Search (472 results, page 24 of 24)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  1. Boldi, P.; Santini, M.; Vigna, S.: PageRank as a function of the damping factor (2005) 0.00
    4.3645944E-4 = product of:
      0.008292729 = sum of:
        0.008292729 = product of:
          0.016585458 = sum of:
            0.016585458 = weight(_text_:22 in 2564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016585458 = score(doc=2564,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    16. 1.2016 10:22:28
  2. Baeza-Yates, R.; Boldi, P.; Castillo, C.: Generalizing PageRank : damping functions for linkbased ranking algorithms (2006) 0.00
    4.3645944E-4 = product of:
      0.008292729 = sum of:
        0.008292729 = product of:
          0.016585458 = sum of:
            0.016585458 = weight(_text_:22 in 2565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016585458 = score(doc=2565,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2565, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    16. 1.2016 10:22:28
  3. Lewandowski, D.; Sünkler, S.: What does Google recommend when you want to compare insurance offerings? (2019) 0.00
    4.3645944E-4 = product of:
      0.008292729 = sum of:
        0.008292729 = product of:
          0.016585458 = sum of:
            0.016585458 = weight(_text_:22 in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016585458 = score(doc=5288,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5288, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5288)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  4. Sachse, J.: ¬The influence of snippet length on user behavior in mobile web search (2019) 0.00
    4.3645944E-4 = product of:
      0.008292729 = sum of:
        0.008292729 = product of:
          0.016585458 = sum of:
            0.016585458 = weight(_text_:22 in 5493) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016585458 = score(doc=5493,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5493, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5493)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  5. Tetzchner, J. von: As a monopoly in search and advertising Google is not able to resist the misuse of power : is the Internet turning into a battlefield of propaganda? How Google should be regulated (2017) 0.00
    4.2396097E-4 = product of:
      0.008055259 = sum of:
        0.008055259 = weight(_text_:und in 3891) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008055259 = score(doc=3891,freq=6.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.14844835 = fieldWeight in 3891, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3891)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Jon von Tetzchner entwickelte die Browser Opera und Vivaldi. Er ist Mitgründer und CEO von Vivaldi Technologies. Zuletzt wandelte er sich vom Google-Enthusiasten zum Google-Kritiker. Im Interview mit Open Password stellt er seine Positionen dar. Der gebürtige Isländer arbeitete lange in Norwegen und residiert neuerdings in der Nähe von Boston.
  6. Smith, A.G.: Search features of digital libraries (2000) 0.00
    4.1961254E-4 = product of:
      0.007972638 = sum of:
        0.007972638 = weight(_text_:und in 940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007972638 = score(doc=940,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 940, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=940)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    Enthält eine Zusammenstellung der Werkzeuge und Hilfsmittel des Information Retrieval
  7. Millionen historischer Bücher im Volltext online (2005) 0.00
    4.1961254E-4 = product of:
      0.007972638 = sum of:
        0.007972638 = weight(_text_:und in 2169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007972638 = score(doc=2169,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 2169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2169)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Abstract
    Google will in diesen Tagen im Rahmen eines Zehn-Jahres-Projektes mit dem Scannen von 15 Millionen Büchern von der Oxford University, Harvard University, Stanford University, der University of Michigan und der New York Public Library beginnen. Die Bücher, bei denen alle Copyrights erloschen sind, werden vollständig online gebracht. Aus den anderen Büchern sollen Auszüge offeriert werden. Password-Partner David Worlock (London) kommentierte den Sprung von Google in die gedruckte Welt: "More than anything, the acceleration of Google's engagement with the analog, printed world represents a decisive moment in the evolution of information publishing- toward providing "solutions" rather than the passive information assets that Google may be an the way to providing as a content utility. As its strategy unfolds, and its competitors respond, muck of the still substantially offline world of publishers, booksellers, and institutional collections, will see a year of changed assumptions and dissolving boundaries."
  8. Schulz, W.; Held, T.: ¬Der Index auf dem Index? : Selbstzensur und Zensur bei Suchmaschinen (2007) 0.00
    4.1961254E-4 = product of:
      0.007972638 = sum of:
        0.007972638 = weight(_text_:und in 374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007972638 = score(doc=374,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=374)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
  9. Brückner, F.: Angriff auf den Welt-Detektiv : Wiki Search (2008) 0.00
    4.1961254E-4 = product of:
      0.007972638 = sum of:
        0.007972638 = weight(_text_:und in 1272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007972638 = score(doc=1272,freq=8.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 1272, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1272)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    "David hat den ersten Kampf gegen Goliath verloren. Das ist die Bilanz, die Experten am Montag nach dem Start der Internet-Suchmaschine Wikia Search ziehen. "Ich bin maßlos enttäuscht", sagt Dirk Lewandowski, Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Dabei hatte Jimmy Wales, Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia, angekündigt, mit Wikia Search den Branchenprimus Google anzugreifen. Dessen Marktanteil liegt in den USA bei rund 65 Prozent - Tendenz seit Jahren steigend. Dass Google in Deutschland nicht weiterwächst, liegt schlicht daran, dass dies bei einem geschätzten Marktanteil von rund 90 Prozent nicht mehr möglich ist, wie Lewandowski meint. Deutschlands Internetnutzer suchen nicht im Netz nach Informationen, sie googeln danach . "Google hat sich als Standard durchgesetzt", sagt Wolf-Tilo Balke, der sich in Hannover mit Zukunftstechnologien befasst. Gerade wegen der Marktmacht - dank der die gleichnamige US-Firma im dritten Quartal 2007 etwa vier Milliarden Dollar Umsatz erzielt hat - stieß Jimmy Wales' Ankündigung, mit Wikia Search den Markt aufzumischen, auf breite Resonanz. Warnrufe der Wissenschaft Schließlich sei es nicht hinnehmbar, so etwa eine vom österreichischen Verkehrsministerium mitfinanzierte Studie aus dem Jahr 2007, dass ein Unternehmen mehr wisse, als alle Institutionen in der menschlichen Geschichte zuvor. Google, so die Studie weiter, werde zum größten Detektivbüro der Welt. "Es kann nicht sein, dass Google uns die Sicht der Welt definiert. Zumal Google schon qua Gesetz dazu verpflichtet ist, sich um das Wohl seiner Aktionäre zu kümmern und nicht um das der Allgemeinheit", fasst Norbert Fuhr, Informatik-Professor an der Universität Duisburg-Essen die Warnrufe vieler Wissenschaftler zusammen. Denn immer mehr gilt: Was nicht gegoogelt werden kann, wird auch nicht gefunden - und spielt damit keine Rolle mehr.
    Immerhin erfasst Googles Suchmaschine mehrere Milliarden Internetseiten. Ausgefeilte Programme sollen dafür sorgen, dass der Suchmaschinennutzer genau das findet, was er sucht. Unklar ist, nach welchen Kriterien Googles Raster Inhalte bewertet und sortiert. Das ist geheim. Genau an diesem Punkt, der fehlenden Transparenz, will Wales mit seiner Suchmaschine ansetzen. Deren Suchprogramme sind bei jedem Rechercheergebnis einsehbar. Außerdem sollen nicht nur Programme, sondern Menschen mit über die Relevanz von Webseiten entscheiden. Googles Rechenpower soll - ganz nach dem Vorbild von Wikipedia, mit der Wikia organisatorisch nichts zu tun hat - von einer freiwilligen Nutzergemeinschaft geschlagen werden. Mit dem Modell einer Mitmach-Suchmaschine hat Wales Werbung gemacht. Am Montag aber schauten Nutzer, die Inhalte bewerten wollten, in die Röhre. Denn "diese wesentliche Funktion ist noch nicht freigeschaltet worden", wie Professor Lewandowski vermutet. Jimmy Wales sagt der FR dazu am Montagabend: "Wir hatten einige technische Probleme, die aber in einigen Stunden behoben sein sollten." Lewandowskis Urteil über Wikia Search fällt dennoch ernüchternd aus: "So hätte Wikia nicht auf den Markt gebracht werden dürfen." Denn unabhängig von fehlenden Funktionen komme bei "egal welcher Anfrage nichts Gescheites heraus". Ein Grund: Zurzeit biete Wikia nur einen Überblick über 50 Millionen Seiten. Nötig seien aber einige hundert Millionen. Laut Wikia-Gründer Wales liegt die Zahl höher, hat aber die 100 Millionen-Grenze noch nicht erreicht. Bereits in den kommenden Wochen werde das Angebot größer ausfallen.
    Zum Vorwurf, Wikia Search sei zu früh auf den Markt geworfen worden, sagt Wales: "Es dreht sich alles um die Beteiligung der Öffentlichkeit. Als Open-Source-Projekt müssen wir es der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, damit es verbessert werden kann." Auf engagierte Freiwillige setzt Wales auch bei der Einbindung weiterer Sprachen. Bis dato kann nämlich fast nur mit englischen Begriffen gearbeitet werden. Wales ist zuversichtlich, dass dies in wenigen Monaten anders sein wird. Das muss es auch, wenn Wikia der Gefahr entgehen will, dass sich angesichts all der Unzulänglichkeiten Nutzer von der Suchmaschine abwenden - und sich so der menschliche Vorteil gegenüber Google in Luft auflöst. So oder so meinen Experten, dass Wikia nicht an Googles Thron rütteln wird. Das Warten auf einen neuen David im Kampf gegen den Suchmaschinen-Goliath geht weiter."
  10. Drabenstott, K.M.: Web search strategies (2000) 0.00
    3.4916753E-4 = product of:
      0.006634183 = sum of:
        0.006634183 = product of:
          0.013268366 = sum of:
            0.013268366 = weight(_text_:22 in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013268366 = score(doc=1188,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1188, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1188)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    22. 9.1997 19:16:05
  11. Herrera-Viedma, E.; Pasi, G.: Soft approaches to information retrieval and information access on the Web : an introduction to the special topic section (2006) 0.00
    3.4916753E-4 = product of:
      0.006634183 = sum of:
        0.006634183 = product of:
          0.013268366 = sum of:
            0.013268366 = weight(_text_:22 in 5285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013268366 = score(doc=5285,freq=2.0), product of:
                0.08573486 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024482876 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5285, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5285)
          0.5 = coord(1/2)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Date
    22. 7.2006 16:59:33
  12. Pothe, A.: Nachgezählt : Wie groß ist das WWW? (2004) 0.00
    2.797417E-4 = product of:
      0.0053150924 = sum of:
        0.0053150924 = weight(_text_:und in 3036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0053150924 = score(doc=3036,freq=2.0), product of:
            0.05426304 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024482876 = queryNorm
            0.09795051 = fieldWeight in 3036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3036)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Content
    "Die verflixten dynamischen Seiten Viele Server erzeugen Seiten erst in dem Moment, in dem sie der Nutzer anfordert. Dabei greifen sie für die Inhalte auf Datenbanken zurück. Die dafür notwendigen Parameter werden bei der Anforderung der Seiten mit übermittelt. Für die Anforderung von WebSeiten kennt das HTTP-Protokoll zwei unterschiedliche Methoden - "GET" und "POST". Mit GET angeforderte dynamische Seiten erkennt man in der Regel leicht an den Parametern, die an die URL gehängt werden. Beispielsweise übergibt der Aufruf http://www.google.com/search?q=Beispiel an Google eine Suchanfrage (Parameter "q") nach dem Wort "Beispiel". Die Parameter sind durch ein Fragezeichen vom Seitennamen getrennt. Webserver können die Parameter aber auch verstecken, also ohne das Fragezeichen in der Adresse auswerten. Bei der Suchmaschine Fireball zum Beispiel zeigt die Seite http://suche.fireball.de/text/test/ dieselben Ergebnisse an wie die Seite http://suche.fireball.de/cgi-bin/pursuit?T query=test&cat=fbt loc&SITE=de Dynamische Seiten mit POSTParametern lassen sich nur schwer erkennen. Hier werden Daten nämlich nicht über die URL übergeben, sondern vom Browser in den Body der HTTPAnfrage geschrieben, wo sie für den Anwender üblicherweise nicht einsehbar sind. Aus diesem Grund lassen sich dynamische Seiten mit POST-Parametern auch nicht verlinken, da die POST-Parameter in einem normalen Link nicht mit übertragen werden. Die POST-Methode ermöglicht die Übertragung von größeren Datenmengen als GET. Da die Parameter nicht in der History stehen, bietet POST eine gewisse Sicherheit bei der Übertragung von heiklen Daten wie Kreditkartennummern. Dynamische Seiten machen das WWW unendlich groß. Das zeigt sich schon bei den Suchmaschinen, in deren Suchformulare beliebige Begriffe eingegeben werden können. Bei jedem neuen Begriff, bei der kleinsten Änderung der Suchdaten gibt die Suchmaschine eine andere Seite aus. Um genau diejenigen Seiten zu erfassen, die auch Suchrnaschinen indexieren können, bedarf es eines Kompromisses: Dynamische Seiten wurden nur gezählt, wenn sie nicht voraussetzen, dass für ihren Abruf ein Textfeld ausgefüllt wird. Sobald Seitengenerierungen aus Textfeldern unberücksichtigt bleiben, wird nur noch eine endliche Menge an Seiten untersucht. Seiten mit (sichtbaren wie unsichtbaren) GET-Parametern in der URL können Suchmaschinen dagegen indexieren. Bei der Untersuchung wurden dynamische Seiten mit sichtbaren Parametern ebenfalls nicht erfasst, sondern durch den Korrekturfaktor mit berücksichtigt."

Years

Languages

  • d 389
  • e 83
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…