Search (28 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Vision"
  • × type_ss:"a"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Rasche, M.: Bibliothek der Zukunft (2002) 0.04
    0.036337335 = product of:
      0.14534934 = sum of:
        0.12440183 = weight(_text_:zukunft in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12440183 = score(doc=6331,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.7655559 = fieldWeight in 6331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6331)
        0.020947505 = product of:
          0.06284251 = sum of:
            0.06284251 = weight(_text_:29 in 6331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06284251 = score(doc=6331,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Source
    ProLibris. 7(2002) H.1, S.28-29
  2. Wie verändert das Internet die Welt in den nächsten 20 Jahren? (2002) 0.03
    0.026074193 = product of:
      0.06953118 = sum of:
        0.013280253 = product of:
          0.066401266 = sum of:
            0.066401266 = weight(_text_:kommunikation in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.066401266 = score(doc=6996,freq=6.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.39345765 = fieldWeight in 6996, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
          0.2 = coord(1/5)
        0.050265927 = weight(_text_:zukunft in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050265927 = score(doc=6996,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.3093313 = fieldWeight in 6996, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.005985001 = product of:
          0.017955003 = sum of:
            0.017955003 = weight(_text_:29 in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017955003 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 6996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Content
    "Umfrage unter Nobelpreisträgern bestätigt den Internet-Trend - Zum ersten Mal wurden Nobelpreisträger weltweit nach ihrer Einschätzung zu den Auswirkungen des Internet bis in das Jahr 2020 befragt. 71 Preisträger aus allen Kategorien nahmen an der Untersuchung teil, um der Frage nachzuspüren, wie das Zusammenspiel von Internet, Bildung und Innovation in den nächsten 20 Jahren die Welt beeinflussen wird. Den Preisträgern zufolge hat das Internet auch in Zukunft weiterhin einen positiven Einfluß auf die Verbreitung von Wissen und Bildung sowie auf den allgemeinen wirtschaftlichen Wohlstand. - Grenzenlose Kommunikation - Im Zentrum der Umfrage standen die Themen Bildung, Innovationen und Lebensstandard. 93 Prozent der Befragten denken, daß das Internet die grenzüberschreitende Kommunikation verbessern wird. Auf diese Art werden ihrer Meinung nach Barrieren fallen, die im Moment noch zwischen Kulturkreisen bestehen. Auf lange Sicht ergäben sich ökonomische Vorteile für die Bevölkerung. 72 Prozent der Befragten zufolge birgt das Internet für Menschen in Entwicklungsländern mehr Möglichkeiten, am ökonomischen Aufschwung teilzuhaben. Die Studie wurde von Princeton Survey Research Associates (PSRA) im Auftrag von Cisco Systems durchgeführt. Fast ein Drittel aller lebenden Nobelpreisträger nahm daran teil. Rob Lloyd, President von Cisco Systems Europa: "Die Umfrage gibt uns einen Eindruck davon, wie einige der größten Denker unserer Zeit die Möglichkeiten des Internet einschätzen, die Welt zu verändern." - Internet beeinflußt die Arbeit nachhaltig - Als potenzielle Gefahren durch das Internet sehen die Preisträger die Verletzung der Privatsphäre (65 Prozent), eine wachsende Entfremdung (51 Prozent) sowie größere politische oder wirtschaftliche Ungleichheit (44 Prozent). Dennoch faßt die Mehrheit der Befragten das Internet als positiv auf. 85 Prozent gaben an, daß ihre eigene Arbeit und ihr Leben positiv durch das Internet beeinflußt werden. Die meisten Preisträger (89 Prozent) benutzen einen Computer, das Internet und E-Mail zur Kommunikation. 69 Prozent sind der Ansicht, daß sie mit Hilfe des Internet ihre Arbeiten schneller fertig stellen konnten. "Die Umfrageergebnisse sind deswegen so bedeutend, da die meisten der Preisträger ohne Computer oder Internet aufgewachsen sind.", so Mary McIntosh, Vizepräsidentin bei PSRA. "Das Durchschnittsalter der Befragten beträgt 72 Jahre." - E-Learning gehört die Zukunft - Das Internet wird Bildung und Lernmöglichkeiten verbessern, indem virtuelle Klassenzimmer entstehen. Dies wurde von 74 Prozent der Befragten angegeben. Innovationen werden den meisten Preisträgern zufolge beschleunigt und der Stand der Wissenschaft erweitert (82 Prozent). Fast alle Preisträger (93 Prozent) sind der Meinung, daß das Internet einen verbesserten Zugang zu Bibliotheken, Informationen und Lehrkörpern eröffnen wird."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  3. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt (2005) 0.02
    0.023403512 = product of:
      0.09361405 = sum of:
        0.009584196 = product of:
          0.04792098 = sum of:
            0.04792098 = weight(_text_:kommunikation in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04792098 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
                0.16876343 = queryWeight, product of:
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.28395358 = fieldWeight in 3521, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.140109 = idf(docFreq=703, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
          0.2 = coord(1/5)
        0.08402985 = weight(_text_:alltag in 3521) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08402985 = score(doc=3521,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.37601167 = fieldWeight in 3521, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3521)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Wissenschaft verändert: So bewegt sich der moderne Wissenschaftler wie selbstverständlich in einer virtuellen Welt, die durch Schnelligkeit und Globalität gekennzeichnet ist. Von der Organisation, über die Wissenssammlung und -produktion bis hin zur Kommunikation, Publikation und Lehre ist mittlerweile vieles digital - und manches wird noch folgen. Der typische Arbeitsalltag eines Hochschullehrers müsste demnach so aussehen: Nachdem er in seinem Home-Office früh morgens per E-Mail ein paar studentische Anfragen beantwortet hat, sieht er auf der Webseite einer Fachzeitschrift schnell die Kommentare zu einem von ihm elektronisch publizierten Artikel durch. Hektisch diskutiert er dann auf der Online-Plattform seiner Disziplin mit Kollegen aus der ganzen Welt über die neuesten Ergebnisse eines afrikanischen Forschungsteams. Es geht hoch her, denn zwei junge Wissenschaftler aus Korea stellen die von ihm vertretenen Ansichten immer wieder in Frage. Um seinen Argumenten Nachdruck zu verleihen, verlinkt er seine Kommentare mit der dezentralen Datenbank seiner Forschungsgruppe. Nach der Mittagspause fordert er auf einer Online-Konferenz finanzielle Unterstützung für seine digitale Universität ein. Am späten Nachmittag füllt er elektronisch das Antragsformular für ein EU-Projekt aus, um sich anschließend offline mit Kollegen seines Instituts zu treffen. Sind diese Vorstellungen im Jahr 2005 nur Utopie - oder längst praktischer Alltag?
  4. Jaspers, M.; Pollakowsky, N.: Futur: Visionen für die Gesellschaft der Zukunft (2002) 0.02
    0.02076419 = product of:
      0.08305676 = sum of:
        0.07108676 = weight(_text_:zukunft in 542) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07108676 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.4374605 = fieldWeight in 542, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=542)
        0.011970002 = product of:
          0.035910007 = sum of:
            0.035910007 = weight(_text_:29 in 542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035910007 = score(doc=542,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=542)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  5. Ufen, F.: Menschmaschinen (2002) 0.02
    0.015579729 = product of:
      0.062318917 = sum of:
        0.012052991 = product of:
          0.060264956 = sum of:
            0.060264956 = weight(_text_:maschine in 586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060264956 = score(doc=586,freq=2.0), product of:
                0.21159379 = queryWeight, product of:
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.2848144 = fieldWeight in 586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.444614 = idf(docFreq=190, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=586)
          0.2 = coord(1/5)
        0.050265927 = weight(_text_:zukunft in 586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050265927 = score(doc=586,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.3093313 = fieldWeight in 586, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=586)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Insekten müssen mit einem äußerst primitiven Nervensystem auskommen. Trotzdem fällt es ihnen nicht schwer, mit den komplexen Anforderungen einer unbeständigen Umwelt fertig zu werden, Nahrung aufzuspüren, Sexualpartner zu finden und Feinden auszuweichen. Von den Insekten hat Rodney Brooks, der Künstliche-Intelligenz-Guru vom MIT, viel gelernt. In den späten 80er Jahren baute er den Roboter "Genghis", ein wespenähnliches Wesen, das Erstaunliches leisten konnte, obwohl es nur von einer Gruppe simpler Automaten gesteuert wurde. Das revolutionär Neue an "Genghis" war, dass er keine inneren Repräsentationen der Welt brauchte, weil er auf alles, was seine Sensoren registrierten, unmittelbar reagieren konnte. Inzwischen ist Brooks dazu übergegangen, Roboter zu bauen, die nicht nur einen menschenartigen Körper, sondern auch emotionale Fähigkeiten haben. Schon in 20 Jahren, prophezeit Brooks, wird es Computer geben, die die Leistung des menschliches Gehirns übertreffen. Und in absehbarer Zukunft werden die Roboter derart intelligent geworden sein, dass man ihnen einen eigenen Willen zusprechen und ihnen sogar elementare Rechte zuerkennen wird. Dass diese künstlichen Lebewesen außer Kontrolle geraten und die Macht an sich reißen könnten, schließt Brooks allerdings kategorisch aus. Die Roboter, versichert er, sind schlicht deswegen nicht zu fürchten, weil der menschliche Organismus, der ohnehin nur eine aus Biomolekülen zusammengesetzte Maschine ist, sich ihnen mehr und mehr angleichen wird. Schon heute hat man damit begonnen, lebende Zellen in Roboter zu integrieren und umgekehrt Chips in tierisches und menschliches Gewebe zu implantieren. Und bald, verkündet Brooks, wird es möglich sein, den menschlichen Körper durch Chip-Implantate zu optimieren und das Leistungsvermögen des Gehirns unermesslich zu steigern. Brooks' Fazit: Die Zukunft wird den Roboter-Menschen gehören. Doch sie werden den Robotern immer einen Schritt voraus sein. Brooks' Zukunftsszenario und sein Traum vom Roboter-Übermenschen sind philosophisch naiv, soziologisch blind und politisch gefährlich. Aber die Passagen, in denen er sich mit den Fähigkeiten und Grenzen zeitgenössischer Roboter befasst, sind eine Offenbarung. Ein provokatives Buch, das man gelesen haben sollte."
  6. Zimmerli, W.C.: Jenseits von Zähmung oder Züchtung : Die Ablösung der künstlichen Intelligenz durch den Netzwerk-Menschen (2000) 0.01
    0.014776112 = product of:
      0.059104446 = sum of:
        0.05386757 = weight(_text_:zukunft in 5339) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05386757 = score(doc=5339,freq=6.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.33149543 = fieldWeight in 5339, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5339)
        0.005236876 = product of:
          0.015710628 = sum of:
            0.015710628 = weight(_text_:29 in 5339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015710628 = score(doc=5339,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 5339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5339)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Manchmal beschleicht uns die bange Frage: Was sind wir als Menschen eigentlich, wenn wir uns als Menschen die Aufgabe stellen, uns als Menschen zu verändern? Man kann diese komplex formulierte Frage auch einfacher und griffiger ausdrücken, wie der verstorbene Philosoph Hans Jonas das gemacht hat, als er fragte: Gott schuf bekanntlich den Menschen nach seinem Bilde. Nach wessen Bilde sollen wir Menschen nun aber den Menschen schaffen? Und dann nochmals komprimierter: Wenn uns unsere biowissenschaftlichen Erfolge die Möglichkeit an die Hand geben würden, Menschen nach Maß zu schaffen, dann fragt sich immer noch: nach welchem Maß? Seit dem Sophisten Protagoras wissen wir, daß der Mensch das Maß aller Dinge ist. Und damit wären wir wieder beim Anfang, denn wenn der Mensch das Maß aller Dinge ist und wir Menschen uns selber genetisch verändern können, ist immer noch offen, in welche Richtung die Veränderung gehen soll. Wenn wir also enhancement therapy als eine Therapie, die auf Verbesserung und nicht nur auf Wiederherstellung der Gesundheit des Patienten abzielt, bedenken, dann fragt sich, was daran 'besser' bedeutet. Für das Gewicht, daß diese Frage hat, und für die Einsicht, wie wenig selbstverständlich sie ist, genügt ein Blick auf einige der Antworten, die auf sie gegeben worden sind. Dazu muß man nicht unbedingt das schwere Geschütz des irregeleiteten Grauens auffahren, das im Dritten Reich mit dem Begriff der 'Eugenik' verbunden wurde. Es reicht, sich klar zu machen, daß auch die wissenschaftlich-technische Zivilisation unmittelbar nach der molekularbiologischen Revolution im Zusammenhang ihrer zukunftsorientierten Euphorien ihre abstrusen Vorstellungen von genetischer Verbesserung hervorgebracht hat. Große Köpfe wie Joshua Lederberg etwa haben in allem Ernst vorgeschlagen, man solle, weil ja die Zukunft des Menschen draußen im Weltall und der Schwerelosigkeit liege, versuchen, die Menschen weltraumfähig zu machen. Ganz offenkundig sind wir nämlich nicht sehr gut für ein Leben unter Bedingungen der Schwerelosigkeit geeignet, da wir mit unseren Händen nur über zwei Greifwerkzeuge verfügen, während die Greiffähigkeit unserer Füße verkümmert ist. Der Vorschlag ging also dahin, enhancement therapy, Verbesserungstherapie oder besser: -züchtung zu betreiben, damit die Menschen der Zukunft nicht nur greiffähige Hände, sondern auch greiffähige Füße hätten! Wenn man sich dies vor Augen führt und dabei zugleich in Rechnung stellt, daß wir über die kombinatorischen Effekte unserer Eingriffe und über deren Kontext nur wenig wissen, dann erinnert man sich unwillkürlich an die berühmte Geschichte von George Bernhard Shaw, die - obwohl nicht politisch korrekt - ein grelles Schlaglicht auf die Fähigkeit der Menschen wirft, ihre biologische Zukunft zu planen. George Bernhard Shaw soll einmal bei einem Dinner als Tischherr einer überdurchschnittlich schönen Dame von dieser gefragt worden sein: "Wäre es nicht herrlich, wenn wir zusammen ein Kind hätten? Denken Sie nur: Ihre Intelligenz und meine Schönheit!" Daraufhin soll George Bernhard Shaw nur trocken erwidert haben: "Mylady, das lassen wir lieber, denn es könnte unter Umständen genau umgekehrt herauskommen"; und wer weiß, wie George Bernhard Shaw aussah, kann sich vorstellen, wie intelligent die Dame gewesen sein muß
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  7. Web 2.0-Pionier ortet kollektive Intelligenz im Internet : Technologieschübe kommen über mobile Endgeräte und Spracherkennung (2007) 0.01
    0.0141914915 = product of:
      0.056765966 = sum of:
        0.05041791 = weight(_text_:alltag in 670) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05041791 = score(doc=670,freq=2.0), product of:
            0.22347672 = queryWeight, product of:
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.225607 = fieldWeight in 670, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.806538 = idf(docFreq=132, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
        0.006348053 = product of:
          0.019044159 = sum of:
            0.019044159 = weight(_text_:29 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019044159 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=670)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Die Informationen aus dem Internet werden nach seiner Erkenntnis auf viele verschiedene Arten zugänglich sein. "Wir denken immer, es gibt Milliarden Computer da draußen - aber das stimmt nicht. Es gibt eigentlich nur einen, und darum geht es im Web 2.0. Alles wird mit allem verbunden. Und was wir heute unter einem Computer verstehen ist eigentlich nur ein Zugangsgerät zu dem einen weltweiten elektronischen Gehirn, das wir erschaffen", sagt O'Reilly. Webexperten halten die Visionen von O'Reilly für realistisch: "So wird die Spracherkennung eine Schlüsseltechnologie sein für den Zugriff auf das vernetzte Weltwissen. Wie häufig hätten wir gerne im Alltag genaue Informationen zu Sportergebnissen, Telefonnummern oder Adressen. Unendlich viele Dinge, die wir, wenn wir gerade im Internet wären sofort 'er-googlen' würden. Da das aber in der Freizeit und von unterwegs selten der Fall ist und der Zugriff über das Handy mit Tastatur oder Touch-screen zu mühselig ist, verzichten wir meistens darauf unseren Wissenshunger sofort zu stillen. Anders wäre es, wenn wir mit einfachen gesprochenen Suchbefehlen unsere Anfrage starten und die Suche dann bei Bedarf eingrenzen könnten, genauso, wie wir es derzeitig mit der PC-Tastatur und der Maus tun und das ganze jederzeit und von jedem Ort aus", kommentiert Lupo Pape, Geschäftsführer von SemanticEdge, die Analysen des Web-2.0-Vordenkers.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Source
    Wechselwirkung. 29(2007) Nr.141, S.11-12
  8. Münch, V.: Wie wird es sein im Evernet? : Das allgegenwärtige Netz der Zukunft war Thema eines wissenschaftlichen Symposiums an der Universität Karlsruhe (2001) 0.01
    0.013328766 = product of:
      0.10663013 = sum of:
        0.10663013 = weight(_text_:zukunft in 6924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10663013 = score(doc=6924,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.65619075 = fieldWeight in 6924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6924)
      0.125 = coord(1/8)
    
  9. Ball, R.: ¬Die Zukunft der Spezialbibliotheken oder die Spezialbibliothek der Zukunft (2002) 0.01
    0.012566482 = product of:
      0.100531854 = sum of:
        0.100531854 = weight(_text_:zukunft in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100531854 = score(doc=1116,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.6186626 = fieldWeight in 1116, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
      0.125 = coord(1/8)
    
  10. Tiedtke, W.: Per Mausklick durch die Bücherhalle : Hamburger Pläne und Visionen zu E-Medien, Online-Lernen und der Filiale in Second Life (2008) 0.01
    0.010995671 = product of:
      0.08796537 = sum of:
        0.08796537 = weight(_text_:zukunft in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08796537 = score(doc=2310,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.54132974 = fieldWeight in 2310, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Was wollen die Nutzer von morgen von den Öffentlichen Bibliotheken? Aktuelle Analysen wie die Online-Studien der Rundfunkanstalten ARD und ZDF zeigen, dass die heute 13- bis 20-Jährigen ganz andere Medien bevorzugen als die Jugendlichen noch vor wenigen Jahren. Weblogs, Spielkonsolen und Portale wie YouTube haben das Mediennutzungsverhalten beeinflusst. Wolfgang Tiedtke, Leiter der Portal-Abteilung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, plädiert dafür, die »neuen Medien« in Zukunft noch ausdrücklicher auf der Agenda zu platzieren und auch eine virtuelle 3-D-Bibliotheks-Filale in Angriff zu nehmen - zum Beispiel auf der Plattform Second Life. Im Folgenden erläutert er auch die aktuellen Netz-Projekte im Hamburger System, wie Chatbot-Auskunft und »DiViBib«, und zieht eine vorläufige Bilanz.
    Series
    Lesesaal: Bibliothek der Zukunft
  11. Rötzer, F.: Unsterblichkeiten und Körperverbesserungen : Von digitalen Träumereien, materiellen Wirklichkeiten und der Hoffnung auf den Zufall (2000) 0.01
    0.010382095 = product of:
      0.04152838 = sum of:
        0.03554338 = weight(_text_:zukunft in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03554338 = score(doc=5340,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.21873026 = fieldWeight in 5340, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
        0.005985001 = product of:
          0.017955003 = sum of:
            0.017955003 = weight(_text_:29 in 5340) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017955003 = score(doc=5340,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5340, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5340)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Der technische Fortschritt im digitalen Zeitalter geht einher mit wachsenden Individualisierungswünschen und -notwendigkeiten. Deregulierung und Flexibilisierung sind nicht nur Forderungen der neoliberalen Ideologie und von der ökonomischen Globalisierung ausgehende wirtschaftliche Zwänge, sondern entsprechen auch den Emanzipationsantrieben der Individuen, die aus sozialen und familiären Strukturen ausbrechen und ihre einzwängenden Verankerungen mit der realen Welt lösen, zumindest lockern wollen, wozu auch der eigene Leib mitsamt seinem Gehirn gehört. Der Körper des einzelnen ist immer weniger ein Objekt, das auch von der Gemeinschaft etwa durch gesetzliche Vorschriften in Besitz genommen oder reguliert werden kann, sondern individuelles Eigentum, mit dem jeder, unabhängig von irgendwelchen moralischen Prinzipien, machen können soll und will, was er wünscht. Die Wünsche sind allerdings durchaus sozial geprägt, wie man sehr gut weiß. In einer Mediengesellschaft, in der die Aufmerksamkeitsökonomie mehr denn je durchschlägt setzen etwa die Prominenten, die Aufmerksamkeit akkumuliert haben, natürlich auch auf ihren Körper und sein Erscheinungsbild. Hier wird, unter Anführung besonders entschlossener Individuen wie Michael Jackson oder Cher oder auch von Künstlern wie Orlan, gnadenlos der Körper in ein vermeintliches Schönheitsideal mit glatter Haut und fehlendem Bauch, passender Nase und entsprechender Brustgröße gepresst, aufgedopt und möglichst lange jung gehalten. Gleich ob es sich um die äußerliche Erscheinung oder um körperliche oder geistige Leistungskapazitäten handelt, wird der Druck zumindest auf diejenigen wachsen, die in der Wissensgesellschaft nicht zu den Verlierern gehören wollen, ihren Körper und ihr Gehirn gemäß den vorhandenen Möglichkeiten aufzurüsten. Und wenn es möglich sein wird, nicht nur chirurgisch oder chemisch den Körper und seine Funktionen zu verändern, sondern ihn durch direkte Anbindungen an Maschinen, Implantate, Neurotechnologien oder auch irgendwann genetisch einem Upgrade zu untcrziehen, um ihn leistungsfähiger zu machen, so wird diese Cyborgisierung auch unter marktstrategischen Gesichtspunkten geschehen. Auf der anderen Seite werden die Zwänge finanzieller Art zunehmen, die Verantwortung für den eigenen Körper und den der eigenen Nachkommen stärker übernehmen zu müssen, während der Möglichkeitsspielraum des Machbaren auch die Erwartungen erhöht, dass etwa Kinder weitgehend genetisch perfekt, vielleicht irgendwann auch mittels Eingriffen in die Keimbahn oder durch Einfügung künstlicher Chromosomen auf die Welt kommen. Der Druck wird hier natürlich vor allem dort am stärksten sein, wo sowieso Kinder durch In-Vitro-Fertilisation schon nicht mehr auf natürlich-zufällige Weise entstehen. Die große Frage wird in Zukunft sein, wie weit die Gesellschaften ein Auseinanderdriften der unterschiedlich medizinisch, technisch oder genetisch aufgerüsteten Menschen zulassen kann oder will. Die bestehende Chancenungleichheit wird, sofern sie über Geld geregelt wird, natürlich weiter zunehmen und sich verschärfen, beispielsweise im Hinblick auf Bildungskarrieren und Arbeitsplätze, aber einfach auch, was Gesundheit oder Alter angeht. Sollten Menschen dank neuer Techniken wie dem Klonen oder der Gentechnik allgemein wesentlich älter werden können, als dies biologisch bislang möglich ist, während andere weiterhin, weil unbehandelt, bestenfalls mit 60, 70 oder 80 Jahren sterben müssen, dann stehen womöglich gewaltige Konflikte ins Haus
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  12. Danowski, P.; Heller, L.: Bibliothek 2.0 : Die Zukunft der Bibliothek? (2006) 0.01
    0.007854051 = product of:
      0.06283241 = sum of:
        0.06283241 = weight(_text_:zukunft in 68) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06283241 = score(doc=68,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.38666412 = fieldWeight in 68, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=68)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Darin auch Aussagen zu Katalogen der Zukunft: "OPAC: Vom hermetischen Katalogkasten zur Entdecker-Bibliothek... Das Entdecken neuer Informationen sollte durch ein breiteres Spektrum von Zugängen unterstützt werden als allein durch die klassische OPAC-Suche. Jeder einzelne Buchtitel und jede einzelne Ressource sollte durch eine permanente, möglichst aussagekräftig URL angesprochen werden können. Das ist nicht nur die Voraussetzung dafür, dass die Informationen automatisch durch Websuchmaschinen indexiert werden können, und somit über den Hauptzugang zu Informationen heute auffindbar sind; vielmehr werden auch weitere neuartige Webanwendungen darauf angewiesen sein. Noch einen Schritt weiter geht die Einbindung von RSS in den Kölner Gesamtkatalog KUG. Die RSS-Links führen nicht direkt auf eine HTML-Seite, sondern auf strukturierte, maschinenlesbare Informationen. Wissenschaftler können so ihr eigenes Interessenprofil durch eine Schlagwortkombination im Katalog definieren und sich in ihrem Feedreader automatisch alle Neuerwerbungen zu diesem Thema anzeigen lassen." (S.1262-1263)
  13. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.01
    0.007776476 = product of:
      0.031105904 = sum of:
        0.026657533 = weight(_text_:zukunft in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026657533 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.16404769 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.0044483715 = product of:
          0.013345114 = sum of:
            0.013345114 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013345114 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
  14. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.00
    0.0047124308 = product of:
      0.037699446 = sum of:
        0.037699446 = weight(_text_:zukunft in 70) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037699446 = score(doc=70,freq=4.0), product of:
            0.16249868 = queryWeight, product of:
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.032832656 = queryNorm
            0.23199847 = fieldWeight in 70, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.949301 = idf(docFreq=851, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=70)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
  15. Chan, L.M.; Hodges, T.: Entering the millennium : a new century for LCSH (2000) 0.00
    0.004468561 = product of:
      0.03574849 = sum of:
        0.03574849 = product of:
          0.053622734 = sum of:
            0.026932506 = weight(_text_:29 in 5920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026932506 = score(doc=5920,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5920)
            0.026690228 = weight(_text_:22 in 5920) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026690228 = score(doc=5920,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 5920, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5920)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    27. 5.2001 16:22:21
    Series
    Cataloging and classification quarterly; vol.29, nos.1/2
  16. Lerche, C.: ¬Der Zauber des freien Wissens (2002) 0.00
    0.002618438 = product of:
      0.020947505 = sum of:
        0.020947505 = product of:
          0.06284251 = sum of:
            0.06284251 = weight(_text_:29 in 6997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06284251 = score(doc=6997,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  17. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.00
    0.0022241857 = product of:
      0.017793486 = sum of:
        0.017793486 = product of:
          0.053380456 = sum of:
            0.053380456 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053380456 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
  18. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: ¬The Semantic Web : a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (2001) 0.00
    0.001870313 = product of:
      0.014962504 = sum of:
        0.014962504 = product of:
          0.04488751 = sum of:
            0.04488751 = weight(_text_:29 in 376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04488751 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
                0.11549502 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=376)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  19. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.00
    0.0018348598 = product of:
      0.014678879 = sum of:
        0.014678879 = product of:
          0.044036634 = sum of:
            0.044036634 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044036634 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  20. Gastinger, A.: Von der "electronic library" zur "enhanced library" : ein Bericht von der 9. International Bielefed Konferenz 2009 (2009) 0.00
    0.0018348598 = product of:
      0.014678879 = sum of:
        0.014678879 = product of:
          0.044036634 = sum of:
            0.044036634 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044036634 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
                0.114974365 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032832656 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3017, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 7.2009 13:22:50