Search (1 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Vision"
  • × type_ss:"s"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Mensch Maschine Visionen : wie Biologie und Technik verschmelzen (2015) 0.00
    0.0019696397 = product of:
      0.0039392794 = sum of:
        0.0039392794 = product of:
          0.007878559 = sum of:
            0.007878559 = weight(_text_:s in 3742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007878559 = score(doc=3742,freq=28.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.15731189 = fieldWeight in 3742, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Neuroimplantate (S.6) - [Neurodegenerative oder psychiatrische Erkrankungen lassen sich oft erfolgreich behandeln, indem man Nervenzellen künstlich stimuliert. Den Zellkontakt stellen Neuroimplantate her.] / Direkter Draht zum Hörnerv (S.14) [Viele Kinder, die taub auf die Welt kommen, müssen es nicht bleiben. Ein Cochleaimplantat verschafft ihnen Zugang zur Lautsprache - vorausgesetzt, es wird zeitig genug eingesetzt.] / Auf dem Weg zur perfekten Prothese (S.20) - [Forscher versehen künstliche Gliedmaßen mit mehr Intelligenz, damit diese Muskel- und Nervensignale besser erfassen und immer zuverlässiger sowie differenzierter auswerten.] / Alles im Griff (S.28) - [Neuroprothesen können Amputierten und Gelähmten ihre Beweglichkeit zurückgeben. Doch die technischen Hürden sind hoch - und der Kreis der Anwender klein.] / Noch einmal mit Gefühl! (S.34) - [Herkömmliche Prothesen vermitteln ihren Trägern keine Empfindungen. Das soll sich ändern: Forscher und Patienten testen Modelle, mit denen es möglich ist, Berührungen zu fühlen.] / Kommt die gesteuerte Persönlichkeit? (S.40) - [Die elektrische Tiefenhirnstimulation hilft Menschen mit Depressionen oder Zwangsstörungen. Die Technik könnte jedoch missbraucht werden, um das Gehirn Gesunder zu manipulieren.] / Interview: "Ich sehe kein ethisches K.-o.-Argument, um diese Entwicklungen zu verhindern" (S.44) -
    [Sobald es möglich wird, die geistige Leistungsfähigkeit mit technischen Mitteln zu verbessern, entsteht auch eine Nachfrage danach, meint der Physiker und Philosoph Armin Grunwald.] / Verkörperung in Avataren und Robotern (S.48) - [Unser Ichbewusstsein lässt sich in äußere Avatare übertragen, so dass wir uns in diesen verorten. Im Alltag eingesetzt, kann diese Technik weitreichende kulturelle Folgen haben.] / Übermenschenbilder (S.56) - [Menschendarstellungen in den Medien zeugen davon, was und wie wir gerne wären. Sie haben maßgeblichen Einfluss darauf, wie wir kulturell ausgestalten, was technisch möglich wird.] / Der alte Traum vom mechanischen Menschen (S.66) - [Das Streben, körperliche Grenzen technisch zu überwinden, ist mehr als ein Jahrhundert alt - und befeuert noch heute die gesellschaftliche Diskussion über unser Schicksal.] / Verschwimmende Grenzen zwischen Mensch und Technik (S.74) - [Wenn Person und Maschine verschmelzen, bekommen Begriffe wie Zurechnungsfähigkeit, Entscheidungsautonomie und Schuld eine völlig andere Bedeutung.] / Neuroenhancement aus normativ-rechtlicher Sicht (S.80) - [Brauchen wir neue Gesetze, um für die Zukunft zu regeln, inwieweit man mentale Fähigkeiten künstlich erweitern darf?] / Die Marionette (S.88) - [Eine Kurzgeschichte über Identitäten]
    Type
    s