Search (376 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Becker, F.: Internet-Suchmaschinen : Funktionsweise und Beurteilung (1999) 0.02
    0.019086337 = product of:
      0.047715843 = sum of:
        0.014724745 = product of:
          0.044174235 = sum of:
            0.044174235 = weight(_text_:f in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044174235 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.032991096 = product of:
          0.06598219 = sum of:
            0.03188402 = weight(_text_:einer in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03188402 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.29930297 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
            0.03409817 = weight(_text_:22 in 1770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03409817 = score(doc=1770,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1770, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1770)
          0.5 = coord(2/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Nach einer kurzen Darstellung der Entwicklung der Suchdienste wird das Suchretrieval von AltaVista näher beschrieben. Es werden Kriterien für die Beurteilung der Suchdienste festgelegt. Danach folgt die Beschreibung der Möglichkeiten der einzelnen Suchdienste und ihre Beurteilung. Zum Schluß wird über die Auswahl eines Suchdienstes diskutiert.
    Date
    22. 3.2008 14:04:11
  2. Poynder, R.: Web research engines? (1996) 0.02
    0.015418998 = product of:
      0.07709499 = sum of:
        0.07709499 = weight(_text_:doksprachen in 5698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07709499 = score(doc=5698,freq=2.0), product of:
            0.19127488 = queryWeight, product of:
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.031459082 = queryNorm
            0.4030586 = fieldWeight in 5698, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0801163 = idf(docFreq=274, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5698)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Verbale Doksprachen im Online-Retrieval
  3. Speck, H.; Thiele, F.P.: Goggle, Gossip & PR-ostitution : Das Geschäft einer Suchmaschine (2005) 0.01
    0.013886146 = product of:
      0.034715366 = sum of:
        0.029733486 = product of:
          0.08920046 = sum of:
            0.08920046 = weight(_text_:pr in 3508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08920046 = score(doc=3508,freq=2.0), product of:
                0.22538191 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.3957747 = fieldWeight in 3508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3508)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0049818777 = product of:
          0.019927511 = sum of:
            0.019927511 = weight(_text_:einer in 3508) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019927511 = score(doc=3508,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.18706435 = fieldWeight in 3508, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3508)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
  4. Siering, F.: Barfuß zum Erfolg (1999) 0.01
    0.01361745 = product of:
      0.034043625 = sum of:
        0.022087118 = product of:
          0.06626135 = sum of:
            0.06626135 = weight(_text_:f in 8504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06626135 = score(doc=8504,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.52844554 = fieldWeight in 8504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8504)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011956507 = product of:
          0.04782603 = sum of:
            0.04782603 = weight(_text_:einer in 8504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04782603 = score(doc=8504,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.44895446 = fieldWeight in 8504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8504)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Milliardenschwer sind die beiden jungen, unkonventionellen Gründer von Yahoo. David Filo und Jerry Yang machten viel Geld mit nur einer Idee - einem Web-Verzeichnis
  5. Rensman, J.: Blick ins Getriebe (1999) 0.01
    0.012015918 = product of:
      0.06007959 = sum of:
        0.06007959 = product of:
          0.12015918 = sum of:
            0.04782603 = weight(_text_:einer in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04782603 = score(doc=4009,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.44895446 = fieldWeight in 4009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
            0.07233315 = weight(_text_:22 in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07233315 = score(doc=4009,freq=4.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4009, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4009)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Internet-Surfer bekommt nur die Eingabeaufforderung und das Suchergebnis zu sehen. Hinter der Maske einer Suchmaschine laufen jedoch komplizierte Mechanismen ab
    Date
    22. 8.1999 21:22:59
  6. Sünkler, S.; Kerkmann, F.: How to do ... ? : Konzeption einer Spezialsuchmaschine für Tutorials (2016) 0.01
    0.010398979 = product of:
      0.025997449 = sum of:
        0.014724745 = product of:
          0.044174235 = sum of:
            0.044174235 = weight(_text_:f in 2570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044174235 = score(doc=2570,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 2570, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2570)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011272702 = product of:
          0.04509081 = sum of:
            0.04509081 = weight(_text_:einer in 2570) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04509081 = score(doc=2570,freq=4.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.4232783 = fieldWeight in 2570, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2570)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das übergeordnete Ziel des Projektes bestand darin, eine hochschuleigene Suchmaschine zu konzipie ­ ren und diese ausgehend von einer Ideenskizze über ein theoretisches Konzept hin zu einem lauffähigen Alpha ­ Prototyp umzusetzen, der die theoretischen Überlegungen in Ansätzen praktisch nutzbar machen sollte.
  7. Gourbin, G.: ¬Une nouvelle profession : cyber-documentaliste l'exemple de Nomade (1998) 0.01
    0.010271966 = product of:
      0.025679916 = sum of:
        0.018220942 = product of:
          0.054662824 = sum of:
            0.054662824 = weight(_text_:f in 2980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054662824 = score(doc=2980,freq=4.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.43594533 = fieldWeight in 2980, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2980)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0074589746 = product of:
          0.029835898 = sum of:
            0.029835898 = weight(_text_:22 in 2980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029835898 = score(doc=2980,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2980, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2980)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
    Language
    f
    Location
    F
  8. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.01
    0.009993073 = product of:
      0.049965363 = sum of:
        0.049965363 = product of:
          0.14989609 = sum of:
            0.14989609 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14989609 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.26671046 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  9. Fuld, L.M.: Will today's databases survive : a question of value (1996) 0.01
    0.0095147155 = product of:
      0.047573578 = sum of:
        0.047573578 = product of:
          0.14272073 = sum of:
            0.14272073 = weight(_text_:pr in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14272073 = score(doc=5626,freq=2.0), product of:
                0.22538191 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.6332395 = fieldWeight in 5626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5626)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Discusses the evolution of online databases during the 1990s considering the effect of cheap information accessed through the Internet. InfoSeek includes Associated Press Online, Reuters Business Report, Commerce Business Daily and Cambridge Scientific Abstracts for a basic 9.95 dollars per month. PR Newswire offers an automated faxback system of press releases at no charge to the caller. CD-ROM directories are making online access almost obsolete. With greater numbers of sophisticated electronic competitors, survival can only be achieved through high quality access, accuracy and added value
  10. Amato, G.; Rabitti, F.; Savino, P.: Multimedia document search on the Web (1998) 0.01
    0.009299715 = product of:
      0.023249287 = sum of:
        0.014724745 = product of:
          0.044174235 = sum of:
            0.044174235 = weight(_text_:f in 3605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044174235 = score(doc=3605,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.35229704 = fieldWeight in 3605, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3605)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008524543 = product of:
          0.03409817 = sum of:
            0.03409817 = weight(_text_:22 in 3605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03409817 = score(doc=3605,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3605, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3605)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  11. Summann, F.; Wolf, S.: BASE-Suchmaschinentechnologie für digitale Bibliotheken (2005) 0.01
    0.009200026 = product of:
      0.023000065 = sum of:
        0.011043559 = product of:
          0.033130676 = sum of:
            0.033130676 = weight(_text_:f in 3191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033130676 = score(doc=3191,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 3191, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3191)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011956507 = product of:
          0.04782603 = sum of:
            0.04782603 = weight(_text_:einer in 3191) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04782603 = score(doc=3191,freq=8.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.44895446 = fieldWeight in 3191, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3191)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Allgemeine Suchmaschinen wie Google werden heutzutage immer häufiger auch bei der Recherche nach wissenschaftlichen Informationen eingesetzt. Dabei ist meist nicht klar, dass sie auf diesem Gebiet höchst unvollständig sind. Gleichzeitig setzt man die aus Suchmaschinen gewohnte einfache Bedienung und sehr hohe Performanz inzwischen auch bei speziellen Rechercheinstrumenten für wissenschaftliche Informationen (z.B. Fachdatenbanken) voraus. Auch wenn die Oualität der enthaltenen Ouellen hier um ein Vielfaches höher liegt gestaltet sich die Bedienung einer Fachdatenbank jedoch meist deutlich schwieriger als die einer Suchmaschine. Im Rahmen eines Projekts hat die Universitätsbibliothek Bielefeld mit der "Bielefeld Academic Search Engine" (BASE) eine Suchmaschine entwickelt, die die hohe Relevanz der Ouellen aus Datenbanken mit der Einfachheit der Bedie-nung einer Suchmaschine kombiniert. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der praktischen Umsetzung. Die allgemeine Vorgehensweise (eingesetzte SuchmaschinenSoftware und -Technologien, Entwicklung des Layouts, Integration von Datenquellen etc.) und die möglichen Einsatzgebiete einer solchen wissenschaftlichen Suchmaschine werden in diesem Artikel beschrieben.
  12. Suck, M.: Ranking-Betrug bei Google & Co. : Suchmaschinen (2003) 0.01
    0.00868041 = product of:
      0.021701025 = sum of:
        0.016819801 = product of:
          0.0504594 = sum of:
            0.0504594 = weight(_text_:pr in 1337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0504594 = score(doc=1337,freq=4.0), product of:
                0.22538191 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.22388399 = fieldWeight in 1337, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1337)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.004881223 = product of:
          0.019524893 = sum of:
            0.019524893 = weight(_text_:einer in 1337) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019524893 = score(doc=1337,freq=12.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.18328488 = fieldWeight in 1337, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1337)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    "Google kam, sah und siegte: Keine neue Suchmaschine hat es in so kurzer Zeit geschafft, das Internet zu erobern. Mehr als die Hälfte aller weltweit gestellten Suchanfragen werden mittlerweile über die clevere Software der Kalifornier abgewickelt; mehr als 150 Millionen Surfer durchforsten täglich die gigantische Datenbank, die auf 10.000 PCs insgesamt drei Milliarden Webseiten indiziert hat. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: Google war die erste Suchmaschine, die Webseiten nach Wichtigkeit sortieren konnte - unentbehrlich, um den Überblick im Daten-Dschungel zu behalten. Doch Googles große Stärke wird nun immer mehr zum großen Manko. Der Grund: Professionelle Web-Vermarkter nutzen das Ranking-System von Google, um ihre Kundschaft in den Ergebnislisten gezielt nach oben zu drücken. Hinter harmlos klingendem Marketing-Neusprech wie "Site Promotion" oder "Suchmaschinen-Optimierung" steckt nichts anderes als der Versuch, der Suchmaschine wichtige Internet-Seiten vorzugaukeln - auch wenn diese Seiten das vielleicht gar nicht sind. Die Manipulationsversuche treffen nicht nur den Marktführer. Nachdem auch die Konkurrenz von Altavista, Fireball und AllTheWeb ihre Indizierungstechniken denen von Google angepasst hat (siehe Kasten auf S.226), leidet die Branche nun auf breiter Front unter dem Werbedauerfeuer der "Optimierer". Besonders deutlich wird der erfolgreiche Druck der Vermarkter bei allen Suchanfragen, die mit Produkten oder Preisinformationen zu tun haben. Dem liegt etwa die Erkenntnis der amerikanischen Marktforscher von Comescore zugrunde, dass nur 5 Prozent aller Internet-Nutzer direkt auf einer Webseite nach Produkten fahnden, 25 Prozent hingegen eine Suchmaschine bemühen. Schlimmer noch: Bei den Suchergebnissen klicken laut einer Untersuchung der Agentur Iprospect höchstens 23 Prozent der Nutzer auf die zweite Ergebnisseite, und auf den dritten Teil der Liste verirren sich gerade mal gut 10 Prozent. Ein Top-Ranking ist also überlebenswichtig für OnlineShops. So kommt es, dass harmlose Suchbegriffe wie "BMW kaufen" oder "günstige Prozessoren" in der Top-10-Trefferliste bei Google gleich sieben Webseiten zu Tage fördern, die sich dank "Site Promotion" nach vorn geschmuggelt haben. Bei AltaVista ist gar die komplette erste Ergebnisseite das Werk der Optimierer. Das Perfide daran: Die Werbung ist als solche zunächst gar nicht zu erkennen. So stehen in der Ergebnisliste von Google zum Suchbegriff "BMW kaufen" lediglich harmlos klingende Adressen wie "www.fixe-flitzer.de", "www.traumhafte-autos.de" oder gar mutige Wortschöpfungen wie "www.kolbenholben.de".
    Wer jedoch einen dieser Links aufruft, wird per JavaScript blitzschnell auf ein "Zink Portal" der Firma n-factory (www.nfactory.com) geführt. Dieses Portal gibt es in fünf verschiedenen Ausführungen, aber immer mit dem gleichen Inhalt: Wer hier landet, kommt mit dem nächsten Klick zu Werbepartnern wie Autoscout24 oder Radblenden.de. Die Top-Platzierungen im Ranking der Suchmaschinen erreichen Firmen wie n-factory durch so genannte "Doorway Pages". Diese "Brückenseiten" sind der letzte Schrei bei den web-Vermarktern. Der Trick: Hunderte von verschiedenen Domains mit Tausenden von Webseiten werden mit identischem oder nur leicht variierendem Inhalt erstellt. Gleichzeitig verweisen diese Seiten konsequent aufeinander. Die Software-Spider der Suchmaschinen, die durchs Web wuseln und Seiten indizieren, achten ihrerseits genau auf den Grad der Verlinkung einer Webseite, um ihre Bedeutung festzustellen - schon rutscht die "Doorway Page" im Ranking nach oben. Darüber hinaus können die Werber noch weitere Waffen im Kampf um Bestplatzierungen ins Feld führen. Die älteste Form der Ranking-Manipulation ist das "Spamdexing". Hierbei werden Schlüsselbegriffe im Quelltext einer HTML-Seite gleich hundertfach wiederholt oder gar falsche Keyword-Listen eingebaut, die nichts mit dem Inhalt der Webseite zu tun haben. Beliebter, weil von den Suchmaschinen schwerer zu durchschauen, sind die "Cloaking Sites". Diese unsichtbaren (engl. "cloaked" = verhüllt) Webseiten werden nur für die Suchroboter von Google und Co. entworfen. Erkennt der Server einer solchen Cloaking Site die Such-Software anhand der IP-Adresse oder ihrer Identifikation, wird dem Spider eine gefälschte Webseite untergejubelt, die andere Surfer nie zu Gesicht bekommen. Fast jedenfalls: Die dunkle Seite des Webs erscheint zumindest in jenen Textauszügen, die die Suchmaschinen in ihren Ergebnislisten auswerfen - und meist wimmelt es dann nur so von Schlüsselwörtern ohne Zusammenhang. Im zuckersüßen Werberdeutsch werden derlei Maßnahmen natürlich ganz anders benannt. Optimierungs-Verfahren wie die berüchtigten Doorway Pages preist beispielsweise die Ebersberger Firma Imedia (www.imedia-online.de) als Allzweckwaffe, denn schließlich könnten diese Seiten "von Suchmaschinen nicht abgelehnt werden". Schön, dass Imedia auch gleich noch einen Rundumservice bietet und für Kunden Webseiten für "die Zielgruppe Suchmaschinen" baut. Von Ranking-Manipulation will Geschäftsführer Dominique Madelaine freilich nichts wissen, denn die Seiten von Imedia, so Madelaine, "sollen kein Spam sein"' und der Einsatz von Brückenseiten bleibe ohnehin "sehr begrenzt".
    Der Schönheitsfehler: Von dem vielen Geld hat der Suchmaschinen-Betreiber gar nichts, schlimmer noch: Das Renommee leidet. Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet". Kein Wunder, dass Google & Co. die Optimierer ein Dorn im Auge sind. Das amerikanische Mutterhaus des Branchenprimus sah sich deshalb bereits im April letzten Jahres veranlasst, zu rigorosen Maßnahmen zu greifen und sperrte kurzerhand die IP-Adressen des Breitbrand-Providers Comcast, auf dem viele SpamSeiten lagen. Damit wurden aber auch all jene Surfer ausgesperrt, die Comcast einfach nur als Zugangs-Provider nutzten. IP-Adressen will Google deshalb fortan nicht mehr sperren. Man arbeite aber, so Googles PR-Manager Nathan Taylor, mit einem Team von Ingenieuren daran, die Such-Spider gezielt auf die Erkennung von Spam-Seiten "abzurichten". Ein Problem sieht Taylor ohnehin nicht in den neuen Tricks der Werber, denn Google sei "viel widerstandsfähiger" gegen Manipulationsversuche als die Konkurrenz. Eine gewisse Nervosität scheint den Marktführer dennoch befallen zuhaben: Der deutsche Index von Google soll jetzt "deutlich verbessert werden", so Taylor. Ähnliche Absichtserklärungen gibt es auch von der Konkurrenz. So hat Altavista in den USA ebenfalls ein "Spam-Team" gegründet, das "schwarze Listen" von bekannten Übeltätern erstellen und die Link-Analysen verbessern soll. Andreas Hartmann, Product Manager bei Altavista, sieht das derzeit ganz sportlich als "Rennen zwischen Suchmaschinen und Optimierern" - Ausgang offen. In Deutschland setzt man derweil auf Konsens statt auf Konfrontation. Eine Projektgruppe des Deutschen Multimedia Verbandes (dmmv) soll "Richtlinien für seriöses Suchmaschinen-Marketing" erarbeiten. Dahinter steckt die Vermutung, dass auch die Optimierer an sinnvollen Suchergebnissen interessiert sind - die Vorschläge sind freilich nicht bindend. Christoph Huneke, Sprecher des dmmv, ist dennoch zuversichtlich, dass es eine Lösung gibt. Denn ansonsten, so Huneke, "surfen die Leute wieder im Videotext statt im Internet".
    Footnote
    Mit einer Grafik der populärsten Suchmaschinen
  13. Mayer, K.: Zur Soziometrik der Suchmaschinen : ein historischer Überblick der Methodik (2009) 0.01
    0.007943512 = product of:
      0.01985878 = sum of:
        0.012884151 = product of:
          0.038652454 = sum of:
            0.038652454 = weight(_text_:f in 19) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038652454 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 19, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=19)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0069746287 = product of:
          0.027898515 = sum of:
            0.027898515 = weight(_text_:einer in 19) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027898515 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 19, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=19)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Der vorliegende Text rekonstruiert die wechselvolle Geschichte einer Methode, die allen heutigen Suchmaschinen zugrunde liegt: Die Bestimmung der Autorität eines Datensatzes über seine Verlinkung - und die mit dieser Methode verbundenen sozialen Visionen. Ausgehend von Referenzen, die die Konstrukteure der Suchmaschinen selbst zur historischen Verankerung ihrer Techniken angeben, folge ich multiplen Spuren auf der Suche nach der so vorgenommenen Bestimmung von Autorität. Ich werde fündig in Konzepten zu sozialen Beziehungen und deren Wandel zu soziotechnischen Kommunikationen, die heute selbstverständlich erscheinen.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  14. Rogers, R.: Zur Frage der Vergoogelung : Hin zu einer unkritisierbaren Maschine? (2009) 0.01
    0.007943512 = product of:
      0.01985878 = sum of:
        0.012884151 = product of:
          0.038652454 = sum of:
            0.038652454 = weight(_text_:f in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038652454 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 27, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=27)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0069746287 = product of:
          0.027898515 = sum of:
            0.027898515 = weight(_text_:einer in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027898515 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 27, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=27)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  15. Sünkler, S.; Kerkmann, F.; Schultheiß, S.: Ok Google . the end of search as we know it : sprachgesteuerte Websuche im Test (2018) 0.01
    0.007943512 = product of:
      0.01985878 = sum of:
        0.012884151 = product of:
          0.038652454 = sum of:
            0.038652454 = weight(_text_:f in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038652454 = score(doc=5626,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.3082599 = fieldWeight in 5626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5626)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0069746287 = product of:
          0.027898515 = sum of:
            0.027898515 = weight(_text_:einer in 5626) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027898515 = score(doc=5626,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.26189008 = fieldWeight in 5626, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5626)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Sprachsteuerungssysteme, die den Nutzer auf Zuruf unterstützen, werden im Zuge der Verbreitung von Smartphones und Lautsprechersystemen wie Amazon Echo oder Google Home zunehmend populär. Eine der zentralen Anwendungen dabei stellt die Suche in Websuchmaschinen dar. Wie aber funktioniert "googlen", wenn der Nutzer seine Suchanfrage nicht schreibt, sondern spricht? Dieser Frage ist ein Projektteam der HAW Hamburg nachgegangen und hat im Auftrag der Deutschen Telekom untersucht, wie effektiv, effizient und zufriedenstellend Google Now, Apple Siri, Microsoft Cortana sowie das Amazon Fire OS arbeiten. Ermittelt wurden Stärken und Schwächen der Systeme sowie Erfolgskriterien für eine hohe Gebrauchstauglichkeit. Diese Erkenntnisse mündeten in dem Prototyp einer optimalen Voice Web Search.
  16. Kanaeva, Z.: Ranking: Google und CiteSeer (2005) 0.01
    0.007815755 = product of:
      0.039078772 = sum of:
        0.039078772 = product of:
          0.078157544 = sum of:
            0.04832165 = weight(_text_:einer in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04832165 = score(doc=3276,freq=6.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.45360696 = fieldWeight in 3276, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
            0.029835898 = weight(_text_:22 in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029835898 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
                0.110164344 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
          0.5 = coord(2/4)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im Rahmen des klassischen Information Retrieval wurden verschiedene Verfahren für das Ranking sowie die Suche in einer homogenen strukturlosen Dokumentenmenge entwickelt. Die Erfolge der Suchmaschine Google haben gezeigt dass die Suche in einer zwar inhomogenen aber zusammenhängenden Dokumentenmenge wie dem Internet unter Berücksichtigung der Dokumentenverbindungen (Links) sehr effektiv sein kann. Unter den von der Suchmaschine Google realisierten Konzepten ist ein Verfahren zum Ranking von Suchergebnissen (PageRank), das in diesem Artikel kurz erklärt wird. Darüber hinaus wird auf die Konzepte eines Systems namens CiteSeer eingegangen, welches automatisch bibliographische Angaben indexiert (engl. Autonomous Citation Indexing, ACI). Letzteres erzeugt aus einer Menge von nicht vernetzten wissenschaftlichen Dokumenten eine zusammenhängende Dokumentenmenge und ermöglicht den Einsatz von Banking-Verfahren, die auf den von Google genutzten Verfahren basieren.
    Date
    20. 3.2005 16:23:22
  17. Pasquinelli, M.: Googles PageRank : Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens (2009) 0.01
    0.0077992342 = product of:
      0.019498086 = sum of:
        0.011043559 = product of:
          0.033130676 = sum of:
            0.033130676 = weight(_text_:f in 25) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033130676 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.26422277 = fieldWeight in 25, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=25)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008454527 = product of:
          0.033818107 = sum of:
            0.033818107 = weight(_text_:einer in 25) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033818107 = score(doc=25,freq=4.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.31745872 = fieldWeight in 25, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=25)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Ein Großteil der Kritik an Google konzentriert sich auf das imperiale Wesen seines Monopols: seine dominante Position, die Datenschutzprobleme, die Zensur, die globale dataveillance. Studien zur molekularen Ökonomie im Innersten dieser Vorherrschaft gibt es dagegen nur wenige. Während viele kritische Beiträge zu Google Foucaults Jargon missbrauchen und sich der Vorstellung eines digitalen Panoptikons hingeben, entspringt die Macht Googles einer ökonomischen Matrix, die von der kabbalistischen Formel des PageRank bestimmt wird - jenem ausgeklügelten Algorithmus, der die Wichtigkeit einer Webseite und die Hierarchie der Google-Suchresultate bestimmt. Wie sich im folgenden zeigen wird, lässt sich die Funktion von PageRank problemlos nachvollziehen. Eine "politische Ökonomie" dieses Apparats ist jedoch noch ausständig.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  18. Rieder, B.: Demokratisierung der Suche? : von der Kritik zum gesellschaftlich orientierten Design (2009) 0.01
    0.0076666893 = product of:
      0.019166723 = sum of:
        0.0092029665 = product of:
          0.027608898 = sum of:
            0.027608898 = weight(_text_:f in 24) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027608898 = score(doc=24,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 24, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0099637555 = product of:
          0.039855022 = sum of:
            0.039855022 = weight(_text_:einer in 24) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039855022 = score(doc=24,freq=8.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.3741287 = fieldWeight in 24, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=24)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Seit die Techniker der Digital Equipment Company 1995 AltaVista einführten, die erste große Suchmaschine für das World Wide Web, hat sich vieles verändert. 2009 ist das Web die zentrale Plattform für alles, was mit Information und Kommunikation zu tun hat: es bietet Raum für eine Vielfalt von Aktivitäten und Vorgängen, die früher über zahlreiche verschiedene Kanäle verteilt waren. Mit 1,5 Milliarden Nutzern, mehr als einer Trillion Seiten und einer Palette von Services, die von der einfachen Darstellung von Text-basierter Information bis zu hoch entwickelten Applikationen und Multimedia-Technologien reichen, ist das Web der Gegenwart ein Informationsgigant und außerdem zentraler Bestandteil einer kapitalistischen Ökonomie, die sich von einem industriellen zu einem kognitiven Produktionsmodus entwickelt. Da das Web kein eigenes Index- oder Katalogsystem mitbringt, liegt es an den Suchmaschinen, die unübersichtliche Struktur des Web den Nutzern zu erschließen. Obwohl Suchmaschinen komplexe Werkzeuge sind, ist ihre Handhabung überraschend einfach: Eine aus einem oder mehreren Wörtern bestehende Suchanfrage führt zu einer geordneten Liste von Seiten, welche die angegebenen Begriffe enthalten. Es ist kein Wunder, dass Suchmaschinen zu den beliebtesten Internet-Diensten gehören.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  19. Stalder, F.; Mayer, C.: ¬Der zweite Index : Suchmaschinen, Personalisierung und Überwachung (2009) 0.01
    0.0071987347 = product of:
      0.017996836 = sum of:
        0.013014959 = product of:
          0.039044876 = sum of:
            0.039044876 = weight(_text_:f in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039044876 = score(doc=22,freq=4.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.31138954 = fieldWeight in 22, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0049818777 = product of:
          0.019927511 = sum of:
            0.019927511 = weight(_text_:einer in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019927511 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.18706435 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=22)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Googles Anspruch ist bekanntermaßen, "die auf der Welt vorhandene Information zu organisieren". Es ist aber unmöglich, die Information der Welt zu organisieren, ohne über ein operatives Modell der Welt zu verfügen. Am Höhepunkt der westlichen Kolonialmacht konnte Melvil(le) Dewey (1851-1931) einfach die viktorianische Weltsicht als Grundlage eines universalen Klassifikationssystems heranziehen, das zum Beispiel alle nicht-christlichen Religionen in eine einzige Kategorie zusammenfasste (Nr. 290 "Andere Religionen"). Ein derartig einseitiges Klassifizierungssystem kann, bei all seiner Nützlichkeit in Bibliotheken, in der multikulturellen Welt der globalen Kommunikation nicht funktionieren. Tatsächlich kann ein uniformes Klassifizierungssystem grundsätzlich nicht funktionieren, da es unmöglich ist, sich auf einen einzigen kulturellen Begriffsrahmen zu einigen, aufgrund dessen die Kategorien definiert werden könnten. Dies ist neben dem Problem der Skalierung der Grund, weshalb Internet-Verzeichnisse, wie sie von Yahoo! und dem Open Directory Project (demoz) eingeführt wurden, nach einer kurzen Zeit des Erfolgs zusammenbrachen. Suchmaschinen umgehen dieses Problem, indem sie die Ordnung der Ausgabe für jede Anfrage neu organisieren und die selbstreferenzielle Methode der Linkanalyse einsetzen, um die Hierarchie der Ergebnisse zu konstruieren (vgl. Katja Mayers Beitrag in diesem Band). Dieses Ranking hat den Anspruch, objektiv zu sein und die reale Topologie des Netzwerks zu spiegeln, die sich ungeplant aus den Verlinkungen, die durch die einzelnen Informationsproduzenten gesetzt werden, ergibt. Aufgrund ihrer Kenntnis dieser Topologie bevorzugen Suchmaschinen stark verlinkte Knoten gegenüber wenig verlinkten peripheren Seiten. Diese spezifische Art der Objektivität ist eines der Kernelemente von Suchmaschinen, denn sie ist problemlos skalierbar und genießt das Vertrauen der Nutzer.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder
  20. Metahaven: Periphere Kräfte : zur Relevanz von Marginalität in Netzwerken (2009) 0.01
    0.007132733 = product of:
      0.017831832 = sum of:
        0.0092029665 = product of:
          0.027608898 = sum of:
            0.027608898 = weight(_text_:f in 28) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027608898 = score(doc=28,freq=2.0), product of:
                0.12538917 = queryWeight, product of:
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.22018565 = fieldWeight in 28, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=28)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008628866 = product of:
          0.034515463 = sum of:
            0.034515463 = weight(_text_:einer in 28) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034515463 = score(doc=28,freq=6.0), product of:
                0.106527574 = queryWeight, product of:
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.031459082 = queryNorm
                0.32400495 = fieldWeight in 28, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.3862264 = idf(docFreq=4066, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=28)
          0.25 = coord(1/4)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Gegenstand dieses Beitrags ist das Ranking. Das Ranking ist der schwer greifbare, komplizierte, im Inneren der Suchmaschine verborgene Mechanismus, der unsere Interaktion mit den Informationen im Web strukturiert. Trotz der Komplexität des Ranking sieht die Suche bei den meisten Suchmaschinen täuschend einfach aus: man schreibt ein Wort in das leere Textfeld, in dem der Cursor blinkt, klickt auf "Suche" und erhält eine Liste mit Resultaten. Je nachdem, was man eingegeben hat, ist diese Liste kurz oder lang. Doch keine Suchmaschine zeigt die Resultate, ohne sie in Form einer Hierarchie zu strukturieren. Dies sieht zunächst wie ein gewöhnlicher, alltäglicher Vorgang aus, vergleichbar mit der Art, wie wir im Alltag zwischen relevanter und irrelevanter, zwischen Vordergrund- und Hintergrundinformation unterscheiden. Schließlich richten sich auch unsere eigenen Hierarchien der Sichtbarkeit nach bestimmten Bedürfnissen, Glaubensgrundsätzen und Begrenzungen. Oft belohnt die Hierarchie des Ranking das, was bereits beliebt ist. Wie ein Echo scheint die Suche schon zu wissen, was wir "wollen", bevor wir überhaupt fragen. Die Schwelle des Ranking neigt auch dazu, weniger verbreitete Richtungen oder Meinungen über große, öffentliche Themen zu unterdrücken. Jeder Versuch, die Suchmaschine neu zu denken, beginnt mit einer Infragestellung der Prinzipien der Relevanz und Beliebtheit, die dem Ranking innewohnen. In diesem Essay beschäftigen wir uns damit, wie Ranking-Mechanismen sich als gesellschaftliche Phänomene äußern, und wie eine andere Sicht auf die gesellschaftliche Bedeutung von "schwachen Bindungen". zu einer größeren Wertschätzung ihrer Relevanz in Netzwerken führen kann.
    Source
    Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz, Wien, 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Hrsg.: K. Becker u. F. Stalder

Years

Languages

  • d 266
  • e 104
  • f 4
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 317
  • el 40
  • m 25
  • x 6
  • s 5
  • p 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects