Search (103 results, page 1 of 6)

  • × type_ss:"a"
  • × type_ss:"el"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Lobe, A.: Demokratie als Risikofaktor (2019) 0.05
    0.050903674 = product of:
      0.30542204 = sum of:
        0.30542204 = weight(_text_:prognose in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30542204 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
            0.3177009 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.96135086 = fieldWeight in 4594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4594)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Kultur - Zeitgeist - Prognose-Dystopie
  2. Franke, F.: ¬Das Framework for Information Literacy : neue Impulse für die Förderung von Informationskompetenz in Deutschland?! (2017) 0.04
    0.03721956 = product of:
      0.11165868 = sum of:
        0.057286415 = weight(_text_:forschung in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057286415 = score(doc=2248,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.32250258 = fieldWeight in 2248, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
        0.054372266 = product of:
          0.0815584 = sum of:
            0.051876765 = weight(_text_:29 in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051876765 = score(doc=2248,freq=6.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.40390027 = fieldWeight in 2248, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
            0.029681636 = weight(_text_:22 in 2248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029681636 = score(doc=2248,freq=2.0), product of:
                0.12786055 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2248)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Framework for Information Literacy for Higher Education wurde im Januar 2016 vom Vorstand der Association of College & Research Libraries (ACRL) beschlossen. Es beruht auf der Idee von "Threshold Concepts" und sieht Informationskompetenz in einem engen Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung. Dadurch legt es bei der Vermittlung von Informationskompetenz eine starke Betonung auf das "Warum", nicht nur auf das "Was". Der Ansatz des Framework wird vielfach kontrovers diskutiert. Bietet er tatsächlich eine neue Sichtweise auf die Förderung von Informationskompetenz oder ist er überwiegend alter Wein in neuen Schläuchen? Kann das Framework neue Impulse für die Aktivitäten an den Bibliotheken in Deutschland setzen oder beschreibt es etwas, was wir längst machen? Der Beitrag versucht, Anregungen zu geben, welche Konsequenzen das Framework für unsere Kurse haben kann und welche veränderten Lernziele mit ihm verbunden sein können. Dabei plädiert er für ein umfassendes Verständnis von Informationskompetenz, das sich nicht auf Einzelaspekte wie Recherchekompetenz beschränkt.
    Content
    https://www.o-bib.de/article/view/2017H4S22-29. DOI: https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H4S22-29.
    Source
    o-bib: Das offene Bibliotheksjournal. 4(2017) Nr.4, S.22-29
  3. Rötzer, F.: Pentagon will wissenschaftliche Forschung durch KI-Systeme ersetzen (2018) 0.02
    0.02250423 = product of:
      0.13502537 = sum of:
        0.13502537 = weight(_text_:forschung in 3631) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13502537 = score(doc=3631,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.76014584 = fieldWeight in 3631, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3631)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Pentagon-will-wissenschaftliche-Forschung-durch-KI-Systeme-ersetzen-4145928.html?view=print
  4. Reichert, B.; Wahlster, W.: Künstliche Intelligenz als Hilfswissenschaftler : KI revolutioniert die Forschung (2018) 0.02
    0.021349385 = product of:
      0.12809631 = sum of:
        0.12809631 = weight(_text_:forschung in 4433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12809631 = score(doc=4433,freq=10.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.7211377 = fieldWeight in 4433, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4433)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    KI kann die Forschung nicht nur beschleunigen, sondern auch die Qualität verbessern, sagt der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz. Nach dem Einzug in Fabriken, Büros, Autos und Wohnungen kommt Künstliche Intelligenz (KI) jetzt auch zunehmend in die Forschungslabore. Immer mehr Wissenschaftler nutzten Roboter oder digitale Assistenzsysteme, um Routinearbeiten bei Recherchen und Analysen sowie Experimente zu erledigen, sagte der Chef des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Professor Wolfgang Wahlster, der Deutschen Presse-Agentur in Saarbrücken. Dies revolutioniere nicht nur das wissenschaftliche Arbeiten: "Es bietet auch die Chance, eine neue, bislang unerreichte Qualitätsstufe in der Forschung zu erklimmen", sagte der 65-Jährige. [Zusammenfassung eines Interviews]. Enthält ein Bild, das einen Roboter vor einer Tafel mit völlig Zusammenhang losen, teilweise trivialen Formeln zeigt.
    Content
    Darin auch die Aussage: ""Durch KI kann der Wissenschaftler nicht ersetzt werden." Bei diesen Systemen handele es sich um "hochgezüchtete Spezialisten". "Natürlich muss der Mensch weiterhin die Theorie dahinter entwickeln." Forschung auf KI-Basis sei vor allem in der Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Technik ein Thema.". Vgl.: http://www.heise.de/-4158507.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-als-Hilfswissenschaftler-KI-revolutioniert-die-Forschung-4158507.html
  5. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.02
    0.018686142 = product of:
      0.05605842 = sum of:
        0.04773868 = weight(_text_:forschung in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04773868 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.26875216 = fieldWeight in 3066, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
        0.008319741 = product of:
          0.024959221 = sum of:
            0.024959221 = weight(_text_:29 in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024959221 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
                0.12843955 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036512498 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 3066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Source
    LIBREAS: Library ideas. no.29, 2016 [urn:nbn:de:kobv:11-100238171]
  6. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.02
    0.015912894 = product of:
      0.09547736 = sum of:
        0.09547736 = weight(_text_:forschung in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09547736 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/baden-wuerttemberg-entrechtet-seine-wissenschaftlichen-autoren-13988149-p3.html?printPagedArticle=true#pageIndex_3
  7. Ball, R.: Digitale Disruption (2016) 0.02
    0.015912894 = product of:
      0.09547736 = sum of:
        0.09547736 = weight(_text_:forschung in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09547736 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 3114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3114)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Forschung und Lehre. 23(2016) H.9, S.xx-xx
  8. Koch, C.; Meckel, M.: Wir brauchen womöglich ein leistungsfähigeres Gehirn : Interview von Miriam Meckel (2018) 0.02
    0.015912894 = product of:
      0.09547736 = sum of:
        0.09547736 = weight(_text_:forschung in 4022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09547736 = score(doc=4022,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.5375043 = fieldWeight in 4022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4022)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    https://www.wiwo.de/technologie/forschung/hirnforscher-christof-koch-wir-brauchen-womoeglich-ein-leistungsfaehigeres-gehirn/21074484-all.html
  9. Rapp, F.; Kombrink, S.; Kushnarenko, V.; Fratz, M.; Scharon, D.: SARA-Dienst : Software langfristig verfügbar machen (2018) 0.01
    0.013780969 = product of:
      0.08268581 = sum of:
        0.08268581 = weight(_text_:forschung in 4356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08268581 = score(doc=4356,freq=6.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.46549237 = fieldWeight in 4356, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4356)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder selbst Gegenstand der Forschung oder wird als Hilfsmittel zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Forschungsdaten eingesetzt. Zur Nachvollziehbarkeit der durchgeführten Forschung sollte Software langfristig verfügbar gemacht werden. Im SARA-Projekt zwischen der Universität Konstanz und der Universität Ulm wird ein Dienst entwickelt, der versucht die Einschränkungen bereits bestehender Angebote aufzuheben. Dies beinhaltet u.a. die Möglichkeit, die gesamte Entwicklungshistorie auf einfache Weise mitzuveröffentlichen und für Dritte zur Online-Exploration anzubieten. Zudem bestimmen die Forschenden den Zeitpunkt und Umfang der zu archivierenden/veröffentlichenden Software-Artefakte selbst. Der SARA-Dienst sieht auch die Möglichkeit vor, eine Archivierung ohne Veröffentlichung vorzunehmen. Der geplante Dienst verbindet bereits bestehende Publikations- und Forschungsinfrastrukturen miteinander. Er ermöglicht aus der Arbeitsumgebung der Forschenden heraus eine Archivierung und Veröffentlichung von Software und unterstützt Forschende dabei, bereits prozessbegleitend Zwischenstände ihrer Forschung festzuhalten. Aufgrund seines modularen Aufbaus kann der SARA-Dienst in unterschiedlichen Szenarien zum Einsatz kommen, beispielsweise als kooperativer Dienst für mehrere Einrichtungen. Er stellt eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Angeboten im Forschungsdatenmanagement dar.
  10. Wiesenmüller, H.: ¬Der RDA-Umstieg in Deutschland : Herausforderungen für das Metadatenmanagement (2015) 0.01
    0.013502537 = product of:
      0.08101522 = sum of:
        0.08101522 = weight(_text_:forschung in 2149) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08101522 = score(doc=2149,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.45608753 = fieldWeight in 2149, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2149)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Beim vorliegenden Beitrag handelt es sich um die erweiterte und aktualisierte Fassung eines Vortrags, der am 5. Dezember 2014 auf dem Symposium "Forschung für die Praxis - Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Hochschule der Medien in Stuttgart gehalten wurde. Vortragsfolien unter https://www.hdm-stuttgart.de/ bi/symposium/skripte/Wiesenmueller_RDA-Umstieg_Forum1_14-12-05.pdf (10.05.2015). Vgl. auch den Veranstaltungsbericht: Vonhof, Cornelia; Stang, Richard; Wiesenmüller, Heidrun: Forschung für die Praxis - Perspektiven für Bibliotheks- und Informationsmanagement. In: o-bib 2 (2015), H. 1, S. 68-74. http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H1S6. Vgl.: http://dx.doi.org/10.5282/o-bib/2015H2.
  11. Harbeck, M.; Imeri, S.; Sterzer, W.: Feldnotizen und Videomitschnitte : zum Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel der ethnologischen Fächer (2018) 0.01
    0.013502537 = product of:
      0.08101522 = sum of:
        0.08101522 = weight(_text_:forschung in 4355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08101522 = score(doc=4355,freq=4.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.45608753 = fieldWeight in 4355, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4355)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Sollen Daten aus qualitativer (Sozial-)Forschung dauerhaft archiviert und für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden, dann entstehen erhebliche Probleme: Solche Daten sind kaum standardisiert und liegen in heterogenen Formaten vor, sie sind meist hoch sensibel und benötigen besondere Schutzmechanismen. Der Beitrag thematisiert das Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten am Beispiel ethnografischer Forschung aus unterschiedlichen Perspektiven: Er bietet erstens Einblicke in die Positionen von Ethnologinnen und Ethnologen und skizziert fachspezifische Probleme und stellt zweitens vor, welche infrastrukturellen Lösungen für ähnlich gelagerte Schwierigkeiten bereits existieren. Grundlage sind Erhebungen, die im Rahmen des Fachinformationsdienstes Sozial- und Kulturanthropologie an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin einerseits den aktuellen Stand des Umgangs mit Forschungsdaten und andererseits Bedingungen und Lösungen für die Überführung ethnografischer Materialien in digitale Langzeitarchive eruieren.
  12. Baierer, K.; Zumstein, P.: Verbesserung der OCR in digitalen Sammlungen von Bibliotheken (2016) 0.01
    0.012730314 = product of:
      0.076381885 = sum of:
        0.076381885 = weight(_text_:forschung in 2818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076381885 = score(doc=2818,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 2818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2818)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Möglichkeiten zur Verbesserung der automatischen Texterkennung (OCR) in digitalen Sammlungen insbesondere durch computerlinguistische Methoden werden beschrieben und bisherige PostOCR-Verfahren analysiert. Im Gegensatz zu diesen Möglichkeiten aus der Forschung oder aus einzelnen Projekten unterscheidet sich die momentane Anwendung von OCR in der Bibliothekspraxis wesentlich und nutzt das Potential nur teilweise aus.
  13. Schirrmeister, N.-P.; Keil, S.: Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen (2012) 0.01
    0.012730314 = product of:
      0.076381885 = sum of:
        0.076381885 = weight(_text_:forschung in 3097) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076381885 = score(doc=3097,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 3097, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3097)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Das Projekt "Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen" (AIIRE) bietet eine Softwareinfrastruktur zur Unterstützung von Information Retrieval-Evaluationen (IR-Evaluationen). Die Infrastruktur basiert auf einem Tool-Kit, das bei GESIS im Rahmen des DFG-Projekts IRM entwickelt wurde. Ziel ist es, ein System zu bieten, das zur Forschung und Lehre am Fachbereich Media für IR-Evaluationen genutzt werden kann. This paper describes some aspects of a project called "Aufbau einer Infrastruktur für Information Retrieval-Evaluationen" (AIIRE). Its goal is to build a software-infrastructure which supports the evaluation of information retrieval algorithms.
  14. Speer, A.: Wovon lebt der Geist? (2016) 0.01
    0.012730314 = product of:
      0.076381885 = sum of:
        0.076381885 = weight(_text_:forschung in 3115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076381885 = score(doc=3115,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.43000343 = fieldWeight in 3115, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3115)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Source
    Forschung und Lehre. 23(2016) H.9, S.xx-xx
  15. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tröger, B.: Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken (2015) 0.01
    0.011139026 = product of:
      0.06683415 = sum of:
        0.06683415 = weight(_text_:forschung in 2472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06683415 = score(doc=2472,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 2472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2472)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Eines der wichtigsten neuen Handlungsfelder der Forschung, das im Zuge der Digitalisierung von Information entstanden ist, ist das Management von Forschungsdaten. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Strukturen und Services zur Verfügung zu stellen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) organisierten Leitungen der deutschen Hochschulen sehen darin eine zentrale Aufgabe. Die Universität Münster geht mit gutem Beispiel voran: In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung hat die Universitäts- und Landesbibliothek damit begonnen, Strukturen und Services zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements aufzubauen.
  16. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tappenbeck, I.: Informationskompetenz neu erfinden : Praxis, Perspektiven, Potenziale (2015) 0.01
    0.011139026 = product of:
      0.06683415 = sum of:
        0.06683415 = weight(_text_:forschung in 2478) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06683415 = score(doc=2478,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 2478, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2478)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Jahr 2012 forderte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in ihren Empfehlungen "Hochschule im digitalen Zeitalter" dazu auf, Informationskompetenz neu zu begreifen und die Praxis der Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulen auf den gesamten Prozess von Lehre und Forschung auszuweiten. Die Rektoren und Präsidenten der deutschen Hochschulen setzten damit das Thema ganz oben auf ihre Agenda. Der vorliegende Beitrag stellt anhand ausgewählter Praxisbeispiele dar, wie die Bibliotheken bisher auf diese Anforderungen reagiert haben und welche praktischen Konzepte und konkreten Ansätze der Umsetzung dieses erweiterten Verständnisses von Informationskompetenz in der Praxis erkennbar sind. Ferner werden Perspektiven und Potenziale für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich aufgezeigt.
  17. Kipcic, O.; Cramer, C.: Wie Zeitungsinhalte Forschung und Entwicklung befördern (2017) 0.01
    0.011139026 = product of:
      0.06683415 = sum of:
        0.06683415 = weight(_text_:forschung in 3885) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06683415 = score(doc=3885,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 3885, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3885)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  18. Rötzer, F.: Mit Neurotechniken werden sich Absichten, Gefühle und Entscheidungen manipulieren lassen (2017) 0.01
    0.011139026 = product of:
      0.06683415 = sum of:
        0.06683415 = weight(_text_:forschung in 3989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06683415 = score(doc=3989,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 3989, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3989)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Nach den KI- und den Robotikwissenschaftlern haben sich nun auch Neurowissenschaftler und -techniker sowie Ethiker und Mediziner in die Reihen der Experten eingereiht, die vor Entwicklungen aus ihrer Forschung warnen und letztlich die Gesellschaft bzw. die Politik auffordern, nicht alles einfach wild weiterlaufen zu lassen und auch zu finanzieren, sondern die Entwicklung zu steuern oder auch zu begrenzen. Verwiesen wird auf die großen Investitionen, die von der Privatwirtschaft wie von Kernel oder Elon Musk oder vom Staat mit der US Brain Initiative oder von der Darpa gemacht wurden und werden.
  19. Mache, B.; Klaffki, L.: ¬Das DARIAH-DE Repository : Elementarer Teil einer modularen Infrastruktur für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten (2018) 0.01
    0.011139026 = product of:
      0.06683415 = sum of:
        0.06683415 = weight(_text_:forschung in 4485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06683415 = score(doc=4485,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 4485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4485)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    DARIAH-DE unterstützt mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitende Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Forschungsdaten und Wissenschaftliche Sammlungen haben dabei eine zentrale Bedeutung. Im Rahmen einer Forschungsdaten-Föderationsarchitektur stehen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit denen Daten gefunden, vernetzt, publiziert und archiviert werden können. Hierzu zählt auch das DARIAH-DE Repository, das den Forschenden eine sichere, langfristige und nachhaltige Speicherung sowie die Veröffentlichung der Forschungsdaten ermöglicht.
  20. Gantert, K.; Neher, G.; Schade, F.: Was an den deutschsprachigen Hochschulen geforscht wird : Dritter Teil: Didaktische Konzepte in der Lehre (2019) 0.01
    0.011139026 = product of:
      0.06683415 = sum of:
        0.06683415 = weight(_text_:forschung in 5230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06683415 = score(doc=5230,freq=2.0), product of:
            0.17763087 = queryWeight, product of:
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.036512498 = queryNorm
            0.376253 = fieldWeight in 5230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8649335 = idf(docFreq=926, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5230)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft - Aus der informationswissenschaftlichen Lehre: Gesamtbilder - Beispiele: Lehre und Forschung in der Informationswissenschaft

Languages

  • d 79
  • e 23
  • a 1
  • More… Less…