Search (86 results, page 5 of 5)

  • × theme_ss:"Vision"
  • × type_ss:"a"
  1. Jäger, L.: Von Big Data zu Big Brother (2018) 0.00
    0.0011366338 = product of:
      0.0068198023 = sum of:
        0.0068198023 = product of:
          0.020459406 = sum of:
            0.020459406 = weight(_text_:22 in 5234) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020459406 = score(doc=5234,freq=2.0), product of:
                0.13220046 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037751827 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5234, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5234)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2018 11:33:49
  2. Zimmerli, W.C.: Jenseits von Zähmung oder Züchtung : Die Ablösung der künstlichen Intelligenz durch den Netzwerk-Menschen (2000) 0.00
    0.0010035823 = product of:
      0.0060214936 = sum of:
        0.0060214936 = product of:
          0.01806448 = sum of:
            0.01806448 = weight(_text_:29 in 5339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01806448 = score(doc=5339,freq=2.0), product of:
                0.13279912 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037751827 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 5339, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5339)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  3. Braun, M.: ¬Die Bibliothek der Fünfzigtausend : Eine Wunschphantasie vom Hort, der die wichtigsten Bücher vor Entführung schützt (2004) 0.00
    9.945545E-4 = product of:
      0.0059673265 = sum of:
        0.0059673265 = product of:
          0.01790198 = sum of:
            0.01790198 = weight(_text_:22 in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01790198 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
                0.13220046 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037751827 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3556, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3556)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 7.2004 9:42:33
  4. Kuhlen, R.: ¬Ein Schisma der Bibliotheken? (2002) 0.00
    8.5692434E-4 = product of:
      0.005141546 = sum of:
        0.005141546 = weight(_text_:information in 615) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005141546 = score(doc=615,freq=2.0), product of:
            0.0662725 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037751827 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 615, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=615)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 239-242
  5. Drauz, S.; Plieninger, J.: Nutzerwünsche sind nur bedingt RAK-kompatibel : So wird der Katalog zukunftstauglich: Recommenderdienste - Anreicherungen - Katalog 2.0 - Table of Contents (2010) 0.00
    8.5692434E-4 = product of:
      0.005141546 = sum of:
        0.005141546 = weight(_text_:information in 3350) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005141546 = score(doc=3350,freq=2.0), product of:
            0.0662725 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037751827 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 3350, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3350)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Der herkömmliche Katalog und die herkömmlichen bibliothekarischen Methoden der Erschließung des Bestandes und von Literatur reichen nicht mehr aus. Kommerzielle Anbieter treffen die Informationsbedürfnisse von Benutzern weit eher - sie bieten zum einen weniger (bibliografische Angaben) und zum anderen mehr (Informationen zum Buch und zu ähnlichen Büchern). Für viele Theoretiker und Praktiker geht es darum, die Daten frei(er) zu lassen und sie angepasster, anpassbarer zu machen, so weit möglich. Wenn die Daten gefangen sind, kann man sie befreien, wie dies sogar bei proprietären Systemen zu schaffen ist, hat kürzlich Tim Spalding mit seinem Aufsatz »Breaking into the OPAC« im Buch »Library Mashups« (Nicole C. Engard; London: Facet, 2009; Seite 129-143) gezeigt. Aufwendig zwar, aber durchaus im Bereich des Möglichen! Letztlich aber handelt es sich als Leitfrage stets darum, den Bedürfnissen der Benutzer zu entsprechen, die Handhabung selbsterklärender, die Information reicher, die Weiterführung der Recherche mit anderen Mitteln einfacher zu machen. Sagen wir: Die Zukunft ist da, aber sie ist nur bedingt RAK-kompatibel ..."
  6. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.00
    8.524753E-4 = product of:
      0.0051148515 = sum of:
        0.0051148515 = product of:
          0.015344554 = sum of:
            0.015344554 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015344554 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
                0.13220046 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037751827 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.

Years

Languages

  • e 57
  • d 28
  • i 1
  • More… Less…

Types