Search (292 results, page 15 of 15)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  1. Marahrens, O.: Europa und die Informationsgesellschaft : ein Bericht zum SuMa-eV-Forum am 28. September in Berlin (2007) 0.00
    7.7311223E-4 = product of:
      0.003092449 = sum of:
        0.003092449 = product of:
          0.015462244 = sum of:
            0.015462244 = weight(_text_:28 in 52) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015462244 = score(doc=52,freq=2.0), product of:
                0.13022332 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 52, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=52)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Zschunke, P.: Richtig googeln : Ein neues Buch hilft, alle Möglichkeiten der populären Suchmaschine zu nutzen (2003) 0.00
    7.7311223E-4 = product of:
      0.003092449 = sum of:
        0.003092449 = product of:
          0.015462244 = sum of:
            0.015462244 = weight(_text_:28 in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015462244 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
                0.13022332 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.11873637 = fieldWeight in 3068, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3068)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Google zum Herz des weltweiten Computernetzes geworden. Mit seiner Konzentration aufs Wesentliche hat die Suchmaschine alle anderen Anbieter weit zurück gelassen. Aber Google kann viel mehr, als im Web nach Texten und Bildern zu suchen. Gesammelt und aufbereitet werden auch Beiträge in Diskussionsforen (Newsgroups), aktuelle Nachrichten und andere im Netz verfügbare Informationen. Wer sich beim "Googeln" darauf beschränkt, ein einziges Wort in das Suchformular einzutippen und dann die ersten von oft mehreren hunderttausend Treffern anzuschauen, nutzt nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten. Wie man Google bis zum letzten ausreizt, haben Tara Calishain und Rael Dornfest in einem bislang nur auf Englisch veröffentlichten Buch dargestellt (Tara Calishain/Rael Dornfest: Google Hacks", www.oreilly.de, 28 Euro. Die wichtigsten Praxistipps kosten als Google Pocket Guide 12 Euro). - Suchen mit bis zu zehn Wörtern - Ihre "100 Google Hacks" beginnen mit Google-Strategien wie der Kombination mehrerer Suchbegriffe und enden mit der Aufforderung zur eigenen Nutzung der Google API ("Application Programming Interface"). Diese Schnittstelle kann zur Entwicklung von eigenen Programmen eingesetzt werden,,die auf die Google-Datenbank mit ihren mehr als drei Milliarden Einträgen zugreifen. Ein bewussteres Suchen im Internet beginnt mit der Kombination mehrerer Suchbegriffe - bis zu zehn Wörter können in das Formularfeld eingetippt werden, welche Google mit dem lo-gischen Ausdruck "und" verknüpft. Diese Standardvorgabe kann mit einem dazwischen eingefügten "or" zu einer Oder-Verknüpfung geändert werden. Soll ein bestimmter Begriff nicht auftauchen, wird ein Minuszeichen davor gesetzt. Auf diese Weise können bei einer Suche etwa alle Treffer ausgefiltert werden, die vom Online-Buchhändler Amazon kommen. Weiter gehende Syntax-Anweisungen helfen ebenfalls dabei, die Suche gezielt einzugrenzen: Die vorangestellte Anweisung "intitle:" etwa (ohne Anführungszeichen einzugeben) beschränkt die Suche auf all diejenigen Web-Seiten, die den direkt danach folgenden Begriff in ihrem Titel aufführen. Die Computer von Google bewältigen täglich mehr als 200 Millionen Anfragen. Die Antworten kommen aus einer Datenbank, die mehr als drei Milliarden Einträge enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Dazu Werden SoftwareRoboter eingesetzt, so genannte "Search-Bots", die sich die Hyperlinks auf Web-Seiten entlang hangeln und für jedes Web-Dokument einen Index zur Volltextsuche anlegen. Die Einnahmen des 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründeten Unternehmens stammen zumeist von Internet-Portalen, welche die GoogleSuchtechnik für ihre eigenen Dienste übernehmen. Eine zwei Einnahmequelle ist die Werbung von Unternehmen, die für eine optisch hervorgehobene Platzierung in den GoogleTrefferlisten zahlen. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Mountain View beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Der Name Google leitet sich ab von dem Kunstwort "Googol", mit dem der amerikanische Mathematiker Edward Kasner die unvorstellbar große Zahl 10 hoch 100 (eine 1 mit hundert Nullen) bezeichnet hat. Kommerzielle Internet-Anbieter sind sehr, daran interessiert, auf den vordersten Plätzen einer Google-Trefferliste zu erscheinen.
  3. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.00
    7.387841E-4 = product of:
      0.0029551364 = sum of:
        0.0029551364 = product of:
          0.014775681 = sum of:
            0.014775681 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014775681 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  4. Luetzow, G.: Jeder googelt jeden : Analyse (2004) 0.00
    7.387841E-4 = product of:
      0.0029551364 = sum of:
        0.0029551364 = product of:
          0.014775681 = sum of:
            0.014775681 = weight(_text_:22 in 2599) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014775681 = score(doc=2599,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2599, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2599)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  5. Metzger, C.: Gratis-Bildmaterial aus dem Web (2005) 0.00
    7.387841E-4 = product of:
      0.0029551364 = sum of:
        0.0029551364 = product of:
          0.014775681 = sum of:
            0.014775681 = weight(_text_:22 in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014775681 = score(doc=3412,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3412, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3412)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 5.2005 10:06:58
  6. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.00
    7.387841E-4 = product of:
      0.0029551364 = sum of:
        0.0029551364 = product of:
          0.014775681 = sum of:
            0.014775681 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014775681 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005) 0.00
    7.387841E-4 = product of:
      0.0029551364 = sum of:
        0.0029551364 = product of:
          0.014775681 = sum of:
            0.014775681 = weight(_text_:22 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014775681 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5177, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.00
    7.387841E-4 = product of:
      0.0029551364 = sum of:
        0.0029551364 = product of:
          0.014775681 = sum of:
            0.014775681 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014775681 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  9. Averesch, D.: Googeln ohne Google : Mit alternativen Suchmaschinen gelingt ein neutraler Überblick (2010) 0.00
    7.387841E-4 = product of:
      0.0029551364 = sum of:
        0.0029551364 = product of:
          0.014775681 = sum of:
            0.014775681 = weight(_text_:22 in 3374) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014775681 = score(doc=3374,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3374, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3374)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  10. Behrens, D.: Test: Datei-Newsserver (2004) 0.00
    6.1565347E-4 = product of:
      0.0024626139 = sum of:
        0.0024626139 = product of:
          0.012313069 = sum of:
            0.012313069 = weight(_text_:22 in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012313069 = score(doc=2139,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2139)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    - Finden, was Sie suchen - Normalerweise können Sie im Usenet nur jede Newsgroup einzeln durchsuchen. Lediglich zwei Dienste im Test bieten eine globale Suchfunktion über alle Newsgroups hinweg: Easynews.com und Newshosting. Sie ist in der jeweiligen Web-Oberfläche integriert. Ein Klick auf einen Eintrag in der Ergebnisliste startet den Download. Komfortabler geht's kaum. Eine Hand voll kostenloser Anbieter indizieren Datei-Newsgroups und bieten ein Suchformular, etwa www.bincrawiercom, www. newzsearch.com und http://altbinaries.ni. Um eine gefundene Datei herunterzuladen, Müssen Sie im Anschluss Ihren Newsreader starten und in die angegebene Newsgroup wechseln. Bincrawler.com wurde im Oktober von einem anderen Anbieter aufgekauft. Ob er den kostenlosen Dienst weiterführen wird, ist ungewiss. - So vermeiden Sie illegale Inhalte - In Foren, in die jeder Anwender nach Belieben Dateien hineinstellen kann, landet auch viel Schmutz. In manchen Newsgroups finden sich etwa Software-Raubkopien und strafrechtlich relevante Bilder. Um nicht damit konfrontiert zu werden, sollten Sie Newsgroups mit eindeutig klingenden Namen meiden. Außerdem sind die angebotenen Dateien häufig mit Viren verseucht. Auch in Newsgroups mit harmloser Bezeichnung stoßen Sie möglicherweise auf urheberrechtlich geschütztes Material. Laden Sie deshalb nur Dateien herunter, von denen Sie sicher sind, dass sie legal angeboten werden. Vor allem urheberrechtlich geschützte MP3-Dateien sollten Sie meiden, da Sie sonst mit ernsten Konsequenzen rechnen müssen (> Beitrag auf Seite 22)."
  11. Hentschel, A.: Was Google & Co. wirklich finden (2007) 0.00
    4.9699354E-4 = product of:
      0.0019879742 = sum of:
        0.0019879742 = product of:
          0.009939871 = sum of:
            0.009939871 = weight(_text_:29 in 488) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009939871 = score(doc=488,freq=2.0), product of:
                0.12787583 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.07773064 = fieldWeight in 488, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=488)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8. 8.2007 19:29:12
  12. Jörn, F.: Wie Google für uns nach der ominösen Gluonenkraft stöbert : Software-Krabbler machen sich vor der Anfrage auf die Suche - Das Netz ist etwa fünfhundertmal größer als alles Durchforschte (2001) 0.00
    4.925227E-4 = product of:
      0.001970091 = sum of:
        0.001970091 = product of:
          0.0098504545 = sum of:
            0.0098504545 = weight(_text_:22 in 3684) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0098504545 = score(doc=3684,freq=2.0), product of:
                0.12729937 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036352247 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3684, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3684)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2005 9:52:00

Years

Languages

  • d 151
  • e 137
  • f 2
  • nl 1
  • More… Less…