Search (79 results, page 1 of 4)

  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  • × type_ss:"a"
  1. Döring, N.: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion (2004) 0.03
    0.031559706 = product of:
      0.16831842 = sum of:
        0.020033859 = weight(_text_:und in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020033859 = score(doc=2930,freq=24.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2930, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2930)
        0.12825069 = weight(_text_:kommunikation in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12825069 = score(doc=2930,freq=34.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.9366165 = fieldWeight in 2930, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2930)
        0.020033859 = weight(_text_:und in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020033859 = score(doc=2930,freq=24.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 2930, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2930)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Unter computervermittelter Kommunikation (CvK) bzw. Computer-Mediated-Communication (CMC) versteht man soziale (d.h. im weitesten Sinne zwischenmenschliche) Kommunikation, die über Computernetzwerke vermittelt wird. Damit Botschaften computervermittelt übertragen werden können, müssen sie digital vorliegen (d.h. in einer Binärcodierung: 0-1), weshalb man computervermittelte Kommunikation auch als digitale Kommunikation bezeichnen kann. Weitere Synonyme sind Online-Kommunikation, Netzkommunikation und Cyberkommunikation. Die computervermittelte Kommunikation steht neben anderen Formen der technisch vermittelten Kommunikation (z.B. Telefon-Kommunikation, Telefax-Kommunikation, Radio-Kommunikation, Fernseh-Kommunikation). Oftmals wird sie mit der technisch unvermittelten Face-to-Face-Kommunikation (FtF, F2F) kontrastiert. Im Unterschied zur technisch vermittelten Telekommunikation und Massenkommunikation, bei der die Beteiligten räumlich getrennt sind, ist es für die Face-to-FaceKommunikation notwendig, dass die Kommunizierenden alle zur selben Zeit am gleichen Ort zusammenkommen (Kopräsenz), um sich verbal und nonverbal auszutauschen. Diese Restriktion der Face-to-Face-Kommunikation verhindert viele Kommunikationsprozesse, weil bestimmte Personen beispielsweise keine Gelegenheit zur Kopräsenz haben, weil in der Kopräsenz immer nur einzelne das Wort ergreifen können und weil diverse Themen wegen sozialer Normen und Tabus im direkten Austausch ausgespart bleiben. Wenn zwischenmenschliche Kommunikation computervermittelt abläuft, heißt dies nicht, dass Faceto-Face-Botschaften einfach über einen anderen (nämlich computertechnischen) Kanal übertragen werden. Vielmehr werden durch CvK neue Kommunikationssituationen geschaffen, in denen teilweise andere Personen miteinander in Kontakt treten und/oder andere Themen in anderer Weise behandelt werden. So eröffnet sich beispielsweise Menschen mit Suizidgedanken in einem entsprechenden Online-Forum die Möglichkeit, unzensiert und anonym über ihre Befindlichkeit zu schreiben. In diesem Szenario wird Face-to-Face-Kommunikation nicht durch Netzkommunikation verdrängt, sondern das bisherige Schweigen der Betroffenen überwunden. Unter welchen Bedingungen die neuen Online-Kommunikationsszenarien für welche Individuen und Gruppen hilfreich oder schädlich sind, ist eine zweite Frage. So mag ein Suizidforum durch den unzensierten emotionalen Austausch mit Gleichgesinnten das Gefühl von Einsamkeit reduzieren und somit die Befindlichkeit bessern, es könnte aber andererseits durch den Austausch über Suizidmethoden die Suizidabsicht verstärken. Entsprechende Fragen sind nur durch theoriegeleitete empirische Studien zu klären. Generell gilt, dass soziale Kommunikation außerhalb wie innerhalb des Netzes nicht auf bloße Informationsübermittlung zwischen Sender und Empfänger zu reduzieren ist, sondern eine wechselseitige Verständigung impliziert.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  2. Wenzel, A.: MIMOSA - eine einheitliche Benutzeroberfläche für CD-ROM Serien in der Patentinformation (1998) 0.02
    0.02305064 = product of:
      0.12293674 = sum of:
        0.0144581925 = weight(_text_:und in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144581925 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
        0.0144581925 = weight(_text_:und in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144581925 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4146, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
        0.09402035 = sum of:
          0.05792754 = weight(_text_:gesellschaft in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05792754 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
              0.118182406 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.02663947 = queryNorm
              0.49015367 = fieldWeight in 4146, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
          0.036092807 = weight(_text_:22 in 4146) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036092807 = score(doc=4146,freq=2.0), product of:
              0.09328689 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02663947 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4146, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4146)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  3. Mandl, T.; Stempfhuber, M.: Softwareergonomische Gestaltung von Wirtschaftsinformationssystemen am Beispiel von ELVIRA (1998) 0.02
    0.02305064 = product of:
      0.12293674 = sum of:
        0.0144581925 = weight(_text_:und in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144581925 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
        0.0144581925 = weight(_text_:und in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144581925 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 4154, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
        0.09402035 = sum of:
          0.05792754 = weight(_text_:gesellschaft in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05792754 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
              0.118182406 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.02663947 = queryNorm
              0.49015367 = fieldWeight in 4154, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
          0.036092807 = weight(_text_:22 in 4154) [ClassicSimilarity], result of:
            0.036092807 = score(doc=4154,freq=2.0), product of:
              0.09328689 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02663947 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4154, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4154)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  4. Kreichgauer, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen : welche Hilfen bieten Standards? (1992) 0.02
    0.02000246 = product of:
      0.10667979 = sum of:
        0.0144581925 = weight(_text_:und in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144581925 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
        0.0777634 = weight(_text_:kommunikation in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0777634 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.56790715 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
        0.0144581925 = weight(_text_:und in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0144581925 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.24487628 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Source
    Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
  5. Eibl, M.: Visualisierung der Recherche in Dokument-Retrievalsystemen : Methoden und Lösungen (1999) 0.02
    0.017044058 = product of:
      0.09090164 = sum of:
        0.045640346 = weight(_text_:medien in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045640346 = score(doc=3432,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 3432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3432)
        0.02263065 = weight(_text_:und in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02263065 = score(doc=3432,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3432, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3432)
        0.02263065 = weight(_text_:und in 3432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02263065 = score(doc=3432,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3432, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3432)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die Formulierung der Anfrage in Dokument-Retrievalsystemen stellt insbesondere ungeübte Anwender immer noch vor vehemente Probleme. Vor allem bei der Verwendung von Booleschen Operatoren, die eine sehr spezifische Anfrage ermöglichen, kommt es regelmäßig zu krassen Fehlformulierungen. Der Einsatz von Visualisierung kann hier unterstützend wirken und dem Anwender einen intuitiveren Zugang zum Retrievalsystem bieten, als es formalsprachliche Anfragesysteme tun. In diesem Artikel werden verschiedenen Realisierungen einer solchen Visualisierung vorgestellt und besprochen. Auf der Basis dieser Realisierung werden einige Grundfragen bezüglich der Gestaltung einer Visualisierung der Recherche diskutiert. Abschließend wird ein System vorgestellt, das am IZ Sozialwissenschaften, Bonn, unter Aspekten der Softwareergonomie und des Medien Design geschaffen wurde
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.2, S.79-86
  6. Zapilko, B.: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen (2010) 0.02
    0.016211811 = product of:
      0.08646299 = sum of:
        0.015025394 = weight(_text_:und in 3744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015025394 = score(doc=3744,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 3744, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3744)
        0.015025394 = weight(_text_:und in 3744) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015025394 = score(doc=3744,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 3744, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3744)
        0.056412205 = sum of:
          0.034756523 = weight(_text_:gesellschaft in 3744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034756523 = score(doc=3744,freq=2.0), product of:
              0.118182406 = queryWeight, product of:
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.02663947 = queryNorm
              0.29409218 = fieldWeight in 3744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3744)
          0.021655682 = weight(_text_:22 in 3744) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021655682 = score(doc=3744,freq=2.0), product of:
              0.09328689 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02663947 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3744, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3744)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Fachportale bieten Nutzern in der Regel ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Informationen und Dienstleistungen. Die Organisation dieser Angebotsvielfalt lässt sich jedoch nur schwer oder gar nicht mit softwareergonomischen Richtlinien bezüglich Navigations- und Menüstrukturen vereinen. Nutzern wird zudem oft eine feste inhaltliche Sicht auf die enthaltenen Informationsangebote präsentiert, von der angenommen wird, dass sie all ihre Informationsbedürfnisse befriedigt. Der folgende Beitrag zeigt, wie ein Referenzmodell für die Informationsarchitektur in Fachportalen die Informationsangebote als dynamisches Browsing in Form eines Produktkataloges integriert und verschiedene Sichten auf die Angebote ermöglicht. Eine abschließende Evaluation des Konzepts zeigt, dass die Nutzer mithilfe des Produktkataloges die Informationsangebote der Website einfacher finden können als mit einem herkömmlichen statischen Menü.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  7. Wolff, C.: Leistungsvergleich der Retrievaloberflächen zwischen Web und klassischen Expertensystemen (2001) 0.02
    0.01541748 = product of:
      0.08222656 = sum of:
        0.026776945 = weight(_text_:und in 5870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026776945 = score(doc=5870,freq=14.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5870, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5870)
        0.026776945 = weight(_text_:und in 5870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026776945 = score(doc=5870,freq=14.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 5870, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5870)
        0.02867267 = product of:
          0.05734534 = sum of:
            0.05734534 = weight(_text_:gesellschaft in 5870) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05734534 = score(doc=5870,freq=4.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.48522738 = fieldWeight in 5870, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5870)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die meisten Web-Auftritte der Hosts waren bisher für den Retrieval-Laien gedacht. Im Hintergrund steht dabei das Ziel: mehr Nutzung durch einfacheres Retrieval. Dieser Ansatz steht aber im Konflikt mit der wachsenden Datenmenge und Dokumentgröße, die eigentlich ein immer ausgefeilteres Retrieval verlangen. Häufig wird von Information Professionals die Kritik geäußert, dass die Webanwendungen einen Verlust an Relevanz bringen. Wie weit der Nutzer tatsächlich einen Kompromiss zwischen Relevanz und Vollständigkeit eingehen muss, soll in diesem Beitrag anhand verschiedener Host-Rechner quantifiziert werden
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Gödert, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Suchen und Navigieren (1996) 0.01
    0.014821578 = product of:
      0.07904842 = sum of:
        0.025042323 = weight(_text_:und in 277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=277,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 277, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=277)
        0.025042323 = weight(_text_:und in 277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=277,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 277, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=277)
        0.02896377 = product of:
          0.05792754 = sum of:
            0.05792754 = weight(_text_:gesellschaft in 277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05792754 = score(doc=277,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.49015367 = fieldWeight in 277, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  9. Schulz, U.: Search engine usability : über die Nutzungsqualität von Suchmaschinen (2001) 0.01
    0.013614418 = product of:
      0.07261023 = sum of:
        0.026064876 = weight(_text_:und in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026064876 = score(doc=5776,freq=26.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 5776, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
        0.026064876 = weight(_text_:und in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026064876 = score(doc=5776,freq=26.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 5776, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
        0.020480478 = product of:
          0.040960956 = sum of:
            0.040960956 = weight(_text_:gesellschaft in 5776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040960956 = score(doc=5776,freq=4.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.346591 = fieldWeight in 5776, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Web Usability konnte sich als Forschungsbereich zunächst nur in größeren Firmen der Internet-Branche wie z. B. Icon Medialab etablieren. Mit zunehmender Konkurrenz und ersten Pleiten im E-Commerce entsteht die Einsicht oder bittere Erfahrung, dass bunte, multimediale Internetpräsenz nicht alles ist: Die Nutzungsqualität von Websites tritt in den Vordergrund und damit ein neuer Arbeitsmarkt für Informationsarchitekten und HCI- bzw. Usability-Spezialisten. Suchmaschinen sind eine besondere Kategorie von Website. Sie entstehen in einem Spannungsfeld zweier unterschiedlicher Interessen: Mit kommerziellen Websites teilen sie den Wettbewerb um Kunden und die Art der Kunden: den ungeduldigen gelegentlichen Anwender. Mit der akademischen Welt teilen sie das forschende Bemühen um die Optimierung von Features und Funktionen und die déformation professionelle der Eingeweihten. Am Beispiel zweier Untersuchungen wird deutlich, wie es der richtige 'Methodenmix' ermöglicht, bei der Evaluation der Nutzungsqualität von Suchmaschinen ganz unterschiedlicher Art (a) diesen Interessenkonflikt bewusst zu machen, (b) Empathie für die Nöte der Kunden zu entwickeln und c) allgemeingültige Kriterien zur Entwicklung gebrauchstauglicher Suchmaschinen aufzustellen. Beide Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts Jorschung und Forschungsumgebung für Web Usability« unter Mitwirkung von Studierenden am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg statt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  10. Bond: ¬Der grafische Assoziativ-OPAC AquaBrowser Library (2007) 0.01
    0.012082896 = product of:
      0.06444211 = sum of:
        0.026080197 = weight(_text_:medien in 692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026080197 = score(doc=692,freq=2.0), product of:
            0.12538216 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=692)
        0.01918096 = weight(_text_:und in 692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918096 = score(doc=692,freq=22.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 692, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=692)
        0.01918096 = weight(_text_:und in 692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01918096 = score(doc=692,freq=22.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 692, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=692)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Content
    "Die Recherche im "klassischen" OPAC verlangt eine exakte Formulierung der Suchanfrage, aber viele Bibliotheksbenutzer wissen nicht genau, wonach sie eigentlich suchen. So bleiben oft wertvolle Treffer oder sogar Teile des Bibliotheksbestandes von den Bibliotheksbenutzern unentdeckt. Ein neues Produkt in der Angebotspalette des Bibliothekssoftware-Herstellers BOND GmbH & Co. KG schafft Abhilfe: Der AquaBrowser Library. Er sprengt die Grenzen der konventionellen OPAC-Suche und bietet ein neues, "ergonomisches" Sucherlebnis: die erste progressive und interaktive Suchumgebung. AquaBrowser Library bezieht in die OPAC-Suche automatisch assoziative Begriffe, Synonyme, unterschiedliche Schreibweisen, Übersetzungen sowie den Kontext mit ein. So werden automatisch neue Suchpfade generiert, der Suchbereich und somit auch das Trefferspektrum erweitert. Als Ergebnis erhält der Informationssuchende eine umfangreichere und qualitativ präzisere Ergebnisliste. Das Suchergebnis geht weit über eine Suchliste hinaus: Der Suchbegriff eines Benutzers wird mit den im Bibliothekskatalog enthaltenen Metadaten verglichen. Dabei werden assoziative Begriffe, Synonyme, alternative Schreibweisen, Übersetzungen in Fremdsprachen sowie der Kontext mit einbezogen. Daraus generiert sich automatisch eine visuelle Karte, die so genannte "Word Cloud". Sie stellt alle Assoziationen oder Überblicke über interessante Themenbereiche grafisch logisch dar. Die Begriffe sind Vorschläge und Hilfestellungen für den Bibliotheksbenutzer. Per Klick auf die "Word Cloud" kann er so neue Informationen entdecken und seine Suchanfrage präzisieren und lenken. Beispielsweise werden Tippfehler erkannt und alternative Schreibweisen angeboten. Gibt ein Leser den Suchbegriff "Auto" ein, beinhaltet das Suchergebnis auch Medien zu "PKW", "Kraftfahrzeug" oder "KFZ". Es werden sogar Treffer angezeigt, bei denen der gesuchte Begriff in einer anderen Sprache (englisch, spanisch oder niederländisch) im Katalogisat hinterlegt ist (z.B. car). Bei jeder Suchabfrage erstellt AquaBrowser Library automatisch eine Liste relevanter Kriterien, nach denen der Benutzer seine Ergebnisse filtern kann. Ein Klick auf ein Kriterium genügt und schon werden die Suchergebnisse präzisiert. Auf diese Weise schränken Mediensuchende die Treffer zielgenau ein und gelangen so schnell und exakt zu der spezifischen Information, die sie brauchen. Die Verfeinerungskriterien sind übersichtlich anhand von Kategorien gegliedert (z.B. Schlagwort, Verfasser, Sprache, Personen, Thema, Reihe oder Jahr)."
  11. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1988) 0.01
    0.011082722 = product of:
      0.059107848 = sum of:
        0.025042323 = weight(_text_:und in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=3113,freq=24.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3113, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
        0.025042323 = weight(_text_:und in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=3113,freq=24.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 3113, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
        0.009023202 = product of:
          0.018046403 = sum of:
            0.018046403 = weight(_text_:22 in 3113) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018046403 = score(doc=3113,freq=2.0), product of:
                0.09328689 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3113, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3113)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer Diskussion der Gestaltungskonzeptionen und der Leistungsfähigkeit heutiger Volltext-Retrieval-Systeme wird ein Überblick über den Leistungsumfang des für die Aufbereitung und Präsentation von Textinformation zuständigen Systems TWRM-TOPOGRAPHIC gegeben. TWRM-TOPOGRAPHIC ist Teil eines neuartigen Informationssystems, das sich auf inhaltsorientierte Repräsentation von Volltexten stützt. Die beiden wesentlichsten Leistungsmerkmale von TWRM-TOPOGRAPHIC sind die graphische Retrievaldialogführung und die flexible, situationsgerechte Aufbereitung und Präsentation von Textwissen: Die Dialogführung erlaubt dem Benutzer die direkte Navigation in den auf dem Bildschirm graphisch dargestellten Wissensstrukturen, die Selektion dargestellter Objekte zur Formulierung einer Query sowie das Wechseln des Abstraktionsniveaus der dargestellten Textinformation. Die Aufbereitung und die Präsentation von Textwissen sind kognitiv-ergonomisch begründet und berücksichtigen sowohl die begrenzte Aufnahmekapazität der Benutzer als auch die Bedeutung der zeitlichen Anordnung von Informationseinheiten für die Wahmehmungs- und Gedächtnisleistung der Rezipienten. Textwissen wird in unterschiedlichen Abstraktionsstufen präsentiert: von einer sehr generischen Ebene über Wissensgraphen, automatisch generierten Abstracts bis zur diskursiven Form der Textpassage. Die Generierungskomponente des Systems leistet einen Beitrag zum situationsgerechten Systemverhalten dadurch, daß sie aus semantischen Text-Repräsentationsstrukturen unter Berücksichtigung textueller Wohlgeformtheitsbedingungen benutzerangepaßte Abstracts mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt und variabler Ausführlichkeit produziert. Die Erprobung verschiedener LayoutVerfahren im Projekt TWRM-TOPOGRAPHIC wird durch ein flexibles, objektorientiert spezifiziertes User-Interface-Mangagement-System (UIMS) unterstützt, dessen Objektklassen und deren Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Darstellung des Systems wird mit einem ausführlichen Dialogbeispiel abgeschlossen, das die Funktion des Interface und die Wirkung der drei zentralen Operatoren (Select, Zoom und Browse) im Retrievaldialog illustriert.
    Date
    15. 1.2005 14:10:22
  12. Crüger, I.: Farbentheorie und Farbgestaltung (2000) 0.01
    0.010219658 = product of:
      0.05450484 = sum of:
        0.020033859 = weight(_text_:und in 5499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020033859 = score(doc=5499,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5499, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5499)
        0.020033859 = weight(_text_:und in 5499) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020033859 = score(doc=5499,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 5499, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5499)
        0.014437122 = product of:
          0.028874245 = sum of:
            0.028874245 = weight(_text_:22 in 5499) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028874245 = score(doc=5499,freq=2.0), product of:
                0.09328689 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5499, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5499)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die moderne Informationstechnik bietet die vielfältigsten Möglichkeiten, Publikationen, ob fürs Internet oder für die Druckausgabe, farbig zu gestalten. Dadurch, dass die Handhabung von Bildbearbeitungs- und Grafik-Software im Bereich Desktop Publishing immer einfacher wird, wird sie schon lange nicht mehr ausschließlich von professionellen Designern, sondern von Fachleuten der verschiedensten Berufsgruppen benutzt. Die allerdings haben in den seltensten Fällen gelernt, wie man mit Farben richtig umgeht. Ihnen wird hier eine Einführung in die Farbentheorie geboten, verbunden mit Grundlagen für die praktische Farbgestaltung
    Date
    15.12.2000 20:22:37
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.8, S.473-482
  13. Lange, M.; Sandholzer, U.; Wiegandt, B.: Neue Oberfläche und Funktionalitäten für die GBV-Datenbanken (2008) 0.01
    0.009962311 = product of:
      0.053132325 = sum of:
        0.016357576 = weight(_text_:und in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016357576 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1849, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
        0.016357576 = weight(_text_:und in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016357576 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 1849, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
        0.020417174 = product of:
          0.04083435 = sum of:
            0.04083435 = weight(_text_:22 in 1849) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04083435 = score(doc=1849,freq=4.0), product of:
                0.09328689 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 1849, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1849)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    26.10.2008 19:31:22
    Source
    Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 2008, H.139, S.22-24
  14. Mayer, M.: Kontextvisualisierung : BrowsingIcons and BrowsingGraphs zur Verbesserung der Orientierung und Navigation im World Wide Web (2000) 0.01
    0.009887749 = product of:
      0.052734666 = sum of:
        0.01912639 = weight(_text_:und in 6651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01912639 = score(doc=6651,freq=14.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 6651, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6651)
        0.01912639 = weight(_text_:und in 6651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01912639 = score(doc=6651,freq=14.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.32394084 = fieldWeight in 6651, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6651)
        0.014481885 = product of:
          0.02896377 = sum of:
            0.02896377 = weight(_text_:gesellschaft in 6651) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02896377 = score(doc=6651,freq=2.0), product of:
                0.118182406 = queryWeight, product of:
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.02663947 = queryNorm
                0.24507684 = fieldWeight in 6651, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6651)
          0.5 = coord(1/2)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Zunächst werden neun unterschiedliche Umgebungen bzw. Kontexte von Webseiten eingeführt. Jeder Kontext soll die Orientierung und Navigation bezüglich eines bestimmten Aspekts ermöglichen. Der Linkkontext einer bestimmten Webseite besteht beispielsweise aus den Webseiten und Links, die von dieser Seite aus über eine definierte Anzahl von Links erreichbar sind. Die Darstellung dieses Kontexts soll die Orientierung und Navigation unter dem Aspekt der Links, des assoziativen Umfelds dieser Seite verbessern. Die Aspekte, unter denen die Kontexte die WWW-Benutzung verbessern sollen, betreffen entweder die Struktur, die Benutzung oder den Inhalt der Webseiten. Damit die Kontexte die gewünschte Wirkung erzielen können, muß ein Benutzer sie wahrnehmen können. Dazu wird eine neue Visualisierungstechnik vorgestellt: das Verfahren der BrowsingIcons und BrowsingGraphs. Während der Navigation im WWW entstehen wiedererkennbare, visuelle Zeichen für einzelne Sessions (Benutzersitzungen). Man kann schnell erkennen, wo man sich gerade innerhalb des jeweiligen Kontexts befindet (Orientierung). Ferner kann man direkt über mehrere Links hinweg einzelne Webseiten ansteuern (Navigation). Frühere Sitzungen können an der charakteristischen Form der BrowsingIcons erkannt werden. Die Metapher biologischer Kulturen wird auf BrowsingGraphs übertragen. Durch "Impfen" von "Nährlösungen" können Suchanfragen intuitiv gestellt werden. Die Ergebnisse kann man später "ernten"
    Source
    Globalisierung und Wissensorganisation: Neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft und Informationssysteme: Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Hamburg, 23.-25.9.1999. Hrsg.: H.P. Ohly, G. Rahmstorf u. A. Sigel
  15. Bartholomäus, I.: ¬Die Benutzeroberfläche (1991) 0.01
    0.00715644 = product of:
      0.05725152 = sum of:
        0.02862576 = weight(_text_:und in 4879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02862576 = score(doc=4879,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4879, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4879)
        0.02862576 = weight(_text_:und in 4879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02862576 = score(doc=4879,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4879, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4879)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  16. Kuhlen, R.; Hammwöhner, R.; Sonnenberger, G.; Thiel, U.: TWRM-TOPOGRAPHIC : ein wissensbasiertes System zur situationsgerechten Aufbereitung und Präsentation von Textinformation in graphischen Retrievaldialogen (1989) 0.01
    0.006516219 = product of:
      0.052129753 = sum of:
        0.026064876 = weight(_text_:und in 3112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026064876 = score(doc=3112,freq=26.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3112, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3112)
        0.026064876 = weight(_text_:und in 3112) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026064876 = score(doc=3112,freq=26.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.441457 = fieldWeight in 3112, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3112)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Ausgehend von einer Diskussion der Gestaltungskonzeptionen und der Leistungsfähigkeit heutiger Volltext-Retrieval-Systeme wird ein Überblick über den Leistungsumfang des für die Aufbereitung und Präsentation von Textinformation zuständigen Systems TWRM-TOPOGRAPHIC gegeben. TWRM-TOPOGRAPHIC ist Teil eines neuartigen Informationssystems, das sich auf inhaltsorientierte Repräsentation von Volltexten stützt. Die beiden wesentlichsten Leistungsmerkmale von TWRM-TOPOGRAPHIC sind die graphische Retrievaldialogführung und die flexible, situationsgerechte Aufbereitung und Präsentation von Textwissen: Die Dialogführung erlaubt dem Benutzer die direkte Navigation in den auf dem Bildschirm graphisch dargestellten Wissensstrukturen, die Selektion dargestellter Objekte zur Formulierung einer Query sowie das Wechseln des Abstraktionsniveaus der dargestellten Textinformation. Die Aufbereitung und die Präsentation von Textwissen sind kognitiv-ergonomisch begründet und berücksichtigen sowohl die begrenzte Aufnahmekapazität der Benutzer als auch die Bedeutung der zeitlichen Anordnung von Informationseinheiten für die Wahmehmungs- und Gedächtnisleistung der Rezipienten. Textwissen wird in unterschiedlichen Abstraktionsstufen präsentiert: von einer sehr generischen Ebene über Wissensgraphen, automatisch generierten Abstracts bis zur diskursiven Form der Textpassage. Die Generierungskomponente des Systems leistet einen Beitrag zum situationsgerechten Systemverhalten dadurch, daß sie aus semantischen Text-Repräsentationsstrukturen unter Berücksichtigung textueller Wohlgeformtheitsbedingungen benutzerangepaßte Abstracts mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt und variabler Ausführlichkeit produziert. Die Erprobung verschiedener LayoutVerfahren im Projekt TWRM-TOPOGRAPHIC wird durch ein flexibles, objektorientiert spezifiziertes User-Interface-Mangagement-System (UIMS) unterstützt, dessen Objektklassen und deren Interaktionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Darstellung des Systems wird mit einem ausführlichen Dialogbeispiel abgeschlossen, das die Funktion des Interface und die Wirkung der drei zentralen Operatoren (Select, Zoom und Browse) im Retrievaldialog illustriert.
    Source
    Informatik: Forschung und Entwicklung. 4(1989), S.89-107
  17. Meiss, B.; Steinburg, J. von: Anwenderorientierte Retrieval-Benutzeroberfläche : Laienmodelle in eigener Gestaltung und Verwaltung (1994) 0.01
    0.0064659 = product of:
      0.0517272 = sum of:
        0.0258636 = weight(_text_:und in 2763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=2763,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2763, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2763)
        0.0258636 = weight(_text_:und in 2763) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0258636 = score(doc=2763,freq=10.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 2763, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2763)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Eine vom Anwender zu gestaltende Benutzerführung wird am Beispiel des Informations-Retrieval-Systems DOMESTIC vorgestellt. Der Anwender kann mit einem sog. TOOL (ABS-Tool) seine Bildschirminhalte im eigenen Pflege-Dialog online/realtime individuell als Laien-Mode konzipieren und damit auf die speziellen Benutzerwünsche für einen effizienten Dialog eingeben. Bestandteile dieses Tools sind Menü- und Formular-Generator, Kontroll- und Ergänzungsroutinen für die Eingaben und Aktionen wie CCL-Kommandos
  18. Trachte, R.: Interface-Design : Nach welchen Bildern gestalten wir die Schnittstellen zwischen Maschine und Mensch? (2002) 0.01
    0.006260581 = product of:
      0.050084647 = sum of:
        0.025042323 = weight(_text_:und in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=206,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 206, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=206)
        0.025042323 = weight(_text_:und in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025042323 = score(doc=206,freq=6.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 206, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=206)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Enthält die Abschnitte: Kopplung zweier Welten. Informatische und kulturästhetische Ansätze. Experiment mit Replikanten. Das anthropomorphe Interface. Konversations-Agent oder Werkzeug?
    Source
    Wechselwirkung und Zukünfte. 24(2002) Nr.115(3), S.91-93
  19. Rao, R.: ¬Der 'Hyperbolic tree' und seine Verwandten : 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit grossen Datenmengen (2000) 0.01
    0.0061340914 = product of:
      0.04907273 = sum of:
        0.024536366 = weight(_text_:und in 5053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024536366 = score(doc=5053,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5053, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5053)
        0.024536366 = weight(_text_:und in 5053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024536366 = score(doc=5053,freq=4.0), product of:
            0.059042845 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5053, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5053)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a
  20. Henseler, W.: Interface-Agenten : Der Wandel in der Mensch-Objekt-Kommunikation oder Von benutzungsfreundlichen zu benutzerfreundlichen Systemen (2001) 0.01
    0.0058322554 = product of:
      0.093316086 = sum of:
        0.093316086 = weight(_text_:kommunikation in 6355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093316086 = score(doc=6355,freq=2.0), product of:
            0.13692978 = queryWeight, product of:
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.02663947 = queryNorm
            0.68148863 = fieldWeight in 6355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6355)
      0.0625 = coord(1/16)
    

Years

Languages

  • e 42
  • d 37