Search (42 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Visualisierung"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Sieber, W.: Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views (2004) 0.32
    0.31636626 = product of:
      0.3796395 = sum of:
        0.035902474 = weight(_text_:und in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035902474 = score(doc=1456,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 1456, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
        0.08565781 = weight(_text_:anwendung in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08565781 = score(doc=1456,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.37443897 = fieldWeight in 1456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
        0.028025504 = weight(_text_:des in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028025504 = score(doc=1456,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
        0.11969343 = weight(_text_:prinzips in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11969343 = score(doc=1456,freq=2.0), product of:
            0.27041927 = queryWeight, product of:
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.44262168 = fieldWeight in 1456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
        0.110360265 = product of:
          0.22072053 = sum of:
            0.22072053 = weight(_text_:thesaurus in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22072053 = score(doc=1456,freq=16.0), product of:
                0.21834905 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                1.0108609 = fieldWeight in 1456, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Wenige Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Thesaurus-Strukturen sind über das prototypische Stadium hinaus gelangt. Konkrete Implementationen entsprechender Anwendungen werden evaluiert. Aus den Gebieten Thesaurus-Entwicklung, Visualisierung, Interaktion, Informations- und Graphenvisualisierung werden Kriterien ermittelt, an denen die Implementierungen gemessen werden. Ein generisches Werkzeug zur Visualisierung dreidimensionaler hyperbolischer Bäume wird dazu verwendet, die Strukturen eines Thesaurus darzustellen. Dieses Werkzeug wird mit in die Evaluation einbezogen. Es hat sich gezeigt, dass die Visualisierung der Thesaurus-Strukturen auf Basis weniger unterschiedlicher Verfahren erfolgt. Der generische Visualisierer ist für Thesaurus-Strukturen prinzipiell geeignet, doch fehlen ihm spezifische Möglichkeiten der Domäne Thesaurus.
    Footnote
    Diplomarbeit Studiengang Informationswirtschaft, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft Fachhochschule Köln
    Imprint
    Köln : Fachhochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaft
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Eckert, K.; Pfeffer, M.; Stuckenschmidt, H.: Assessing thesaurus-based annotations for semantic search applications (2008) 0.28
    0.2821462 = product of:
      0.33857542 = sum of:
        0.017951237 = weight(_text_:und in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017951237 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 1528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.08565781 = weight(_text_:anwendung in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08565781 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.37443897 = fieldWeight in 1528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.028025504 = weight(_text_:des in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028025504 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 1528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.11969343 = weight(_text_:prinzips in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11969343 = score(doc=1528,freq=2.0), product of:
            0.27041927 = queryWeight, product of:
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.44262168 = fieldWeight in 1528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1528)
        0.087247446 = product of:
          0.17449489 = sum of:
            0.17449489 = weight(_text_:thesaurus in 1528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17449489 = score(doc=1528,freq=10.0), product of:
                0.21834905 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.7991557 = fieldWeight in 1528, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Statistical methods for automated document indexing are becoming an alternative to the manual assignment of keywords. We argue that the quality of the thesaurus used as a basis for indexing in regard to its ability to adequately cover the contents to be indexed and as a basis for the specific indexing method used is of crucial importance in automatic indexing. We present an interactive tool for thesaurus evaluation that is based on a combination of statistical measures and appropriate visualisation techniques that supports the detection of potential problems in a thesaurus. We describe the methods used and show that the tool supports the detection and correction of errors, leading to a better indexing result.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Pfeffer, M.; Eckert, K.; Stuckenschmidt, H.: Visual analysis of classification systems and library collections (2008) 0.28
    0.2765202 = product of:
      0.33182424 = sum of:
        0.0205157 = weight(_text_:und in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0205157 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=317)
        0.097894646 = weight(_text_:anwendung in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097894646 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=317)
        0.03202915 = weight(_text_:des in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03202915 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=317)
        0.1367925 = weight(_text_:prinzips in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1367925 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.27041927 = queryWeight, product of:
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.50585335 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=317)
        0.044592276 = product of:
          0.08918455 = sum of:
            0.08918455 = weight(_text_:thesaurus in 317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08918455 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
                0.21834905 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.40844947 = fieldWeight in 317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Sieber, W.: Thesaurus-Arbeit versus Informationsvisualisierung : Analyse und Evaluation am Maßstab der Usability (2007) 0.28
    0.2755131 = product of:
      0.33061573 = sum of:
        0.048657253 = weight(_text_:und in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048657253 = score(doc=1457,freq=20.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1457, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
        0.07342099 = weight(_text_:anwendung in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07342099 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 1457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
        0.02402186 = weight(_text_:des in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02402186 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 1457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
        0.10259437 = weight(_text_:prinzips in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10259437 = score(doc=1457,freq=2.0), product of:
            0.27041927 = queryWeight, product of:
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.37939 = fieldWeight in 1457, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
        0.08192125 = product of:
          0.1638425 = sum of:
            0.1638425 = weight(_text_:thesaurus in 1457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1638425 = score(doc=1457,freq=12.0), product of:
                0.21834905 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.7503696 = fieldWeight in 1457, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1457)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Traditionell werden Thesauren in Listen dargestellt, doch die Existenz von Software legt nahe, die Möglichkeiten moderner Informationsvisualisierung auszuschöpfen.Wolfram Sieber evaluiert, ob und wie Software zur Thesaurus-Visualisierung über die reine Listendarstellung hinausgeht. Besonderes Augenmerk richtet er darauf, wie gut dabei die Chancen der Visualisierung - Stichworte prä-/attentive Wahrnehmung und Change Blindness - genutzt werden, bzw. wie gegen sie verstoßen und der Nutzer dadurch in seiner Arbeit behindert wird.Zugunsten einer soliden Entscheidungsgrundlage hat Sieber eine detaillierte Liste von Prüfkriterien zusammengestellt und sieben verschiedene Thesaurus-Visualisierer daran gemessen. Diese Liste kann als Grundlage für weitergehende Evaluierungen verwendet werden, bietet sich aber vor allem als Richtschnur bei der Entwicklung eigener Thesaurus- und Graph-Visualisierer an. Anwendern und interessierten Laien hilft sie, zur Auswahl stehende Graph-Visualisierer aus fachlicher Sicht, wissenschaftlich abgesichert zu beurteilen. Dieses Werk richtet sich an Entscheider, Entwickler und Anwender aus Informationswissenschaft und -praxis, Informatik, Dokumentation.
    Footnote
    Basiert auf einer Diplomarbeit "Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views" an der FH Köln, Institut für Informationswissenschaft, Studiengang Informationswirtschaft, 2004.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Eckert, K.: Thesaurus analysis and visualization in semantic search applications (2007) 0.22
    0.2197166 = product of:
      0.26365992 = sum of:
        0.018133488 = weight(_text_:und in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018133488 = score(doc=3222,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 3222, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
        0.061184157 = weight(_text_:anwendung in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061184157 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.2674564 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
        0.020018218 = weight(_text_:des in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020018218 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
        0.08549531 = weight(_text_:prinzips in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08549531 = score(doc=3222,freq=2.0), product of:
            0.27041927 = queryWeight, product of:
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.31615835 = fieldWeight in 3222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.723078 = idf(docFreq=392, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
        0.07882876 = product of:
          0.15765752 = sum of:
            0.15765752 = weight(_text_:thesaurus in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15765752 = score(doc=3222,freq=16.0), product of:
                0.21834905 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.7220435 = fieldWeight in 3222, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    The use of thesaurus-based indexing is a common approach for increasing the performance of information retrieval. In this thesis, we examine the suitability of a thesaurus for a given set of information and evaluate improvements of existing thesauri to get better search results. On this area, we focus on two aspects: 1. We demonstrate an analysis of the indexing results achieved by an automatic document indexer and the involved thesaurus. 2. We propose a method for thesaurus evaluation which is based on a combination of statistical measures and appropriate visualization techniques that support the detection of potential problems in a thesaurus. In this chapter, we give an overview of the context of our work. Next, we briefly outline the basics of thesaurus-based information retrieval and describe the Collexis Engine that was used for our experiments. In Chapter 3, we describe two experiments in automatically indexing documents in the areas of medicine and economics with corresponding thesauri and compare the results to available manual annotations. Chapter 4 describes methods for assessing thesauri and visualizing the result in terms of a treemap. We depict examples of interesting observations supported by the method and show that we actually find critical problems. We conclude with a discussion of open questions and future research in Chapter 5.
    Imprint
    Mannheim : Fakultät für Mathematik und Informatik
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  6. Aufreiter, M.: Informationsvisualisierung und Navigation im Semantic Web (2008) 0.10
    0.09941533 = product of:
      0.19883066 = sum of:
        0.037689745 = weight(_text_:und in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037689745 = score(doc=4711,freq=12.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 4711, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.12716888 = weight(_text_:anwendung in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12716888 = score(doc=4711,freq=6.0), product of:
            0.22876309 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.5558977 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
        0.03397204 = weight(_text_:des in 4711) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03397204 = score(doc=4711,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 4711, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4711)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Der Anreiz und das Potential von Informationsvisualisierungen wird bereits häufig erkannt und der Wunsch nach deren Anwendung immer stärker. Gerade im Bereich des Wissensmanagements spielt dieses Gebiet eine immer wichtigere Rolle. Diese Arbeit beschäftigt sich mit Informationsvisualisierung im Semantic Web und vermittelt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Thema Knowledge Visualization. Zun¨achst werden grundlegende Konzepte der Informationsvisualisierung vorgestellt und deren Bedeutung in Hinblick auf das Wissensmanagement erklärt. Aus den Anforderungen, die das Semantic Web an die Informationsvisualisierungen stellt, lassen sich Kriterien ableiten, die zur Beurteilung von Visualisierungstechniken herangezogen werden können. Die ausgewählten Kriterien werden im Rahmen dieser Arbeit zu einem Kriterienkatalog zusammengefasst. Schließlich werden ausgewählte Werkzeuge beschrieben, die im Wissensmanagement bereits erfolgreich Anwendung finden. Die einzelnen Untersuchungsobjekte werden nach einer detailierten Beschreibung anhand der ausgewählten Kriterien analysiert und bewertet. Dabei wird besonders auf deren Anwendung im Kontext des Semantic Web eingegangen.
  7. Reiterer, H.; Jetter, H.-C.: ¬Das Projekt Mediovis : visuelle Exploration digitaler Bibliotheken (2007) 0.03
    0.029096302 = product of:
      0.0872889 = sum of:
        0.0425268 = weight(_text_:und in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0425268 = score(doc=568,freq=22.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 568, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
        0.044762097 = weight(_text_:des in 568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044762097 = score(doc=568,freq=10.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.3420828 = fieldWeight in 568, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=568)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Ziel des Forschungsprojektes MedioVis, das in enger Kooperation mit der Bibliothek der Universität Konstanz durchgeführt wird, ist die Realisierung einer innovativen visuellen Benutzungsschnittstelle zur analytischen Suche und zum interessengeleiteten Stöbern im Katalog der Konstanzer "Mediothek". Deren elektronische und multimediale Titel (z.B. Videoaufzeichnungen, DVD, Tonträger, CD-ROM) sind ein bedeutsamer Bestandteil des Serviceangebots der Bibliothek der Universität Konstanz, der gerade in dem Bereich der Theater-, Film- und Medienwissenschaften, aber auch in der Fremdsprachenausbildung oder zu Unterhaltungszwecken intensiv von Studenten, Lehrpersonen und Wissenschaftlern genutzt wird. MedioVis leistet dabei einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung und Erweiterung der nutzerorientierten Dienstleistungen, indem dem Bibliotheksnutzer nicht nur ein effizientes Suchen, sondern auch ein interessengeleitetes Stöbern im Katalog mittels spezieller Visualisierungen und neuartigen Interaktionskonzepten ermöglicht wird. Dabei wird er von der ersten Eingrenzung des Katalogs bis zur Selektion des gewünschten Titels begleitet, wobei zur Entscheidungsunterstützung eine Anreicherung mit ergänzenden Metadaten aus dem World Wide Web stattfindet. Das Projekt wird dabei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Förderprogramm für Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme gefördert, um somit die Schaffung eines für andere Bibliotheken frei verfügbaren und nachnutzbaren Systems zu unterstützen und dieses unter Realbedingungen zu testen. Zu diesem Zweck wird MedioVis von der UB Konstanz seit dem Sommer 2004 im operativen Testbetrieb auf Arbeitsplätzen innerhalb der Mediothek angeboten. Die Motivation für das Projekt MedioVis erwuchs aus Gesprächen mit Benutzern und deren Beobachtung bei der Verwendung des traditionellen bibliographischen Webkatalogs bzw. OPACs "KOALA", der gerade für die Domäne "Film" in den Augen der Befragten nur wenig geeignet war. Als Hauptproblem erwies sich dabei, dass die Entscheidungsunterstützung bei der Filmrecherche für den Benutzer durch einen traditionellen bibliographischen Katalog nur unzureichend ist
    Series
    Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB); Bd. 2
  8. Ohly, H.P.: Erstellung und Interpretation von semantischen Karten am Beispiel des Themas 'Soziologische Beratung' (2004) 0.03
    0.027868476 = product of:
      0.08360542 = sum of:
        0.04397137 = weight(_text_:und in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04397137 = score(doc=3176,freq=12.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 3176, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3176)
        0.03963405 = weight(_text_:des in 3176) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03963405 = score(doc=3176,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3176, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3176)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bei der Analyse von Informationsströmen und -systemen mit statistischen Methoden werden die Ergebnisse gerne in Grafiken dargestellt, da diese intuitiv schneller zu erfassen sind und auch Laien ohne tiefere statistische Vorbildung eine Anschauung bekommen können. Klassisches Beispiel ist etwa die graphische Darstellung der Verluste des napoleonischen Heeres in Russland (Abb. 1). Unbeachtet bleibt dabei oft, dass trotz Einfachheit der Darstellung meist große Mengen von Daten herangezogen werden und diese dann lediglich nach wenigen Gesichtspunkten in eine Grafik projiziert werdens, was leicht auch zu Fehleinschätzungen führen kann. Es sind darum geeignete Verfahren auszuwählen, die eine adäquate und möglichst 'objektive' Interpretation ermöglichen.
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
  9. Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005) 0.03
    0.025420021 = product of:
      0.07626006 = sum of:
        0.05385371 = weight(_text_:und in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05385371 = score(doc=2500,freq=18.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.51424015 = fieldWeight in 2500, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
        0.022406347 = product of:
          0.044812694 = sum of:
            0.044812694 = weight(_text_:22 in 2500) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044812694 = score(doc=2500,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2500, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2500)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
    Date
    30. 1.2007 18:22:41
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.51
  10. Kösel, S.; Rieth, D.: ¬Die betriebliche Wissenskommunikation durch Visualisierungstools beleben (2006) 0.02
    0.024893876 = product of:
      0.074681625 = sum of:
        0.04070958 = weight(_text_:und in 5953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04070958 = score(doc=5953,freq=14.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 5953, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5953)
        0.03397204 = weight(_text_:des in 5953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03397204 = score(doc=5953,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 5953, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5953)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Rahmen des betrieblichen Wissensmanagement nimmt die Wissenskommunikation eine zentrale Funktion ein. Wird Wissen offen und konstruktiv kommuniziert, kann neu benötigtes Wissen zeitnah generiert werden. Dazu muss individuelles und organisationales Wissen miteinander verzahnt werden. Durch das innovative Werkzeug topomap®, das die bisher vernachlässigten epistemologischen Dimensionen des Wissens mit Visualisierungslogiken zu erschließen hilft, kann die betriebliche Wissenskommunikation nachhaltig belebt werden. Der einzelne Mitarbeiter erhält Einblick in eigene und fremde Wissensprofile. So kann er Modellierungspotentiale und Lernbrücken zu neuem Wissen in einer dreidimensionalen Lernlandschaft konkret lokalisieren. Diese Tools sind im Fachinformationsmanagementsystem (FMS), das die ONLINE GmbH in Freiburg entwickelt hat integriert. So können neben der Sammlung rein organisationaler Informationen im Archiv-, Dokumentations- oder Bibliotheksmodul, die individuellen Wissensstrukturen der einzelnen Mitarbeiter systematisch erfasst und analysiert werden und produktiv für die Organisation umgesetzt werden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.249-254
  11. Meier, P.: Visualisierung von Kommunikationsstrukturen für kollaboratives Wissensmanagement in der Lehre (2006) 0.02
    0.024774447 = product of:
      0.07432334 = sum of:
        0.042294197 = weight(_text_:und in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042294197 = score(doc=3402,freq=34.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 3402, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
        0.03202915 = weight(_text_:des in 3402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03202915 = score(doc=3402,freq=8.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 3402, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3402)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bei elektronisch vermittelten Kommunikationsprozessen im Kontext von kollaborativem Wissensmanagement in der Lehre entstehen sehr rasch komplexe Kommunikationsstrukturen mit reichhaltigen Verknüpfungen zu heterogenen Informationsmaterialien, die mit herkömmlichen Mitteln zu verfolgen und verfügbar zu machen sehr schnell schwierig bis unmöglich wird. Bisherige Formen von Orientierungshilfe werden eher durch konventionelle Mittel der Kommunikation und Interaktion unterstützt, und daher ist in der Regel kaum nachvollziehbar, wie Wissen, insbesondere dessen repräsentierende Konzepte zusammenhängt, sich entwickelt hat oder wo sich Wissenslücken ergeben. Eine fehlende Orientierung über die Kommunikationsprozesse hat u.a. zur Folge, dass (1) das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information nicht genutzt wird; (2) es zu Orientierungslosigkeit und kognitiven Überlastung kommt und damit die Wissensproduktion gehemmt wird; (3) Wissenslücken nicht aufgezeigt werden und somit in weiteren Diskursen nicht geschlossen werden können; (4) eine Unterstützung für die Moderation fehlt, um effizient Ursachen für Störungen in den Lernprozessen und Konflikten innerhalb der Gruppen zu erkennen; (5) die grundlegende Basis fehlt, um typische Fragen von Benutzern im Umgang mit einem kollaborativen Wissensmanagementsystem in der Lehre effizient beantworten zu können. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept zur Visualisierung von Kommunikationsstrukturen vorgestellt, das zum Ziel hat, eine effiziente und effektive Orientierungs- und Navigationshilfe für ein kollaboratives Wissensmanagementsystem in der Lehre bereitzustellen. Dabei sollen typische Orientierungsfragen der Benutzer und der Moderation effizient beantwortet werden können. Das entwickelte Gesamtkonzept wurde in das Visualisierungssystem K3Vis umgesetzt und damit dessen Machbarkeit überprüft. K3Vis ist im Forschungsprojekt K3 integriert und steht für den produktiven Einsatz zur Verfügung. K3 steht für Kooperation, Kommunikation und InformationsKompetenz und ist ein von der Konstanzer Informationswissenschaft initiiertes Projekt im Kontext des kollaborativen Wissensmanagements in der Lehre. Im Rahmen dieser Arbeit wurden alle historischen, von den Studierenden kollaborativ erarbeiteten Arbeitsaufträge im Detail analysiert und dabei symptomatische Muster in Kommunikationsstrukturen ermittelt, die bei der Bewertung und der Moderation des Diskursverlaufs hilfreich sein können. An konkreten, "produktiven" Beispielen werden diese Diagnosemöglichkeiten anhand von Abbildungen diskutiert.
    Content
    Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der Universität Konstanz Mathematisch-naturwissenschaftliche Sektion Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Fach Informationswissenschaft; vgl. unter: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2006/1925/
  12. Eibl, M.: Visualisierung im Dokument Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.02
    0.024353517 = product of:
      0.07306055 = sum of:
        0.0410314 = weight(_text_:und in 5639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0410314 = score(doc=5639,freq=8.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 5639, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5639)
        0.03202915 = weight(_text_:des in 5639) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03202915 = score(doc=5639,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 5639, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5639)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit versucht, die Recherche in Datenbankbeständen, die durch ihre Textorientierung für Ungeübte oftmals schwer handhabbar ist, durch die Einführung von Visualisierungen einfacher und nutzerfreundlicher zu gestalten. In seinem Ansatz hat Eibl nicht nur Aspekte verschiedener Datenretrieval-Modelle integriert, sondern auch Forderungen der Softwareergonomie und des Graphik-Designs umgesetzt
  13. Burkhard, R.: Knowledge Visualization : Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? (2006) 0.02
    0.0235755 = product of:
      0.0707265 = sum of:
        0.031092454 = weight(_text_:und in 5794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031092454 = score(doc=5794,freq=6.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 5794, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5794)
        0.03963405 = weight(_text_:des in 5794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03963405 = score(doc=5794,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 5794, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5794)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Wer wird als erster die Vision des "Semantic Web" zur Realität machen? Vielleicht diejenigen Semantic Web Forschenden, die sich auf Knowledge Visualization konzentrieren. Dieser Artikel vermittelt einen ordnenden Überblick über das Thema Visualisierung für Semantic Web Forschende und beschreibt die wichtigen Perspektiven des optimalen Wissenstransfers. Der Artikel beschreibt die Vorteile von Visualisierungen und die Forschungsrichtungen, die für Semantic Web Forschende wichtig sind. Schließlich werden aktuelle Beispiele aus der Praxis, in denen das Nutzen, Finden oder Transferieren von Information eine Herausforderung war, beschrieben. Der Artikel vermittelt Praktikern in Firmen Lösungsansätze und zeigt Semantic Web Forschenden einen neuen Forschungsschwerpunkt, der nach der Etablierung von technischen Standards wichtig werden wird: Knowledge Visualization.
  14. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.02
    0.022758683 = product of:
      0.06827605 = sum of:
        0.036266975 = weight(_text_:und in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036266975 = score(doc=3406,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3406, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
        0.03200907 = product of:
          0.06401814 = sum of:
            0.06401814 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06401814 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Diplomarbeit, Freie Universität Berlin / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie / Diplomstudiengang Psychologie; vgl.: http://heikohaller.de/literatur/diplomarbeit/ bzw. www.heikohaller.de/toolvergleich/.
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
    Imprint
    Berlin : Freie Universität / Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
  15. Thissen, F.: Screen-Design-Handbuch : Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (2001) 0.02
    0.022620898 = product of:
      0.06786269 = sum of:
        0.048657253 = weight(_text_:und in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048657253 = score(doc=1781,freq=20.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.46462005 = fieldWeight in 1781, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
        0.01920544 = product of:
          0.03841088 = sum of:
            0.03841088 = weight(_text_:22 in 1781) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03841088 = score(doc=1781,freq=2.0), product of:
                0.16546379 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04725067 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1781, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1781)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiter zu entwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhethik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Die Neuauflage enthält mehr Beispiele und Checklisten sowie neue Kapitel über Wahrnehmung, Web-Nutzung und Projektmanagement
    Date
    22. 3.2008 14:35:21
  16. Wild, F.: Visuelle Verfahren im Information Retrieval (2005) 0.02
    0.022514079 = product of:
      0.06754223 = sum of:
        0.043520372 = weight(_text_:und in 3182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043520372 = score(doc=3182,freq=16.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3182, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3182)
        0.02402186 = weight(_text_:des in 3182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02402186 = score(doc=3182,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.18358089 = fieldWeight in 3182, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3182)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Bislang wird dem Studium bestehender Verfahren in der Visualisierung des Document Retrieval von Suchmaschinen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Studium von acht Systemen und Prototypen, um die best-practice-Auslese und die Identifikation erfolgsrelevanter Features und Element zu erleichtern. Er legt dazu ein Modell für das visuelle Information Retrieval in Suchmaschinen vor, beschreibt und analysiert die ausgewählten Verfahren und deduziert Herausforderungen für künftige Forschungen. Die wichtigsten Erkenntnisse dabei sind, dass zwar zu wenig integrale Systeme existieren, die den gesamten Retrievalprozess integriert visuell unterstützen, die vorhandenen aber bereits (trotz ihrer Unvollständigkeit) einen Ausweg aus der linearen Krise der Ergebnispräsentation textbasierter Suchmaschinen aufzeigen. Wenngleich noch nicht alle Informationsbedürfnisse von den untersuchten Verfahren erfüllt werden, so zeichnet sich doch ab, dass insbesondere durch die Innovation von Interaktions- und Manipulationsformen neue Wege beschritten werden, die sich auf Effektivität und Effizienz derRetrievalverfahren auswirken.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.1, S.29-34
  17. Waechter, U.: Visualisierung von Netzwerkstrukturen (2002) 0.02
    0.021937251 = product of:
      0.06581175 = sum of:
        0.0205157 = weight(_text_:und in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0205157 = score(doc=1735,freq=2.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.19590102 = fieldWeight in 1735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1735)
        0.045296054 = weight(_text_:des in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045296054 = score(doc=1735,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.34616345 = fieldWeight in 1735, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1735)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das WWW entwickelte sich aus dem Bedürfnis, textuelle Information einfach und schnell zu durchforsten. Dabei entstand das Konzept des 'Hyperlinks', womit es möglich ist, Texte miteinander zu verknüpfen. Die Anzahl der Webseiten nahm mit der Verbreitung des WWW rapide zu. Das Problem heutzutage ist: Es gibt prinzipiell jede Art von Information im Internet, doch wie kommt man da dran?
  18. Eibl, M.: Visualisierung im Document Retrieval : Theoretische und praktische Zusammenführung von Softwareergonomie und Graphik Design (2000) 0.02
    0.02080864 = product of:
      0.06242592 = sum of:
        0.031092454 = weight(_text_:und in 2802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031092454 = score(doc=2802,freq=24.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 2802, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2802)
        0.031333465 = weight(_text_:des in 2802) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031333465 = score(doc=2802,freq=10.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.23945795 = fieldWeight in 2802, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2802)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Die Arbeit versucht, die Recherche in Datenbankbeständen, die durch ihre Textorientierung für Ungeübte oftmals schwer handhabbar ist, durch die Einführung von Visualisierungen einfacher und nutzerfreundlicher zu gestalten. In seinem Ansatz hat Eibl nicht nur Aspekte verschiedener Datenretrieval-Modelle integriert, sondern auch Forderungen der Softwareergonomie und des Graphik-Designs umgesetzt
    Content
    Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Fragestellung, wie Anwender von Document Retrieval-Systemen bei der Formulierung einer Anfrage unterstützt werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage gilt es zunächst, die verschiedenen Modelle des Document Retrieval auf ihre Stärken und Schwächen hin zu untersuchen. Es werden hier drei exemplarische Retrieval-Modelle herausgegriffen, die sich in ihrer Recherchegrundlage und Relevanzbehandlung stark voneinander unterscheiden: das Boolesche, das probabilistische und das vage Retrieval-Modell. Um den Recherchezugang beim Einsatz dieser Retrieval-Modelle anwenderfreundlich zu gestalten, wird auf das Mittel der Visualisierung zurückgegriffen. In ihr wird eine gute Möglichkeit gesehen, mit komplexer Information umzugehen, da sie im Gegensatz zu textbasierten Präsentationsformen der optisch ausgerichteten menschlichen Kognition sehr weit entgegenkommen kann. Jedoch zeigen zahlreiche Beispiele, dass Visualisierung keinesfalls als Allheilmittel gelten kann, sondern im Gegenteil sogar zu einer Komplexitätssteigerung der Materie führen kann. Eine genauere Analyse bereits bestehender Ansätze weist denn auch softwareergonomische Probleme nach und läßt die Neukonzeption einer Visualisierung aus softwareergonomischer Sicht notwendig erscheinen. Neben softwareergonomischen Überlegungen fließen auch Aspekte des Graphik Design in die Konzeption der Visualisierung mit ein. Dies ist insofern ein Novum, als beide Schulen einander bislang weitgehend ignorierten. Mit Hilfe des Graphik Design kann der Visualisierung eine ansprechendere Gestaltung gegeben werden, die eine erhöhte Anwenderakzeptanz bewirkt. Um die Kooperation von Softwareergonomie und Graphik Design auf eine allgemeingültige Basis stellen zu können, wird auch eine theoretische Zusammenführung vorgeschlagen. Auf der Basis dieser Vorüberlegungen wird eine Visualisierung vorgestellt, welche Aspekte der drei Retrieval-Modelle integriert: In ihrer Grundkonzeption ermöglicht sie Boolesche Recherche. In zwei Erweiterungen werden ein probabilistisches Ranking-Verfahren sowie die Möglichkeit der Erweiterung der Ergebnismenge durch vage Methoden zur Verfügung gestellt. Optisch verfolgt die Viz, sualisierung ein minimalistisches Design. Es werden zu eingegebenen Suchkriterien sämtliche möglichen Kombinationen mit der entsprechenden Anzahl der gefundenen Dokumente angezeigt. Die Codierung der Kombinationen erfolgt dabei rein über die Farbgebung, die durch die Farben der enthaltenen Suchkriterien bestimmt wird. Je nachdem, welche Erweiterung verwendet wird, verändert sich die Gestaltung der Visualisierung: Wird das probabilistische Rankigverfahren eingesetzt, so wird die Position der Kombinationen auf dem Bildschirm neu berechnet. Wird vages Retrieval eingesetzt, so erhalten die erweiterten Mengen ein neues graphisches Element. Um die Güte der Visualisierung zu ermitteln, wird sie in einem Nutzertest evaluiert. Es werden klassische Retrieval-Maße wie Recall und Precision ermittelt sowie in einem Fragebogen die Anwenderakzeptanz eruiert. Die Ergebnisse des Tests untermauern die zwei grundlegenden Thesen dieser Arbeit: Visualisierung ist ein sinnvolles Mittel, die Schwierigkeiten der Interaktion mit Document Retrieval-Systemen zu minimieren. Und die Integration von Softwareergonomie und Graphik Design ist nicht nur sowohl theoretisch als auch praktisch möglich, sondern in der Tat auch vorteilhaft
  19. Wachsmann, L.: Entwurf und Implementierung eines Modells zur Visualisierung von OWL-Properties als Protégé-PlugIn mit Layoutalgorithmen aus Graphviz (2008) 0.02
    0.020347577 = product of:
      0.06104273 = sum of:
        0.029013582 = weight(_text_:und in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029013582 = score(doc=4173,freq=4.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 4173, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4173)
        0.03202915 = weight(_text_:des in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03202915 = score(doc=4173,freq=2.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 4173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4173)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines PlugIns für den Ontologie-Editor Protégé. Das PlugIn visualisiert Objekt-Properties als Verknüpfungen zwischen zwei OWL-Klassen. Als Ausgangspunkt für die Entwicklung dient das PlugIn OWLViz, das Vererbungshierarchien von OWL-Klassen als Graphen darstellt. Die Platzierung der Knoten und Kanten des Graphen wird von Algorithmen der Programmbibliothek Graphviz vorgenommen.
  20. Stadtbibliothek Reutlingen: Web-Auftritt komplett mit Web-Opac Premium von BOND realisiert (2005) 0.02
    0.019394089 = product of:
      0.058182262 = sum of:
        0.035534237 = weight(_text_:und in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035534237 = score(doc=3337,freq=24.0), product of:
            0.104724824 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.33931053 = fieldWeight in 3337, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3337)
        0.022648027 = weight(_text_:des in 3337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022648027 = score(doc=3337,freq=4.0), product of:
            0.13085164 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.04725067 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 3337, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3337)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die Stadtbibliothek Reutlingen (www.stadtbibliothek-reutlingen.de) hat ihren gesamten Internetauftritt auf den Web-Opac Premium von BOND umgerüstet. Der WebOpac Premium ist weit mehr als ein gewöhnlicher Web-Opac. Vielmehr ist er ein Internet-Por-tal, in dessen Struktur alle Informationen und Angebote der Stadtbibliothek integriert sind. Mit dem Web-Opac Premium konnte die Bibliothek bei der Neugestaltung ihrer Internetseiten auf ein bestehendes und flexibel anpassbares Produkt zurückgreifen, um so Zeit und Arbeit zu sparen. Bestehende HTML-Seiten der alten Homepage wurden einfach in die neue Website übernommen. Zudem erhöhen viele Zusatzfunktionen des Web-Opac Premium die Attraktivität der Bibliothek. Neu ist auch die »Assoziative Suche« (Spider Search), mit der die Bibliotheksbenutzer bei der Mediensuche neue Sinnzusammenhänge erschließen und so ihre Suchergebnisse verbessern können. Für die übersichtliche Gliederung der Website sorgen die horizontale Navigationsleiste nach Abteilungen und Zweigstellen der Stadtbibliothek sowie ein blaues Navigationselement im linken Frame, das sich mit sprechenden Begriffen an alle Benutzer und bestimmte Zielgruppen der Bibliothek wendet. Unter dem Stichwort »Suche« können Leser sowohl nach Inhalten auf der Website als auch über drei Wege nach Medien suchen: über den Web-Opac der Stadtbibliothek, die Assoziative Mediensuche im Katalog der Bibliothek und in regionalen Katalogen, wie denen der Bibliothek der Fachhochschule Reutlingen, der UB oder der Stadtbücherei Tübingen. Der Bereich »Service« bietet viele Informationen zur Bibliothek und deren Benutzung. Unter »Meine Bibliothek« kann der Leser nach der Anmeldung sein Benutzerkonto einsehen, die Leihfrist der entliehenen Medien verlängern und sich sein persönliches Interessenprofil abspeichern. Das heißt der Leser legt gewünschte Stichwörter, Verfasser, Mediengruppen oder Interessenkreise fest und wird regelmäßig zu seinen Wunschthemen informiert. Der Bereich »Veranstaltungen« informiert über die aktuellen Veranstaltungen, untergliedert nach Kinderbibliothek, Hauptstelle und Zweigstellen. Das eingesetzte Veranstaltungsmodul des Web-Opacs Premium übernimmt die automatisierte Aktualisierung der angezeigten Veranstaltungen durch Angabe von Start- und Ablaufdatum."

Languages

  • d 29
  • e 13

Types

  • a 21
  • el 8
  • m 8
  • x 8
  • s 1
  • More… Less…