Search (5 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Thesauri"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Standard-Thesaurus Wirtschaft online (2009) 0.01
    0.0063109053 = product of:
      0.028399074 = sum of:
        0.015654195 = product of:
          0.03130839 = sum of:
            0.03130839 = weight(_text_:web in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03130839 = score(doc=2895,freq=4.0), product of:
                0.10233035 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.031355914 = queryNorm
                0.3059541 = fieldWeight in 2895, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2895)
          0.5 = coord(1/2)
        0.012744879 = product of:
          0.025489759 = sum of:
            0.025489759 = weight(_text_:22 in 2895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025489759 = score(doc=2895,freq=2.0), product of:
                0.109803066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031355914 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2895)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Die ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft stellt ab sofort den Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) in der aktuellen Version 8.04 in Deutsch und Englisch online (http://zbw.eu/stw) bereit. Es ist möglich, nach Deskriptoren und Zugangsvokabular zu suchen oder im Systematikbaum zu blättern. Per direktem Link gelangt man von dort in die ZBW-Datenbank ECONIS (www.econis.eu). Der Thesaurus ist zur Nutzung im Semantic Web aufbereitet: Jeder Deskriptor ist mit einem persistenten Identifier versehen, für dessen langfristige Stabilität die ZBW garantiert. Die Thesaurus-Beziehungen sind als Daten (RDFa) in die Webseiten eingebettet. Über einen STW-Webservice (http://zbw.eu/beta/ stw-ws) können zum Beispiel Synonyme für eine Erweiterung von Suchen automatisiert abgefragt werden."
    Date
    21.11.2011 11:41:22
    Footnote
    Vgl. auch: Die Neuerungen der Version 8.08 im Detail: http://zbw.eu/stw/versions/changes/about <http://zbw.eu/stw/versions/changes/about.de.html> Link zum Download der neuen Version 8.08: http://zbw.eu/stw/versions/latest/download/about STW Web Services: http://zbw.eu/beta/stw-ws Pressebilder: http://www.zbw.eu/presse/pressemitteilungen/docs/2011_11_17-images.htm
  2. Hudon, M.: True and tested products : thesauri on the Web (2003) 0.00
    0.0028697895 = product of:
      0.025828104 = sum of:
        0.025828104 = product of:
          0.05165621 = sum of:
            0.05165621 = weight(_text_:web in 746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05165621 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
                0.10233035 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.031355914 = queryNorm
                0.50479853 = fieldWeight in 746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  3. Standard-Thesaurus Wirtschaft jetzt bei der ZBW online (2009) 0.00
    0.0020498496 = product of:
      0.018448645 = sum of:
        0.018448645 = product of:
          0.03689729 = sum of:
            0.03689729 = weight(_text_:web in 4822) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03689729 = score(doc=4822,freq=8.0), product of:
                0.10233035 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.031355914 = queryNorm
                0.36057037 = fieldWeight in 4822, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4822)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    "Der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) war bislang im Online-Angebot von GBI-Genios zugänglich. Seit April 2009 stellt auch die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) den STW in der aktuellen Version 8.04 in Deutsch und Englisch online im Web (http://zbw.eu/stw/) bereit. Per direktem Link gelangt man von dort in die ZBW-Datenbank ECONIS (http://www.econis.eu/). Der Thesaurus ist zur Nutzung im Semantic Web aufbereitet; jeder Deskriptor ist mit einem persistenten Identifier versehen, für dessen langfristige Stabilität die ZBW garantiert. Darüber hinaus wird der STW für die allgemeine nicht-kommerzielle Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz bereitgestellt. Der Standard-Thesaurus Wirtschaft wurde ursprünglich in den 1990er Jahren unter Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft von der ZBW gemeinsam mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung (München), dem HWWA Institut für Wirtschaftsforschung und der Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information (GBI, München) entwickelt. Fragen zum Inhalt beantwortet das Thesaurus- Team (STW@zbw.eu ); Fragen zur technischen Umsetzung und zum Semantic Web sind an J. Neubert (J.Neubert@zbw.eu ) zu richten."
    Footnote
    Vgl. auch: Die Neuerungen der Version 8.08 im Detail: http://zbw.eu/stw/versions/changes/about <http://zbw.eu/stw/versions/changes/about.de.html> Link zum Download der neuen Version 8.08: http://zbw.eu/stw/versions/latest/download/about STW Web Services: http://zbw.eu/beta/stw-ws Pressebilder: http://www.zbw.eu/presse/pressemitteilungen/docs/2011_11_17-images.htm
  4. Houston, J.E.: Thesaurus of ERIC (Educational Resources Information Center) descriptors : 14th ed. (2001) 0.00
    0.00131108 = product of:
      0.011799719 = sum of:
        0.011799719 = product of:
          0.035399158 = sum of:
            0.035399158 = weight(_text_:quality in 3990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035399158 = score(doc=3990,freq=2.0), product of:
                0.14174858 = queryWeight, product of:
                  4.5206327 = idf(docFreq=1307, maxDocs=44218)
                  0.031355914 = queryNorm
                0.24973202 = fieldWeight in 3990, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.5206327 = idf(docFreq=1307, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3990)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    The Thesaurus of ERIC Descriptors, 14th Edition 2001, has been developed under the auspices of the Educational Resources Information Center (ERIC) of the National Library of Education, Office of Educational Research and Improvement (OERI), U.S. Department of Education. Its content reflects ERIC's 34 years of monitoring the educational literature. This 14th edition is the result of ERIC's continued efforts to maintain quality in its controlled vocabulary and to respond to the changing nature of education. As in previous editions, the Thesaurus reflects ERIC's response to the needs of the educational user community. ERIC remains committed to maintaining a Thesaurus that represents the definitive vocabulary for education. The 2001 edition contains 10,773 vocabulary terms, of which 5,963 are main-entry Descriptors and 4,810 are non-indexable USE references or "Dead" terms. New terms not appearing in previous editions include 206 Descriptors and 210 USE references. This edition also reflects several hundred Scope Notes and Cross-reference modifications to earlier Descriptor displays. Again as in the past, the Thesaurus revision has been made possible by the joint efforts and sound judgments of personnel throughout the entire ERIC system responding to both the literature and the users in the field. ERIC vocabulary coordinators, who, as members of the systemwide "Vocabular Review Group," oversee this effort, are listed below.
  5. Thesaurus der exakten Wissenschaften : Unter Mitarb. von Charles Auffray u.a (2001) 0.00
    0.0011574149 = product of:
      0.010416734 = sum of:
        0.010416734 = product of:
          0.020833468 = sum of:
            0.020833468 = weight(_text_:seine in 2414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020833468 = score(doc=2414,freq=2.0), product of:
                0.15378642 = queryWeight, product of:
                  4.904543 = idf(docFreq=890, maxDocs=44218)
                  0.031355914 = queryNorm
                0.13547014 = fieldWeight in 2414, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.904543 = idf(docFreq=890, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Wissen, Wissenschaft, Wissensmacht. Das Informationszeitalter blickt misstrauisch und -mutig, aber immer noch mit Respekt, mit Ehrfurcht, auf die Jahrhunderte hinter uns zurück: in denen es eine Einheit gab von Wissen, Reflexion und Handeln. Heute ist Information alles, aber was kann da Wissen noch sein? Vor drei Jahren haben Michel Serres. und Nayla Farouki mit ihren Kollegen eine praktische Antwort versucht - einen "Thesaurus der exakten Wissenschaften", der nun auf Deutsch vorliegt. Ein Thesaurus, eine Schatzkammer also. Jener Ort, in einem Heiligtum, wo ein Schatz gehütet wurde. Der Schatz des Wissens, der exakten Wissenschaften genau gesagt, umfasst Astrophysik, Biochemie, Chemie, Genetik, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik und Physik. Was ist dieses Wissen und wie kann es sich darstellen: "Jorge Luis Borges erzählt eine wunderbare Geschichte, in der berichtet wird, hier und da seien auf der Welt noch die Reste einer im Maßstab 1:1 angefertigten Weltkarte zu besichtigen ... Im Extremfall stößt die Geometrie auf den leeren, glatten homogenen, transparenten Raum oder das Fraktal verliert sich in seien sich endlos auffächernden Singularitaten. Das sind die beiden Grenzen, die die unüberbrückbare, widersprüchliche Kluft zwischen Realem und Formalem markieren. Welt und platonische Vernunft behalten wir immer beide zugleich in den Augen. Freilich nicht ohne zu schielen." Dieser Strabismus ist der schönste Effekt des gewaltigen Buches von Serres / Farouki, gerade richtig für ein Werk, in dem sich Hypertrophie und Bescheidenheit paaren. Das Wissen der Welt noch einmal zwischen zwei Buchdeckeln zu sammeln - was könnte absurder, verführerischer, beunruhigender sein. "Wir suchen nach dem Wissen nicht mehr wie nach einer einsamen Insel im unermesslichen Meer des Nichtwissens. Unser Streben gilt vielmehr einem besonderen, ausgewählten, bestätigten Wissen im Meer der Erkenntnis, einem 'Schatz' in der unförmigen Masse des Wissens. Hier ist er beschrieben, dieser 'Schatz', dieser Thesaurus, und doch auch immer wieder in Frage gestellt von Autoren, die sich als Forscher verstehen, dem Leser aber kaum voraus sind. Kein Buch für den wissenschaftlichen Zirkel - der circulus vitiosus zwischen Lesern und Autoren hat seit vielen Jahren seine Kraft verloren. Das ThesaurusProjekt, das klingt wie ein Roman von Robert Ludlum, dem großen Spannungsautor, der vor wenigen Tagen gestorben ist. ... von einem exakten Thriller - die reine Neugier ist der Antrieb, beim Leser, bei den Schreibenden. Das Buch spannt ein Netz des Wissens auf - aber mit den nervösen Internet-Link-Geschichten, von denen heute vollmundig die Rede ist, hat es nichts zu tun. Das Buch beansprucht Dauer, auch wenn es sich im Moment seines Erscheinens bereits als überholt erweisen könnte. Es ist modern, weil. es sich den Postulaten der Moderne widersetzt, nimmt Zeitlosigkeit in Anspruch für sich, wenigstens für einen Augenblick. Serres hat sich in seiner Arbeit von Anfang an auf Borges und Jules Verne berufen - beide hätten sich für die neuen Kommunikationsmedien sicher aufgeschlossen gezeigt. Im Moment engagiert Serres selbst sich für die Möglichkeiten der Wissenschaft im E-Book-Bereich. Enzyklopädie, Wissensbilanz ... Die meisten der Artikel des Thesaurus haben keinen einzelnen Autor, sind von zwei, drei, manchmal von allen Mitarbeitern verfasst worden. Das erklärt ihre nüchterne Zurückhaltung - die immer wieder aber in einen magischen Surrealismus umschlägt. Der Roman des Jahrhunderts, auch dies ein Fazit des Thesaurus, wird also nicht von den Literaten geschrieben, sondern wahrscheinlich von den Wissenschaftlern. "Das Ganze erzählt sich anders als die Summe aller Unterschiede. Jede einzelne Wissenschaft deduziert, experimentiert und räsonniert in ihrem eigentümlichen Dialekt, die Umgangsspraehe erzählt die Wissenschaft. Die Erzählung vervollständigt die Wissensbereiche. Wie zur Entlastung Körperfunktionen oder seelische Fähigkeiten auf äußere Objekte ausgelagert werden, um für Neues gewappnet zu sein, so werden die Konzepte der Wissenschaft in dieser Erzählung oder diesem Lexikon deponiert und befreien den Forscher, entlasten uns alle, damit sie und wir uns neuen Anschauungen zuwenden können ... Einst stand die Wissenschaft in förmlichem Gegensatz zu den Erzählungen, heute übernimmt die Erkenntnis deren Form." Wissen, Wissenschaft, Wissensdurst. Das Buch ist auf merkwürdige Weise anachronistisch, und am Ende durch und durch moralisch - wie jede Moderne moralisch ist. Wissen verpflichtet, so finden wir am Ende der Einleitung eine Art hippokratischen Eid

Authors

Languages

Types