten bzw. von Ressourcen in einem Semantischen Web diskutiert. Es wird auf aktuelle Methoden und Techniken in diesem Gebiet eingegangen, insbesondere wird das Phänomen "Social Tagging" als zentrales Element eines "Social Semantic Webs" beleuchtet. Weiters wird der Frage nachgegangen, welchen Mehrwert "Tag Recommender" beim Annotationsvorgang bieten, sowohl aus Sicht des End-Users aber auch im Sinne eines kollaborativen Ontologieerstellungsprozesses. Schließlich wird ein Funktionsprinzip für einen semi-automatischen Tag-Recommender vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung der Anwendbarkeit in einem Corporate Semantic Web.
  9. Simon, D.: Anreicherung bibliothekarischer Titeldaten durch Tagging : Möglichkeiten und Probleme (2007) 0.01
    0.0070257587 = product of:
      0.05620607 = sum of:
        0.028103035 = weight(_text_:und in 530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028103035 = score(doc=530,freq=12.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 530, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=530)
        0.028103035 = weight(_text_:und in 530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028103035 = score(doc=530,freq=12.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 530, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=530)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Die Arbeit ist die untersucht dier Möglichkeiten von Tagging-Verfahren im Kontext bibliothekarischer Erschließung. Der Verfasser führt dazu in das Thema Social Tagging bzw. Folksonomy ein und erklärt die Funktionsweise von Tagging-Systemen. Die Untersuchung stützt sich im wesentlichen auf eine Analyse des KölnerUniversitätsGesamtkatalogs (KUG), der direktes Tagging durch Katalognutzer ebenso ermöglicht wie die Übernahme von Katalogeinträgen für das System BibSonomy. KUG und BibSonomy werden daher mit ihren Eigenschaften vorgestellt, bevor eine bewertende Analyse der Taggingmöglichkeiten und deren bisheriger tatsächlicher Nutzung vorgenommen wird. Dabei untersucht der Verfasser auch den möglichen Beitrag von Tagging-Verfahren in Ergänzung zu den Ergebnissen von Verfahren der inhaltlichen Erschließung und automatischen Indexierung.
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
  10. Hotho, A.; Jäschke, R.; Benz, D.; Grahl, M.; Krause, B.; Schmitz, C.; Stumme, G.: Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy (2009) 0.01
    0.006556009 = product of:
      0.05244807 = sum of:
        0.026224036 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026224036 = score(doc=4873,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4873)
        0.026224036 = weight(_text_:und in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026224036 = score(doc=4873,freq=8.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4873, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4873)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    BibSonomy ist ein kooperatives Verschlagwortungssystem (Social Bookmarking System), betrieben vom Fachgebiet Wissensverarbeitung der Universität Kassel. Es erlaubt das Speichern und Organisieren von Web-Lesezeichen und Metadaten für wissenschaftliche Publikationen. In diesem Beitrag beschreiben wir die von BibSonomy bereitgestellte Funktionalität, die dahinter stehende Architektur sowie das zugrunde liegende Datenmodell. Ferner erläutern wir Anwendungsbeispiele und gehen auf Methoden zur Analyse der in BibSonomy und ähnlichen Systemen enthaltenen Daten ein.
  11. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.00
    0.00458115 = product of:
      0.0366492 = sum of:
        0.0183246 = weight(_text_:und in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0183246 = score(doc=2931,freq=10.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2931, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.0183246 = weight(_text_:und in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0183246 = score(doc=2931,freq=10.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 2931, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Die Entstehung von Social Software ermöglicht es Nutzern, in großem Umfang im Netz zu publizieren. Bisher liegen aber nur wenige empirische Befunde zu funktionalen Eigenschaften sowie Qualitätsaspekten von Nutzerbeiträgen im Kontext von Informationsmanagement und Information Retrieval vor. Diese Arbeit diskutiert grundlegende Partizipationsformen, präsentiert empirische Studien über Social Tagging, Blogbeiträge sowie Relevanzbeurteilungen und entwickelt Design und Implementierung einer "sozialen" Informationsarchitektur für ein partizipatives Onlinehilfesystem.
    Classification
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
    RVK
    AN 96800 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Bewertung, Effizienz, Qualität
  12. Vander Wal, T.: Welcome to the Matrix! (2008) 0.00
    0.003651368 = product of:
      0.029210944 = sum of:
        0.021027876 = weight(_text_:wissenschaft in 2881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021027876 = score(doc=2881,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.17542224 = fieldWeight in 2881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2881)
        0.008183069 = product of:
          0.016366137 = sum of:
            0.016366137 = weight(_text_:22 in 2881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016366137 = score(doc=2881,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2881)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Date
    22. 6.2009 9:15:45
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
  13. BOND: Katalogisate-Pool BCS kommt gut an (2008) 0.00
    0.003548544 = product of:
      0.028388351 = sum of:
        0.014194176 = weight(_text_:und in 1977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014194176 = score(doc=1977,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1977, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1977)
        0.014194176 = weight(_text_:und in 1977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014194176 = score(doc=1977,freq=6.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1977, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1977)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    »Die rasante Entwicklung des BOND Community System (BCS) übertrifft unsere Erwartungen«, erklärt Andreas Serr, Produktmanager der BOND-Tochter BOND Library Service GmbH &Co. KG (BLS). Bereits über 10.000 neue Datensätze wurden in den letzten Monaten von BOND-Kunden für BOND-Kunden in den gemeinsamen Datenpool erfasst. Tendenz schnell steigend. Der komplette Katalogisate-Pool, der den Nutzern kostenlos zur Verfügung steht, umfasst inzwischen fast 700.000 Katalogisate. »Das Schöne an BCS ist, dass alle davon profitieren«, unterstreicht Serr. Den Teilnehmern entstehen weder Kosten noch Mehrarbeit. Die Datenübernahme erfolgt bequem per Mausklick aus dem Daten-Pool direkt in den eigenen Katalog. Fast noch einfacher ist es, Daten in BCS zur Verfügung zu stellen. Man erfasst sein Katalogisat wie immer. Mit dem Klick zum Abspeichern landen die Daten automatisch im BCS-Pool. »Damit macht man mit seiner täglichen Arbeit viele andere Bibliotheken glücklich«, ergänzt Serr. Dank der großen Zahl und der Kooperationsbereitschaft der BOND-Anwender funktioniert das System jetzt schon prächtig. »Irgendwie ist die Idee genial und einfach zugleich!« schrieb eine Kundin, die seit Mitte März am BCS teilnimmt. Wie wird man BCS Teilnehmer? Am BCS teilnehmen können alle Anwender von BIBLIOTHECA 2000 (ab Version 2.9) und BIBLIOTHECA.net (Version 2.1). Die Erst-Anmeldung erfolgt per Anmelde-PDF, das unter www.library-service.de/ bcs.htm zum Download bereitsteht. Die Freischaltung erfolgt dann in der Regel innerhalb 24 Stunden.
  14. Kuchler, T.; Pawlowski, J.M.; Zimmermann, V.: Social Tagging and Open Content : a concept for the future of e-learning and knowledge management? (2008) 0.00
    0.0019713633 = product of:
      0.031541813 = sum of:
        0.031541813 = weight(_text_:wissenschaft in 2892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031541813 = score(doc=2892,freq=2.0), product of:
            0.119870074 = queryWeight, product of:
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.26313335 = fieldWeight in 2892, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.969352 = idf(docFreq=2269, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2892)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Series
    Medien in der Wissenschaft; Bd.47
  15. Yoon, J.W.: Towards a user-oriented thesaurus for non-domain-specific image collections (2009) 0.00
    0.0016390022 = product of:
      0.013112018 = sum of:
        0.006556009 = weight(_text_:und in 4221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006556009 = score(doc=4221,freq=2.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 4221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4221)
        0.006556009 = weight(_text_:und in 4221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006556009 = score(doc=4221,freq=2.0), product of:
            0.06693185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.030198902 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 4221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4221)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  16. Catarino, M.E.; Baptista, A.A.: Relating folksonomies with Dublin Core (2008) 0.00
    9.041099E-4 = product of:
      0.014465759 = sum of:
        0.014465759 = product of:
          0.028931517 = sum of:
            0.028931517 = weight(_text_:22 in 2652) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028931517 = score(doc=2652,freq=4.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2652, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2652)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Pages
    S.14-22
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  17. Kruk, S.R.; Kruk, E.; Stankiewicz, K.: Evaluation of semantic and social technologies for digital libraries (2009) 0.00
    7.6716265E-4 = product of:
      0.012274602 = sum of:
        0.012274602 = product of:
          0.024549205 = sum of:
            0.024549205 = weight(_text_:22 in 3387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024549205 = score(doc=3387,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    1. 8.2010 12:35:22
  18. Rolla, P.J.: User tags versus Subject headings : can user-supplied data improve subject access to library collections? (2009) 0.00
    7.6716265E-4 = product of:
      0.012274602 = sum of:
        0.012274602 = product of:
          0.024549205 = sum of:
            0.024549205 = weight(_text_:22 in 3601) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024549205 = score(doc=3601,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3601, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3601)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  19. Strader, C.R.: Author-assigned keywords versus Library of Congress Subject Headings : implications for the cataloging of electronic theses and dissertations (2009) 0.00
    7.6716265E-4 = product of:
      0.012274602 = sum of:
        0.012274602 = product of:
          0.024549205 = sum of:
            0.024549205 = weight(_text_:22 in 3602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024549205 = score(doc=3602,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3602, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  20. Danowski, P.: Authority files and Web 2.0 : Wikipedia and the PND. An Example (2007) 0.00
    6.3930225E-4 = product of:
      0.010228836 = sum of:
        0.010228836 = product of:
          0.020457672 = sum of:
            0.020457672 = weight(_text_:22 in 1291) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020457672 = score(doc=1291,freq=2.0), product of:
                0.10575141 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.030198902 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1291, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1291)
          0.5 = coord(1/2)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Content
    Vortrag anlässlich des Workshops: "Extending the multilingual capacity of The European Library in the EDL project Stockholm, Swedish National Library, 22-23 November 2007".

Languages

  • d 30
  • e 14

Types

  • a 36
  • m 5
  • b 2
  • s 2
  • x 2
  • el 1
  • More… Less…