Search (152 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.26
    0.25544924 = product of:
      0.38317382 = sum of:
        0.073087946 = product of:
          0.21926384 = sum of:
            0.21926384 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21926384 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.39013666 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.3100859 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3100859 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.39013666 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046017475 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Hannemann, U.; Jutzi, S.; Körner, A.: ¬Das große Googeln (2003) 0.04
    0.039532013 = product of:
      0.11859603 = sum of:
        0.11859603 = product of:
          0.23719206 = sum of:
            0.23719206 = weight(_text_:kritiker in 1228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23719206 = score(doc=1228,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.67497265 = fieldWeight in 1228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1228)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit immer neuen Diensten fasziniert Gigant Google die Internet-Surfer. Microsoft bangt um seine Pfründe. Kritiker warnen vor dem allwissenden Datenkraken
  3. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.04
    0.035883743 = product of:
      0.107651226 = sum of:
        0.107651226 = sum of:
          0.08894703 = weight(_text_:kritiker in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08894703 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
              0.35140988 = queryWeight, product of:
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.25311476 = fieldWeight in 2430, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.018704198 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018704198 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
              0.16114536 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Kennen Sie "Nigritude Ultramarine"? Nein? Fragen Sie doch Anil Dash. Oder vielleicht Google - aber dann könnten-Sie ebenfalls bei Dash landen. Der Internetautor ist Sieger eines ungewöhnlichen Wettbewerbs der Online-Werbefirma Darkblue: Einen Monat lang sollten Webseitenmacher Google veräppeln - und dafür sorgen, dass ihre Seite oben steht, wenn Surfer nach dem Phantasiebegriff suchen. Fast eine halbe Million Seiten stehen nun in der Ergebnisliste. Das stärkt Kritiker, die schon lange warnen, Google sei manipulierbar. Zugleich sammelt mit Yahoo und Microsoft die Konkurrenz ihre Kräfte. Die Lage für den Marktführer wird schwieriger - und das just in der Zeit, in der Google an die Börse strebt. Fachleute spekulieren, das Unternehmen wolle noch in diesem Monat seine Aktien über eine Internet-Auktion verkaufen. Die Stärke wird zur Schwäche Googles "Nigritude Ultramarine"-Schwäche ist die Folge einer eigentlichen Stärke: Die Suchmaschine merkt sich die Inhalte von Webseiten - und sie bewertet darüber hinaus deren Wichtigkeit. Als Maßstab prüft sie, wie viele andere Seiten auf die gefundene Adresse verweisen. Die Logik dahinter: Nennen viele Webautoren eine bestimmte Seite, muss sie interessanter sein als andere mit ähnlichem Inhalt. Google schaut zudem nach, mit welchen Begriffen Surfer auf weitere Angebote verwiesen werden - diese Link-Texte sind besonders wichtig für die Bewertung der Zielseiten. Politische Aktivisten nutzen das manchmal aus. Sie sorgen etwa dafür, dass bei einer Suche nach "miserable failure" ("klägliches Versagen") die Biografie von US-Präsident George W. Bush die Ergebnisliste anführt. Auch konservative Internetkenner arbeiten mit dem Trick: Eine Recherche nach "Waffles" (Geschwafel) führt zum Herausforderer John Kerry. Wesentlich ärgerlicher als solche Politik-spielereien sind' die Machenschaften vieler so genannter Search Engines Optimizers, kurz SEO. Der boomende Wirtschaftszweig lebt davon, die Webangebote der Kunden auf Trefferlisten möglichst weit nach oben zu bugsieren. Webmaster aus der Pornobranche nehmen die Grauzonen-Dienstleistungen gerne in Anspruch. Auch professionelle Ebay-Händler und Partner des Webkaufhauses Amazon arbeiten mit Tricks, um ihre Adressen mit allen nur erdenklichen Suchanfragen zu verknüpfen. Die neueste Masche: Die SEO-Branche lässt eine Software auf das Internet los, die automatisiert und massenweise Kommentare schreibt. Die austauschbaren Stellungnahmen der Güteklasse "coole Website" oder "interessanter Text" enthalten einen Verweis zu der Seite, für die geworben werden soll. Das Kalkül dabei: Google findet die Einträge und erhöht die Bewertung der verlinkten Seite. "In einer Nacht sammelten sich Hunderte der Kommentar-Spams in meinem Weblog an", stöhnt der Düsseldorfer Blogger Siggi Becker, "allesamt führten sie zu Porno-Websites des untersten Niveaus." Ihn ärgert der Arbeitsaufwand, um die Roboter-Hinterlassenschaften zu löschen. Und er fügt hinzu: "Man fühlt sich ein wenig beschmutzt."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  4. Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005) 0.04
    0.035883743 = product of:
      0.107651226 = sum of:
        0.107651226 = sum of:
          0.08894703 = weight(_text_:kritiker in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08894703 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
              0.35140988 = queryWeight, product of:
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.25311476 = fieldWeight in 5177, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
          0.018704198 = weight(_text_:22 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018704198 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
              0.16114536 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046017475 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5177, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Das Erfolgsrezept von Google ist die ursprüngliche Suchsoftware Pagerank. Sie sucht mit atemberaubender Geschwindigkeit nicht nur nach Schlagworten, sondern auch nach Empfehlungen anderer Web-Seiten; ihrer Relevanz sowie ihrer Abfrage und listet sie danach auf. Jeder Link von außen, der auf eine Webseite verweist, wird als Votum für diese angerechnet. Je höher die Relevanz der verweisenden Webseite ist, desto mehr Gewicht hat ihre "Stimme". Dies hat allerdings auch zu viel Kritik geführt. Insbesondere deshalb, weil es möglich sein soll, die Ergebnisse einer Suche zu manipulieren. Das Werbeprogramm AdWords, bei dem Werbetreibende Kontext bezogen - also abhängig vom Suchbegriff - Anzeigen schälten, die am rechten Rand der Suchergebnisse auftauchen, sei von außen steuerbar, so Werbekunden. Ferner sollen auch bei den eigentlichen Suchergebnissen nicht immer die wirklich relevantesten an vorderster Stelle stehen, so die Kritiker. Laut Google wird die Technik ständig so verbessert, dass derartige Manipulationen kaum noch vorkommen können. Auch beim Jugendschutz muss sich bei Google noch einiges tun. Eine Internet-Recherche von Professor Marcel Machill von der Universität Leipzig ergab, dass die Eingabe des Begriffes "Teenies" den User zunächst auf pornographische Seiten führt. Doch laut Google will man auch dieses Problem schnellstmöglich beheben. Für Internet-User Thomas Schick ist die Kritik an Google allerdings nicht relevant. "Selbst wenn es so sein sollte, dass einige Ergebnisse weniger interessant für mich sind oder auf kommerzielle Webseiten führen - bei Google habe ich noch immer die größte Trefferquote, wenn ich im Netz recherchiere." Übrigens waren im Jahr 2004 die meist gesuchten Begriffe bei Google Routenplaner, Wetter und Telefonbuch."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Bredemeier, W.: "Strategische Deökonomisierung und Demokratisierung der Informationszugänge" : Eine Alternative zu Google und den Sozialen Medien? (2022) 0.02
    0.024707507 = product of:
      0.07412252 = sum of:
        0.07412252 = product of:
          0.14824504 = sum of:
            0.14824504 = weight(_text_:kritiker in 598) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14824504 = score(doc=598,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.4218579 = fieldWeight in 598, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=598)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Gibt es eine Alternative zu Google? Sollte es sie geben? Die vorherrschende Kritik an den HighTech-Konzernen setzt an ihrer Marktmacht und deren Missbrauch an. Diesen ist politisch mit "Regulierung", "Sanktionierung" und "Sicherstellung von mehr Wettbewerb" zu begegnen. Evgeny Morozov, der aus Weißrussland stammende Technologie- und Internet-Kritiker, wurde mit den Büchern "The Net Delusion" (2011) und "To Save Everything Click Here" (2013), speziell in Deutschland als FAZ-Kolumnist bekannt. Mit seiner Kritik an den Tech-Konzernen setzt er grundsätzlicher als die in der öffentlichen Debatte dominierenden wirtschaftlichen Zusammenhänge an: Er fragt nach der Qualität, Relevanz und Originalität der suchbar und verfügbar gemachten Inhalte. Folgen wir ihm, so würde mehr Wettbewerb unter Suchmaschinen wenig nützen, wenn sich die neuen Player in den Kriterien, auf die ihre Algorithmen festgelegt sind, nicht von Google unterscheiden (und die aus technischer Sicht womöglich schlechter als Google sind).
  6. Großjohann, K.: Gathering-, Harvesting-, Suchmaschinen (1996) 0.02
    0.017634489 = product of:
      0.052903466 = sum of:
        0.052903466 = product of:
          0.10580693 = sum of:
            0.10580693 = weight(_text_:22 in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10580693 = score(doc=3227,freq=4.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3227, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3227)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7. 2.1996 22:38:41
    Pages
    22 S
  7. Höfer, W.: Detektive im Web (1999) 0.02
    0.017634489 = product of:
      0.052903466 = sum of:
        0.052903466 = product of:
          0.10580693 = sum of:
            0.10580693 = weight(_text_:22 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10580693 = score(doc=4007,freq=4.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4007, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4007)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.1999 20:22:06
  8. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.02
    0.017634489 = product of:
      0.052903466 = sum of:
        0.052903466 = product of:
          0.10580693 = sum of:
            0.10580693 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10580693 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  9. Neubauer, R.: Meine Glotze, deine Glotze : Google sichert sich die Internet-Videoplattform You Tube für 1,65 Milliarden Dollar / 72 Millionen Nutzer lassen die Werbeeinnahmen explodieren (2006) 0.02
    0.017295256 = product of:
      0.051885765 = sum of:
        0.051885765 = product of:
          0.10377153 = sum of:
            0.10377153 = weight(_text_:kritiker in 6057) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10377153 = score(doc=6057,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.29530054 = fieldWeight in 6057, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=6057)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Goldgräber-Stimmung Erst im August hatte Google und My Space einen Deal für 900 Millionen Dollar abgeschlossen, der Google erlaubt, auf der Community Website Werbung zu verkaufen. Als Interessenten für You Tube waren Gerüchten zufolge auch Internetgiganten wie Yahoo und Ebay im Gespräch. Ausgelöst hat die jüngste Goldgräber-Stimmung Robert Murdoch, dessen News corporation im vergangenen Jahr My Space für 580 Millionen Dollar erstand - in bar. Was damals eine ungeheure Summe erschien, sieht nach dem Deal mit Google wie ein Schnäppchen aus. Analysten schätzen den Wert von My Space bereits auf zwei Milliarden Dollar. Gründe für den Kauf gibt es genug. Da sind zum einen die "Eyeballs", die Zahl der Nutzer von You Tube: 72 Millionen monatlich. Auch wollte Google angeblich nicht den gleichen Fehler wie vergangenes Jahr machen, als es sich My Space entgehen ließ. Drittens ist die YouTube-Gemeinde nach Untersuchungen aktiver, enthusiastischer, kommentar- und austauschfreudiger als die User bei der Google-Konkurrenz. Hinzu kommt "stickiness". You-Tube-Fans verweilen länger auf der Seite als in vergleichbaren Fällen. Ein wichtiger Aspekt für Werbedollars, mit denen Google sein Geschäft macht. Es ist eine einfache Rechnung: Dieses Jahr werden in den USA schätzungsweise 16 Milliarden Dollar in die Internet-Werbung fließen, 28 Prozent mehr als 2005. Dennoch gibt es Kritiker. Probleme könnten die Urheberrechte machen, denn viele You-Tube-Nutzer laden Ausschnitte aus Fernsehsendungen, Musikvideos und Filmen hoch, die geschützt sind. Erst Stunden, vor Bekanntgabe der Übernahme gaben Google und You Tube eine Reihe von Vertriebsverträgen mit Warner Musik, Sony BMG und Universal bekannt.
  10. Tetzchner, J. von: As a monopoly in search and advertising Google is not able to resist the misuse of power : is the Internet turning into a battlefield of propaganda? How Google should be regulated (2017) 0.02
    0.017295256 = product of:
      0.051885765 = sum of:
        0.051885765 = product of:
          0.10377153 = sum of:
            0.10377153 = weight(_text_:kritiker in 3891) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10377153 = score(doc=3891,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.29530054 = fieldWeight in 3891, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3891)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Jon von Tetzchner entwickelte die Browser Opera und Vivaldi. Er ist Mitgründer und CEO von Vivaldi Technologies. Zuletzt wandelte er sich vom Google-Enthusiasten zum Google-Kritiker. Im Interview mit Open Password stellt er seine Positionen dar. Der gebürtige Isländer arbeitete lange in Norwegen und residiert neuerdings in der Nähe von Boston.
  11. Stock, M.; Stock, W.G.: Recherchieren im Internet (2004) 0.02
    0.016625954 = product of:
      0.04987786 = sum of:
        0.04987786 = product of:
          0.09975572 = sum of:
            0.09975572 = weight(_text_:22 in 4686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09975572 = score(doc=4686,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    27.11.2005 18:04:22
  12. Günzel, C.: Wir sind die Guten! : Das Google-Monopol? (2006) 0.01
    0.014824505 = product of:
      0.044473514 = sum of:
        0.044473514 = product of:
          0.08894703 = sum of:
            0.08894703 = weight(_text_:kritiker in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08894703 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.25311476 = fieldWeight in 4732, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4732)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Mit 30 Milliarden Seiten im Index sortiert Google inzwischen das, was die Welt wissen will. Die Firma will drahtlose InternetZugänge gratis anbieten, treibt die Entwicklung der kostenfreien Bürosoftware Open Office voran und speichert in Zukunft vielleicht Texte und Dokumente im Internet. Die Kalifornier kauften sich in den letzten Jahren mehr als ein Dutzend Technologiefirmen zusammen. Das Usenet-Archiv Dejanews verleibte sich das Unternehmen ebenso ein wie WeblogAnbieter Pyra Labs (Blogger.com), den Bilderdienst Picasa, Satellitenfoto-Anbieter Keyhole oder Dodgeball, eine Social Software für Handys, mit der einsame Mobiltelefonierer Freunde finden (www.internetmarketing-news.de/2005/11/06/die-uebernahmen-von-google). Viele Beobachter des Suchmarktes sehen mit Sorge auf diese um sich greifende Marktmacht, während Google zunehmend Probleme mit dem Image bekommt. Von schmutzigen Dingen ist die Rede: Google soll Kunden ausspionieren, private Daten horten, ein gefährliches Monopol errichten - einzig mit dem Ziel, auf jede Lebenslage perfekt zugeschnittene Werbung zu verkaufen. Sogar Microsoft, der Software-Gigant und Herrscher über die Betriebssysteme von Milliarden Computern, erscheint manchem plötzlich in milderem Licht. Und selbst das hehre Ziel, 15 Millionen Bücher online zugänglich zu machen, fliegt Google um die Ohren: Nicht um das Aufpolieren verstaubten Wissens aus fünf Bibliotheken ginge es, schimpfen die Kritiker. Nein, Google wolle Kontrolle über geistiges Eigentum gewinnen (print.google.de). "Suchmaschinen sind Knotenpunkte der Meinungsbildung, keine neutralen Dienstleister", mahnt Wolfgang Schulz, Direktordes Hamburger Hans-Bredow-Instituts für Medienforschung (siehe Interview). Googles Algorithmus, sein Suchverfahren, ist eine Interpretation von Netzrealität und beeinflusst die öffentliche Kommunikation, glaubt der Jurist: "Was auf den Google-Ergebnislisten auftaucht oder nicht, hat Bedeutung. Nur, wer es auf die ersten zehn Listenplätze von Google schafft, existiert." Nur reichlich neun Prozent der Internet-Nutzer klicken sich weiter auf Seite 2 der Trefferlisten, weitere knapp sechs Prozent schaffen es bis zur dritten Seite.
  13. Gernert, J.: Googles Gegner : Jime Wales, Mitgründer von Wikipedia, drängt mit einer eigenen Suchmaschine ins Netz (2007) 0.01
    0.014824505 = product of:
      0.044473514 = sum of:
        0.044473514 = product of:
          0.08894703 = sum of:
            0.08894703 = weight(_text_:kritiker in 4822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08894703 = score(doc=4822,freq=2.0), product of:
                0.35140988 = queryWeight, product of:
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.25311476 = fieldWeight in 4822, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.636444 = idf(docFreq=57, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Wenn jemand erst einmal den Namenszusatz "Internet-Revolutionär" trägt, hört ihm sofort jeder zu, sobald er von einem neuen Projekt spricht. Der Amerikaner Jimmy Wales hat vor sechs Jahren das Internet-Lexikon Wikipedia mitgegründet. Das Unerhörte an dieser digitalen Enzyklopädie war die Tatsache, dass sie von ihren Nutzern selbst verfasst wurde. Eine offene Online-Gemeinschaft schuf ein Wissensarsenal. Während Kritiker immer wieder an der Seriosität der "anarchischen Wiki-Welt" zweifelten, fanden Studien heraus, dass die Einträge durchaus mit althergebrachten Lexika mithalten konnten, wenn nicht sogar besser waren. Jetzt plant Jimmy Wales wieder etwas Neues: Er will den Suchmaschinenmarkt aufmischen. Ein Programm namens "Wikia Search" soll Google Konkurrenz machen. In einer Mail vom 24. Dezember schrieb Wales, dass die seit langem angekündigte Suchmaschine ab 7. Januar 2008 öffentlich zugänglich sein soll. Die Internet-Welt ist gespannt. Seit dem Erfolg von Wikipedia ist der 41 Jahre alte Wales zu einem Dauervortragsreisenden geworden. "Ich bin 250 Tage im Jahr unterwegs", hat er mal gesagt. Er trägt dabei gern Schwarz, weil da die Rotweinflecken nicht so auffallen. Snacks isst er immer in Viererschritten: je vier Nüsse, Trauben, Chips. Mit seiner Frau und der sechs Jahre alten Tochter wohnt er in Florida, das sei billiger als Kalifornien, sagt er. Die heimische Bibliothek sortiert er nach einem speziellen System: Er bringt Etiketten auf jedem Buchrücken an. Solche Marotten weisen ihn durchaus als "Nerd" aus, als einen der Welt nicht immer ganz zugewandten Computerfreak. Mit Gedrucktem, vor allem mit Lexika, hat Wales schon als Schüler viel Zeit verbracht. Auch für Computer und das Internet hat er sich bereits zu einer Zeit interessiert, als das die wenigsten taten.
  14. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.014695406 = product of:
      0.044086218 = sum of:
        0.044086218 = product of:
          0.088172436 = sum of:
            0.088172436 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.088172436 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  15. Vidmar, D.J.: Darwin on the Web : the evolution of search tools (1999) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Computers in libraries. 19(1999) no.5, S.22-28
  16. Back, J.: ¬An evaluation of relevancy ranking techniques used by Internet search engines (2000) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 3445) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=3445,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3445, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3445)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    25. 8.2005 17:42:22
  17. ap: Suchmaschinen in neuem Gewand : Metaspinner kennt 600 Millionen Seiten (1999) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=4224,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4224, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Dunning, A.: Do we still need search engines? (1999) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 6021) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=6021,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6021, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6021)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Ariadne. 1999, no.22
  19. Bawden, D.: Google and the universe of knowledge (2008) 0.01
    0.014547709 = product of:
      0.043643128 = sum of:
        0.043643128 = product of:
          0.087286256 = sum of:
            0.087286256 = weight(_text_:22 in 844) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087286256 = score(doc=844,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 844, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=844)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    7. 6.2008 16:22:20
  20. Auf der Suche nach Suchmaschinen (1996) 0.01
    0.012469466 = product of:
      0.037408397 = sum of:
        0.037408397 = product of:
          0.07481679 = sum of:
            0.07481679 = weight(_text_:22 in 5583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07481679 = score(doc=5583,freq=2.0), product of:
                0.16114536 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046017475 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Cogito. 12(1996) H.5, S.19-22

Years

Languages

  • d 86
  • e 64
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 137
  • el 10
  • m 6
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…

Classifications