Search (94 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"Vision"
  1. Rosemann, U.: Auf dem Weg zu dem Kompetenzzentrum für Literaturversorgung : TIB zum Start von GetInfo (2002) 0.10
    0.10272907 = product of:
      0.1540936 = sum of:
        0.037221912 = weight(_text_:h in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037221912 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 4204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
        0.11687168 = sum of:
          0.04292333 = weight(_text_:von in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04292333 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
              0.12134718 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.35372335 = fieldWeight in 4204, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
          0.073948346 = weight(_text_:22 in 4204) [ClassicSimilarity], result of:
            0.073948346 = score(doc=4204,freq=2.0), product of:
              0.15927485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 4204, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=4204)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 2.2003 12:25:38
    Source
    Password. 2002, H.3, S.8-9
  2. Degkwitz, A.: Bologna, University 2.0 : Akademisches Leben als Web-Version? (2008) 0.08
    0.08405681 = product of:
      0.1260852 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=1423,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 1423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
        0.10437243 = sum of:
          0.04336815 = weight(_text_:von in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04336815 = score(doc=1423,freq=6.0), product of:
              0.12134718 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.357389 = fieldWeight in 1423, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
          0.061004277 = weight(_text_:22 in 1423) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061004277 = score(doc=1423,freq=4.0), product of:
              0.15927485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 1423, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1423)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die mit dem Bologna-Prozess eingeleiteten Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der deutschen Hochschulen und Universitäten. Dies betrifft auch die Bereiche der Informationsinfrastruktur, für die sich neue Anforderungen und Herausforderungen aus dem Bologna-Prozess ergeben. Ökonomisierung und Technologisierung von Geschäfts- und Supportprozessen sind dabei wesentliche Antriebskräfte, die insbesondere die soziale Dimension akademischen Lebens und die damit verbundenen Werte zu verdrängen drohen: Auch in Zeiten von Bologna ist 'Universität, keine Web-Version! Deshalb sind Bibliotheken, Medien- und Rechenzentren sowie Verwaltungen gut beraten, auf der Plattform der Informations- und Kommunikationstechnologien und unter Einschluss betriebswirtschaftlicher Verfahren eine 'Vision von Qualität', zu entwickeln, wie sie in der Tradition des europäischen Universitätswesens liegt.
    Date
    22. 2.2008 13:28:00
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 55(2008) H.1, S.18-22
  3. Gastinger, A.: Von der "electronic library" zur "enhanced library" : ein Bericht von der 9. International Bielefed Konferenz 2009 (2009) 0.08
    0.07875134 = product of:
      0.118127 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=3017,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 3017, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
        0.09641422 = sum of:
          0.035409942 = weight(_text_:von in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035409942 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
              0.12134718 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.29180688 = fieldWeight in 3017, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
          0.061004277 = weight(_text_:22 in 3017) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061004277 = score(doc=3017,freq=4.0), product of:
              0.15927485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.38301262 = fieldWeight in 3017, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3017)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:22:50
    Source
    BuB. 61(2009) H.4, S.232-233
  4. Daxner, M.: Welche Bibliothek? : Der Alptraum (1995) 0.05
    0.045048863 = product of:
      0.067573294 = sum of:
        0.037221912 = weight(_text_:h in 1471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037221912 = score(doc=1471,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 1471, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1471)
        0.03035138 = product of:
          0.06070276 = sum of:
            0.06070276 = weight(_text_:von in 1471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06070276 = score(doc=1471,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.5002404 = fieldWeight in 1471, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1471)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  5. Seefried, E.: ¬Die Gestaltbarkeit der Zukunft und ihre Grenzen : zur Geschichte der Zukunftsforschung (2015) 0.04
    0.042803776 = product of:
      0.06420566 = sum of:
        0.01550913 = weight(_text_:h in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01550913 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 4312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
        0.048696533 = sum of:
          0.017884722 = weight(_text_:von in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017884722 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
              0.12134718 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.14738473 = fieldWeight in 4312, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
          0.030811813 = weight(_text_:22 in 4312) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030811813 = score(doc=4312,freq=2.0), product of:
              0.15927485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 4312, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4312)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beleuchtet die Geschichte der Zukunftsforschung in der Bundesrepublik und in den westlichen Industriegesellschaften vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Er charakterisiert die Vorläufer der modernen Zukunftsforschung am Beginn der europäischen "Hochmoderne" um 1900, stellt aber die Formierungs- und Transformationsphase der 1950er- bis frühen 1980er-Jahre in den Mittelpunkt. Zentrale Faktoren für die Konzeptionierung einer Meta-Disziplin Zukunftsforschung waren der Systemwettlauf des Kalten Krieges, welcher der Entwicklung von Methoden der Vorausschau und Planung Dynamik verlieh, und ein teilweise frappantes wissenschaftliches Vertrauen in diese neuen methodisch-theoretischen Zugänge und Techniken der Vorausschau - insbesondere die Kybernetik -, welche die Zukunft prognostizierbar und damit plan- und steuerbar zu machen schienen. Den Kontext bildeten eine gesellschaftliche Aufbruchstimmung und eine hohe politische Technik- und Planungsaffinität der 1960er-Jahre, welche das Verständnis der Zukunftsforschung bestärkten, dass der Mensch aus der Fülle der möglichen Zukünfte wählen und so die Zukunft geradezu frei gestalten könne. Dieses überzogene Machbarkeitsdenken betraf insbesondere die bundesdeutsche Zukunftsforschung. In den 1970er-Jahren wurden allerdings die Grenzen dieses Anspruchs deutlich. In der Folge pragmatisierte sich die Zukunftsforschung in methodischer Hinsicht. Nicht zuletzt trug dieser übersteigerte Machbarkeitsglaube der 1960er-Jahre dazu bei, dass die Zukunftsforschung in der Bundesrepublik lange wenig institutionalisiert war.
    Date
    22. 6.2018 13:47:33
    Source
    Zeitschrift für Zukunftsforschung. 4 (2015) H.1, S.5-31
  6. Steinbrink, B.: ¬Die Bibliothek mit digitalem Archiv und multimedialer Datenbank (1995) 0.04
    0.041330345 = product of:
      0.061995514 = sum of:
        0.03101826 = weight(_text_:h in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03101826 = score(doc=1470,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 1470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1470)
        0.030977251 = product of:
          0.061954502 = sum of:
            0.061954502 = weight(_text_:von in 1470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061954502 = score(doc=1470,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.51055574 = fieldWeight in 1470, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Bezugnahme auf Vannavar Bush's MEMEX und weitere Entwicklungen im Umfeld von Muldimedia und Datenautobahn
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  7. Towards a worldwide library : a ten year forecast. Proceedings of the 19th International Essen Symposium, 23-26 Sept 1996 (1996) 0.04
    0.04122005 = product of:
      0.061830074 = sum of:
        0.03101826 = weight(_text_:h in 7885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03101826 = score(doc=7885,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 7885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7885)
        0.030811813 = product of:
          0.061623625 = sum of:
            0.061623625 = weight(_text_:22 in 7885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061623625 = score(doc=7885,freq=2.0), product of:
                0.15927485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 7885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=7885)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilung VÖB 50(1997) H.2, S.162-164 (K. Niedermair)
    Isbn
    3-922602-22-3
  8. Kaku, M.: Zukunftsvisionen : Wie Wissenschaft und Technik des 21. Jahrhunderts unser Leben revolutionieren (2000) 0.03
    0.03260199 = product of:
      0.04890298 = sum of:
        0.03101826 = weight(_text_:h in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03101826 = score(doc=5742,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 5742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
        0.017884722 = product of:
          0.035769444 = sum of:
            0.035769444 = weight(_text_:von in 5742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035769444 = score(doc=5742,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 5742, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd 52(2001) H.2, S.115-120 (C. Gülich)
    Issue
    Aus dem Amerikan. von Susanne Kuhlmann-Krieg und Sebastian Vogel.
  9. Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? : Zu einigen Konsequenzen der fortschreitenden Telemediatisierung und Kommodifizierung der Wissensmärkte für die Bereitstellung von Wissen und Information durch Bibliotheken (2002) 0.03
    0.03260199 = product of:
      0.04890298 = sum of:
        0.03101826 = weight(_text_:h in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03101826 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 1115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
        0.017884722 = product of:
          0.035769444 = sum of:
            0.035769444 = weight(_text_:von in 1115) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035769444 = score(doc=1115,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29476947 = fieldWeight in 1115, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1115)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    BuB. 54(2002) H.10/11, S.719-724
  10. Opaschowski, H.W.: ¬Die digitale Revolution fällt aus (2001) 0.03
    0.030919274 = product of:
      0.04637891 = sum of:
        0.009305478 = weight(_text_:h in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009305478 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.08234863 = fieldWeight in 5745, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
        0.037073433 = sum of:
          0.018586349 = weight(_text_:von in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018586349 = score(doc=5745,freq=6.0), product of:
              0.12134718 = queryWeight, product of:
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.15316671 = fieldWeight in 5745, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
          0.018487087 = weight(_text_:22 in 5745) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018487087 = score(doc=5745,freq=2.0), product of:
              0.15927485 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045483325 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5745, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5745)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Für Optimisten wie den amerikanischen Computerwissenschaftler Nicholas Negroponte bricht das kommende Digitalzeitalter wie eine Naturgewalt über uns herein. Als Zukunftsforscher kann ich jedoch nicht in den Tenor der üblichen kühnen Prophezeiungen der Medienbranche einstimmen. In Deutschland und den USA wird zwar viel über E-Commerce spekuliert. In Wirklichkeit nutzen aber die privaten Verbraucher dort Shopping, Reisebuchung und Bücherkauf per PC kaum (je unter 3 %), Hornebanking nur 5 % der Amerikaner und 3 % der Deutschen. Obwohl immer mehr Firmen online gehen, halten die Verbraucher weitgehend an ihren außerhäuslichen Konsumgewohnheiten fest. Bisher bietet das Netz gefühls- und erlebnismäßig einfach zu wenig. Auch 2010 werden über 90 % des privaten Verbrauchs nicht über OnlineGeschäfte getätigt. Selbst wenn sich der E-Commerce-Umsatz der privaten Verbraucher jährlich verdoppeln sollte, werden die Online-Geschäfte in Deutschland auch 2002 keine 3 % des Einzelhandelsumsatzes ausmachen (derzeit: 22 Milliarden Mark Einzelhandelsumsatz zu 2,5 Milliarden aus Online-Geschäften). Die Frage, warum Online-Shopping so wenig Resonanz findet, lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Erlebniskonsum in den Shopping-Centern ist attraktiver; wachsende Ungeduld bei langem Laden der Website, Unzufriedenheit über verwirrend gestaltete Online-Shops, Enttäuschung über nicht verfügbare Produkte sowie Abbruch der Kaufabsicht, wenn das Shop-System abstürzt. Leider findet die digitale Revolution in Deutschland bisher fast nur auf Unternehmensseite statt, die Fragen nach den Bedürfnissen der Konsumenten bleiben weitgehend unbeantwortet.
    E-Commerce bleibt für den Verbraucher nur ein ergänzendes Vehikel auf dem Weg zu einem schöneren Leben zwischen Spaß, Bequemlichkeit und Unterhaltung. - E-Communication wird persönliche Begegnungen ersetzen - Im 21. Jahrhundert wird E-Communication bedeutender als E-Commerce. Die junge Generation kommuniziert schon heute mehr über Medien als direkt mit Gleichaltrigen. Telekommunikation total ist angesagt: Mailen, Chatten, Telefonieren zu jeder Zeit, an jedem Ort - diese Art von Spaß wird zum Volkssport der jungen Leute. Die permanente Erreichbarkeit mit der Gewissheit, keine Mitteilung zu verpassen, übt einen besonderen Reiz auf sie aus. Das Leben mit dem großen "E" sorgt für Tempo, Spaß und Mobilität. Doch die Mobilität hat ihren Preis: Die junge Generation wird bald mehr Geld für ihr Handy ausgeben als für Kino und Kneipe. Das Handy wird für sie zur Grundausstattung gehören, Telefonieren ein Grundbedürfnis sein: eben eine der bestimmenden Alltagsbeschäftigungen. Schon heute ziehen es Jugendliche vor, zu telefonieren (66 %) als mit Freunden etwas zu unternehmen (60 %). Letzte Hoffnungen für das Internet richten sich deshalb auf die MobilfunkGeneration, die nächste Stufe der OnlineRevolution. Das Internet soll mobil werden und der Handybesitzer rund um die Uhr und überall kaufen und konsumieren. Doch die meisten jungen Handybesitzer werden Mühe haben, überhaupt ihre Telefongebühren zu bezahlen. - Die Informations-oder Wissensgesellschaft ist nur eine Vision - Auch für den privaten Gebrauch ist der Computer in erster Linie ein Kommunikations- und Unterhaltungsmedium und nur gelegentlich eine Informations- oder Einkaufsbörse. Die meisten Konsumenten nutzen ihren PC als Schreibmaschine zum Text- und E-Mail-Schreiben oder vergnügen sich bei Spielprogrammen. Die USA und Deutschland werden wie bisher mehr eine Leistungs- und Konsumgesellschaft als eine Informationsund Wissensgesellschaft sein. Die meisten konsumieren doch noch lieber als sich zu informieren. Das Internet wird das private Leben nicht revolutionieren, sondern nur helfen, es zu optimieren.
    Wer sich ernsthaft um die eigene Zukunft Gedanken macht, wird die Altersvorsorge nicht nur als materielle, sondern auch als körperliche, soziale und mentale Daseinsvorsorge begreifen. Denn bessere Lebensbedingungen und medizinischer Fortschritt haben nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch die durchschnittliche Rentenbezugsdauer verlängert (zum Beispiel 1960: 10 Jahre, 2000: 20 Jahre). Die meisten werden zukünftig ein Vierteljahrhundert im Ruhestand leben "müssen". Daher werden in der immer älter werdenden Gesellschaft Pharmaforschung, Bio- und Gentechnologien im Kampf gegen Krebs, Alzheimer oder Demenz boomen sowie gesundheitsnahe Branchen, die Care und Wellness, Vitalität und Revitalisierung anbieten. - Frauen bevorzugen weiterhin KKK und nicht WWW - Eine andere optimistische Prognose zum digitalen Zeitalter hält auch nicht stand. So verkündet eine aktuelle Werbekampagne der deutschen Bundesregierung den Slogan "Drei K sind out, WWW ist in. Kinder, Küche, Kirche sind für Frauen nicht mehr das Ein und Alles ..." Diese Behauptung geht weit an der Wirklichkeit des Jahres 2001 vorbei. Die Frauenpower von heute findet noch immer mehr in der Kirche als im World Wide Web statt. Nur 4 % der Frauen in Deutschland (Männer: 13 %) nutzen wenigstens einmal in der Woche privat Online-Dienste. Der Anteil der Frauen, die regelmäßig jede Woche in die Kirche gehen, ist fast fünfmal so hoch (19 %) - von den Besuchen in der Küche ganz zu schweigen; auch Kinder sind noch lange nicht abgeschrieben. Die Zuneigung der Deutschen zum Computer hält sich in Grenzen. Repräsentative Studien belegen, dass derzeit über 80 % der Bevölkerung in der Regel keinen PC zu Hause nutzen, dafür lieber an ihren alten TV-Gewohnheiten zwischen Tagesschau und Sportsendung festhalten, zwischendurch Handy-Kontakte aufnehmen oder den Anrufbeantworter "abarbeiten". Laut Verband der Elektrotechnik hat der Anteil der so genannten Computer-Muffel seit 1998 sogar zugenommen. Das PC-Zeitalter beziehungsweise Online-Jahrhundert ist offenbar schon zu Ende, bevor es überhaupt begonnen hat."
    Source
    Chip. 2001, H.5, S.328-329
  11. Ball, R.: ¬Die Zukunft der Spezialbibliotheken oder die Spezialbibliothek der Zukunft (2002) 0.03
    0.030032575 = product of:
      0.045048863 = sum of:
        0.02481461 = weight(_text_:h in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481461 = score(doc=1116,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 1116, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
        0.020234253 = product of:
          0.040468507 = sum of:
            0.040468507 = weight(_text_:von in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040468507 = score(doc=1116,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.3334936 = fieldWeight in 1116, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Information Overload und Information Overkill sind Schlagworte, die die Diskussion bestimmen, wenn es um die Neuorientierung von Bibliotheken geht. Wie gehen Spezialbibliotheken damit um, und haben sie nicht von Hause aus bessere Voraussetzungen, wenn es darum geht, die Datenflut beherrschbar zu gestalten? Doch Bibliotheken stellen sich noch weit größere Herausforderungen: Die Konkurrenz zu anderen Informationsanbietern verlangt nach neuen Formen der Kundengewinnung und Kundenbindung. »Mehrwerte« schaffen und gezielt darstellen, wird in diesem Zusammenhang wichtig.
    Source
    BuB. 54(2002) H.10/11, S.633-639
  12. Tiedtke, W.: Per Mausklick durch die Bücherhalle : Hamburger Pläne und Visionen zu E-Medien, Online-Lernen und der Filiale in Second Life (2008) 0.03
    0.026278501 = product of:
      0.03941775 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=2310,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 2310, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
        0.017704971 = product of:
          0.035409942 = sum of:
            0.035409942 = weight(_text_:von in 2310) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035409942 = score(doc=2310,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 2310, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2310)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Was wollen die Nutzer von morgen von den Öffentlichen Bibliotheken? Aktuelle Analysen wie die Online-Studien der Rundfunkanstalten ARD und ZDF zeigen, dass die heute 13- bis 20-Jährigen ganz andere Medien bevorzugen als die Jugendlichen noch vor wenigen Jahren. Weblogs, Spielkonsolen und Portale wie YouTube haben das Mediennutzungsverhalten beeinflusst. Wolfgang Tiedtke, Leiter der Portal-Abteilung der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, plädiert dafür, die »neuen Medien« in Zukunft noch ausdrücklicher auf der Agenda zu platzieren und auch eine virtuelle 3-D-Bibliotheks-Filale in Angriff zu nehmen - zum Beispiel auf der Plattform Second Life. Im Folgenden erläutert er auch die aktuellen Netz-Projekte im Hamburger System, wie Chatbot-Auskunft und »DiViBib«, und zieht eine vorläufige Bilanz.
    Source
    BuB. 60(2008) H.1, S.56-60
  13. Rachinger, J.: Vision 2025 : Wissen für die Welt von morgen (2012) 0.03
    0.026278501 = product of:
      0.03941775 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 597, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
        0.017704971 = product of:
          0.035409942 = sum of:
            0.035409942 = weight(_text_:von in 597) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035409942 = score(doc=597,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 597, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In ihrer Vision 2025 definiert die Österreichische Nationalbibliothek ihre Rolle als Quelle des Wissens für die Welt von morgen. Auf Basis klar benannter Werte werden fünf Kernthemen behandelt: 1. Unsere Bestaände sind digitalisiert. 2. Wir sammeln und sichern Wissen in jeder Form. 3. Der Zugang zu unserem Wissen ist einfacher. 4. Durch uns ist Forschung vielfältiger und effektiver. 5. Wir bereichern das kulturelle und gesellschaftliche Leben.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 65(2012) H.3/4, S.362-371
  14. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.03
    0.026081592 = product of:
      0.039122388 = sum of:
        0.02481461 = weight(_text_:h in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02481461 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.014307777 = product of:
          0.028615555 = sum of:
            0.028615555 = weight(_text_:von in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028615555 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 4550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Dt. Übersetzung von: The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. In: Scientific American. 284(2001) no.5, S.34-43.
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.8, S.42-49
  15. Heinisch, C.: CyberLib: die Bibliothek der virtuellen Realität (1993) 0.02
    0.024942234 = product of:
      0.03741335 = sum of:
        0.01550913 = weight(_text_:h in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01550913 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 1221, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1221)
        0.021904223 = product of:
          0.043808445 = sum of:
            0.043808445 = weight(_text_:von in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043808445 = score(doc=1221,freq=12.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.3610174 = fieldWeight in 1221, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1221)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Im Selbstverständnis der Bibliotheken hat die elektronische Datenverarbeitung längst einen festen Platz eingenommen. Die Erfassung der Buchbestände in Katalogen und die Zurverfügungstellung von Datenbankzugängen, sei es auf Festplatte oder CD-ROM, der Zugang zu entfernten Rechnern sowie der Aufbau von Video- und Audiotheken sind im Sinne eines umfassenden Informationsangebotes gleichberechtigte Dienstleistungen neben der Bereitstellung von Büchern und Zeitschriften geworden, die allerdings aus Gründen der Mittelknappheit (finanziell wie kapazitiv) miteinander konkurrieren müssen
    Footnote
    Dieser Beitrag wurde zunächst zu Weihnachten 1992 in einer limitierten Auflage von 200 Ex. als Mitteilungsblatt Nr. 31 der Fa. Holthaus und Heinisch versandt. In einem Brief schreibt der Verfasser dazu: "Basiert doch mein Text weder auf wissenschaftlicher Analyse noch irgendeiner intensiven Auseinandersetzung meinerseits mit dem Thema 'virtual reality'. Vernünftig betrachtet trifft die Adjektivkombination 'pseudowissenschaftlich-unterhaltsam' für 'Cyberlib' am besten zu", und zur Entstehungsgeschichte: "Zwecks Installationsarbeiten war ich Anfang 1992 in Bielefeld. Abend besuchte ich dann einen Kinofilm mit dem Namen 'Der Rasenmähermann' von Steven Spielberg, ein Film, den man nicht unbedingt gesehen haben muß, aber der doch einige witzige Vorstellungen von Hollywood-mäßigem CyberSpace enthielt. Während dieses Films kam mir dann die Idee, daß CyberSpace auch ein denkbares Umfeld für Bibliotheken wäre... 2 Tage später nutzte ich dann eine meiner gelegentlichen nächtlichen Aktivitätsphasen und im Morgengrauen war der Text fertig."
    Source
    Cogito. 9(1993) H.4, S.44-48
  16. Batt, C.: ¬Die Bibliothek der Zukunft : Öffentliche Bibliotheken und das Internet (1996) 0.02
    0.024798205 = product of:
      0.037197307 = sum of:
        0.018610956 = weight(_text_:h in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610956 = score(doc=4510,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 4510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
        0.018586349 = product of:
          0.037172697 = sum of:
            0.037172697 = weight(_text_:von in 4510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037172697 = score(doc=4510,freq=6.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.30633342 = fieldWeight in 4510, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    "Wird die Öffentliche Bibliothek der Zukunft eine andere sein als die der Vergangenheit? Mehr als 15 Jahre haben wir die Entwicklung von hochmodernen Informationssystemen und die Verbreitung des PC verfolgt; jedoch sehen alle Öffentlichen Bibliotheken, die ich vor kurzem besuchte, genauso wie vor 20 Jahren aus. Sie sind Orte der Bücher und der Menschen. Der Vormarsch der Informationstechnologien hat die Dienstleistungsangebote verändert - Bibliotheksmanagementsysteme haben die Medienverbuchung und -rückgabe sowie die Arbeit an den Katalogen usw. vereinfacht. Aber die Medien, die heute benutzt werden sind die gleichen, derer sich die Öffentlichen Bibliothekare schon seit Jahren bedienen. Die durch die Informationstechnologien bewirkten Veränderungen haben in den Randbereichen stattgefunden. Wird die Öffentliche Bibliothek verschwinden? Wenn die Internet-Revolution, die von den Weltmedien befürwortet wird, Realität wird, wenn jeder Bürger sich von überall her grenzenlos Informationen beschaffen kann, werden Öffentliche Bibliotheken dann noch irgendeine Rolle spielen? Vielleicht sollte die Frage eher lauten: 'Wann werden die Öffentlichen Bibliotheken verschwinden?'"
    Source
    Bibliotheksdienst. 30(1996) H.7, S.1262-1271
  17. Digital libraries: current issues : Digital Libraries Workshop DL 94, Newark, NJ, May 19-20, 1994. Selected papers (1995) 0.02
    0.024732029 = product of:
      0.037098043 = sum of:
        0.018610956 = weight(_text_:h in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610956 = score(doc=1385,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 1385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
        0.018487087 = product of:
          0.036974173 = sum of:
            0.036974173 = weight(_text_:22 in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036974173 = score(doc=1385,freq=2.0), product of:
                0.15927485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1385, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 1.1996 18:26:45
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 15(1995) H.4, S.499-500 (B. Dugall)
  18. Blaschke, S.: Gedanken zur Suche nach einem besseren System der Fachkommunikation : Die Informationsexplosion und ihre Bewältigung (2003) 0.02
    0.022821393 = product of:
      0.034232087 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=1959,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 1959, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
        0.012519306 = product of:
          0.025038611 = sum of:
            0.025038611 = weight(_text_:von in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025038611 = score(doc=1959,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 1959, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Informationsexplosion ist zu einer Desinformationsexplosion geworden. Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das System der Fachkommunikation geändert werden muss und welche Konsequenzen das haben wird. Die elektronische Publikation kann eine Abhilfe verschaffen, aber nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Es ist notwendig, einen freien Zugang zur wissenschaftlichen Information zu gewähren und ein elektronisches, universelles Nachweissystem aufzubauen. Als Folge davon wird die Duplizität von Information überflüssig, um so viele Leser wie möglich zu erreichen. Das System der Fachkommunikation wird sich erheblich verändern. Eine Folge wird das Verschwinden der Zeitschrift sein, eine andere das der Monographie.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.6, S.329-334
  19. Neubauer, K.W.: Cloud oder Nebel? : Was macht die Vision für eine neue it-Struktur der Bibliotheken? (2014) 0.02
    0.022821393 = product of:
      0.034232087 = sum of:
        0.021712782 = weight(_text_:h in 1617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021712782 = score(doc=1617,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 1617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1617)
        0.012519306 = product of:
          0.025038611 = sum of:
            0.025038611 = weight(_text_:von in 1617) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025038611 = score(doc=1617,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 1617, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1617)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Was macht die neue IT-Infrastruktur für deutsche Bibliotheken? Wird das CIB-Projekt sie bringen? Was machen die Verbünde? Die Autoren (damals mit Hermann Kronenberg) haben 2012 aus Anlass der DFG-Ausschreibung eine Neustrukturierung nach dem Stand der Technik vorgeschlagen. Das von der DFG 2013 genehmigte CIB-Projekt geht in die gleiche Richtung. Inzwischen versuchen sich die Verbünde einzeln neu zu positionieren - und einige sehr geschickt. Wie wird so eine gemeinsame neue Infrastruktur entstehen? Die Grundfrage "regional-national-international" hat sich nicht geändert, aber wo werden die Lösungen erarbeitet? Jedenfalls sind die Verbünde und Bibliotheken immer noch zu sehr mit der Verbesserung der alten Arbeitsabläufe und Dienstleistungen beschäftigt und kümmern sich noch zu wenig um die neuen Lösungen, z.B. die optimierte Informationsversorgung der Wissenschaftler.
    Source
    B.I.T. Online. 17(2014) H.6, S.507-518
  20. Thiessen, P.: ¬Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates "zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" : Inhalt und kritische Bewertung im Hinblick auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen (2013) 0.02
    0.022524431 = product of:
      0.033786647 = sum of:
        0.018610956 = weight(_text_:h in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018610956 = score(doc=2456,freq=2.0), product of:
            0.113001004 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.045483325 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 2456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
        0.01517569 = product of:
          0.03035138 = sum of:
            0.03035138 = weight(_text_:von in 2456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03035138 = score(doc=2456,freq=4.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 2456, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Von verschiedenen wissenschaftspolitischen Expertengremien sind in den letzten Jahren Analysen und Entwicklungsvorschläge zur Situation der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland vorgelegt worden. Der Wissenschaftsrat thematisierte 2012 mit seinen jüngsten "Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland bis 2020" vor allem Fragen der strukturellen Organisation und Koordination von Einrichtungen aus dem Bereich der Informationsinfrastrukturen. Inwieweit die Empfehlungen des Wissenschaftsrats dabei auf Belange des wissenschaftlichen Bibliothekswesens eingehen, soll im vorliegenden Beitrag betrachtet werden. Dazu werden die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zunächst in den bibliothekspolitischen Kontext eingeordnet (Abschnitt 1.1 und 1.3) und in ihren relevanten Aspekten vorgestellt (Abschnitt 1.2). In einer kritischen Analyse werden daraufhin wesentliche Punkte des Papiers diskutiert (Abschnitt 2), die im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland bewertet (Abschnitt 3) werden. Als tendenziell problematisch erweisen sich dabei u. a. die Aussagen des Wissenschaftsrat zum Thema Open Access sowie zu den Finanzierungsmodalitäten künftiger Informationsinfrastrukturen und ihrer vorgeschlagenen zentralen Steuerung.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 2(2013) H.1, S.59-92

Years

Languages

  • d 75
  • e 19

Types

  • a 63
  • m 20
  • el 13
  • s 5
  • b 1
  • r 1
  • v 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications