Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  • × type_ss:"m"
  1. Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006) 0.05
    0.052034672 = product of:
      0.15610401 = sum of:
        0.048555143 = weight(_text_:elektronische in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048555143 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
            0.18586297 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03930299 = queryNorm
            0.2612416 = fieldWeight in 714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
        0.10754887 = weight(_text_:medien in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10754887 = score(doc=714,freq=10.0), product of:
            0.18498465 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03930299 = queryNorm
            0.5813935 = fieldWeight in 714, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
    Classification
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
    RVK
    AP 15860 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns / Kommunikationsdesign in elektronischen Medien
  2. Semantic digital libraries (2009) 0.01
    0.009155646 = product of:
      0.054933872 = sum of:
        0.054933872 = weight(_text_:elektronische in 3371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054933872 = score(doc=3371,freq=4.0), product of:
            0.18586297 = queryWeight, product of:
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03930299 = queryNorm
            0.29556113 = fieldWeight in 3371, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.728978 = idf(docFreq=1061, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3371)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
  3. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.01
    0.005611354 = product of:
      0.033668123 = sum of:
        0.033668123 = weight(_text_:medien in 167) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033668123 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
            0.18498465 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03930299 = queryNorm
            0.18200494 = fieldWeight in 167, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
  4. Börner, K.: Atlas of knowledge : anyone can map (2015) 0.00
    0.0025102352 = product of:
      0.015061411 = sum of:
        0.015061411 = product of:
          0.045184232 = sum of:
            0.045184232 = weight(_text_:22 in 3355) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045184232 = score(doc=3355,freq=4.0), product of:
                0.13763237 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03930299 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 3355, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3355)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    22. 1.2017 16:54:03
    22. 1.2017 17:10:56
  5. Semantic technologies in content management systems : trends, applications and evaluations (2012) 0.00
    0.0019089021 = product of:
      0.0114534125 = sum of:
        0.0114534125 = product of:
          0.034360237 = sum of:
            0.034360237 = weight(_text_:basis in 4893) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034360237 = score(doc=4893,freq=2.0), product of:
                0.17480682 = queryWeight, product of:
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.03930299 = queryNorm
                0.1965612 = fieldWeight in 4893, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4476724 = idf(docFreq=1406, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4893)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Content Management Systems (CMSs) are used in almost every industry by millions of end-user organizations. In contrast to the 90s, they are no longer used as isolated applications in one organization but they support critical core operations in business ecosystems. Content management today is more interactive and more integrative: interactive because end-users are increasingly content creators themselves and integrative because content elements can be embedded into various other applications. The authors of this book investigate how Semantic Technologies can increase interactivity and integration capabilities of CMSs and discuss their business value to millions of end-user organizations. This book has therefore the objective, to reflect existing applications as well as to discuss and present new applications for CMSs that use Semantic Technologies. An evaluation of 27 CMSs concludes this book and provides a basis for IT executives that plan to adopt or replace a CMS in the near future.
  6. Gödert, W.; Hubrich, J.; Nagelschmidt, M.: Semantic knowledge representation for information retrieval (2014) 0.00
    0.0017750043 = product of:
      0.010650026 = sum of:
        0.010650026 = product of:
          0.031950075 = sum of:
            0.031950075 = weight(_text_:22 in 987) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031950075 = score(doc=987,freq=2.0), product of:
                0.13763237 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03930299 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 987, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=987)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Date
    23. 7.2017 13:49:22

Languages