Search (3 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Freistetter, F.: Vollkommen logisch (2020) 0.00
    0.0045031765 = product of:
      0.022515882 = sum of:
        0.022515882 = product of:
          0.06754764 = sum of:
            0.06754764 = weight(_text_:f in 5658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06754764 = score(doc=5658,freq=2.0), product of:
                0.12782328 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 5658, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5658)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  2. Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2023) 0.00
    0.00172373 = product of:
      0.00861865 = sum of:
        0.00861865 = product of:
          0.0344746 = sum of:
            0.0344746 = weight(_text_:einer in 793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0344746 = score(doc=793,freq=4.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.31745872 = fieldWeight in 793, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=793)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Eine Suchmaschine (auch: Web-Suchmaschine, Universalsuchmaschine) ist ein Computersystem, das Inhalte aus dem World Wide Web (WWW) mittels Crawling erfasst und über eine Benutzerschnittstelle durchsuchbar macht, wobei die Ergebnisse in einer nach systemseitig angenommener Relevanz geordneten Darstellung aufgeführt werden. Dies bedeutet, dass Suchmaschinen im Gegensatz zu anderen Informationssystemen nicht auf einem klar abgegrenzten Datenbestand aufbauen, sondern diesen aus den verstreut vorliegenden Dokumenten des WWW zusammenstellen. Dieser Datenbestand wird über eine Benutzerschnittstelle zugänglich gemacht, die so gestaltet ist, dass die Suchmaschine von Laien problemlos genutzt werden kann. Die zu einer Suchanfrage ausgegebenen Treffer werden so sortiert, dass den Nutzenden die aus Systemsicht relevantesten Dokumente zuerst angezeigt werden. Dabei handelt es sich um komplexe Bewertungsverfahren, denen zahlreiche Annahmen über die Relevanz von Dokumenten in Bezug auf Suchanfragen zugrunde liegen.
  3. Option für Metager als Standardsuchmaschine, Suchmaschine nach dem Peer-to-Peer-Prinzip (2021) 0.00
    0.0011491533 = product of:
      0.0057457667 = sum of:
        0.0057457667 = product of:
          0.022983067 = sum of:
            0.022983067 = weight(_text_:einer in 431) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022983067 = score(doc=431,freq=4.0), product of:
                0.108595535 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03206978 = queryNorm
                0.21163915 = fieldWeight in 431, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=431)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Option für Metager als Standardsuchmaschine. Google wurde von der EU verordnet, auf Android-Smartphones bei Neukonfiguration eine Auswahl an Suchmaschinen anzubieten, die als Standardsuchmaschine eingerichtet werden können. Suchmaschinen konnten sich im Rahmen einer Auktion bewerben. Auch wir hatten am Auktionsverfahren teilgenommen, jedoch rein formell mit einem Gebot von null Euro. Nun wurde Google von der EU angewiesen, auf das wettbewerbsverzerrende Auktionsverfahren zu verzichten und alle angemeldeten Suchmaschinen als Option anzubieten. Auf Android ist es nun optional möglich, MetaGer als Standardsuchmaschine für den Bereich D/A/CH auszuwählen. Zwar werden nicht immer alle Suchmaschinen zur Auswahl angezeigt, aber das Zufallsprinzip sorgt immerhin dafür, dass jede Suchmaschine mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der Liste zu finden ist.