Search (2 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Verbale Doksprachen für präkombinierte Einträge"
  • × type_ss:"m"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Satija, M.P.; Haynes, D.E.: User's Guide to Sears List of Subject Headings (2008) 0.01
    0.010693273 = product of:
      0.021386545 = sum of:
        0.021386545 = product of:
          0.08554618 = sum of:
            0.08554618 = weight(_text_:authors in 3341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08554618 = score(doc=3341,freq=4.0), product of:
                0.24019209 = queryWeight, product of:
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.052687407 = queryNorm
                0.35615736 = fieldWeight in 3341, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.558814 = idf(docFreq=1258, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3341)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 36(2009) nos.2/3, S.180-181 (N.K. Swain): " ... The User's Guide will undoubtedly be of great help to practitioners and tutors, as each chapter includes a summary and exercises. The purpose suggested by the title is fulfilled, serving as a companion to the 19th edition of the Sears List. It is designed a a manual for beginners who will realize the importance of vocabulary control and subject analysis, and start to comprehend the structure and organization of the Sears List as well as the methods and techniques to locate, specify, and construct subject headings. The book, however, lacks a good number of examples for practice. The emphasis seems to have been put more on the theoretical than the practical aspects. Despite this criticism, I unreservedly value the authors' efforts. At the same time, I can't help but wonder if the book will have wide access as the place of publication, the cost and the availability will especially affect the users in developing countries. The User's Guide will be a valuable tool to technical services librarians, subject catalogers, students and teachers of library and information science. It is intended for college and university libraries in general, but more particularly for library schools. The authors produced a work of high quality that stands out in its category.
  2. Frommeyer, J.: Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken : eine Analyse von RSWK, LCSH und RAMEAU sowie Entwicklung eines theoretischen Modells für ein Zeitretrieval (2003) 0.00
    0.003175902 = product of:
      0.006351804 = sum of:
        0.006351804 = product of:
          0.012703608 = sum of:
            0.012703608 = weight(_text_:h in 2203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012703608 = score(doc=2203,freq=4.0), product of:
                0.13089918 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.052687407 = queryNorm
                0.0970488 = fieldWeight in 2203, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.5, S.295-297 (E. Scheven):"In ihrem Buch »Zeitbegriffe und Zeitcodierungen in allgemeinbibliographischen Datenbanken« entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell für ein Zeitretrieval in allgemeinbibliografischen Datenbanken. Dafür untersucht sie die Verwendung von Zeitbegriffen (Epochenbezeichnungen, historiografischen Begriffen) und Zeitcodierungen (Jahreszahlen, Datumsangaben) bei der Indexierung von Dokumenten in allgemeinbibliografischen Datenbanken und deren Retrievalmöglichkeiten. Durch Globalisierung und Internet ist der Zugang zu den Katalogen unterschiedlichster lnstitutionen weit überdie Landesgrenzen hinaus möglich geworden. Dadurch ist der Zwang zur Standardisierung der bibliothekarischen Regeln weltweit verschärft, um Daten-Interoperabilität zu gewährleisten. Hauptziel der Sacherschließung muss immer die optimale Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sein. - Kompetente Einführung - Nach einer kurzen geschichtlichen Darstellung der Zeitrechnung an sich und der bibliothekarischen Regelentwicklung wendet sich die Autorin den wichtigsten Sacherschließungswerkzeugen der westlichen WeIt zu, zum einen den beiden internationalen Universalklassifikationen, DDC und UDK, und zum anderen den drei Schlagwortsystemen LCSH, Rameau und SWD,wobei sieden Schwerpunkt auf die verbalen Sacherschließungssysteme legt. LCSH, Rameau und SWD mit RSWK werden kompetent und ausführlich in 164 von 316 Seiten mit ihrer Entwicklungsgeschichte und ihren Unterschieden dargestellt. Jutta Frommeyer ist hier eine gute vergleichende Einführung in die großen verbalen Sacherschließungssysteme gelungen und zwar nicht nur für Anfänger, sondern auch für praxis-erfahrene Sacherschließer. Die Darstellung von Zeitaspekten nach LCSH kann nach sechs verschiedenen Varianten erfolgen. Es gibt keine allgemeinen subdivisions für Zeitangaben. Rameau stimmt in seiner Struktur mit den LCSH überein, weicht aber bei der Indexierung bezüglich der subdivisions von den LCSH ab. Rameau hat eine allgemein zu verwendende Liste (subdivision) mit ca. 40 Unterteilungen für den Zeitaspekt. Nach RSWK wird der Zeitaspekt durch so genannte Zeitschlagwörter wiedergegeben, die wie auch bestimmte Formalschlagwörter durch Jahreszahlen erweitert werden können. Der im Dokument behandelte Zeitabschnitt wird für die Beschlagwortung herangezogen. Vorgegebene Zeituntergliederungen für bestimmte Themenbereiche wie bei LCSH und Rameau gibt es bei RSWK nicht. Zwischen den Schlagwortsystemen gibt es unterschiedliche Indexierungsregeln, wann ein Zeitschlagwort benutzt werden soll oder nicht.
    Weitere Rez. in: Mitt. VÖB 57(2004) H.1, S.105 (M. Sandner)