Search (820 results, page 1 of 41)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Berry, M.W.; Browne, M.: Understanding search engines : mathematical modeling and text retrieval (1999) 0.44
    0.4414408 = product of:
      0.7945934 = sum of:
        0.06423235 = weight(_text_:wide in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06423235 = score(doc=5777,freq=4.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.4153836 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.049281355 = weight(_text_:web in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049281355 = score(doc=5777,freq=8.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.43268442 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.18117946 = weight(_text_:suchmaschine in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18117946 = score(doc=5777,freq=12.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.9181365 = fieldWeight in 5777, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.33258343 = weight(_text_:mathematisches in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33258343 = score(doc=5777,freq=8.0), product of:
            0.29588324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.16731678 = weight(_text_:modell in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16731678 = score(doc=5777,freq=8.0), product of:
            0.2098649 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.79725945 = fieldWeight in 5777, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5777)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    LCSH
    Web search engines
    RSWK
    Suchmaschine / Information Retrieval
    World Wide Web / Suchmaschine / Mathematisches Modell (BVB)
    Suchmaschine / Information Retrieval / Mathematisches Modell (HEBIS)
    Subject
    Suchmaschine / Information Retrieval
    World Wide Web / Suchmaschine / Mathematisches Modell (BVB)
    Suchmaschine / Information Retrieval / Mathematisches Modell (HEBIS)
    Web search engines
  2. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.34
    0.3366894 = product of:
      0.6060409 = sum of:
        0.055430572 = product of:
          0.16629171 = sum of:
            0.16629171 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16629171 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.29588324 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.034900077 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.045419127 = weight(_text_:wide in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045419127 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 2514, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.03484718 = weight(_text_:web in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03484718 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.235172 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.235172 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.29588324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.235172 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.235172 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.29588324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
    Source
    WWW '02: Proceedings of the 11th International Conference on World Wide Web, May 7-11, 2002, Honolulu, Hawaii, USA
  3. Berry, M.W.; Browne, M.: Understanding search engines : mathematical modeling and text retrieval (2005) 0.16
    0.15889259 = product of:
      0.3575083 = sum of:
        0.023231456 = weight(_text_:web in 7) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023231456 = score(doc=7,freq=4.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.2039694 = fieldWeight in 7, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7)
        0.09862161 = weight(_text_:suchmaschine in 7) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09862161 = score(doc=7,freq=8.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 7, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7)
        0.15678133 = weight(_text_:mathematisches in 7) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15678133 = score(doc=7,freq=4.0), product of:
            0.29588324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 7, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7)
        0.07887389 = weight(_text_:modell in 7) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07887389 = score(doc=7,freq=4.0), product of:
            0.2098649 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.37583172 = fieldWeight in 7, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=7)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    LCSH
    Web search engines
    RSWK
    Suchmaschine / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Mathematisches Modell (HEBIS)
    Subject
    Web search engines
    Suchmaschine / Information Retrieval
    Suchmaschine / Information Retrieval / Mathematisches Modell (HEBIS)
  4. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.15
    0.14524786 = product of:
      0.43574357 = sum of:
        0.10705392 = weight(_text_:wide in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10705392 = score(doc=4917,freq=4.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.69230604 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.082135595 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082135595 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.72114074 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.24655403 = weight(_text_:suchmaschine in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24655403 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            1.2494255 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  5. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Ranking optimieren, Tipps und Tricks; Neu: Keyword-Recherche, TYPO3-Optimierung, Usability (2006) 0.12
    0.11619827 = product of:
      0.3485948 = sum of:
        0.08564313 = weight(_text_:wide in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08564313 = score(doc=2150,freq=4.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.5538448 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
        0.06570847 = weight(_text_:web in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06570847 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
        0.19724321 = weight(_text_:suchmaschine in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19724321 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.9995404 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  6. Dambeck, H.: Wie Google mit Milliarden Unbekannten rechnet : Teil.1 (2009) 0.11
    0.105045125 = product of:
      0.31513536 = sum of:
        0.060558837 = weight(_text_:wide in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060558837 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.3916274 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3081)
        0.032854237 = weight(_text_:web in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032854237 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3081)
        0.22172229 = weight(_text_:mathematisches in 3081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22172229 = score(doc=3081,freq=2.0), product of:
            0.29588324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 3081, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3081)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Ein Leben ohne Suchmaschinen? Für alle, die viel im World Wide Web unterwegs sind, eine geradezu absurde Vorstellung. Bei der Berechnung der Trefferlisten nutzt Google ein erstaunlich simples mathematisches Verfahren, das sogar Milliarden von Internetseiten in den Griff bekommt.
  7. Hübener, M.: Suchmaschinenoptimierung kompakt : anwendungsorientierte Techniken für die Praxis (2009) 0.08
    0.07848443 = product of:
      0.23545328 = sum of:
        0.045419127 = weight(_text_:wide in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045419127 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 3911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
        0.024640677 = weight(_text_:web in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024640677 = score(doc=3911,freq=2.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 3911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
        0.16539347 = weight(_text_:suchmaschine in 3911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16539347 = score(doc=3911,freq=10.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.83814013 = fieldWeight in 3911, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3911)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Content
    Einleitung - Grundlagen - Die Funktionsweise der Suchmaschinen - Die Besonderheiten der Suchmaschine Google - Multimedia im World Wide Web - Die Strukturierung einer Internetpräsenz - Der 9-Punkte-Optimierungsplan - Die Anwendung des Optimierungsplans am Beispiel www.still.de - Zusammenfassung
    RSWK
    Suchmaschine / Information-Retrieval-System / Optimierung
    Suchmaschine / Electronic Commerce (GBV)
    Subject
    Suchmaschine / Information-Retrieval-System / Optimierung
    Suchmaschine / Electronic Commerce (GBV)
  8. Lewandowski, D.: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? (2007) 0.08
    0.078026585 = product of:
      0.17555982 = sum of:
        0.045419127 = weight(_text_:wide in 378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045419127 = score(doc=378,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=378)
        0.04267891 = weight(_text_:web in 378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04267891 = score(doc=378,freq=6.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 378, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=378)
        0.07396621 = weight(_text_:suchmaschine in 378) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07396621 = score(doc=378,freq=2.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.37482765 = fieldWeight in 378, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=378)
        0.01349556 = product of:
          0.04048668 = sum of:
            0.04048668 = weight(_text_:29 in 378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04048668 = score(doc=378,freq=4.0), product of:
                0.12276756 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034900077 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 378, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=378)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Suchmaschinen bilden den bedeutendsten Zugang zu den im World Wide Web verfügbaren Informationen und haben andere Zugänge zu diesem Informationsbestand (wie etwa Internetverzeichnisse) weitgehend verdrängt. Der Suchmaschinenmarkt ist stark konzentriert; nur wenige Anbieter mit eigener Technologie bieten selbst Endnutzerlösungen an und lizenzieren ihre Technologie an die bekannten Web-Portale wie AOL oder T-Online. Die im vorliegenden Kapitel dargestellten Kennzahlen zur Messung der Qualität von Suchmaschinen basieren einerseits auf Erkenntnissen über den State of the Art der Suchmaschinentechnologie, andererseits stehen sie im Kontext eines umfassenderen Modells der Qualitätsmessung für Web-Suchmaschinen. Die besondere Bedeutung von Erkenntnissen über die Qualität der bestehenden Suchmaschinen ergibt sich einerseits aus ihrer Bedeutung für die Weiterentwicklung der Suchmaschinentechnologie. Qualitätsuntersuchungen geben Hinweise auf die Schwachstellen der Suchmaschinen im Allgemeinen und die ihrer Ranking-Algorithmen im Besonderen. Letztere sind als zentral für die Ergebnisqualität anzusehen und bilden den >Kern< der technologischen Leistungsfähigkeit einer jeden Suchmaschine.
    Date
    13. 5.2007 10:29:29
  9. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.07
    0.07464486 = product of:
      0.22393459 = sum of:
        0.06423235 = weight(_text_:wide in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06423235 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.4153836 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.055098236 = weight(_text_:web in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055098236 = score(doc=4323,freq=10.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 4323, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.10460401 = weight(_text_:suchmaschine in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10460401 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.53008634 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
  10. Blittkowsky, R.: ¬Das World Wide Web gleicht einer Fliege : Studien versuchen zu erklären, warum Suchmaschinen nicht immer fündig werden (2001) 0.07
    0.07386025 = product of:
      0.16618556 = sum of:
        0.032778434 = weight(_text_:wide in 1090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032778434 = score(doc=1090,freq=6.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.21197456 = fieldWeight in 1090, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1090)
        0.020533899 = weight(_text_:web in 1090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020533899 = score(doc=1090,freq=8.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.18028519 = fieldWeight in 1090, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1090)
        0.043585006 = weight(_text_:suchmaschine in 1090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043585006 = score(doc=1090,freq=4.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.22086932 = fieldWeight in 1090, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1090)
        0.06928822 = weight(_text_:mathematisches in 1090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06928822 = score(doc=1090,freq=2.0), product of:
            0.29588324 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.23417419 = fieldWeight in 1090, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1090)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Abstract
    Einer möchte wissen, auf welchen Webseiten sein Name vorkommt. Die andere sucht nach den neusten Sportergebnissen. Ein Dritter recherchiert den Wissensstand über Schrödingers Katze. Internetnutzer befragen jede Minute zu Hunderttausenden Suchmaschinen und Webkataloge. Die wurden, seit das Internet zum Masseninedium herangereift ist, zu Info- (Mono-) Polen für den Zugang zur heterogenen Welt des Web. Dahinter steckt viel Arbeit. Die Suchmaschinen schicken unentwegt Roboter und Agenten los, die Seiten lesen - und Inhalte oder Verweise an mächtige Datenbankservermelden. Täglich entstehen mehrere hunderttausend Webseiten; die Zahl der Adressen, die verarbeitet werden müsste, ist mittlerweile auf mehr als eine Milliarde gewachsen. Nicht nur deshalb wird die automatische Recherche zunehmend schwierig. Eine Untersuchung der Firmen Altavista, Compac und IBM, die die Verbindungen auf 500 Millionen Seiten auswertete, ergab: Im WWW wächst ein Bereich heran, den konventionelle Suchtechnologien nicht erfassen können. Das widerspricht früheren Studien, nach denen zwei beliebige Webadressen höchstens 19 Hyperlinks voneinander entfernt liegen - sich prinzipiell also alles finden lässt. Die Forscher um Altavista-Chefwissenschaftler Andrei Broder vergleichen den Aufbau des World Wide Weh mit der Form einer Fliege. Das Netz gliedert sich demnach in vier Bereiche. Etwa ein Drittel der Seiten fügen den zentralen Kein, um den sich die anderen Gebiete lagern. Den Knoten beschreiben die Fachleute als Giant Strongly Connected Components (SCC): Die Seiten sind untereinander eng verknüpft; es bestehen gute Linkverbindungen zwischen den Angeboten; sie sind leicht zu finden. Ein Viertel der Adressen macht eine Schicht aus, die sich als eine Schleife der Fliege sehen lässt. Es handelt sich vorwiegend um Anfangsseiten, Einstiegspunkte zu Webseiten und inhaltlich sortierende Kataloge.
    Von dort aus sind die zentralen Seiten im Knoten gut erreichbar. Eine zweite Schleife, ein weiteres Viertel aller Webseiten, bilden die Endpunkte - Angebote ohne Links. Sie sind nur über den Knoten erreichbar. Verbleibt etwa ein Fünftel aller Seiten, die gar nicht oder nur indirekt mit dem Knoten verknüpft sind. Letztere werden als Tendrils bezeichnet. Diese Webangebote basieren beispielsweise auf Datenbanken von Unternehmen, Verbänden oder Organisationen. Sie entstehen erst in den wenn sie abgerufen werden - oft in kryptischen Dateiformaten und mit Animationen, Bildern oder Audiodateien angereichert. Surfer können diese Informationen mit Recherchen in den Webseiten der Schleifen aufspüren. Die Agenten der Suchmaschinen dagegen sind darauf trainiert, ständig verfügbare Dokumente im html-Format zu finden. Ihnen entgeht dieser Teil des World Wide Web. Das US-Softwareunternehmen Bright Planet schätzt, das WWW umfasst 2000-mal so viele Seiten, wie alle Suchsysteme zusammen glauben. Auch wenn sie systembedingt nicht alle Seiten kennen: Insgesamt liefern die automatischen Maschinen mehr Ergebnisse als Kataloge wie Yahoo, Dino-Online oder Looksmart. Deren Macher beschäftigen Redaktionsstäbe, die Inhalte recherchieren, sichten und in die Verzeichnisse einordnen. Webkataloge bauen also auf die humane Intelligenz ihrer Rechercheure, die Themen und Seiten verknüpfen sowie Inhalte kommentieren und einordnen. Yahoo, Lieblingskind der New Economy, bringt es indes gerade einmal auf 15 Millionen katalogisierter Webseiten. Gleichwohl kauft Yahoo bei einigen Themen mancher Suchmaschine den Schneid ab: Eine vorstrukturierte, handverlesene Einarbeitung von Inhalten in die Rubriken eines Katalogs kann genauer Auskunft geben.
    Die Spitzenreiter unter den Suchmaschinen sehen sich im Zugzwang, ihren Service zu verbessern. Schließlich sollen die Kunden immer wieder Anfragen starten und damit indirekt die üppigen Werbepreise rechtfertigen. Alltheweb, Google und Altavista erkunden das Netz unterschiedlich. Alltheweb, betrieben vom norwegisch-amerikanischen Unternehmens Fast, setzt bei der Verwaltung der Index-Datenbank auf superschnelle Rechenleistungen und Servertechnologie, damit die richtigen Hyperlinks oben stehen. Etwa 500 Millionen indizierter Webseiten bedeuten für Alltheweb die Pole-Position. Die rein maschinelle Verarbeitung scheint ein gutes Konzept zu sein: Allthewebs Resultatslisten warten mit den besten mehrsprachigen Kommentaren auf. Die Suchmaschine Google, die ihren Namen der Zahl Googol verdankt und eine eins mit hundert Nullen bezeichnet, speichert alle Webseiten lokal auf einer Computerfarm mit 6000 Zentraleinheiten. Sie verwendet ein mathematisches Verfahren, um Webseiten nach inhaltlichen Kriterien zu ordnen. Larry Page und Sergej Brin, die Entwickler des kalifornischen Projekts an der Stanford University, setzen bei der internen Bewertung von Webseiten, dem Page-Ranking, auf die Einschätzungen der Internet-Surfer: Wenn sie einem Verweis auf eine andere Adresse folgen, treffen sie eine intuitive Entscheidung. Sie rufen ein Angebot auf, von dem sie bessere Informationen, eine konkrete Antwort auf ihre Frage erwarten. Page und Brin überlegten, die Summe der Surfentscheidungen kann ihren Inhalt indirekt qualifizieren: Je häufiger eine Webseite ausgewählt wird, desto höher kann ihre Qualität sein - in Bezug auf die inhaltliche Relevanz hinsichtlich eines Themas. Mit einem komplizierten Bewertungsverfahren filtern die Datenbankserver von Google permanent und ohne menschliches Zutun die Entscheidungen unzähliger Surfer Die Ergebnisse von Google gehören nachweisbar zu den besten, die Maschinen weltweit bieten. Altavista ist schon lange im Geschäft. Auch die Manager dieses Unternehmens setzen auf einen hohen technologischen Aufwand. Sie schicken Suchroboter, genannt Scooter, los, die Tag für Tag ungefähr 24 Millionen Dokumente überprüfen und gegebenenfalls der Datenbank hinzufügen. Das entspricht einer Kapazität von 800 DIN-A4-Seiten pro Sekunde. Die Datenbank erfasst alle Worte eines Dokuments. Der Vorteil der Volltext-Indizierung ist offenkundig: Jedes Dokument kann theoretisch auf Grund eines darin enthaltenen Worts sekundenschnell gefunden werden. Altavista kennt 50 Millionen deutschsprachiger Webseiten. Als Spezialität findet sie auch Produktinformationen und Markenbezeichnungen - und sicher auch das Neueste zu Schrödingers Katze
    Content
    Mit einer Abbildung zur Visualisierung des Invisible Web
  11. Ball, R.: "Wikia Search" : eine neue Suchmaschine für Bibliotheken? (2008) 0.07
    0.07213187 = product of:
      0.2163956 = sum of:
        0.032854237 = weight(_text_:web in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032854237 = score(doc=4007,freq=2.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.2884563 = fieldWeight in 4007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4007)
        0.17081764 = weight(_text_:suchmaschine in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17081764 = score(doc=4007,freq=6.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.8656274 = fieldWeight in 4007, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4007)
        0.0127237355 = product of:
          0.038171206 = sum of:
            0.038171206 = weight(_text_:29 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038171206 = score(doc=4007,freq=2.0), product of:
                0.12276756 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.034900077 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4007)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Bereits im Dezember 2006 wurde die Web-Suchmaschine von Wikipedia, damals noch unter dem Arbeitstitel "Wikiasari", angekündigt und wurde von der Fachwelt zwischenzeitlich als größte Sensation gehandelt. Im April 2007 bezeichnete das amerikanische Magazin "Fast Company" die neue Suchmaschine gar als "Google's" schlimmsten Albtraum. Doch erst am 7. Januar 2008 wurde die Alpha-Version für die Öffentlichkeit freigegeben.
    Date
    30.12.2008 19:29:10
  12. Gugerli, D.: Suchmaschinen : die Welt als Datenbank (2009) 0.07
    0.071555495 = product of:
      0.21466649 = sum of:
        0.030279418 = weight(_text_:wide in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030279418 = score(doc=1160,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.1958137 = fieldWeight in 1160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.028452607 = weight(_text_:web in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028452607 = score(doc=1160,freq=6.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.24981049 = fieldWeight in 1160, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
        0.15593445 = weight(_text_:suchmaschine in 1160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15593445 = score(doc=1160,freq=20.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.7902061 = fieldWeight in 1160, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1160)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Plötzlich diese Übersicht. Milliarden von Seiten, in Sekundenbruchteilen durchsucht, als Trefferliste sauber angezeigt, mit der größten Selbstverständlichkeit sortiert nach Rang und Namen. Google bestimmt die Routinen des Alltags und ist dennoch nicht die Suchmaschine schlechthin. Auch außerhalb des World Wide Web gibt es zahllose, technisch hochgerüstete Prozeduren des Suchens. Die gegenwärtige Selbstverständlichkeit der einen Suchmaschine läßt leicht übersehen, daß Suchmaschinen einen Interessenkonflikt induzieren zwischen jenen, die sie einsetzen wollen, und jenen, auf die sie angesetzt werden. Ihr prekärer Status im Spannungsfeld zwischen Übersicht und Überwachung wird verdrängt. Anhand von vier Fallstudien zeigt David Gugerli die Entwicklung der Suchmaschine auf, von den frühen Fernseh-Ratespielen, von Robert Lembkes Unterhaltungsshow »Was bin ich?«, über Eduard Zimmermanns Fahndungssendung »Aktenzeichen XY« und Horst Herolds »Kybernetik der Polizei« bis zu der von Ted Codd ausgehenden Entwicklung der relationalen Datenbank. Während Lembke auf die Feststellung von Normalität ausgerichtet war, suchte Zimmermann die Devianz, Herold die Muster und Codd die allgemeingültige Such- und Abfragesprache für in Form gebrachte Wissensbestände, die man seit Mitte der sechziger Jahre Datenbanken nennt. »Die Geschichte der Suchmaschine ist eine eminent politische. Mit Suchmaschinen lassen sich Hoffnungen auf Fundamentaldemokratisierung und informationelle Emanzipation ebenso verbinden wie Horrorvisionen eines Orwellschen Überwachungsstaats, der über ein technokratisches Wissensmonopol verfügt.«
    LCSH
    Web search engines / Social aspects
    RSWK
    Suchmaschine / Geschichte 1960-1980 / Fallstudiensammlung
    Suchmaschine / Problem
    Suchmaschine / Demokratie
    Subject
    Suchmaschine / Geschichte 1960-1980 / Fallstudiensammlung
    Suchmaschine / Problem
    Suchmaschine / Demokratie
    Web search engines / Social aspects
  13. Lewandowski, D.: Suchmaschinen (2023) 0.07
    0.069459856 = product of:
      0.20837955 = sum of:
        0.045419127 = weight(_text_:wide in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045419127 = score(doc=793,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
        0.03484718 = weight(_text_:web in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03484718 = score(doc=793,freq=4.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.3059541 = fieldWeight in 793, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
        0.12811324 = weight(_text_:suchmaschine in 793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12811324 = score(doc=793,freq=6.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.6492206 = fieldWeight in 793, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=793)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Eine Suchmaschine (auch: Web-Suchmaschine, Universalsuchmaschine) ist ein Computersystem, das Inhalte aus dem World Wide Web (WWW) mittels Crawling erfasst und über eine Benutzerschnittstelle durchsuchbar macht, wobei die Ergebnisse in einer nach systemseitig angenommener Relevanz geordneten Darstellung aufgeführt werden. Dies bedeutet, dass Suchmaschinen im Gegensatz zu anderen Informationssystemen nicht auf einem klar abgegrenzten Datenbestand aufbauen, sondern diesen aus den verstreut vorliegenden Dokumenten des WWW zusammenstellen. Dieser Datenbestand wird über eine Benutzerschnittstelle zugänglich gemacht, die so gestaltet ist, dass die Suchmaschine von Laien problemlos genutzt werden kann. Die zu einer Suchanfrage ausgegebenen Treffer werden so sortiert, dass den Nutzenden die aus Systemsicht relevantesten Dokumente zuerst angezeigt werden. Dabei handelt es sich um komplexe Bewertungsverfahren, denen zahlreiche Annahmen über die Relevanz von Dokumenten in Bezug auf Suchanfragen zugrunde liegen.
  14. Alby, T.; Karzauninkat, S.: Suchmaschinenoptimierung : professionelles Website-Marketing für besseres Ranking ; [berücksichtigt Google Analytics] (2007) 0.07
    0.067948654 = product of:
      0.20384595 = sum of:
        0.042821564 = weight(_text_:wide in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042821564 = score(doc=35,freq=4.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.2769224 = fieldWeight in 35, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.04023806 = weight(_text_:web in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04023806 = score(doc=35,freq=12.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.35328537 = fieldWeight in 35, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
        0.12078632 = weight(_text_:suchmaschine in 35) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12078632 = score(doc=35,freq=12.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.612091 = fieldWeight in 35, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=35)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Internet / Online-Recherche / Suchmaschine (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Internet / Online-Recherche / Suchmaschine (GBV)
  15. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.06
    0.063748494 = product of:
      0.19124548 = sum of:
        0.052988984 = weight(_text_:wide in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052988984 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.040655047 = weight(_text_:web in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040655047 = score(doc=5233,freq=4.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 5233, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.09760145 = weight(_text_:modell in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09760145 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.2098649 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
  16. Belew, R.K.: Finding out about : a cognitive perspective on search engine technology and the WWW (2001) 0.06
    0.06345602 = product of:
      0.19036806 = sum of:
        0.07416913 = weight(_text_:wide in 3346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07416913 = score(doc=3346,freq=12.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.47964367 = fieldWeight in 3346, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3346)
        0.046462912 = weight(_text_:web in 3346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046462912 = score(doc=3346,freq=16.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.4079388 = fieldWeight in 3346, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3346)
        0.06973601 = weight(_text_:suchmaschine in 3346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06973601 = score(doc=3346,freq=4.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.3533909 = fieldWeight in 3346, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3346)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    The World Wide Web is rapidly filling with more text than anyone could have imagined even a short time ago, but the task of isolating relevant parts of this vast information has become just that much more daunting. Richard Belew brings a cognitive perspective to the study of information retrieval as a discipline within computer science. He introduces the idea of Finding Out About (FDA) as the process of actively seeking out information relevant to a topic of interest and describes its many facets - ranging from creating a good characterization of what the user seeks, to what documents actually mean, to methods of inferring semantic clues about each document, to the problem of evaluating whether our search engines are performing as we have intended. Finding Out About explains how to build the tools that are useful for searching collections of text and other media. In the process it takes a close look at the properties of textual documents that do not become clear until very large collections of them are brought together and shows that the construction of effective search engines requires knowledge of the statistical and mathematical properties of linguistic phenomena, as well as an appreciation for the cognitive foundation we bring to the task as language users. The unique approach of this book is its even handling of the phenomena of both numbers and words, making it accessible to a wide audience. The textbook is usable in both undergraduate and graduate classes on information retrieval, library science, and computational linguistics. The text is accompanied by a CD-ROM that contains a hypertext version of the book, including additional topics and notes not present in the printed edition. In addition, the CD contains the full text of C.J. "Keith" van Rijsbergen's famous textbook, Information Retrieval (now out of print). Many active links from Belew's to van Rijsbergen's hypertexts help to unite the material. Several test corpora and indexing tools are provided, to support the design of your own search engine. Additional exercises using these corpora and code are available to instructors. Also supporting this book is a Web site that will include recent additions to the book, as well as links to sites of new topics and methods.
    LCSH
    World Wide Web / Computer programs
    Web search engines
    RSWK
    Suchmaschine / World Wide Web / Information Retrieval
    Subject
    Suchmaschine / World Wide Web / Information Retrieval
    World Wide Web / Computer programs
    Web search engines
  17. Schröter, H.G.: Microsoft lockt mit Rabatt : Neuer Dienst für Suchmaschinen-Nutzer / Google baut Führung aus (2008) 0.06
    0.061730992 = product of:
      0.18519297 = sum of:
        0.01437373 = weight(_text_:web in 1876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01437373 = score(doc=1876,freq=2.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.12619963 = fieldWeight in 1876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1876)
        0.086293906 = weight(_text_:suchmaschine in 1876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086293906 = score(doc=1876,freq=8.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.43729892 = fieldWeight in 1876, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1876)
        0.08452535 = weight(_text_:modell in 1876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08452535 = score(doc=1876,freq=6.0), product of:
            0.2098649 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.40276074 = fieldWeight in 1876, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1876)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Content
    "Google hat den Abstand zu den konkurrierenden Suchmaschinen im Web in den USA noch vergrößert. Der Marktanteil des Internet-Giganten an den Suchanfragen sei im April auf 61,6 Prozent von 59,8 Prozent im Vormonat gestiegen, berichtete die Marktforschungsfirma Comscore. Der Anteil von Yahoo sei dagegen von 21,3 auf 20,4 Prozent und der von Microsoft auf 9,1 von 9,4 Prozent gesunken. AOL und Ask Network folgen abgeschlagen mit 4,6 und 4,3 Prozent. Microsoft versucht seit langem immer wieder, den Abstand zu Google zu verringern. Denn die Beliebtheit der Suchmaschine spielt eine wichtige Rolle für das lukrative Geschäft mit Online-Werbung. Jetzt startet der Software-Riese mit dem "Live Search Cashback" getauften Programm einen neuen Versuch. Er will Nutzern seiner Suchmaschine einen Rabatt auf Kameras, Uhren, Sportschuhe und viele andere Produkte von Anzeigenkunden gewähren. Wer sich registriert hat und auf der Suchmaschine Windows Live Search besonders markierte Artikel bestimmter Händler findet und online erwirbt, bekommt 60 Tage nach dem Kauf Geld zurück. Die Rabatte sollen von zwei bis 30 Prozent reichen. Dabei arbeitet Microsoft nach eigenen Angaben mit mehr als 700 Partnerfirmen zusammen. Zu ihnen zählen unter anderem Ebay, der Buchhändler Barnes & Noble und Sears. Diese sollen für ihre bei Microsoft geschalteten Anzeigen nur dann eine Gebühr zahlen, wenn ein Kunde über das Cashback-Programm einen Kauf abschließt. Aus diesen Gebühren werden die Rabatte an die Kunden finanziert. Anders als bei diesem cost-per-action genannten Modell zahlen Unternehmen derzeit für jeden Klick der Internetnutzer auf ihre Anzeigen. Bei diesem Modell (cost-per-click) dominiert Google.
    "Wir glauben, dass die Suche Verbrauchern und Werbetreibenden weit mehr bieten kann als heute üblich ist", erklärte Microsoft-Mitgründer Bill Gates. Live Search Cashback werde Anzeigenkunden beim Online-Verkauf helfen und Konsumenten einen neuen Weg bieten, mehr aus ihren Dollars zu machen. "Wir wollen Ihre Treue gewinnen", erfahren Interessenten, die sich auf der US-Website über das Cashback-Programm schlau machen wollen. Ob Microsoft den neuen Dienst gegebenenfalls auch außerhalb der USA einführen wird, sei nicht entschieden, teilt der hiesige Ableger mit. Der große Abstand der Microsoft-Suche Live Search zum Marktführer Google war der Hauptgrund dafür, dass der weltweit größte Software-Konzern einen Übernahmevorschlag für Yahoo vorlegte. Die Nummer zwei am US-Suchmarkt befand das Angebot von zuletzt 47,5 Milliarden Dollar aber als zu niedrig. Microsoft zog die Offerte Anfang Mai zurück. Seither reißen die Spekulationen nicht ab, dass Microsoft es nun lediglich auf das Suchmaschinengeschäft von Yahoo und eine Minderheitsbeteiligung an dem Internet-Konzern abgesehen habe. Ob der neue Rabatt-Ansatz bei der Produktsuche Microsoft den erhofften Erfolg bescheren wird, ist noch nicht ausgemacht. Zwar hat der Konzern eine lange Liste von Händlern gewonnen, die mitmachen wollen. Doch fraglich bleibt, ob Preisnachlässe beim Online-Shopping verlockend genug sind, damit Internetnutzer massenhaft zu Live Search wechseln. Nicht ohne Grund liegt Google in der Gunst der Surfer weit vorn. An der überlegenen Technologie des Branchenführers ändert das Cashback-Programm nichts. Es könnte aber an Bedeutung gewinnen, wenn Microsoft die Yahoo-Suchmaschine schlucken würde. Und es könnte ein Versuch sein, dem Erzrivalen Google das Leben so schwer wie möglich zu machen, obwohl die Anzeigen-Einnahmen aus dem Cashback-Programm ja den Online-Käufern und nicht Microsoft zufließen sollen. Findet der Microsoft-Konzern nämlich genug Händler für sein Rabatt-Modell, dann könnte er Werbedollar von Google abziehen."
  18. Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005) 0.06
    0.056692608 = product of:
      0.12755837 = sum of:
        0.022709563 = weight(_text_:wide in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022709563 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.14686027 = fieldWeight in 5177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
        0.01742359 = weight(_text_:web in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01742359 = score(doc=5177,freq=4.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.15297705 = fieldWeight in 5177, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
        0.082696736 = weight(_text_:suchmaschine in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082696736 = score(doc=5177,freq=10.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.41907007 = fieldWeight in 5177, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
        0.0047284784 = product of:
          0.014185435 = sum of:
            0.014185435 = weight(_text_:22 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014185435 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
                0.12221412 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.034900077 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5177, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.44444445 = coord(4/9)
    
    Content
    "Thomas Schick ist begeisterter Internetsurfer. Er nutzt das World Wide Web mehrmals täglich - sowohl beruflich als auch privat. Ich hole mir die Informationen, die ich brauche, fast nur noch aus dem Netz", so der 30-jährige Düsseldorfer. Seine Haupt-Recherchequelle ist dabei die Suchmaschine Google. "Dort finde ich einfach alles", lautet sein kurzes Statement. Wie Schick greift der Großteil der Internetnutzer weltweit auf die mittlerweile beliebteste und meist genutzte Suchmaschine zu. 200 Millionen Abrufe täglich wurden im Jähr 2004 unter www.google.com und den mehr als 85 internationalen Ablegern registriert. Sie rangiert damit weit vor den Suchmaschinen von Yahoo oder Microsoft. Angeblich sollen mehr als 70 Prozent aller Anfragen im Internet über Google laufen. Am 7. September 1998 ging die von den beiden Studenten Larry Page und Sergey Brin entwickelte Suchmaschine als Nachfolger ihrer Suchsoftware Pagerank ins Netz. Mittlerweile gehört ihre einstige Garagen-Firma mit über 3000 Mitarbeitern zu den bekanntesten Marken weltweit und ist seit August 2004 sogar an der Börse notiert. Laut "Financial Times" gehört Google - gemessen am Börsenwert - inzwischen zu den hundert größten Unternehmen weltweit. Der Name Google leitet sich von dem mathematischen Begriff Googol ab, der für eine 1 gefolgt von 100 Nullen steht - also ein riesiger Wert. Hiermit soll auf die immense Zahl von Webseiten, auf die Google zugreift, bereits im Namen hingewiesen werden. In Wirklichkeit greift Google allerdings nach Angaben des Computerverlages heise.de "nur" auf etwas mehr als acht Milliarden Seiten zu. Bei geschätzten 500 Milliarden Webseiten Weltweit macht sich diese Zahl dann doch recht klein aus. Dennoch umfasst die Google-Suche weit mehr als die anderer Suchmaschinen: Doch nicht nur eine allgemeine Text-Suche ist bei Google möglich. Es gibt auch Funktionen, die nach Bildern suchen oder auf Wörterbücher, Fahrpläne der Bahn, Stadtpläne und Aktienkurse zugreifen. Auch die Shopping-Suchmaschine Froogle oder der Freemail-Dienst Gmail gehören mittlerweile zum Angebot. Die Omnipräsenz von Google in Deutschland lässt sich allein schon daran ablesen, dass der Begriff "googeln" sogar Einzug in den guten alten Duden gefunden hat. Dort findet man den Eintrag seit der 23. Auflage (2004). "Googeln" bedeutet laut Duden im Allgemeinen etwas im Internet suchen und im Besonderen die Suche in der Suchmaschine Google. Die Marke Google ist also zu einem Synonym für Internetrecherche schlechthin geworden. Dem minimalistischen Design der Startseite ist Google bis heute treu geblieben. An bestimmten Tagen oder zu Ereignissen - so zum Beispiel an Weihnachten oder zu den Olympischen Spielen - wird das Logo allerdings zum Thema des Tages passend verändert. Diese so genannten Google Doodles ersetzen dann das normale Logo. Sie werden alle von dem Koreaner Dennis Hwang entworfen.
    Das Erfolgsrezept von Google ist die ursprüngliche Suchsoftware Pagerank. Sie sucht mit atemberaubender Geschwindigkeit nicht nur nach Schlagworten, sondern auch nach Empfehlungen anderer Web-Seiten; ihrer Relevanz sowie ihrer Abfrage und listet sie danach auf. Jeder Link von außen, der auf eine Webseite verweist, wird als Votum für diese angerechnet. Je höher die Relevanz der verweisenden Webseite ist, desto mehr Gewicht hat ihre "Stimme". Dies hat allerdings auch zu viel Kritik geführt. Insbesondere deshalb, weil es möglich sein soll, die Ergebnisse einer Suche zu manipulieren. Das Werbeprogramm AdWords, bei dem Werbetreibende Kontext bezogen - also abhängig vom Suchbegriff - Anzeigen schälten, die am rechten Rand der Suchergebnisse auftauchen, sei von außen steuerbar, so Werbekunden. Ferner sollen auch bei den eigentlichen Suchergebnissen nicht immer die wirklich relevantesten an vorderster Stelle stehen, so die Kritiker. Laut Google wird die Technik ständig so verbessert, dass derartige Manipulationen kaum noch vorkommen können. Auch beim Jugendschutz muss sich bei Google noch einiges tun. Eine Internet-Recherche von Professor Marcel Machill von der Universität Leipzig ergab, dass die Eingabe des Begriffes "Teenies" den User zunächst auf pornographische Seiten führt. Doch laut Google will man auch dieses Problem schnellstmöglich beheben. Für Internet-User Thomas Schick ist die Kritik an Google allerdings nicht relevant. "Selbst wenn es so sein sollte, dass einige Ergebnisse weniger interessant für mich sind oder auf kommerzielle Webseiten führen - bei Google habe ich noch immer die größte Trefferquote, wenn ich im Netz recherchiere." Übrigens waren im Jahr 2004 die meist gesuchten Begriffe bei Google Routenplaner, Wetter und Telefonbuch."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen : 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. (2021) 0.06
    0.056578767 = product of:
      0.1697363 = sum of:
        0.05352696 = weight(_text_:wide in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05352696 = score(doc=4016,freq=4.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 4016, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4016)
        0.02903932 = weight(_text_:web in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02903932 = score(doc=4016,freq=4.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.25496176 = fieldWeight in 4016, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4016)
        0.08717001 = weight(_text_:suchmaschine in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08717001 = score(doc=4016,freq=4.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.44173864 = fieldWeight in 4016, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4016)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    RSWK
    Suchmaschine
    World Wide Web Recherche
    Subject
    Suchmaschine
    World Wide Web Recherche
  20. Stock, M.; Stock, W.G.: Internet-Suchwerkzeuge im Vergleich (IV) : Relevance Ranking nach "Popularität" von Webseiten: Google (2001) 0.05
    0.054021418 = product of:
      0.16206425 = sum of:
        0.045419127 = weight(_text_:wide in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045419127 = score(doc=5771,freq=2.0), product of:
            0.1546338 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 5771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
        0.04267891 = weight(_text_:web in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04267891 = score(doc=5771,freq=6.0), product of:
            0.113896765 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.37471575 = fieldWeight in 5771, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
        0.07396621 = weight(_text_:suchmaschine in 5771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07396621 = score(doc=5771,freq=2.0), product of:
            0.19733392 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.034900077 = queryNorm
            0.37482765 = fieldWeight in 5771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5771)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    In unserem Retrievaltest von Suchwerkzeugen im World Wide Web (Password 11/2000) schnitt die Suchmaschine Google am besten ab. Im Vergleich zu anderen Search Engines setzt Google kaum auf Informationslinguistik, sondern auf Algorithmen, die sich aus den Besonderheiten der Web-Dokumente ableiten lassen. Kernstück der informationsstatistischen Technik ist das "PageRank"- Verfahren (benannt nach dem Entwickler Larry Page), das aus der Hypertextstruktur des Web die "Popularität" von Seiten anhand ihrer ein- und ausgehenden Links berechnet. Google besticht durch das Angebot intuitiv verstehbarer Suchbildschirme sowie durch einige sehr nützliche "Kleinigkeiten" wie die Angabe des Rangs einer Seite, Highlighting, Suchen in der Seite, Suchen innerhalb eines Suchergebnisses usw., alles verstaut in einer eigenen Befehlsleiste innerhalb des Browsers. Ähnlich wie RealNames bietet Google mit dem Produkt "AdWords" den Aufkauf von Suchtermen an. Nach einer Reihe von nunmehr vier Password-Artikeln über InternetSuchwerkzeugen im Vergleich wollen wir abschließend zu einer Bewertung kommen. Wie ist der Stand der Technik bei Directories und Search Engines aus informationswissenschaftlicher Sicht einzuschätzen? Werden die "typischen" Internetnutzer, die ja in der Regel keine Information Professionals sind, adäquat bedient? Und können auch Informationsfachleute von den Suchwerkzeugen profitieren?

Years

Languages

  • e 422
  • d 387
  • f 4
  • nl 4
  • ja 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 688
  • el 75
  • m 70
  • s 13
  • x 12
  • r 3
  • p 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications