Search (5 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  • × type_ss:"x"
  1. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.01
    0.011471494 = product of:
      0.03441448 = sum of:
        0.03441448 = product of:
          0.06882896 = sum of:
            0.06882896 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06882896 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.17789805 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  2. Sieber, W.: Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views (2004) 0.01
    0.008635796 = product of:
      0.025907386 = sum of:
        0.025907386 = product of:
          0.077722155 = sum of:
            0.077722155 = weight(_text_:basis in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.077722155 = score(doc=1456,freq=2.0), product of:
                0.22594824 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.3439821 = fieldWeight in 1456, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wenige Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Thesaurus-Strukturen sind über das prototypische Stadium hinaus gelangt. Konkrete Implementationen entsprechender Anwendungen werden evaluiert. Aus den Gebieten Thesaurus-Entwicklung, Visualisierung, Interaktion, Informations- und Graphenvisualisierung werden Kriterien ermittelt, an denen die Implementierungen gemessen werden. Ein generisches Werkzeug zur Visualisierung dreidimensionaler hyperbolischer Bäume wird dazu verwendet, die Strukturen eines Thesaurus darzustellen. Dieses Werkzeug wird mit in die Evaluation einbezogen. Es hat sich gezeigt, dass die Visualisierung der Thesaurus-Strukturen auf Basis weniger unterschiedlicher Verfahren erfolgt. Der generische Visualisierer ist für Thesaurus-Strukturen prinzipiell geeignet, doch fehlen ihm spezifische Möglichkeiten der Domäne Thesaurus.
  3. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.01
    0.006882896 = product of:
      0.020648688 = sum of:
        0.020648688 = product of:
          0.041297376 = sum of:
            0.041297376 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041297376 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
                0.17789805 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  4. Hemmje, M.: Unterstützung von Information-Retrieval-Dialogen mit Informationssystemen durch interaktive Informationsvisualisierung (1999) 0.00
    0.0049347403 = product of:
      0.01480422 = sum of:
        0.01480422 = product of:
          0.044412658 = sum of:
            0.044412658 = weight(_text_:basis in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044412658 = score(doc=5002,freq=2.0), product of:
                0.22594824 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.1965612 = fieldWeight in 5002, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5002)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Anforderungsanalyse, die Modellierung, der Entwurf und die exemplarische Realisierung, Integration und Bewertung eines Interaktiven Informationsvisualisierungsmodells zur Unterstützung von Informationsdialogen mit Information-Retrieval-Systemen, von darauf aufbauenden interaktiven Informationsvisualisierungsbeispielen, den dazu korrespondierenden Softwarekomponenten sowie deren integriertem Einsatz und Bewertung in einer exemplarischen Anwendungslösung für die Unterstützung interaktiver visuelldirekt manipulative Informationsdialoge mit einem Informations-Retrieval-System. Die Arbeit enthält den Entwurf und die Implementierung der prototypischen Anwendung LyberWorld zur computergraphischen Visualisierung von inhaltsorientierten Informationsdialogen zwischen naiven Benutzern und Datenbanksystemen mit Information-Retrieval-Funktionen. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, naiven Benutzern innerhalb eines visuell direkt manipulativen Informationsdialoges eine Unterstützung bei der Benutzung von Information-Retrieval- und Data-Mining-Funktionen auf der Basis von interaktiven Informationsvisualisierungskomponenten zur Verfügung zu stellen. Bezüglich der kognitiven Effizienz der Benutzung solcher Informationsvisualisierungskomponenten durch einen naiven Benutzer, ist es die Grundannahme der Arbeit, daß bei unveränderter Informations-Retrieval-Basisfunktionalität mit Hilfe einer geeigneten graphischen Benutzungsschnittstelle durch Ausnutzung der menschlichen Fähigkeit zur visuellen Wahrnehmung und direktmanipulativen Interaktion ein natürlicherer und kognitiv effizienterer Informationsdialog erzielt wird, als dies mit herkömmlichen z.B. Formblatt oder formalsprachlich orientierten Interaktionsparadigmen der Fall ist. Aus diesem Grund werden in der Arbeit visuell direkt manipulative Informationsvisualisierungs- und Darstellungsmethoden sowie visuell direkt manipulative Metaphern für elementare Funktionen des Informationsdialoges hergeleitet, implementiert und miteinander integriert.
  5. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.00
    0.0049347403 = product of:
      0.01480422 = sum of:
        0.01480422 = product of:
          0.044412658 = sum of:
            0.044412658 = weight(_text_:basis in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044412658 = score(doc=3402,freq=2.0), product of:
                0.22594824 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.05080146 = queryNorm
                0.1965612 = fieldWeight in 3402, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.