Search (14 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  • × type_ss:"m"
  1. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.02
    0.024843432 = product of:
      0.09937373 = sum of:
        0.09937373 = sum of:
          0.0685405 = weight(_text_:software in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0685405 = score(doc=767,freq=6.0), product of:
              0.18056466 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.37958977 = fieldWeight in 767, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.030833228 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030833228 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
              0.15938555 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  2. Thissen, F.: Screen-Design-Manual : Communicating Effectively Through Multimedia (2003) 0.02
    0.021699077 = product of:
      0.086796306 = sum of:
        0.086796306 = sum of:
          0.05596308 = weight(_text_:software in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05596308 = score(doc=1397,freq=4.0), product of:
              0.18056466 = queryWeight, product of:
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.30993375 = fieldWeight in 1397, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
          0.030833228 = weight(_text_:22 in 1397) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030833228 = score(doc=1397,freq=2.0), product of:
              0.15938555 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045514934 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1397, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1397)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
    Date
    22. 3.2008 14:29:25
    RVK
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
  3. Dumas, J.S.: Designing user interfaces for software (1988) 0.02
    0.020562148 = product of:
      0.08224859 = sum of:
        0.08224859 = product of:
          0.16449718 = sum of:
            0.16449718 = weight(_text_:software in 801) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16449718 = score(doc=801,freq=6.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.9110154 = fieldWeight in 801, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=801)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    PRECIS
    Computer systems / Software / Interfaces with users
    Subject
    Computer systems / Software / Interfaces with users
  4. Brown, C.M.: Human-computer interfaces design guidelines (1999) 0.02
    0.016788924 = product of:
      0.0671557 = sum of:
        0.0671557 = product of:
          0.1343114 = sum of:
            0.1343114 = weight(_text_:software in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1343114 = score(doc=806,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.743841 = fieldWeight in 806, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    LCSH
    Computer software / Development
    Subject
    Computer software / Development
  5. User Interface Tuning : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.01
    0.013850154 = product of:
      0.055400617 = sum of:
        0.055400617 = product of:
          0.110801235 = sum of:
            0.110801235 = weight(_text_:software in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.110801235 = score(doc=1791,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.61363745 = fieldWeight in 1791, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1791)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Frankfurt am Main : Software und Support Verl.
  6. Memmel, T.: User interface specification for interactive software systems : process-, method- and tool-support for interdisciplinary and collaborative requirements modelling and prototyping-driven user interface specification (2009) 0.01
    0.010281074 = product of:
      0.041124295 = sum of:
        0.041124295 = product of:
          0.08224859 = sum of:
            0.08224859 = weight(_text_:software in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08224859 = score(doc=4093,freq=6.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.4555077 = fieldWeight in 4093, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4093)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.52 / Software engineering
    Classification
    54.52 / Software engineering
  7. Vickery, B.; Vickery, A.: Online search interface design (1993) 0.01
    0.007914375 = product of:
      0.0316575 = sum of:
        0.0316575 = product of:
          0.063315 = sum of:
            0.063315 = weight(_text_:software in 2759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.063315 = score(doc=2759,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.35064998 = fieldWeight in 2759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    An important review of design of interfaces to encourage wider use of publicly available online databases. The authors, renowned in this field, indicate the requirements that must be met to give maximum aid to the inexperienced searcher, to spell out the knowledge that must be incoporated, and to describe some of the solutions that have been implemented. They also discuss the problems encountered in implementation. - Enthält ausführliche Bibliographie und Angaben zur Software
  8. Guidelines for Online Public Access Catalogue (OPAC) Displays : Final Report May 2005. Recommended by the IFLA Task Force on Guidelines for OPACD Displays. Approved by the Standing Committee of the IFLA Cataloguing Section (2005) 0.01
    0.006995385 = product of:
      0.02798154 = sum of:
        0.02798154 = product of:
          0.05596308 = sum of:
            0.05596308 = weight(_text_:software in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05596308 = score(doc=5067,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.30993375 = fieldWeight in 5067, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Existing Online Public Access Catalogues (OPACs) demonstrate differences in the range and complexity of their functional features, terminology, and help facilities. Many libraries already have OPACs and many of them have a need for guidelines that help them to design or redesign the displays for their OPACs, taking their users' needs into account. This book provides such guidelines, recommendations and a corpus of good practice to assist libraries in this process. The audience for these guidelines is librarians charged with customising OPAC software and vendors and producers of this software. The guidelines are mainly designed for general libraries with collections of resources in the humanities, the social sciences, and the pure and applied sciences. They are intended to apply to any type of catalogue, independently of the kind of interface and technology used. This is the Final Report of a Task Force an the matter, which was approved by the Standing Committee of the IFLA Cataloguing Section.
  9. Machate, J.; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.01
    0.0065435832 = product of:
      0.026174333 = sum of:
        0.026174333 = product of:
          0.052348666 = sum of:
            0.052348666 = weight(_text_:software in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052348666 = score(doc=1793,freq=14.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.28991646 = fieldWeight in 1793, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
    Footnote
    Rez. in: Nfd 55(2004) H.6, S.375-376 (R. Mangold): "Unser Alltag ist voll von mechanischen, elektronischen und digitalen Geräten, die alle bedient werden wollen, deren Bedienung jedoch angesichts übergroßer Komplexität und mangelnder Übersichtlich keit des User-Interfaces den Benutzer bisweilen überfordern. User-InterfaceTuning ist eine stark anwendungsorientierte Forschungsrichtung, in der auf der Grundlage ergonomischer, psychologischer, arbeitswissenschaftlicher und informationstechnischer Erkenntnisse Prinzipien und Regeln formuliert werden, wie Mensch-Geräte-Schnittstellen (= Interfaces) gestaltet sein müssen, um ein effektives, effizientes und zufriedenstellendes Bedienen aller Funktionen der Geräte zu ermöglichen. Wer auch immer sich beruflich oder privat mit der Gestaltung solcher Interfaces befasst, indem er entweder selbst am Schnittstellendesign beteiligt ist oder indem er solche Schnittstellen im Einsatz evaluiert und Kritiken bzw. Verbesserungsvorschläge formuliert, an den richtet sich dieses von Joachim Machate und Michael Burmester im Software & Support Verlag 2003 herausgegebene Buch. Dass die beiden Herausgeber schon seit Jahren Profis im Geschäft des User-Interface-Design sind, zeigt sich auch an der Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel. Im Buch wird Grundlagenwissen zur ergonomischen Gestaltung von User-Interfaces ergänzt und veranschaulicht durch Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen. Im ersten Kapitel "Usability - die unterschätzte Qualität" begründen die Herausgeber, warum es sich nicht nur aus arbeitswissenschaftlicher und psychologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht lohnt, den zusätzlichen Aufwand nicht zu scheuen und Prinzipien der Usability beim InterfaceDesign zu beachten bzw. im Rahmen von Usability-Tests im Nachhinein die Benutzungsfreundlichkeit zu überprüfen. Besonders lesenswert fand ich den zweiten Aufsatz von Marc Hassenzahl, der die Frage aufwirft, warum Nutzer zwar oftmals über die mangelnde Bedienungsfreundlichkeit vieler Office-Programme klagen und nicht freiwillig die Arbeit mit einem solchen Programm fortsetzen würden, sich andererseits aber in der Freizeit über viele Stunden hinweg mit hoher Motivation und Konzentration mit einem Computerspiel befassen. Möglicherweise ließen sich Fortschritte beim User-Interface-Design erzielen, wenn es nur gelänge, durch eine Übertragung von Gestaltungsprinzipien bei Spielen auf die Interfaces von "Arbeitssoftware" auch nur ein wenig von der großen Begeisterung für Spiele einzufangen. Im dritten Kapitel arbeiten Michael Burmester und Claus Görner die zentralen Elemente des benutzerzentrierten Gestaltens heraus: Gestaltung ist ein zeitlich ausgedehnter Prozess, bei dem fortlaufend optimiert wird und in dessen Zentrum der Benutzer mit seinen bedienungsrelevanten Eigenheiten steht. Hierbei soll eine empirisch-methodische Vorgehensweise gewährleisten, dass brauchbare gestaltungsrelevante Hinweise und Daten gewonnen werden: Je intensiver die Anforderungen und der Nutzungskontext analysiert werden, desto erfolgreiche kann eine benutzerzentrierte Gestaltung sein, wie Andreas Beu im vierten Kapitel hervorhebt. Wenn der Benutzer noch stärker in den Mittelpunkt rückt, wird er schließlich bei der partizipativen Schnittstellengestaltung zum Mitwirkenden; die dabei zu beachtenden Besonderheiten beschreibt Joachim Machate im fünften Kapitel. Und zum Ende eines Designprozesses sollte man im Rahmen einer Evaluation überprüfen, ob das User-Interface auch "wirklich gut" ist, wie Michael Burmester in der Überschrift zum sechsten Kapitel die Frage formuliert. Dieses Kapitel stellt eine gute Übersicht zu den verfügbaren Evaluationsverfahren und den Randbedingungen einer systematischen Bewertung der angestrebten Wirkungen dar.
    In den nachfolgenden Teilen "Business und Industrie", "Business to Consumer" und "Consumer" werden zahlreiche Anwendungsfälle mit ihren jeweiligen Besonderheiten beschrieben. Vermutlich wird sich nicht jeder Leser des Buchs gleichermaßen für alle in den hinteren Buchteilen beschriebenen Beispiele interessieren. Andererseits aber habe ich zum Beispiel durch das zwölfte Kapitel "Schweißen mit 60 Parametern ist ein echtes Handwerk" von Heinz Hackl, Michael Burmester und Andreas Beu gelernt, mit welchen hohen Anforderungen an die Gestaltung eines Interface zur Bedienung einer digitalen Schweißmaschine sich die Entwickler des Gerätes konfrontiert sehen. obwohl zunächst gar nicht in dem Maße erwartet, greifen natürlich auch hier die im ersten Buchteil behandelten Prinzipien des benutzerzentrierten Gestaltens, der detaillierten Anforderungsanalyse und der systematischen Evaluation, wie man sie eher von Interfaces für Software-Systeme oder Websites kennt. In seiner Gesamtheit vermittelt das Buch von Joachim Machate und Michael Burmester fundiertes Grundlagenwissen rund um die nutzerzentrierte Gestaltung von Interfaces, das mit Hilfe vieler Anwendungsbeispiele demonstriert und vertieft wird. Es richtet sich jedoch nicht nur an Einsteiger in das Gebiet; auch als Leser, der bereits mit Fragen der Ergonomie und Usability von Geräte- und Computeroberflächen etwas vertraut ist, wird man die Beiträge mit Gewinn lesen."
    Imprint
    Frankfurt am Main : Software & Support Verlag
    RVK
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
  10. Bonsiepe, G.: Interface : Design neu begreifen (1996) 0.01
    0.0059357807 = product of:
      0.023743123 = sum of:
        0.023743123 = product of:
          0.047486246 = sum of:
            0.047486246 = weight(_text_:software in 4943) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047486246 = score(doc=4943,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.2629875 = fieldWeight in 4943, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4943)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Alltagssprache der Neunziger wird Design auf Luxus reduziert, der überdies so teuer wie unpraktisch daherkommt. Der Autor, Professor für Interface-Design, versteht Design als effektives Handeln. Design widmet sich der Interaktion von Benutzer und Artefakt - ob nun Gegenstand oder Software. Und Interface, im sinne der Benutzerschnittstelle, darf als zentrale Kategorie des Design und damit der Lebensgestaltung verstanden werden - in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur
  11. Stüber, B.: ¬Das GERSHWIN-Konzept : Die Konzeption eines adaptiven Hilfesystems (2003) 0.00
    0.0049464838 = product of:
      0.019785935 = sum of:
        0.019785935 = product of:
          0.03957187 = sum of:
            0.03957187 = weight(_text_:software in 1993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03957187 = score(doc=1993,freq=2.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.21915624 = fieldWeight in 1993, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1993)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Trotz ihrer Vorteile gegenüber herkömmlichen Hypertext-Hilfen werden adaptive Hilfesysteme in kommerziellen Anwendungen nur sehr selten eingesetzt. Die Hauptgründe dafür liegen in einer fehlenden allgemeingültigen Konzeption beim Entwurf einer adaptiven Hilfe und den fehlenden Software-Werkzeugen, die die Entwicklung einer solchen Hilfe auf dieser Basis unterstützen. Zur Lösung dieser Problematik wird mit GERSHWIN eine Konzeption zur Entwicklung eines adaptiven Hilfesystems vorgestellt. Um eine entsprechende individuelle Hilfestellung zu ermöglichen, wird das Benutzerverhalten in der Anwendung beobachtet und mit Hilfe eines Planerkennungsverfahrens ausgewertet. GERSHWIN beschreibt eine Vorgehensweise für die Entwicklung eines adaptiven Hilfesystems und stellt für den praktischen Einsatz auch eine Programmbibliothek zur Verfügung. Voraussetzung für den Einsatz von GERSHWIN ist der Zugriff auf den Quellcode der Applikation, die eine adaptive GERSHWIN-Hilfe erhalten soll. Die Schnittstelle ist hierbei jedoch denkbar einfach - es werden lediglich vier Funktionen zur Kommunikation mit dem Hilfesystem benötigt. Existiert bereits ein Hilfesystem zur Applikation, so wird dieses durch die GERSHWIN-Hilfe vollständig ersetzt. Grundlage für die Planerkennung ist eine sogenannte Planbasis, die angibt, welche Aufgaben mit der Applikation wie erledigt werden können. Diese Inhalte werden anhand der Analyse der Funktionalitäten der Applikation und anhand von Benutzertests ermittelt. Zur Eingabe dieser Pläne enthält GERSHWIN einen visuellen Planeditor, der die Kernkomponenten zur Planerkennung und zur Visualisierung der Hilfeinformationen ergänzt. Implementierte Anwendungsbeispiele für die GERSHWIN-Hilfe sind die Unterstützung für eine sozialwissenschaftliche Recherchesoftware (GESINE-Thesaurus) und ein Kursblockungsprogramm (daVinci-Kursplan).
  12. Radtke, A.; Charlier, M.: Barrierefreies Webdesign : attraktive Websites zugänglich gestalten ; [berücksichtigt detailliert BITV ; echter Workshop von Analyse bis Relaunch ; im Web: authentisches Praxisprojekt im Vorher-Nachher-Zustand] (2006) 0.00
    0.0048967693 = product of:
      0.019587077 = sum of:
        0.019587077 = product of:
          0.039174154 = sum of:
            0.039174154 = weight(_text_:software in 635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039174154 = score(doc=635,freq=4.0), product of:
                0.18056466 = queryWeight, product of:
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.21695362 = fieldWeight in 635, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.9671519 = idf(docFreq=2274, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
  13. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.00
    0.0046249838 = product of:
      0.018499935 = sum of:
        0.018499935 = product of:
          0.03699987 = sum of:
            0.03699987 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03699987 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  14. Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002] (2002) 0.00
    0.0032703578 = product of:
      0.013081431 = sum of:
        0.013081431 = product of:
          0.026162863 = sum of:
            0.026162863 = weight(_text_:22 in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026162863 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
                0.15938555 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045514934 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1784, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 3.2008 15:02:37

Languages

Classifications