Search (674 results, page 1 of 34)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  • × type_ss:"a"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.69
    0.68882096 = product of:
      1.3087598 = sum of:
        0.040955298 = product of:
          0.122865885 = sum of:
            0.122865885 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.122865885 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.21861556 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.025747105 = weight(_text_:web in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025747105 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1737586 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1737586 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21861556 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.025747105 = weight(_text_:web in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025747105 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1737586 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1737586 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21861556 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1737586 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1737586 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21861556 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1737586 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1737586 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21861556 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1737586 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1737586 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21861556 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1737586 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1737586 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21861556 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.1737586 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1737586 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.21861556 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5263158 = coord(10/19)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
    Source
    WWW '02: Proceedings of the 11th International Conference on World Wide Web, May 7-11, 2002, Honolulu, Hawaii, USA
  2. Spree, U.; Feißt, N.; Lühr, A.; Piesztal, B.; Schroeder, N.; Wollschläger, P.: Semantic search : State-of-the-Art-Überblick zu semantischen Suchlösungen im WWW (2011) 0.05
    0.05095505 = product of:
      0.24203649 = sum of:
        0.036789242 = weight(_text_:web in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036789242 = score(doc=345,freq=6.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 345, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
        0.036789242 = weight(_text_:web in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036789242 = score(doc=345,freq=6.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43716836 = fieldWeight in 345, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
        0.08223505 = weight(_text_:semantische in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08223505 = score(doc=345,freq=4.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.5906007 = fieldWeight in 345, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
        0.08622295 = weight(_text_:suche in 345) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08622295 = score(doc=345,freq=6.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.6692675 = fieldWeight in 345, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=345)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel wird ein Überblick über bestehende semantische Suchmaschinen gegeben. Insgesamt werden 95 solcher Suchdienste identifiziert und im Rahmen einer Inhaltsanalyse verglichen. Es kann festgestellt werden, dass die Semantische Suche sich wesentlich von den im Rahmen des Semantic Web propagierten Technologien unterscheidet und Semantik in den betrachteten Suchmaschinen weiter zu fassen ist. Die betrachteten Suchmaschinen werden in ein Stufenmodell, welches nach dem Grad der Semantik unterscheidet, eingeordnet. Das Kapitel schließt mit 8 Thesen zum aktuellen Stand der semantischen Suche.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
    Theme
    Semantic Web
  3. Söhler, M.: "Dumm wie Google" war gestern : semantische Suche im Netz (2011) 0.04
    0.03780043 = product of:
      0.17955205 = sum of:
        0.02124028 = weight(_text_:web in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124028 = score(doc=4440,freq=8.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 4440, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
        0.02124028 = weight(_text_:web in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02124028 = score(doc=4440,freq=8.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25239927 = fieldWeight in 4440, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
        0.07121764 = weight(_text_:semantische in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07121764 = score(doc=4440,freq=12.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.5114752 = fieldWeight in 4440, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
        0.06585386 = weight(_text_:suche in 4440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06585386 = score(doc=4440,freq=14.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.51116145 = fieldWeight in 4440, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4440)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    "Casablanca" bringt bei der Google-Suche Millionen Ergebnisse. Ist die Stadt gemeint oder der Film? Suchmaschinen sind dumm und schnell. Schema.org will das ändern.
    Content
    "6.500 Einzelsprachen so zu verstehen, dass noch die dümmsten Maschinen sie in all ihren Sätzen, Wörtern, Bedeutungen nicht nur erfassen, sondern auch verarbeiten können - das ist ein komplexer Vorgang, an dem große Teile des Internets inklusive fast aller Suchmaschinen bisher gescheitert sind. Wem schon der gerade gelesene Satz zu komplex erscheint, dem sei es einfacher ausgedrückt: Erstmal geht es um "Teekesselchen". Wörter haben oft mehrere Bedeutungen. Einige kennen den "Kanal" als künstliche Wasserstraße, andere kennen ihn vom Zappen am Fernsehgerät. Die Waage kann zum Erfassen des Gewichts nützlich sein oder zur Orientierung auf der Horoskopseite einer Zeitung. Casablanca ist eine Stadt und ein Film zugleich. Wo Menschen mit der Zeit zu unterscheiden lernen, lernen dies Suchmaschinen von selbst nicht. Nach einer entsprechenden Eingabe listen sie dumpf hintereinander weg alles auf, was sie zum Thema finden können. "Dumm wie Google", könnte man sagen, "doof wie Yahoo" oder "blöd wie Bing". Damit das nicht so bleibt, haben sich nun Google, Yahoo und die zu Microsoft gehörende Suchmaschine Bing zusammengetan, um der Suche im Netz mehr Verständnis zu verpassen. Man spricht dabei auch von einer "semantischen Suche". Das Ergebnis heißt Schema.org. Wer die Webseite einmal besucht, sich ein wenig in die Unterstrukturen hereinklickt und weder Vorkenntnisse im Programmieren noch im Bereich des semantischen Webs hat, wird sich überfordert und gelangweilt wieder abwenden.
    - Neue Standards Doch was hier entstehen könnte, hat das Zeug dazu, Teile des Netzes und speziell die Funktionen von Suchmaschinen mittel- oder langfristig zu verändern. "Große Player sind dabei, sich auf Standards zu einigen", sagt Daniel Bahls, Spezialist für Semantische Technologien beim ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg. "Die semantischen Technologien stehen schon seit Jahren im Raum und wurden bisher nur im kleineren Kontext verwendet." Denn Schema.org lädt Entwickler, Forscher, die Semantic-Web-Community und am Ende auch alle Betreiber von Websites dazu ein, an der Umgestaltung der Suche im Netz mitzuwirken. "Damit wollen Google, Bing und Yahoo! dem Info-Chaos im WWW den Garaus machen", schreibt André Vatter im Blog ZBW Mediatalk. Inhalte von Websites sollen mit einem speziellen, aber einheitlichen Vokabular für die Crawler der Suchmaschinen gekennzeichnet und aufbereitet werden. Indem Schlagworte, so genannte Tags, in den Code von Websites eingebettet werden, sind Suchmachinen nicht mehr so sehr auf die Analyse der natürlichen Sprache angewiesen, um Texte inhaltlich zu erfassen. Im Blog wird dies als "Semantic Web light" bezeichnet - ein semantisches Web auf niedrigster Ebene. Aber selbst das werde "schon viel bewirken", meint Bahls. "Das semantische Web wird sich über die nächsten Jahrzehnte evolutionär weiterentwickeln." Einen "Abschluss" werde es nie geben, "da eine einheitliche Formalisierung von Begrifflichkeiten auf feiner Stufe kaum möglich ist."
    - "Gemeinsames Format für strukturierte Daten" Aber warum sollten Google, Yahoo und Bing plötzlich zusammenarbeiten, wo doch bisher die Konkurrenz das Verhältnis prägte? Stefan Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland, betont, alle beteiligten Unternehmen wollten "ein deutliches Zeichen setzen, um die Qualität der Suche zu verbessern". Man entwickele "ein gemeinsames Format für strukturierte Daten, mit dem Dinge ermöglicht werden, die heute noch nicht möglich sind - Stichwort: semantische Suche". Die Ergebnisse aus Schema.org würden "zeitnah" in die Suchmaschine integriert, "denn einen Zeitplan" gebe es nicht. "Erst mit der Einigung auf eine gemeinsame Sprache können Suchmaschinen einen Mehrwert durch semantische Technologien generieren", antwortet Daniel Bahls auf die Frage nach Gemeinsamkeit und Konkurrenz der Suchmaschinen. Er weist außerdem darauf hin, dass es bereits die semantische Suchmaschine Sig.ma gibt. Geschwindigkeit und Menge der Ergebnisse nach einer Suchanfrage spielen hier keine Rolle. Sig.ma sammelt seine Informationen allein im Bereich des semantischen Webs und listet nach einer Anfrage alles Bekannte strukturiert auf."
  4. Trkulja, V.: Suche ist überall, Semantic Web setzt sich durch, Renaissance der Taxonomien (2005) 0.04
    0.035317168 = product of:
      0.2236754 = sum of:
        0.05149421 = weight(_text_:web in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05149421 = score(doc=3295,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 3295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
        0.05149421 = weight(_text_:web in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05149421 = score(doc=3295,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.6119082 = fieldWeight in 3295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
        0.12068698 = weight(_text_:suche in 3295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12068698 = score(doc=3295,freq=4.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.93677926 = fieldWeight in 3295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3295)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Ein Schwerpunkt der Online Information 2004 bildete das Thema "Search": Wie wird die Suche in 2005 aussehen? Welche Bedeutung haben Taxonomien? Wie verändern sich Suchfunktionen?
    Theme
    Semantic Web
  5. Söhler, M.: Schluss mit Schema F (2011) 0.03
    0.03391631 = product of:
      0.16110247 = sum of:
        0.027139833 = weight(_text_:web in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027139833 = score(doc=4439,freq=10.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.32250395 = fieldWeight in 4439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
        0.027139833 = weight(_text_:web in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027139833 = score(doc=4439,freq=10.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.32250395 = fieldWeight in 4439, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
        0.057552546 = weight(_text_:semantische in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057552546 = score(doc=4439,freq=6.0), product of:
            0.13923967 = queryWeight, product of:
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.4133344 = fieldWeight in 4439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.399778 = idf(docFreq=542, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
        0.049270257 = weight(_text_:suche in 4439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049270257 = score(doc=4439,freq=6.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.38243857 = fieldWeight in 4439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4439)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Mit Schema.org und dem semantischen Web sollen Suchmaschinen verstehen lernen
    Content
    "Wörter haben oft mehrere Bedeutungen. Einige kennen den "Kanal" als künstliche Wasserstraße, andere vom Fernsehen. Die Waage kann zum Erfassen des Gewichts nützlich sein oder zur Orientierung auf der Horoskopseite. Casablanca ist eine Stadt und ein Film zugleich. Wo Menschen mit der Zeit Bedeutungen unterscheiden und verarbeiten lernen, können dies Suchmaschinen von selbst nicht. Stets listen sie dumpf hintereinander weg alles auf, was sie zu einem Thema finden. Damit das nicht so bleibt, haben sich nun Google, Yahoo und die zu Microsoft gehörende Suchmaschine Bing zusammengetan, um der Suche im Netz mehr Verständnis zu verpassen. Man spricht dabei auch von einer "semantischen Suche". Das Ergebnis heißt Schema.org. Wer die Webseite einmal besucht, sich ein wenig in die Unterstrukturen hereinklickt und weder Vorkenntnisse im Programmieren noch im Bereich des semantischen Webs hat, wird sich überfordert und gelangweilt wieder abwenden. Doch was hier entstehen könnte, hat das Zeug dazu, Teile des Netzes und speziell die Funktionen von Suchmaschinen mittel- oder langfristig zu verändern. "Große Player sind dabei, sich auf Standards zu einigen", sagt Daniel Bahls, Spezialist für Semantische Technologien beim ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg. "Die semantischen Technologien stehen schon seit Jahren im Raum und wurden bisher nur im kleineren Kontext verwendet." Denn Schema.org lädt Entwickler, Forscher, die Semantic-Web-Community und am Ende auch alle Betreiber von Websites dazu ein, an der Umgestaltung der Suche im Netz mitzuwirken. Inhalte von Websites sollen mit einem speziellen, aber einheitlichen Vokabular für die Crawler - die Analyseprogramme der Suchmaschinen - gekennzeichnet und aufbereitet werden.
    Indem Schlagworte, sogenannte Tags, in den für Normal-User nicht sichtbaren Teil des Codes von Websites eingebettet werden, sind Suchmachinen nicht mehr so sehr auf die Analyse der natürlichen Sprache angewiesen, um Texte inhaltlich zu erfassen. Im Blog ZBW Mediatalk wird dies als "Semantic Web light" bezeichnet - ein semantisches Web auf niedrigster Ebene. Aber selbst das werde "schon viel bewirken", meint Bahls. "Das semantische Web wird sich über die nächsten Jahrzehnte evolutionär weiterentwickeln." Einen "Abschluss" werde es nie geben, "da eine einheitliche Formalisierung von Begrifflichkeiten auf feiner Stufe kaum möglich ist". Die Ergebnisse aus Schema.org würden "zeitnah" in die Suchmaschine integriert, "denn einen Zeitplan" gebe es nicht, so Stefan Keuchel, Pressesprecher von Google Deutschland. Bis das so weit ist, hilft der Verweis von Daniel Bahns auf die bereits existierende semantische Suchmaschine Sig.ma. Geschwindigkeit und Menge der Ergebnisse nach einer Suchanfrage spielen hier keine Rolle. Sig.ma sammelt seine Informationen allein im Bereich des semantischen Webs und listet nach einer Anfrage alles Bekannte strukturiert auf.
  6. Macht, W.: Blogs im Heuhaufen (2007) 0.03
    0.029216804 = product of:
      0.13877982 = sum of:
        0.015019145 = weight(_text_:web in 1303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015019145 = score(doc=1303,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.17847323 = fieldWeight in 1303, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1303)
        0.015019145 = weight(_text_:web in 1303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015019145 = score(doc=1303,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.17847323 = fieldWeight in 1303, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1303)
        0.04978084 = weight(_text_:suche in 1303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04978084 = score(doc=1303,freq=8.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.38640174 = fieldWeight in 1303, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1303)
        0.058960684 = weight(_text_:navigieren in 1303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058960684 = score(doc=1303,freq=2.0), product of:
            0.19828427 = queryWeight, product of:
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2973543 = fieldWeight in 1303, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.689554 = idf(docFreq=54, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1303)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Suchmaschinen jenseits von Google. Als der Internet-Suchdienst Google 1998 ans Netz ging, waren wir alle begeistert: Der neue Informationsdienst war schnell, lieferte exzellente Ergebnisse und seine Startseite kam ganz ohne Werbung aus. Heute schlüpft der Großteil der Internetnutzer durch Googles Suchschlitz ins World Wide Web. Zunehmend mehren sich aber auch Vorhalte gegen die Omnipotenz des Informationsgiganten. Welche der empfohlenen Websites haben sich ihre Platzierungen erkauft? Warum speichert Google persönliche Daten der Nutzer? Doch keine Sorge: Das Schöne am WWW ist ja, dass wir jederzeit anders suchen können! Wir haben Wolfgang Macht von der Internet-Expertengruppe "Die Netzpiloten" um Tipps gebeten: Für das FR-Magazin präsentiert er Alternativen zum Suchen und Finden für alle, die sich nicht auf Google verlassen wollen.
    Content
    "Regionale Suche Auch im weltumspannenden Internet ist das Lokale stets Trumpf: Vom Behördenwegweiser bis zum Programm meines Kinos um die Ecke ist alles jederzeit abrufbar. Zahlreiche regionale Tageszeitungen bieten inzwischen starke Regio-Portale an. Wer neu in einer Stadt ist, verreisen will oder nach Veranstaltungen in seiner Umgebung sucht, der findet einen guten Einstieg über den deutschen Marktführer unter den deutschen Regio-Portalen: MeineStadt.de (www.meinestadt.de). Dort sind 12.241 Städte sehr übersichtlich abgebildet und hilfreich nach Rubriken durchsuchbar. Media-Suche Das Internet lebt mittlerweile nicht zuletzt vom Web 2.0: Videos bei YouTube, Fotos bei Flickr, MP3-Songs bei MySpace... Allerdings erfassen klassische Suchmaschinen wie Google die neuen Medien nur mittelmäßig. Wer im nahezu unendlichen Meer von Bildern, Videos oder Musik navigieren möchte, findet dafür trotzdem zahlreiche Hilfsmittel. Zu den besten Findern gehören für Musikdateien Mpex (www.mpex.net) und Chime TV (www.chime.tv) für plattformübergreifende Suche in vielen gängigen Videoplattformen wie YouTube und MySpace.
    Blog-Suche Die immer zahlreicher werdenden teils privaten, teils professionellen Wissens- und Meinungsplattformen im Internet sind längst eine wichtige Fundgrube für die alternative Informationssuche geworden. Plattformen wie die Blogpiloten (www.blogpiloten.de) - die zu den Netzpiloten gehören - durchforsten mit Redakteuren die so genannte Blogosphäre nach den wichtigsten Themen. Andere Suchseiten wie die brandneue Wikio (www.wikio.de) oder Blogscout (www.blogscout.de) orientieren sich an messbaren Kriterien, etwa an der Häufigkeit der Abrufe einzelner Beiträge in verschiedenen Weblogs. Produktsuche Wenn es um Kaufen und Konsum geht, ist der Zugang auch im Netz selten schwierig. Die Produktsuche Kelkoo (www.kelkoo.de) zum Beispiel führt auf breiten virtuellen Wegen zu den billigsten Angeboten im Netz. Wer kritischer einkaufen will, nimmt den Umweg über Testberichte.de (www.testberichte.de), die Test- und Verbraucher-Informationen aus mehr als 140 Testzeitschriften vermitteln. Und wer die Produkte gar nicht kaufen, sondern lieber in Gewinnspielen nach seinem Traumpreis suchen will, für den haben die Netzpiloten die Plattform Superwin (www.superwin.de) erstellt. Themen-Suchmaschinen Thematische Plattformen haben den Vorteil, dass sie meist an Spezialdatenbanken angeschlossen sind und von Experten aufgestellt und gepflegt werden. Das ist besonders wichtig bei sensiblen Themen wie Gesundheit. Nicht selten tippen Hilfesuchende einfach ihren ärztlichen Befund in die Google-Suchmaske. Keine gute Idee! Die bunt gemixte Ergebnisliste wird eher Verwirrung und Besorgnis stiften. Man startet besser bei Plattformen wie dem Medkatalog (www.medkatalog.com) oder dem Medizin-Forum(www.medizin-forum.de). Auch hilfreich: die Arztdatei (www.arztdatei.de) oder das Gesundheitsnetzwerk www.helpster.de."
  7. Courtois, M.P.: Cool tools for searching the Web : an update (1996) 0.03
    0.029135177 = product of:
      0.1845228 = sum of:
        0.04248056 = weight(_text_:web in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04248056 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 5667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5667)
        0.04248056 = weight(_text_:web in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04248056 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.50479853 = fieldWeight in 5667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5667)
        0.09956168 = weight(_text_:suche in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09956168 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.7728035 = fieldWeight in 5667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5667)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Darstellung zu den search engines für die inhaltliche Suche nach Angeboten im Internet
  8. Fordahl, M.: Mit Google den PC durchforsten : Kleines Programm erstellt in rechenfreien Zeiten einen Index (2004) 0.03
    0.028373342 = product of:
      0.13477337 = sum of:
        0.021455921 = weight(_text_:web in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021455921 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.021455921 = weight(_text_:web in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021455921 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 4209, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.079509534 = weight(_text_:suche in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079509534 = score(doc=4209,freq=10.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.6171576 = fieldWeight in 4209, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
        0.012351996 = product of:
          0.024703993 = sum of:
            0.024703993 = weight(_text_:22 in 4209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024703993 = score(doc=4209,freq=4.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 4209, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Die Google-Suche nach Dateien im Internet kann nun auch auf en eigenen PC ausgedehnt werden. Ein kleines kostenloses Programm, das sich am unteren Bildschirmrand einnistet, startet die Volltextsuche auf der Festplatte. Google erfasst den Inhalt aller Web-Seiten und Dokumente im Microsoft-Office-Format sowie die Namen sonstiger Dateien und zeigt die Trefferliste im Browser in der vertrauten Liste an - allerdings nur auf Computern mit Windows 2000 oder Windows XE Bei der Entwicklung dieses Werkzeugs hat Google sowohl die eigene Suchtechnologie als auch eine Schwäche von Windows ausgenutzt. Bei der "Desktop-Suche" kommt der gleiche Algorithmus zum Einsatz wie bei der Internet-Suche. Für die dazu benötigte Datenbank wird der Index-Dienst von Windows verwendet, der nur wenigen Anwendern bekannt ist, weil er etwas kompliziert und obendrein ziemlich langsam ist. Das neue Google Tool erstellt selbst diesen Suchindex für die Dateien in der Zeit, wenn der Computer gerade untätig ist. Sobald das 400 KB große Programm heruntergeladen und installiert ist, fängt es damit an, den PC zu durchforsten. Bei gut gefüllten Festplatten dauert es ein paar Stunden oder auch ein paar Tage, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist. Sobald der Prozessor 30 Sekunden nichts zu tun hat, wird die Arbeit am Index aufgenommen beziehungsweise fortgesetzt. Ist er fertig, bietet diese Datenbank das Material, auf den sich der Google- Algorithmus stürzt, sobald eine Suchanfrage gestartet wird. Die meisten Google-Tricks für die Suche nach Web-Seiten, Bildern oder Beiträgen in Newsgroups funktionieren auch bei der Desktop-Suche."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.247 vom 21.10.2004, S.22
  9. Zutter, S.: Alles dreht sich um die Suche : Information Online Konferenz in Sydney, Australien (2005) 0.03
    0.028001195 = product of:
      0.106404535 = sum of:
        0.021455921 = weight(_text_:web in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021455921 = score(doc=3423,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.021455921 = weight(_text_:web in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021455921 = score(doc=3423,freq=4.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 3423, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.019200768 = weight(_text_:services in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019200768 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.035557743 = weight(_text_:suche in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035557743 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.27600124 = fieldWeight in 3423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
        0.008734181 = product of:
          0.017468361 = sum of:
            0.017468361 = weight(_text_:22 in 3423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017468361 = score(doc=3423,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3423, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3423)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2631579 = coord(5/19)
    
    Abstract
    Mit über 1100 Delegierten und 85 Ausstellern stellte die zwölfte Information Online auch 2005 wieder die im Raum Asien und Pazifik größte und renommierteste regionale Fachmesse für den Informationsbereich dar. Alle zwei Jahre veranstaltet der australische Informationsberufe-Verband ALIA in Sydney die Tagung mit Fachreferenten aus Australien, Asien, Europa und USA. An drei bis fünf Tagen kommen hier Bibliothekare und Informationsspezialisten aus Australien und Neuseeland, Indien, Malaysien, Amerika, und Europa zusammen, um sich anhand von Vorträgen, Workshops, einer Fachausstellung und reichlich Gelegenheiten für informelles Networking einen Überblick über den sich rasant entwickelnden Markt des elektronischen Informationsmanagement und der Informationsversorgung zu verschaffen. 60 Referenten und neun Hauptredner (Angela Abell, Kate Andrews, Liesle Capper, Peter Crowe, Prof. Brian Fitzgerald, David Hawking, Mary Lee Kennedy, Hemant Manohar, Joan Frye Williams) lieferten Forschungsergebnisse, Fallstudien, Fortschrifttsberichte und programmatische Thesen aus den Themenbereichen Informationsarchitektur, Online Archive, Content Management Systeme, Urheberrecht und WWW, Web Services für Bibliotheken und Informationsstellen, Benutzungsschemata für Web-Technologien, Schnittstellen, Datenpool, Bibliotheksautomation, Referenzservice online, Metadaten für Informationssysteme und für Organisationen, Wissenschaftliches Publizieren, Open Access, Knowledge Management und intellektuelles Kapital, Benutzerpsychologie, Online lernen, Berufsbild Informationsspezialist. Ein Drittel der Beiträge beschäftigte sich mit Fragen rund um Information beziehungsweise Knowledge Discovery Search, Search und nochmals Search. Dreht sich angesichts der kommerziellen Erfolge von Google und Konsorten denn alles nur noch um die Websuche?
    Date
    22. 5.2005 13:51:43
  10. Rieder, B.: Demokratisierung der Suche? : von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design (2009) 0.03
    0.025812231 = product of:
      0.122608095 = sum of:
        0.033924792 = weight(_text_:web in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033924792 = score(doc=24,freq=10.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 24, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
        0.033924792 = weight(_text_:web in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033924792 = score(doc=24,freq=10.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.40312994 = fieldWeight in 24, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
        0.019200768 = weight(_text_:services in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019200768 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 24, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
        0.035557743 = weight(_text_:suche in 24) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035557743 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.27600124 = fieldWeight in 24, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Seit die Techniker der Digital Equipment Company 1995 AltaVista einführten, die erste große Suchmaschine für das World Wide Web, hat sich vieles verändert. 2009 ist das Web die zentrale Plattform für alles, was mit Information und Kommunikation zu tun hat: es bietet Raum für eine Vielfalt von Aktivitäten und Vorgängen, die früher über zahlreiche verschiedene Kanäle verteilt waren. Mit 1,5 Milliarden Nutzern, mehr als einer Trillion Seiten und einer Palette von Services, die von der einfachen Darstellung von Text-basierter Information bis zu hoch entwickelten Applikationen und Multimedia-Technologien reichen, ist das Web der Gegenwart ein Informationsgigant und außerdem zentraler Bestandteil einer kapitalistischen Ökonomie, die sich von einem industriellen zu einem kognitiven Produktionsmodus entwickelt. Da das Web kein eigenes Index- oder Katalogsystem mitbringt, liegt es an den Suchmaschinen, die unübersichtliche Struktur des Web den Nutzern zu erschließen. Obwohl Suchmaschinen komplexe Werkzeuge sind, ist ihre Handhabung überraschend einfach: Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Suchanfrage führt zu einer geordneten Liste von Seiten, welche die angegebenen Begriffe enthalten. Es ist kein Wunder, dass Suchmaschinen zu den beliebtesten Internet-Diensten gehören.
  11. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.03
    0.02514027 = product of:
      0.11941628 = sum of:
        0.024274603 = weight(_text_:web in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024274603 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=344)
        0.024274603 = weight(_text_:web in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024274603 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=344)
        0.056892388 = weight(_text_:suche in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056892388 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.441602 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=344)
        0.013974689 = product of:
          0.027949378 = sum of:
            0.027949378 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027949378 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
  12. Chang, S.H.: ¬The current state of Web search engines (1999) 0.03
    0.025032768 = product of:
      0.15854087 = sum of:
        0.048549205 = weight(_text_:web in 509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048549205 = score(doc=509,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=509)
        0.048549205 = weight(_text_:web in 509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048549205 = score(doc=509,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=509)
        0.06144246 = weight(_text_:services in 509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06144246 = score(doc=509,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.6490128 = fieldWeight in 509, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=509)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Source
    OCLC systems and services. 15(1999) no.4, S.148-149
  13. Winship, I.R.: World Wide Web searching tools : an evaluation (1995) 0.02
    0.024973007 = product of:
      0.15816239 = sum of:
        0.036411904 = weight(_text_:web in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036411904 = score(doc=3164,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 3164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3164)
        0.036411904 = weight(_text_:web in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036411904 = score(doc=3164,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 3164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3164)
        0.085338585 = weight(_text_:suche in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085338585 = score(doc=3164,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.662403 = fieldWeight in 3164, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3164)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Beschreibung der Hilfsmittel zur inhaltlichen Suche von Angeboten im Internet
  14. Courtois, M.P.; Baer, W.M.; Stark, M.: Cool tools for searching the Web : a performance evaluation (1995) 0.02
    0.024973007 = product of:
      0.15816239 = sum of:
        0.036411904 = weight(_text_:web in 894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036411904 = score(doc=894,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=894)
        0.036411904 = weight(_text_:web in 894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036411904 = score(doc=894,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=894)
        0.085338585 = weight(_text_:suche in 894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085338585 = score(doc=894,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.662403 = fieldWeight in 894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=894)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Darstellung zu den Hilfsmitteln für die inhaltliche Suche nach Angeboten im Internet
  15. Google Scholar : Eine Konkurrenz zu Web of Knowledge and Scopus? (2005) 0.02
    0.024304215 = product of:
      0.11544502 = sum of:
        0.030343255 = weight(_text_:web in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030343255 = score(doc=4381,freq=8.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4381)
        0.030343255 = weight(_text_:web in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030343255 = score(doc=4381,freq=8.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.36057037 = fieldWeight in 4381, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4381)
        0.019200768 = weight(_text_:services in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019200768 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2028165 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4381)
        0.035557743 = weight(_text_:suche in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035557743 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.27600124 = fieldWeight in 4381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4381)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Am 18. November 2004 ist die Beta-Version eines neuen Suchdienstes von Google in Betrieb gegangen: Google Scholar (http/scholar.google.com/), das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachverlagen entstand, soll Studenten und Wissenschaftlern als erste Anlaufstelle bei der Suche nach akademischen Quellen dienen, heißt es bei den Betreibern. Google Scholar erfasst Bücher, wissenschaftliche Abhandlungen, technische Dokumente, Fachzeitschriften und sonstige Literatur, darunter auch Quellen, die via Open Access frei verfügbar sind, zusammen ca. 1,630.000 Dokumente (im Vergleich dazu verzeichnet das Web of Knowledge ca. 18,500.000 und Scopus 26,733,641 Dokumente). Neben Links zu weiterführenden Bibliotheks-Recherchen bieten die Ergebnislisten auch einen Überblick darüber, wie oft das gefundene Dokument in anderen Publikationen zitiert wurde. Die Trefferliste ist nach absteigender Zitierhäufigkeit gereiht; die Treffer werden zusätzlich aufgewertet, wenn sie ihrerseits von vielzitierten Artikeln zitiert werden. Google Scholar kommt vorerst noch ohne Werbung aus, Branchenkenner rechnen aber damit, dass sich die Sparten-Suchmaschine schon bald zu einer profitablen Angelegenheit für die Betreiber entwickeln wird. "Wirtschaftlich zielt der Dienst darauf ab, akademische Inhalte mit Werbung für hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu verknüpfen -- und ich glaube das Konzept geht auf", meint John Sack von der Stanford University. Mark Chillingworth meint sogar: "Google Scholar looks like being a bigger headache to AM services like ISI Web of Knowledge and the newly launched Scopus from Elsevier." [!] Die weitere Entwicklung wird zeigen, ob diese Vermutung berechtigt ist. Am 8. Dezember hat die American Chemical Society Klage gegen Google Scholar wegen der Namensähnlichkeit mit dem SciFinder Scholar eingereicht. Google-Sprecher Steve Langdon wollte sich zu dem Sachverhalt nicht im Detail äußern, sagte lediglich, dass sein Unternehmen von der Nutzung des Begriffs Scholar überzeugt ist und die Klage der ACS gegenstandslos ist."
    Object
    Web of Knowledge
  16. Zschunke, P.: Richtig googeln : Ein neues Buch hilft, alle Möglichkeiten der populären Suchmaschine zu nutzen (2003) 0.02
    0.023697248 = product of:
      0.112561926 = sum of:
        0.022297649 = weight(_text_:web in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022297649 = score(doc=3068,freq=12.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.26496404 = fieldWeight in 3068, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3068)
        0.022297649 = weight(_text_:web in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022297649 = score(doc=3068,freq=12.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.26496404 = fieldWeight in 3068, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3068)
        0.011520461 = weight(_text_:services in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011520461 = score(doc=3068,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.1216899 = fieldWeight in 3068, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3068)
        0.056446165 = weight(_text_:suche in 3068) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056446165 = score(doc=3068,freq=14.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.4381384 = fieldWeight in 3068, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3068)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Content
    "Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Google zum Herz des weltweiten Computernetzes geworden. Mit seiner Konzentration aufs Wesentliche hat die Suchmaschine alle anderen Anbieter weit zurück gelassen. Aber Google kann viel mehr, als im Web nach Texten und Bildern zu suchen. Gesammelt und aufbereitet werden auch Beiträge in Diskussionsforen (Newsgroups), aktuelle Nachrichten und andere im Netz verfügbare Informationen. Wer sich beim "Googeln" darauf beschränkt, ein einziges Wort in das Suchformular einzutippen und dann die ersten von oft mehreren hunderttausend Treffern anzuschauen, nutzt nur einen winzigen Bruchteil der Möglichkeiten. Wie man Google bis zum letzten ausreizt, haben Tara Calishain und Rael Dornfest in einem bislang nur auf Englisch veröffentlichten Buch dargestellt (Tara Calishain/Rael Dornfest: Google Hacks", www.oreilly.de, 28 Euro. Die wichtigsten Praxistipps kosten als Google Pocket Guide 12 Euro). - Suchen mit bis zu zehn Wörtern - Ihre "100 Google Hacks" beginnen mit Google-Strategien wie der Kombination mehrerer Suchbegriffe und enden mit der Aufforderung zur eigenen Nutzung der Google API ("Application Programming Interface"). Diese Schnittstelle kann zur Entwicklung von eigenen Programmen eingesetzt werden,,die auf die Google-Datenbank mit ihren mehr als drei Milliarden Einträgen zugreifen. Ein bewussteres Suchen im Internet beginnt mit der Kombination mehrerer Suchbegriffe - bis zu zehn Wörter können in das Formularfeld eingetippt werden, welche Google mit dem lo-gischen Ausdruck "und" verknüpft. Diese Standardvorgabe kann mit einem dazwischen eingefügten "or" zu einer Oder-Verknüpfung geändert werden. Soll ein bestimmter Begriff nicht auftauchen, wird ein Minuszeichen davor gesetzt. Auf diese Weise können bei einer Suche etwa alle Treffer ausgefiltert werden, die vom Online-Buchhändler Amazon kommen. Weiter gehende Syntax-Anweisungen helfen ebenfalls dabei, die Suche gezielt einzugrenzen: Die vorangestellte Anweisung "intitle:" etwa (ohne Anführungszeichen einzugeben) beschränkt die Suche auf all diejenigen Web-Seiten, die den direkt danach folgenden Begriff in ihrem Titel aufführen. Die Computer von Google bewältigen täglich mehr als 200 Millionen Anfragen. Die Antworten kommen aus einer Datenbank, die mehr als drei Milliarden Einträge enthält und regelmäßig aktualisiert wird. Dazu Werden SoftwareRoboter eingesetzt, so genannte "Search-Bots", die sich die Hyperlinks auf Web-Seiten entlang hangeln und für jedes Web-Dokument einen Index zur Volltextsuche anlegen. Die Einnahmen des 1998 von Larry Page und Sergey Brin gegründeten Unternehmens stammen zumeist von Internet-Portalen, welche die GoogleSuchtechnik für ihre eigenen Dienste übernehmen. Eine zwei Einnahmequelle ist die Werbung von Unternehmen, die für eine optisch hervorgehobene Platzierung in den GoogleTrefferlisten zahlen. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Mountain View beschäftigt rund 800 Mitarbeiter. Der Name Google leitet sich ab von dem Kunstwort "Googol", mit dem der amerikanische Mathematiker Edward Kasner die unvorstellbar große Zahl 10 hoch 100 (eine 1 mit hundert Nullen) bezeichnet hat. Kommerzielle Internet-Anbieter sind sehr, daran interessiert, auf den vordersten Plätzen einer Google-Trefferliste zu erscheinen.
    Da Google im Unterschied zu Yahoo oder Lycos nie ein auf möglichst viele Besuche angelegtes Internet-Portal werden wollte, ist die Suche in der Datenbank auch außerhalb der Google-Web-Site möglich. Dafür gibt es zunächst die "Google Toolbar" für den Internet Explorer, mit der dieser Browser eine eigene Leiste, für die Google-Suche erhält. Freie Entwickler bieten im Internet eine eigene Umsetzung: dieses Werkzeugs auch für den Netscape/ Mozilla-Browser an. Daneben kann ein GoogleSucheingabefeld aber auch auf die eigene WebSeite platziert werden - dazu sind nur vier Zei-len HTML-Code nötig. Eine Google-Suche zu starten, ist übrigens auch ganz ohne Browser möglich. Dazu hat das Unternehmen im Aprilvergangenen Jahres die API ("Application Programming Interface") frei gegeben, die in eigene Programme' eingebaut wird. So kann man etwa eine Google-Suche mit einer E-Mail starten: Die Suchbegriffe werden in die Betreff Zeile einer ansonsten leeren EMail eingetragen, die an die Adresse google@capeclear.com geschickt wird. Kurz danach trifft eine automatische Antwort-Mail mit den ersten zehn Treffern ein. Die entsprechenden Kenntnisse vorausgesetzt, können Google-Abfragen auch in Web-Services eingebaut werden - das sind Programme, die Daten aus dem Internet verarbeiten. Als Programmiertechniken kommen dafür Perl, PHP, Python oder Java in Frage. Calishain und Dornfest stellen sogar eine Reihe von abgedrehten Sites vor, die solche Programme für abstrakte Gedichte oder andere Kunstwerke einsetzen."
  17. Flores-Herr, N.; Sack, H.; Bossert, K.: Suche in Multimediaarchiven von Kultureinrichtungen (2011) 0.02
    0.023432503 = product of:
      0.14840585 = sum of:
        0.031533636 = weight(_text_:web in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031533636 = score(doc=346,freq=6.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 346, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
        0.031533636 = weight(_text_:web in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031533636 = score(doc=346,freq=6.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 346, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
        0.085338585 = weight(_text_:suche in 346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085338585 = score(doc=346,freq=8.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.662403 = fieldWeight in 346, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=346)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    In diesem Kapitel werden Vorschläge für neue Suchparadigmen nach multimedialen Inhalten in Archiven von Kultureinrichtungen vorgestellt. Um die Notwendigkeit für eine Integration dieser neuen Technologien zu zeigen, werden zunächst Einschränkungen der klassischen katalogbasierten Bibliothekssuche im Zeitalter von immer weiter wachsenden Multimediasammlungen beschrieben. Im Anschluss werden die Vor- und Nachteile zweier Suchparadigmen dargestellt, mit deren Hilfe in Zukunft für Wissenschaftler und Kulturschaffende die Suche nach multimedialen Inhalten erleichtert werden könnte. Zunächst werden die Perspektiven einer semantischen Suche auf Basis von Semantic-Web-Technologien in Bibliotheken beschrieben. Im Anschluss werden Suchmöglichkeiten für Multimediainhalte auf Basis von automatischer inhaltsbasierter Medienanalyse gezeigt. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf eine mögliche Vereinigung der beiden neuen Ansätze mit katalogbasierter Bibliothekssuche.
    Source
    Handbuch Internet-Suchmaschinen, 2: Neue Entwicklungen in der Web-Suche. Hrsg.: D. Lewandowski
    Theme
    Semantic Web
  18. Ardo, A.; Lundberg, S.: ¬A regional distributed WWW search and indexing service : the DESIRE way (1998) 0.02
    0.022388577 = product of:
      0.10634574 = sum of:
        0.036411904 = weight(_text_:web in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036411904 = score(doc=4190,freq=8.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 4190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4190)
        0.036411904 = weight(_text_:web in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036411904 = score(doc=4190,freq=8.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 4190, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4190)
        0.023040922 = weight(_text_:services in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023040922 = score(doc=4190,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.2433798 = fieldWeight in 4190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4190)
        0.010481017 = product of:
          0.020962033 = sum of:
            0.020962033 = weight(_text_:22 in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020962033 = score(doc=4190,freq=2.0), product of:
                0.09029883 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.025786186 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Abstract
    Creates an open, metadata aware system for distributed, collaborative WWW indexing. The system has 3 main components: a harvester (for collecting information), a database (for making the collection searchable), and a user interface (for making the information available). all components can be distributed across networked computers, thus supporting scalability. The system is metadata aware and thus allows searches on several fields including title, document author and URL. Nordic Web Index (NWI) is an application using this system to create a regional Nordic Web-indexing service. NWI is built using 5 collaborating service points within the Nordic countries. The NWI databases can be used to build additional services
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Footnote
    Contribution to a special issue devoted to the Proceedings of the 7th International World Wide Web Conference, held 14-18 April 1998, Brisbane, Australia
    Object
    Nordic Web Index
  19. Bekavac, B.: Suchverfahren und Suchdienste des World Wide Web (1996) 0.02
    0.022252087 = product of:
      0.1409299 = sum of:
        0.018205952 = weight(_text_:web in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018205952 = score(doc=4803,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
        0.018205952 = weight(_text_:web in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018205952 = score(doc=4803,freq=2.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 4803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
        0.10451799 = weight(_text_:suche in 4803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10451799 = score(doc=4803,freq=12.0), product of:
            0.12883182 = queryWeight, product of:
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.81127465 = fieldWeight in 4803, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.996156 = idf(docFreq=812, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4803)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Das WWW ermöglicht den einfachen Zugriff auf eine große und stark wachsende Menge an Informationen. Die gezielte Suche nach relevanten WWW-Dokumenten wird zunehmens zu einer zentralen Aufgabe innerhalb des WWW. Dieser Beitrag beschreibt verschiedene Verfahren, die zur lokalen und globalen Suche im WWW verwendet werden. Client-basierte Suchtools mit automatischer Navigation, die bei einigen wenigen WWW-Browsern fest implementiert sind, ermöglichen eine Suche ausgehend von einer Startseite. Weitaus breiter Anwendung finden aber Server-basierte Suchverfahren, die sowohl die lokale Suche innerhalb eines WWW-Servers als auch die weltweite Suche über WWW-Kataloge und roboterbasiertes Suchmaschinen ermöglichen. In diesem Beitrag werden gängige verzeichnis- und roboterbasierte Suchdienste des WWW von ihrer Funktionalität her untersucht und verglichen. Erwähnt werden aber auch Beispiele alternativer Suchmaschinen sowie erweiterter Suchdienste, die eine zusätzliche Suche auch außerhalb des Internet ermöglichen
  20. Egger-Sider, F.; Devine, J.: Google, the Invisible Web, and librarians : slaying the research goliath (2005) 0.02
    0.021990642 = product of:
      0.13927408 = sum of:
        0.056196496 = weight(_text_:web in 358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056196496 = score(doc=358,freq=14.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 358, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=358)
        0.056196496 = weight(_text_:web in 358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056196496 = score(doc=358,freq=14.0), product of:
            0.08415349 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 358, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=358)
        0.026881078 = weight(_text_:services in 358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026881078 = score(doc=358,freq=2.0), product of:
            0.094670646 = queryWeight, product of:
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.025786186 = queryNorm
            0.28394312 = fieldWeight in 358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6713707 = idf(docFreq=3057, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=358)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Effective Web research must include both Visible and Invisible Web resources and reference librarians have an important role to play in mediating the research process. The Google search engine is the public's tool of choice and dominates Web searching even though it accesses a limited portion of the Web. The Invisible Web is less well-known to the public and harder to access but contains a greater wealth of resources. Reference librarians should help guide people to the best solutions for their information needs: at times Google. at other times the diverse tools that access the Invisible Web.
    Series
    Internet reference services quarterly. 10(2005) nos.3/4

Years

Languages

  • e 378
  • d 285
  • f 4
  • nl 4
  • ja 1
  • sp 1
  • More… Less…